Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vcf 1 (Steiner); Vcf 2 (Ladder) - Arturia POLYBRUTE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POLYBRUTE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.6.2. VCF 1 (Steiner)

VCF 1 ist eine erweiterte Version des Steiner-Filters, der in den Synthesizern der Brute-Serie
eine wichtige Rolle spielt. Während die früheren Versionen die Auswahl von jeweils einem
Filtermodus (Tiefpass, Hochpass, Bandpass oder Notch) ermöglichten, ist dieser stufenlos
zwischen diesen vier Modi variabel. So ist beispielsweise eine Mischung aus Hochpass und
Bandpass möglich.
Der Filter Mode-Regler blendet nahtlos zwischen diesen Kurven über:
LP (Lowpass) ermöglicht den Durchgang niedriger Frequenzen, während hohe
Frequenzen gedämpft werden.
Notch ist nicht auf dem Front-Panel sichtbar, befindet sich aber auf halbem
Weg zwischen LP und HP. Ein Notch-Filter schneidet ein mittleres Frequenzband
zwischen seinen doppelten Grenzpunkten aus.
HP lässt hohe Frequenzen durch, während niedrige Frequenzen gedämpft
werden.
BP (Bandpass) ist das Gegenteil eines Notch-Filters: Es lässt ein Frequenzband
durch, während der Obertongehalt auf beiden Seiten seiner doppelten
Grenzpunkte verringert wird.
♪: Das Steiner-Filter folgt der Keyboard-Tastatur ziemlich gut, aber das Ladder-Filter macht das
noch genauer. Diese Unterscheidung ist wichtig, wenn ein selbstoszillierendes Filter als dritter Oszillator
verwendet wird.
4.6.2.1. Brute Factor
Brute Factor ist eine proprietäre Filter-Rückkopplungsschaltung, die alles vom Anwärmen
des unteren Frequenzbereichs bis hin zur Erzeugung monströser Verzerrungen ermöglicht.
Der genaue Effekt hängt von der Interaktion mit anderen Einstellungen ab: Mixer-Level,
Cutoff, Resonanz usw.

4.6.3. VCF 2 (Ladder)

VCF 2 ähnelt im Design dem bekanntesten Ladder-Filter auf diesem Planeten. Im Gegensatz
zum Original ist VCF 2 jedoch verstärkungskompensiert , um die Reduzierung niedrigerer
Frequenzen zu verhindern, die mit höheren Resonanzpegeln einhergehen.
Alle Steuerelemente in diesem Modul wurden im Abschnitt
beschrieben, mit Ausnahme dieser:
4.6.3.1. Disto
Disto ist die Abkürzung für "Distortion". Hiermit wird der Ausgang des Ladder-Filters für den
nachfolgenden VCA (den Pegelregler) eingestellt. Je intensiver das Signal in den VCA tritt,
desto mehr Verzerrungen werden erzeugt.
Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute - Die Stimmen-Architektur
Gemeinsame Funktionen [p.32]
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis