Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AL-KO solo 132 Betriebsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für solo 132:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
Betreiben Sie das Gerät nur mit
der für die jeweilige Arbeit
erforderlichen Motordrehzahl.
Vermeiden Sie die maximale
Drehzahl, um Lärm und
Vibrationen zu verringern.
Aufgrund unsachgemäßer
Benutzung und Wartung
können sich der Lärm und die
Vibrationen des Geräts
erhöhen. Dies führt zu
Gesundheitsschäden.
Schalten Sie in diesem Fall
das Gerät sofort aus und
lassen Sie es von einer
autorisierten Service-
Werkstätte reparieren.
Der Belastungsgrad durch
Vibration ist von der
durchzuführenden Arbeit bzw.
der Verwendung des Geräts
abhängig. Schätzen Sie ihn ab
und legen Sie entsprechende
Arbeitspausen ein. Dadurch
verringert sich die
Vibrationsbelastung über die
gesamte Arbeitszeit wesentlich.
Der längere Gebrauch des
Geräts setzt den Bediener
Vibrationen aus und kann
Kreislaufprobleme ("weißer
Finger") verursachen. Um
dieses Risiko zu vermindern,
Handschuhe tragen und die
2500126_a
aufsuchen. Zu diesen
Symptomen gehören:
Gefühllosigkeit, Verlust der
Sensibilität, Kribbeln, Jucken,
Schmerz, Nachlassen der
Kraft, Änderung der Farbe
oder des Zustands der Haut.
Normalerweise betreffen
diese Symptome die Finger,
die Hände oder den Puls. Bei
niedrigen Temperaturen
erhöht sich die Gefahr.
Legen Sie während Ihres
Arbeitstages längere Pausen
ein, damit Sie sich vom Lärm
und den Vibrationen erholen
können. Planen Sie Ihre
Arbeit so, dass der Einsatz
von Geräten, die starke
Vibrationen erzeugen, über
mehrere Tage verteilt wird.
Falls Sie ein unangenehmes
Gefühl oder eine
Hautverfärbung während der
Benutzung des Geräts an
Ihren Händen feststellen,
unterbrechen Sie sofort die
Arbeit. Legen Sie
ausreichende Arbeitspausen
ein. Ohne ausreichende
Arbeitspausen kann es zu
einem Hand-Arm-
Vibrationssyndrom kommen.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solo 141

Inhaltsverzeichnis