Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Der Fernsteuerung - Erste Schritte; Fernsteuerungsbibliothek Für Visual Basic Einbinden - Rohde & Schwarz FSL6 Kompakthandbuch

Spektrumanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung der Fernsteuerung – erste Schritte
Programmierung der Fernsteuerung – erste
Schritte
Die folgenden Beispiele erläutern das Programmieren des Gerätes und dienen als
Grundlage für die Lösung komplexerer Programmieraufgaben.
Als Programmiersprache wurde VISUAL BASIC verwendet. Es ist jedoch möglich, die
Programme auf andere Sprachen zu übertragen.
In Programmiersprachen wie C, C++ oder Programmen wie MATLAB, NI
Interactive Control leitet ein Backslash eine Escape-Sequenz ein (z. B. "\n" als
Steuerzeichen für eine neue Zeile). In diesen Programmiersprachen und
Programmen müssen in Fernsteuerbefehlen zwei anstatt ein Backslash
eingegeben werden, z. B. in Geräteeinstellungen abspeichern ist anstatt
MMEM:STOR:STAT 1,'D:\USER\DATA\TEST1'
folgende Eingabe erforderlich
MMEM:STOR:STAT 1,'D:\\USER\\DATA\\TEST1'
Fernsteuerungsbibliothek für VISUAL BASIC einbinden
Programmierhinweise:
• Ausgabe von Text mit der Druckfunktion
Mit dem Ausdruckverfahren zeigt dieses Beispiel den Wert der Variable MyVar im
Fenster Immediate der Visual Basic-Entwicklungsumgebung an. Dabei ist zu beachten,
dass das Ausdruckverfahren nur für Objekte gilt, die Text anzeigen können.
Debug.Print MyVar
• Zugriff auf die Funktionen der VISA32.DLL
Um Benutzer in die Lage zu versetzen, Visual Basic-Steuerungsanwendungen zu
erstellen, muss die Datei VISA32.BAS zu einem Projekt hinzugefügt werden, so dass die
Funktionen der VISA32.DLL aufgerufen werden können. Zusätzlich wird die Datei
VPPTYPE.BAS zum Projekt hinzugefügt. Diese Datei enthält Konstanten und
Definitionen für Fehlerbehandlung, Timeout-Werte usw.
1300.2519.61
6.2
R&S FSL
D-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fsl18Fsl3

Inhaltsverzeichnis