Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AL-KO solo 132 Betriebsanleitung Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für solo 132:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

immer
Schutzhandschuhe!
Korrekte Wartung und Pflege ist notwendig, um
die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Gerätes
zu erhalten. Beachten Sie die folgenden Punkte:
Führen Sie Wartungs- und Pflegarbeiten nur
aus, wenn Sie die erforderlichen Kenntnisse
und Werkzeuge besitzen.
Warten Sie, bis der Motor vollständig
abgekühlt ist.
Ersetzen Sie abgenutzte oder defekte
Geräteteile nur durch Original-Ersatzteile des
Herstellers.
Wartungs- und Pflegearbeiten, die nicht
in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden,
dürfen von Ihnen nicht durchgeführt werden.
Beauftragen Sie dafür eine autorisierte Service-
Werkstätte. Bei Zuwiderhandlungen erlischt die
Garantie des Herstellers. Die Intervalle für die hier
genannten Wartungsund Pflegearbeiten finden
Sie im Wartungsplan (siehe Kapitel 10.8
"Wartungsplan", Seite 30).
Verwenden Sie nur die zugelassenen
Schneidwerkzeuge (siehe Kapitel 2.8
"Zugelassene Schneidwerkzeuge", Seite 12)!
10.1 Schutzschild säubern Reinigen Sie
das Schutzschild sowie den
Schneidkopf inkl. Schneidwerkzeug nach jedem
Einsatz von anhaftenden Grasresten und
Schmutz. Anhaftende Grasreste führen zu
Überlastung und Beschädigung des Motors, der
Antriebswelle sowie des Getriebes im
Schneidkopf.
1. Motor ausschalten.
2500126_a
2. Grasreste und Schmutz vorsichtig mit Stock
oder Schraubendreher sowie Bürste
entfernen.
10.2 Luftfilter reinigen/ersetzen (13)
ACHTUNG!
Gefahr von Motorschäden
Ein Betrieb des Motors
ohne Luftfilter führt zu
schweren Motorschäden!
Betreiben Sie das Gerät
nie ohne Luftfilter.
Reinigen Sie den Luftfilter
regelmäßig.
Tauschen Sie einen
beschädigten Luftfilter
aus.
1. Luftfilter abmontieren:
Luftfilterschraube (13/1) lösen, bis das
Luftfiltergehäuse (13/2) lose ist.
Luftfiltergehäuse abziehen.
Filterschwamm (13/3) vom Rahmen
(13/4) abziehen.
2. Filterschwamm (13/3) reinigen:
Filterschwamm ausdrücken und dann mit
Seife und Wasser auswaschen. Benutzen
Sie kein Benzin oder andere
Lösungsmittel!
Filterschwamm solange gründlich
trocknen lassen, bis er kein Wasser mehr
enthält. Ein feuchter Filter kann dazu
führen, dass der Motor schwer anspringt.
Luftfiltergehäuse gründlich mit einem
Putzlappen auswischen.
3. Filterschwamm (13/3) ersetzen:
Filterschwamm ersetzen, wenn er nicht
mehr elastisch ist oder auseinanderfällt.
4. Luftfilter montieren:
Filterschwamm (13/3) auf den Rahmen
(13/4) stecken.
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solo 141

Inhaltsverzeichnis