Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xylem LOWARA AQUAVAR IPC Handbuch Seite 247

Zweck der erklarung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOWARA AQUAVAR IPC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommunikationseinstellungen
300
301
Abbildung 122: Flussdiagramm Kommunikationseinstellungen
Tabelle 65: Bildschirme Kommunikationseinstellungen
Bildschir
Bildschirme
m-ID
301
Parametersatz-Auswahl
Kommunikation
302
Modbus-RTU
303
Baudrate
9600 Baud
304
Parität/Stoppbits
Ger. Parität, 1 Stoppbit
Intelligenter Pumpenregler 1.1 - 90 kW HANDBUCH
Adresse / Baudrate
302
303
Modbus-RTU
BACnet
9
Setup-Auswahl
(siehe Flussdiagramm im Hauptmenü)
Kommunikationseinstellungen
Protokoll
Adresse
1
304
Pariät / Stoppbit
(BACnet)
(Modbus-RTU)
306
390
Wartung
300
Auswahlmöglichkeiten
Parametereinstellung
[Modbus RTU]
[8-30] = Eingabe
[BACnet]
_____
[8-31] = erste Eingabe
_____ Baud
[8-32] = zweite Eingabe
[8-32] = zweite Eingabe
(9600 ist der
Standardwert für Modbus,
38400 ist der
Standardwert für
BACNet).
_____ Parität, _____Bit („Gerade Parität, 1
Stoppbit" ist die
Standardeinstellung für
Modbus. „Keine Parität, 1
Stoppbit" ist die
Standardeinstellung für
BACnet).
Geräteinstanz
305
Informationen zur
Bildschirm-Informationen
Weiter zu Bildschirm-ID
303.
Weiter zu Bildschirm-ID
304.
Hinweis: In der
Konfiguration mit festem
Master sollte die Baudrate
für den
Folgepumpenantrieb /
die Folgepumpe sollte
immer 115200 betragen,
als Protokoll sollte FC
ausgewählt werden.
• (BACnet): Weiter zu
Bildschirm-ID 305.
• (Modbus RTU):
Weiter zu Bildschirm-
ID 306.
7 Betrieb
245

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis