8.3. Der Sequenzer
Der [SEQ]-Taster aktiviert den Sequenzer, mit dem Sie eine polyphone Sequenz mit bis zu
64 Schritten erstellen können, einschließlich Velocity, Betonungen (Accents), Slides und drei
parallelen Modulationsspuren. Sequenzen können in Echtzeit aufgezeichnet werden. Jeder
Schritt kann auch manuell eingegeben und bearbeitet werden.
♪: Noten vom Sequenzer können als Modulationsquelle über die Matrixzeile G verwendet werden.
8.3.1. Sequenzwiedergabe
Wenn [SEQ] aktiv ist, blinkt die Split-LED, um anzuzeigen, dass eine Sequenz betriebsbereit
ist. Spielen Sie einfach eine Keyboard-Taste in der unteren Zone, um diese zu starten oder
drücken Sie den Play-Taster.
♪: Eine Sequenz spielt ihre ursprünglichen Tonhöhen, wenn das zweite C von links ausgelöst wird,
transponiert jedoch, wenn eine andere Note gespielt wird. Es ist einfacher zu begreifen, was Sie
hören werden, wenn Sie eine Sequenz aufnehmen, in der C als Grundton genutzt wird. Wenn Sie
beispielsweise beim Spielen eines E eine E-Moll-Sequenz hören möchten, nehmen Sie die Sequenz in
C-Moll auf.
8.3.1.1. Single/Split-Modi
Das Keyboard ist im Sequenzer-Modus geteilt, wobei die untere Zone die Sequenz auslöst
und transponiert und die obere Zone für das Live-Spiel verfügbar ist. Halten Sie [Timbrality]
und drücken dann eine Keyboard-Taste, um den Split-Punkt festzulegen.
8.3.1.2. Split-Modus: Mono vs. Poly
Ist [Timbrality] auf Split und die untere Zone auf Mono eingestellt, ist die Wiedergabe einer
polyphonen Sequenz betroffen: Es wird nur die tiefste Note in der Sequenz gespielt. Der
Sequenzer überträgt jedoch weiterhin polyphone Daten über MIDI.
8.3.1.3. Layer-Modus
Wenn [Timbrality] auf Layer eingestellt ist, wird jede Note in der unteren und oberen Zone
gedoppelt. Die untere Zone löst die Sequenz aus und transponiert sie, die obere Zone kann
live gespielt werden. Halten Sie [Timbrality] und drücken dann eine Keyboard-Taste, um den
Split-Punkt festzulegen.
Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute - Der Sequenzer-Modus
62