Elektrische Installation
5. Schritt. Stellen Sie die gewünschten Grenzwerte für
Drehzahl und Rampenzeit ein.
•
4-11 Min. Drehzahl [UPM] oder 4-12 Min. Frequenz
[Hz]
•
4-13 Max. Drehzahl [UPM] oder 4-14 Max Frequenz
[Hz]
•
3-41 Rampenzeit Auf 1
•
3-42 Rampenzeit Ab 1
4.4 Zusätzliche Anschlüsse
4.4.1 Mechanische Bremssteuerung
In Hub-/Senkanwendungen muss eine elektromecha-
nische Bremse gesteuert werden können:
•
Steuern Sie die Bremse mit einem Relaisausgang
oder Digitalausgang (Klemme 27 oder 29).
•
Halten Sie den Ausgang geschlossen
(spannungsfrei), so lange der Frequenzumrichter
den Motor nicht „halten" kann, z. B., weil die Last
zu schwer ist.
•
Wählen Sie für Anwendungen mit einer elektro-
mechanischen Bremse [32] Mechanische
Bremssteuerung in der Parametergruppe 5-4*
Relais aus.
•
Die Bremse wird gelöst, wenn der Motorstrom
den eingestellten Wert in 2-20 Bremse öffnen bei
Motorstrom überschreitet.
•
Die Bremse wird aktiviert, wenn die Ausgangs-
frequenz geringer als die in 2-21 Bremse schliessen
bei Motordrehzahl oder 2-22 Bremse schließen bei
Motorfrequenz eingestellte Frequenz ist und der
Frequenzumrichter einen Stoppbefehl ausgibt.
Befindet sich der Frequenzumrichter im Alarmmodus oder
besteht eine Überspannungssituation, greift die
mechanische Bremse sofort ein.
4.4.2 Parallelschaltung von Motoren
Der Frequenzumrichter kann mehrere parallel geschaltete
Motoren steuern/regeln. Der Gesamtstrom der Motoren
darf den maximalen Ausgangsnennstrom I
zumrichters nicht übersteigen.
HINWEIS
Installationen mit gemeinsamem Anschluss wie in
Abbildung 4.32 gezeigt werden nur bei kurzen
Kabellängen empfohlen.
HINWEIS
Bei parallel geschalteten Motoren können Sie
1-29 Autom. Motoranpassung nicht verwenden.
MG11F503
Produkthandbuch
HINWEIS
Das elektronische Thermorelais (ETR) des Frequenzum-
richters kann nicht als Motorüberlastschutz für die
einzelnen Motoren der Systeme mit-parallel
angeschlossene Motoren verwendet werden. Ein zusätz-
licher Motorschutz, z. B. Thermistoren oder Thermorelais,
ist deshalb vorzusehen (Trennschalter sind als Schutz
nicht geeignet).
Abbildung 4.32 Parallel Motoranschluss
Wenn sich die Motorgrößen stark unterscheiden, können
beim Hochfahren und bei niedrigen Drehzahlen Probleme
auftreten, da der relativ hohe Ohm-Widerstand der kleinen
Motoren im Stator in solchen Situationen eine höhere
Spannung erfordert.
des Frequen-
M,N
4.4.3 Thermischer Motorschutz
Das elektronische Thermorelais im Frequenzumrichter hat
die UL-Zulassung für Einzelmotorschutz, wenn
1-90 Thermischer Motorschutzauf [4] ETR-Abschaltung und
1-24 Motornennstrom auf den Motornennstrom (siehe
Motor-Typenschild) eingestellt ist.
Zum thermischen Motorschutz können Sie auch die VLT
PTC-Thermistorkartenoption MCB 112 verwenden. Diese
Karte bietet ATEX-Zertifizierung, um Motoren in explosions-
gefährdeten Bereichen, Zone 1/21 und Zone 2/22, zu
schützen. Wenn 1-90 Thermischer Motorschutz auf [20] ATEX
Danfoss A/S © 08/2014 Alle Rechte vorbehalten.
4
4
61