Betrieb des Frequenzumricht...
HINWEIS
Ein aktives HAND-OFF-AUTO-Signal über die Digita-
leingänge hat höhere Priorität als die Bedientasten
[Hand On] (Hand-Betrieb) – [Auto On] (Auto-Betrieb).
[Reset]
[Reset] dient zum Zurücksetzen des Frequenzumrichters
nach einem Alarm (Abschaltung). Sie können die Taste
über 0-43 [Reset]-LCP Taste [1] Aktivieren oder [0] Deakti-
vieren.
Durch Gedrückthalten der Taste [Main Menu] für 3
Sekunden kann eine Parameternummer direkt eingegeben
werden. Dieser Parameter-Shortcut ermöglicht die direkte
Eingabe einer Parameternummer.
5.2 Bedienung über die serielle
Schnittstelle
5.2.1 RS-485-Busanschluss
Sie können einen oder mehrere Frequenzumrichter über
die RS485-Standardschnittstelle an einen Regler (oder
Master) anschließen. Klemme 68 ist an das P-Signal (TX+,
RX+) und Klemme 69 an das N-Signal (TX-, RX-)
anzuschließen.
Sollen mehrere Frequenzumrichter an einen Master
angeschlossen werden, verdrahten Sie die Schnittstellen
parallel.
RS 232
USB
RS 485
Abbildung 5.13 Anschlussbeispiel
Zur Vermeidung von Potentialausgleichsströmen über die
Abschirmung können Sie den Kabelschirm über Klemme 61
einseitig erden (Klemme 61 ist intern über ein RC-Glied mit
dem Gehäuse verbunden).
Busabschluss
Schließen Sie den RS-485-Bus pro Segment an beiden
Endpunkten durch ein Widerstandsnetzwerk ab. Ist der
Frequenzumrichter das erste oder letzte Gerät in der
RS485-Schleife, stellen Sie den Schalter S801 auf der
Steuerkarte auf ON.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Schalter
S201, S202 und S801.
MG11F503
Produkthandbuch
68
69
68
69
68
69
+
-
Danfoss A/S © 08/2014 Alle Rechte vorbehalten.
5.3 Bedienung eines PC
5.3.1 Anschließen eines PC an den
Frequenzumrichter
Um den Frequenzumrichter von einem PC aus zu steuern
oder zu programmieren, installieren Sie das PC-basierte
Konfigurations-Tool MCT 10 Konfigurationssoftware.
Der PC kann über ein Standard-USB-Kabel (Host/Gerät)
oder über die RS485-Schnittstelle angeschlossen werden,
wie in Kapitel 5.2.1 RS-485-Busanschluss gezeigt.
HINWEIS
Die USB-Verbindung ist galvanisch von der Versorgungs-
spannung (PELV, Schutzkleinspannung) und anderen
Hochspannungsklemmen getrennt. Die USB-Verbindung
ist an die Schutzerde angeschlossen. Benutzen Sie nur
einen isolierten Laptop als PC-Verbindung zum USB-
Anschluss am Frequenzumrichter.
Abbildung 5.14 USB-Anschluss am Frequenzumrichter
5.3.2 PC-Softwaretools
PC-basiert MCT 10 Konfigurationssoftware
Alle Frequenzumrichter sind mit einer seriellen Schnittstelle
ausgerüstet. Danfoss stellt PC-Software für den Datenaus-
tausch zwischen PC und Frequenzumrichter bereit. Weitere
Informationen über dieses Softwaretool finden Sie unter
Kapitel 1.2.1 Zusätzliche Materialien.
MCT 10 Konfigurationssoftware
MCT 10 Konfigurationssoftware wurde als anwendungsf-
reundliches interaktives Tool zur Konfiguration von
Parametern in den Frequenzumrichtern entwickelt.
Die MCT 10 Konfigurationssoftware eignet sich für:
•
Offline-Planung eines Datenaustauschnetzwerks.
Die MCT 10 Konfigurationssoftware enthält eine
vollständige Frequenzumrichter-Datenbank.
•
Online-Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern.
5
5
67