4.3.5. Rauschgenerator
Ein Rauschgenerator erzeugt eine zufällige Reihe von Frequenzen und Amplituden. Ohne
Grundfrequenz gibt es keine bestimmte Tonhöhe. Die Noise Colour (Rauschfärbung) ändert
den Charakter von Red Noise (dunkel) zu White Noise (hell) und jeder möglichen Kolorierung
dazwischen.
Rauschen kann ein gehauchtes oder perkussives Klangelement liefern oder es kann allein
verwendet werden, um Wind- oder Wellengeräusche usw. zu simulieren. Es kann auch
2 modulieren
[p.35], wenn der Sound einen "kratzigen" Anteil oder ein "timbrales Chaos"
benötigt.
4.4. Mixer
Verwenden Sie die Regler, um die relativen Pegel der VCOs und des Rauschgenerators
einzustellen. Die Taster stellen das Filterrouting für jede Quelle ein. Wenn beide LEDs
unbeleuchtet sind, ist keiner der Filter ausgewählt und die Quelle stummgeschaltet.
Die Stellung des Series / Para-Reglers im Ladder-Filtermodul wirkt sich auch auf das
Verhalten des Filters aus. Ausführliche Informationen finden Sie
wichtig zu wissen, dass VCF 1 vollständig durch VCF 2 geleitet wird, wenn dieser Regler auf
100% links (seriell) eingestellt ist. Wenn der VCF 2-Cutoff zu niedrig eingestellt ist, ist der
Ausgang von VCF 1 nicht zu hören.
4.5. LFOs
LFO steht für Low Frequency Oszillator (Niederfrequenz-Oszillator). LFOs erzeugen
Wellenformen
in
Modulationsquellen verwendet, um andere Parameter zu beeinflussen. Die PolyBrute-LFOs
können dabei von extrem langsam (ein Zyklus dauert 50 Sekunden) bis hin zu 100 Hz (in
den hörbaren Bereich) eingestellt werden. Um "gehört" zu werden, müssen sie in der
Matrix [p.53]
an ein Ziel geleitet werden.
Jeder LFO besitzt seine eigenen Parameter: Die LFOs 1 und 2 sind sehr ähnlich aufgebaut,
LFO 3 dagegen steht für sich.
Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute - Die Stimmen-Architektur
einem
niedrigeren
Frequenzbereich
als
hier
[p.33]. Es ist jedoch
VCOs
und
werden
VCF
als
Mod
28