Herunterladen Diese Seite drucken
Rohde & Schwarz FSIQ3 Betriebshandbuch
Rohde & Schwarz FSIQ3 Betriebshandbuch

Rohde & Schwarz FSIQ3 Betriebshandbuch

1119.5005.13; 1119.5005.17; 1119.6001.27; 1119.6001.40

Werbung

Betriebshandbuch
SIGNALANALYSATOR
FSIQ3
1119.5005.13
FSIQ7
1119.5005.17
FSIQ26
1119.6001.27
FSIQ40
1119.6001.40
Printed in the Federal
Republic of Germany
1119.5063.11-02-
Geschäftsbereich
Meßtechnik
1
1/00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rohde & Schwarz FSIQ3

  • Seite 1 Geschäftsbereich Meßtechnik Betriebshandbuch SIGNALANALYSATOR FSIQ3 1119.5005.13 FSIQ7 1119.5005.17 FSIQ26 1119.6001.27 FSIQ40 1119.6001.40 Printed in the Federal Republic of Germany 1119.5063.11-02- 1/00...
  • Seite 3: Registerübersicht

    FSIQ Registerübersicht Registerübersicht Datenblatt Sicherheitshinweise Qualitätszertifikat EU-Konformitätserklärung Support-Center-Adresse Liste der R&S-Niederlassungen Inhalt der Handbücher zum Signalanalysator FSIQ Register Kapitel 1: Inbetriebnahme Kapitel 2: Kurzeinführung – Meßbeispiele Kapitel 3: Manuelle Bedienung Kapitel 4: Gerätefunktionen Kapitel 5: Fernbedienung – Grundlagen Kapitel 6: Fernbedienung –...
  • Seite 5: Lesen Sie Unbedingt Vor Der Ersten Inbetriebnahme Die Nachfolgenden

    Lesen Sie unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme die nachfolgenden S i c h e r h e i t s h i n w e i s e Rohde & Schwarz ist ständig bemüht, den Sicherheitsstandard seiner Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und seinen Kunden ein höchstmögliches Maß...
  • Seite 6: Signalworte Und Ihre Bedeutung

    Sicherheitshinweise Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller Art möglichst auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise sorgfältig gelesen und beachtet werden, bevor die Inbetriebnahme des Produkts erfolgt. Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Personenschutz, die an anderer Stelle der Dokumentation stehen, sind ebenfalls unbedingt zu beachten.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise 3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern Verfassung den Anforderungen gewachsen kann die Verwendung von Stoffen, die sind, da andernfalls Verletzungen oder Allergien hervorrufen, so genannte Aller- Sachschäden nicht auszuschließen sind. gene (z.B. Nickel), nicht generell Es liegt in der Verantwortung des ausgeschlossen werden.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise 14. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte Produkt gelangen kann. Andernfalls ist das oder verschmutzte Steckdosen. Stecken bedienende Personal durch elektrischen Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest Schlag gefährdet. und vollständig in die dafür vorgesehenen 23. R&S-Produkte sind nicht gegen das Ein- Steckdosen-/buchsen.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise 30. Stellen Sie das Produkt nicht auf Ober- 32. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug flächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische, nutzen, liegt es in der alleinigen Verantwor- die aus Gewichts- oder Stabilitätsgründen tung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer nicht dafür geeignet sind.
  • Seite 11: Qualitäts-Zertifikat

    Certified Quality System DIN EN ISO 9001 : 2000 DIN EN 9100 : 2003 DIN EN ISO 14001 : 1996 DQS REG. NO 001954 QM/ST UM QUALITÄTSZERTIFIKAT CERTIFICATE OF QUALITY CERTIFICAT DE QUALITÉ Sehr geehrter Kunde, Dear Customer, Cher Client, Sie haben sich für den Kauf eines you have decided to buy a Rohde &...
  • Seite 13: Eu-Konformitätserklärung

    EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Zertifikat-Nr.: 98091 Hiermit wird bescheinigt, daß der/die/das: Gerätetyp Identnummer Benennung FSIQ3 1119.5005.03/.13 Signal Analyzer FSIQ7 1119.5005.07/.17 FSIQ26 1119.6001.26/.27 FSIQ40 1119.6001.40 FSE-B13 1119.6499.02 Option: 1 dB Eichleitung FSIQB70 1119.6747.02 Option: DSP u. IQ Speichererweiterung mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechts-...
  • Seite 15: Customer Support

    Customer Support Technical support – where and when you need it For quick, expert help with any Rohde & Schwarz equipment, contact one of our Customer Support Centers. A team of highly qualified engineers provides telephone support and will work with you to find a solution to your query on any aspect of the operation, programming or applications of Rohde &...
  • Seite 17 Adressen/Addresses FIRMENSITZ/HEADQUARTERS (Tel) Phone Austria Rohde & Schwarz-Österreich Ges.m.b.H. (Tel) +43 (1) 602 61 41-0 (Fax) Fax Am Europlatz 3 (Fax) +43 (1) 602 61 41-14 E-mail Gebäude B rs-austria@rsoe.rohde-schwarz.com 1120 Wien Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG (Tel) +49 (89) 41 29-0 Mühldorfstraße 15 ·...
  • Seite 18 Adressen/Addresses China Rohde & Schwarz China Ltd. (Tel) +86 (28) 86 52 76 06 Germany Zweigniederlassung Büro Bonn (Tel) +49 (228) 918 90-0 Representative Office Chengdu (Fax) +86 (28) 86 52 76 10 Josef-Wirmer-Straße 1-3 · D-53123 Bonn (Fax) +49 (228) 25 50 87 Unit G, 28/F, First City Plaza sophia.chen@rsbp.rohde- Postfach 140264 ·...
  • Seite 19 Adressen/Addresses Kazakhstan Rohde & Schwarz Kazakhstan (Tel) +7 (32) 72 67 23 54 India Rohde & Schwarz India Pvt. Ltd. (Tel) +91 (22) 26 30 18 10 Representative Office Almaty (Fax) +7 (32) 72 67 23 46 Mumbai Office (Fax) +91 (22) 26 73 20 81 Pl.
  • Seite 20 Adressen/Addresses Netherlands Rohde & Schwarz Nederland B.V. (Tel) +31 (30) 600 17 00 Saudi Arabia Gentec (Tel) +966 (1) 293 20 35 Perkinsbaan 1 (Fax) +31 (30) 600 17 99 Haji Abdullah Alireza & Co. Ltd. (Fax) +966 (1) 466 16 57 3439 ND Nieuwegein info@rsn.rohde-schwarz.com P.O.Box 43054...
  • Seite 21 Adressen/Addresses United Rohde & Schwarz UK Ltd. (Tel) +44 (870) 735 16 42 Taiwan Rohde & Schwarz Taiwan (Pvt.) Ltd. (Tel) +886 (2) 28 93 10 88 Kingdom 3000 Manchester Business Park (Fax) +44 (1252) 81 14 77 Floor 14, No. 13, Sec. 2, Pei-Tou Road (Fax) +886 (2) 28 91 72 60 Aviator Way sales@rsuk.rohde-schwarz.com...
  • Seite 23: Inhalt Der Handbücher Zum Signalanalysator

    Handbücher FSIQ Inhalt der Handbücher zum Signalanalysator FSIQ Bedienhandbuch Das Bedienhandbuch beschreibt folgende Modelle und Optionen: • FSIQ3 20 Hz ... 3,5 GHz • FSIQ7 20 Hz ... 7 GHz • FSIQ3 20 Hz ... 26,5 GHz • FSIQ40 20 Hz ... 40 GHz •...
  • Seite 24 Handbücher FSIQ FSIQ Servicehandbuch - Gerät Im Servicehandbuch Gerät finden Sie Informationen über das Feststellen der Datenhaltigkeit des FSIQ (Performance Test) und eine Beschreibung des Selbsttests. Servicehandbuch Das Servicehandbuch Module gehört nicht zum Lieferumfang des FSIQ. Es kann unter der Sach- nummer 1065.6016.24 bei Ihrer Rohde &...
  • Seite 25 Beiblatt A zum Betriebshandbuch Signalanalysator FSIQ3, FSIQ7, FSIQ26, FSIQ40 (Ab Firmware-Version 4.10) Sehr geehrter Kunde, Ihr Signalanalysator enthält eine neue Firmware-Version. Diese Firmware bietet folgende neue, im Betriebshandbuch noch nicht beschriebene Funktionen an: • Erweiterung der Standards für Nachbarkanalleistungsmessung • Eingabe eines Kommentars bei Trace Export möglich •...
  • Seite 26: Nachbarkanalleistungsmessung

    Nachbarkanalleistungsmessung Für die Nachbarkanalleistungsmessung wurde das Kapitel "Festlegung der Kanalkonfiguration“ des Betriebshandbuches erweitert: Der Softkey ACP STANDARD aktiviert die Auswahl eines digitalen STANDARD Mobilfunkstandards. Die Parameter für die Nachbarkanalleistungsmessung werden nach Vorschrift des ausgewählten Mobilfunkstandards eingestellt. Es stehen folgende Standards zur Auswahl: ACP STANDARD NONE NADC (IS-54 B)
  • Seite 27 Trace Export Das Menü ASCII CONFIG wurde um den Softkey COMMENT erweitert. ASCII Der Softkey ASCII COMMENT aktiviert die Eingabe eines CONFIG Kommentars zum ASCII-Datensatz. Für den Kommentar stehen ASCII EDIT PATH maximal 60 Zeichen zur Verfügung. CONFIG DECIM SEP APPEND HEADER ASCII...
  • Seite 28: Format Bei Digitaler Demodulation

    1) Format bei digitaler Demodulation Inhalt der Datei Beschreibung Kopfteil der Datei Type;FSIQ7; Gerätemodell Version;4.10; Firmwareversion Date;13.Aug 2001; Speicherdatum des Datensatzes Comment;Test 1; Frei wählbarer Kommentar Mode;digital demodulation; Betriebsart des Gerätes Signal;Meas Signal; Mess-, Referenz- oder Fehler-Signal Measurement;PHASE; Gewählte Messung Digital Standard;GSM;...
  • Seite 29 Beispiel 1a: GSM Phasenmessung Type;FSIQ7; Version;4.10; Date;13.Aug 2001;; Comment;PCS BTS; Mode;digital demodulation; Signal;Meas Signal; Measurement;PHASE; Digital Standard;GSM; Demodulator;DMSK; Center Freq;1930200000.000000;Hz; Freq Offset;0.000000;Hz; Ref. Level;-10.000000;dBm; Level Offset;0.000000;dB; RF Att;20.000000;dB; Symbol Rate;270833.333330;Hz; Meas Filter;NONE; Ref Filter;gauss; Alpha BT;0.300000; Result Length;148;Symbols; Frame Length;400;Symbols; Points per Symbol;4;...
  • Seite 30: Format Bei Analoger Demodulation

    Points per Symbol;4; Memory Size;16384; x-Axis Start;-12.500000;NONE; x-Axis Stop;12.500000;NONE; y per div;2.000000000;%; Ref Value y-Axis;0.000000;%; Ref Value Position;50.000000;%; Sweep Count;0; Trace Mode;CLR/WRITE; TRACE 1: x-Unit;NONE; y-Unit;%; Values;592; 0.000000;-1.167166233;0.299441814; 0.250000;7.433214664;5.665826797; 0.500000;16.573915482;9.026193619; 0.750000;22.309810638;12.612837791; 1.000000;19.233440399;17.377298355; 2) Format bei analoger Demodulation Inhalt der Datei Beschreibung Kopfteil der Datei Type;FSIQ7;...
  • Seite 31: Beispiel 2: Analoge Demodulation

    Beispiel 2: Analoge Demodulation Type;FSIQ7; Version;4.10; Date;13.Aug 2001;; Comment;Test 1; Mode;analog demodulation; Signal;AF Signal; Measurement;AM Signal; Coupling;AC COUPLING; Real Time;OFF; Center Freq;1930200000.000000;Hz; Freq Offset;0.000000;Hz; Ref. Level;-10.000000;dBm; Level Offset;0.000000;dB; RF Att;20.000000;dB; Demod BW;100000.000000;Hz; x-Axis Start;0.000000;s; x-Axis Stop;0.005000000;s; y per div;50.000000000;%; Ref Value y-Axis;0.000000;%; Ref Value Position;50.000000;%;...
  • Seite 32 Zwei neue digitale Standards (cdma2000 SR1/DS FWD und cdma200 SR1/DS REV) für die Betriebsart Vektor-Signalanalyse Zusätzlich zum bereits bestehenden digitalen Standard “cdma2000 SR3/DS FWD“ wurden die beiden neuen digitalen Standards “cdma2000 SR1/DS FWD“ und “cdma2000 SR1/DS REV“ implementiert. Das Menü DIGITAL STANDARDS sieht jetzt wie folgt aus: DIGITAL DIGITAL DIGITAL...
  • Seite 33: Erweiterung Der Betriebsarten Gsm Bts Analyzer Und Gsm Ms Analyzer

    Hinweise zur Betriebsart Vektorsignalanalyse Messung mit Receiver-Filter Die EDGE-Messung mit einem Receiver-Filter und die EVM-Berechnung werden gemäß ETSI-TDOC SMG2 829/99 / ANNEX H durchgeführt. Dieses vorgeschriebene Filter ist in allen Darstellarten bzw. Meßarten wirksam. Es bewirkt mit seiner Tiefpaßcharakteristik, daß beispielsweise in den Darstellarten "Constellation Diagram"...
  • Seite 34: Neue Betriebsart 3Gpp Basisstationstest (Fsiqk72)

    Neue Betriebsart 3GPP Basisstationstest (FSIQK72) Der Signalanalysator FSIQ führt bei einer Ausstattung mit der Applikations-Firmware FSIQK72 Code- Domain-Power-Messungen an Downlink-Signalen entsprechend dem 3GPP-Standard (FDD-Mode) durch. Die Applikations-Firmware basiert auf dem 3GPP-Standard (Third Generation Partnership Project) der Version Release ´99 . Zusätzlich zu den im 3GPP-Standard vorgeschriebenen Messungen in der Code-Domain bietet die Applikation Messungen im Spektralbereich wie Leistung, ACLR und CCDF mit vordefinierten Einstellungen an.
  • Seite 35: Betriebsart Fsiqk71: Behandlung Von Frequenz- Und Referenz Pegel Offset

    Neue FW Option FSE-K30 zur Erweiterung der Betriebsarten GSM- bzw. EDGE Mobilstationstest Die FW Option FSE-K30 bietet als Erweiterung zu den bisherigen Optionen FSE-K10 bzw. FSE-K20 Messungen im neuen 850 MHz Band an. Neue FW Option FSE-K31 zur Erweiterung der Betriebsarten GSM- bzw. EDGE Basisstationstest Die FW Option FSE-K31 bietet als Erweiterung zu den bisherigen Optionen FSE-K11 bzw.
  • Seite 36: Erweiterung Der Iec-Bus-Befehle

    Erweiterung der IEC-Bus-Befehle Die neue Firmware wurde um folgenden IEC-Bus-Befehle ergänzt (angegeben sind auch Befehle mit erweiterter Beschreibung): • Zusätzlicher Befehl zur Abfrage der aktiven Grenzwertlinien. • Anzeige von Limit Lines ohne Auswertung • Erweiterung der ACP-Einstellungen • Eingabe eines Kommentars bei TRACE EXPORT möglich. •...
  • Seite 37 :CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:BURSt:PFERror? Dieser Befehl frägt das Gesamtergebnis der Phase-Frequency Messung ab. Ergebnis der Abfrage 1 keine Überschreitung Überschreitung eines Grenzwerts Beispiel: ":CALC:LIM:BURS:PFER?" Ergebnis: 1 Eigenschaften: *RST-Wert: -- SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: BTS, MS Dieser Befehl ist ein reiner Abfragebefehl und hat daher keinen *RST-Wert. Wird der Befehl ausgelöst, bevor die Phase-Frequency Messung zum ersten Mal gestartet wurde, so wird ein Query Error erzeugt.
  • Seite 38 :CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:POWer:PRESet NADC | TETRA | PDC | PHS | CDPD | FWCDma | RWCDma | FW3Gppcdma | W3Gppcdma| F8CDma | R8CDma | F19Cdma | R19Cdma | M2CDma | D2CDma | FO8Cdma | RO8Cdma | FO19CDMA | RO19CDMA | TCDMa | NONE Dieser Befehl wählt die Einstellung der Leistungsmessung für einen Standard aus.
  • Seite 39 Beschreibung ergänzt für FSE-K31: :CONFigure[:BTS]:POWer:CLASs <numeric_value> | M1 | M2 | M3 | P1 Dieser Befehl legt die Power Class der Basisstation fest. Parameter: <numeric_value> ::= 1...8 (P-GSM Phase I/II, E-, R-GSM, GSM850) ::= 1...4 (PCS1900, DCS1800 Phase I/II/II+) M1, M2, M3 ::= Power Classes für Micro BTS ::= Power Class für Pico BTS Beispiel:...
  • Seite 40 Beschreibung ergänzt für FSE-K30: :CONFigure[:MS]:ARFCn <numeric_value> Der Befehl wählt die Kanalnummer des Sendekanals des Mobiles aus. Parameter: <numeric_value>::= 1...124 (P-GSM Phase I/II) 0...124, 975...1023 (E-GSM) 0...124, 955...1023 (R-GSM) 512...885 (DCS1800 Phase I/II/II+) 512...810 (PCS1900) 128...251 (GSM850) Beispiel: ":CONF:ARFC 67" Eigenschaften: *RST-Wert: 1 (P-GSM Phase I/II) (E-GSM, R-GSM) (DCS1800 Phase I/II/II+)
  • Seite 41 Beschreibung ergänzt für FSE-K30: :CONFigure[:MS]:POWer:LEVel 0...31 Dieser Befehl legt den Power Control Level des Mobiles fest. Beispiel: ":CONF:POW:LEV 5" Eigenschaften: *RST-Wert: 2 (P-GSM Phase I/II, E-GSM, R-GSM, GSM850) (DCS1800, PCS1900) SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Befehl erweitert für FSE-K30: :CONFigure:SPECtrum:MODulation:RANGe ARFCn | TXBand | RXBand | COMBined | DCSRx1800 | G8RXband | PCSRx1900 Dieser Befehl wählt das Frequenzband für die Messung aus.
  • Seite 42 Befehl für die „Carrier Power Individual“ Messung erweitert: :FETCh:BURSt:POWer[:IMMediate]? Carrier Power Messung: (:CONFigure[:MS]:POWer:SINGle:STATe OFF) Dieser Befehl gibt das Ergebnis des zuletzt durchgeführten Meßschritts bei der Messung der Ausgangsleistung der Basisstation oder des Mobiles aus. Parameter: Das Meßergebnis wird im folgenden Format als ASCII-String ausgegeben: <Static Power Ctrl>,<Dyn Power Ctrl>,<Soll-Pegel>,<Ist-Pegel>, <Delta>,<Status>...
  • Seite 43 Befehl für die „Carrier Power Individual“ Messung erweitert: :FETCh:BURSt:POWer:ALL? Carrier Power Messung: (:CONFigure[:MS]:POWer:SINGle:STATe OFF) Dieser Befehl gibt die Ergebnisse aller Einzelschritte bei der Messung der Ausgangsleistung der Basisstation oder des Mobiles aus. Parameter: Das Meßergebnis wird in folgendem Format als ASCII-String ausgegeben: <Static Power Ctrl>,<Dyn Power Ctrl>,<Soll-Pegel>,<Ist-Pegel>, <Delta>,<Status>...
  • Seite 44 Befehl für die „Carrier Power Individual“ Messung erweitert: :READ:BURSt:POWer? Carrier Power Messung: (:CONFigure[:MS]:POWer:SINGle:STATe OFF) Dieser Befehl löst die Messung der maximalen Ausgangsleistung der Basisstation oder des Mobiles aus und gibt das Ergebnis aus. Die Messung der maximalen Ausgangsleistung ist der Beginn eines Meßzyklus, in dem nachfolgend schrittweise die Grenzwerte der statischen und dynamischen Power Control Levels geprüft werden (:READ:BURSt:STATic? bzw.
  • Seite 45 :[SENSe<1|2>:]CDPower:LEVel:ADJust Dieser Befehl bewirkt eine automatische Einstellung der HF-Dämpfung und ZF-Verstärkung auf den Pegel des angelegten Signals. Um HF-Dämpfung und ZF-Verstärkung unabhängig voneinander auf optimale Werte einzustellen wird das Gerät in den Modus ATTEN MANUAL versetzt. Beispiel: ":CDP:LEV:ADJ" Eigenschaften: *RST-Wert: - SCPI: gerätespezifisch Betriebsart:...
  • Seite 46 :SYSTem:FIRMware:UPDate <string> Dieser Befehl startet einen Firmware-Update mit dem Datensatz aus dem angegebenen Verzeichnis. Beispiel: ":SYST:FIRM:UPD ‘C:\V4.32’" Eigenschaften: *RST-Wert: – SCPI: konform Betriebsart: alle Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. TRACe:IQ-Subsystem Die Befehle dieses Subsystems dienen zur Aufnahme und Übertragung von IQ-Daten. Das Subsystem steht nur bei einer Ausstattung mit Option FSIQB70, Speichererweiterung und DSP-Modul, zur Verfügung.
  • Seite 47 :TRACe:IQ:DATA? Dieser Befehl startet eine Messung mit den Parametern, die mit TRACe:IQ:SET festgelegt wurden, und gibt die Ergebnisse direkt aus. Die Zahl der Ergebnissamples ergibt sich aus den mit TRACe:IQ:SET festgelegten Parametern, das Format der Daten wird mit dem FORMat – Befehl bestimmt.
  • Seite 48 :TRACe:IQ:DMEanmax? Dieser Befehl liest die IQ-Daten aus. Er startet die gleiche Messung wie der Befehl TRACe<1|2>:IQ:DATA?, gibt jedoch am Ende der Liste zusätzlich den mittleren (MEAN) und den maximalen Wert (PEAK) der Signalleistung in Mikrowatt aus. Beispiel: ":TRAC:IQ:DME?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart:...
  • Seite 49 :TRACe:IQ[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet das Aufnehmen von IQ-Daten an oder aus. Da das Aufnehmen von IQ-Daten nicht kompatibel mit anderen Messungen ist, werden diese ausgeschaltet, solange die IQ-Datenaufnahme aktiviert ist. Während der Aufnahme findet keine Ausgabe von Ergebnissen auf dem Bildschirm statt. Beispiel: ":TRAC:IQ ON"...
  • Seite 50 STATus QUEStionable:SYNC Register Das Status-Questionable Sync-Register enthält Informationen über die Synchronisierungs- bzw. Burstsuche sowie über Fehlersituation in der Code Domain Power Analyse der Optionen FSIQK71/ FSIQK72 und FSIQK73. kann Befehlen "STATus:QUEStionable:SYNC:CONDition?" bzw. "STATus:QUEStionable:SYNC[:EVENt]?" abgefragt werden. Bedeutung der Bits im STATus: QUEstionable:SYNC-Register Bit-Nr Bedeutung BURSt not found...
  • Seite 51: Ergänzungen Zu Den Bedienhandbüchern Der Optionen Fse-K10, Fse-K11, Fse

    Bit-Nr Bedeutung K71 Pilot/Channel Timing Error Dieses Bit ist gesetzt, wenn der Pilot Timing Offset des Signals zu groß ist (größer als +- ½ Symbol). K72 Slot format not supported Dieses Bit ist gesetzt, wenn innerhalb der Applikation FSIQK72 (WCDP - BTS) die Kanalbelegungstabelle einen DPCH mit ungültigem Slot-Format enthält.
  • Seite 52: Ein Beispiel: Kommentarzeilen Beginnen Mit

    • Nachdem die erforderliche Anzahl von Grenzwertlinien ausgewählt und eingeschaltet worden ist, kann mit dem Befehl CONF:BTS:LIM:STAN OFF (FSE-K11) bzw. CONF:MS:LIM:STAN OFF (FSE-K10) die Verwendung der benutzerdefinierten Grenzwertlinien aktiviert werden. • Es wird empfohlen, als Namen von selbstdefinierten Grenzwertlinien nicht die Namen der Linien für die Normgrenzwerte (z.b.
  • Seite 53: Inhaltsverzeichnis

    FSIQ Inhaltsverzeichnis - Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis - Kapitel 1 "Inbetriebnahme" 1 Inbetriebnahme Erklärung der Front- und Rückansicht ..................1.1 Frontansicht ..........................1.1 Rückansicht ........................... 1.13 Inbetriebnahme ..........................1.20 Gerät auspacken ........................1.20 Gerät aufstellen ........................1.20 Einzeln ........................1.20 Einbau in ein 19"-Gestell ..................... 1.21 EMV-Schutzmaßnahmen ......................
  • Seite 54 Inhaltsverzeichnis - Inbetriebnahme FSIQ 1093.4820.11 I-1.2...
  • Seite 55: Inbetriebnahme

    FSIQ Frontansicht 1 Inbetriebnahme Das Kapitel 1 beschreibt die Bedienelemente und Anschlüsse des Signalanalysator FSIQ anhand der Front- und Rückansicht und zeigt, wie das Gerät und die Optionen in Betrieb genommen werden. Es beschreibt den Anschluß externer Geräte wie Drucker, Tastatur, Maus und Monitor. Eine detaillierte Beschreibung der Geräteschnittstellen befindet sich in Kapitel 8.
  • Seite 56 Frontansicht FSIQ Bild 1-1 Frontansicht 1119.5063.11 D-12...
  • Seite 57: Data Entry

    FSIQ Frontansicht LINES Einstellen der Auswerte- und Grenzwertlinien s. Kap. 4. LINES D LINE S D LINES Einstellen der Auswertelinien LIMI T S LIMITS Definition und Aufruf der Grenzwertlinien LEVEL Einstellen des Bezugpegels und des Darstellbereichs im LEVEL s. Kap. 4 aktiven Meßfenster Einstellen des Bezugspegels RANGE...
  • Seite 58 Frontansicht FSIQ Bild 1-1 Frontansicht 1119.5063.11 D-12...
  • Seite 59 FSIQ Frontansicht 31/2"-Diskettenlaufwerk; 1.44 MByte DATA VARIATION Tastenfeld zur Variation der Daten und zum s. Kap. 3 DATA VARIATION Bewegen des Cursors HOLD STEP HOLD Sperren von Bedienelementen bzw. der gesamten Bedienung. Die LED zeigt eine Sperrung an. STEP Festlegen der Schrittweite für die Cursortasten oder den Drehknopf Cursortasten –...
  • Seite 60 Frontansicht FSIQ Bild 1-1 Frontansicht 1119.5063.11 D-12...
  • Seite 61 FSIQ Frontansicht PROBE/CODE Versorgungs- und Kodierbuchse für R&S-Zubehör PROBE / CODE (12-polige Tuchelbuchse) SWEEP Eingabe der Parameter für den Frequenzablauf s. Kap. 4 SWEEP TRIGGER TRIGGER Einstellen der Triggerquellen. Die LED leuchtet bei erfolgter Triggerung SWEEP SWEEP Festlegen der Art des Frequenzablaufs COUPLING Einstellen der gekoppelten Parameter Auflösebandbreite (RBW), Video- Bandbreite (VBW) und Ablaufzeit (SWT).
  • Seite 62 Frontansicht FSIQ Bild 1-1 Frontansicht 1119.5063.11 D-12...
  • Seite 63: Probe Power

    FSIQ Frontansicht PROBE POWER Versorgungsanschluß (+15V / - 12,6V) für s. Kap. 8 PROBE POWER Meßzubehör (Tastköpfe) Durchbruch, vorgesehen für Optionen Durchbruch, vorgesehen für Optionen AF OUTPUT s. Kap. 8 NF-Ausgangsbuchse (Kopfhöreranschluß) AF OUTPUT (Miniatur-Klinkenbuchse) s. Kap. 8 Interner Lautsprecher. Der Lautsprecher wird durch Einführen eines Steckers in die Buchse AF OUTPUT ausgeschaltet.
  • Seite 64 Frontansicht FSIQ Bild 1-1 Frontansicht 1119.5063.11 1.10 D-12...
  • Seite 65 FSIQ Frontansicht STATUS Anzeigen für Fernbedienung und Wechsel zu manueller s. Kap. 4 STATUS Bedienung und Kap. 5 REMOTE LOCAL Umschalten von der Fernbedienung auf LOCAL manuelle Bedienung Die LED SRQ zeigt an, daß eine Bedienungsruf des Geräts über IEC-Bus erfolgt.
  • Seite 66: Rückansicht

    Rückansicht FSIQ Bild 1-2 Rückansicht 1119.5063.11 1.12 D-12...
  • Seite 67 FSIQ Rückansicht Rückansicht Netzschalter s. Kap. 1 Sicherungshalter Netzspannungsanschluß Lüfter für das Netzteil EXT TRIG/GATE Eingangsbuchse für einen externen Trigger oder ein s. Kap.4 EXT TRIG IN/OUT GATE externes Gatesignal und Kap. 8 CCVS/FBAS OUT Anschluß für einen externen VGA-Monitor s.
  • Seite 68 Rückansicht FSIQ Bild 1-2 Rückansicht 1119.5063.11 1.14 D-12...
  • Seite 69 FSIQ Rückansicht 21.4 MHZ OUT Ausgangsbuchse für ZF 21,4 MHz s. Kap. 8 21.4 MHz IN/OUT LOG VIDEO OUT Ausgangsbuchse für Videospannung s. Kap. 8 VIDEO OUT IN/OUT KEYBOARD Anschluß für eine externe Tastatur s. Kap. 1 KEYBOARD (5-polige DIN-Buchse) und Kap.
  • Seite 70 Rückansicht FSIQ Bild 1-2 Rückansicht 1119.5063.11 1.16 D-12...
  • Seite 71: Ext Ref In/Out

    FSIQ Rückansicht ANALYZER MONITOR Anschluß für einen externen VGA-Monitor. ANALYZER MONITOR s. Kap. 8 EXT REF IN/OUT Eingang für eine externe Referenz (1 bis 16 MHz), s. Kap. 4 EXT REF IN/OUT IN/OUT umschaltbar auf Ausgang 10 MHz und Kap. 8 COM2 Anschluß...
  • Seite 72 Rückansicht FSIQ Bild 1-2 Rückansicht 1119.5063.11 1.18 D-12...
  • Seite 73 FSIQ Rückansicht ETHERNET Ethernet-Anschluß (Option FSE-B16) s. Kap. 1 MOUSE Anschluß für eine PS/2-Maus s. Kap. 1 MOUSE und Kap. 8 PC MONITOR Anschluß für einen PC-Monitor s. Kap. 1 PC MONITOR und Kap. 8. 1119.5063.11 1.19 D-12...
  • Seite 74: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme FSIQ Inbetriebnahme Der folgende Abschnitt beschreibt die Inbetriebnahme des Gerätes sowie den Anschluß externer Geräte wie z.B. Drucker und Monitor . Achtung: Vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist darauf zu achten, daß • die Abdeckhauben des Gehäuses aufgesetzt und verschraubt sind, •...
  • Seite 75: Einbau In Ein 19"-Gestell

    FSIQ Inbetriebnahme Einbau in ein 19"-Gestell Achtung: Beim Gestelleinbau auf ungehinderten Lufteinlaß an der Perforation der Seitenwände und am Luftauslaß an der Geräterückseite achten. Das Gerät läßt sich mit Hilfe eines Gestelladapters (Bestellnummer siehe Datenblatt) in ein 19"-Gestell einbauen. Die Einbauanleitung liegt dem Adapter bei. EMV-Schutzmaßnahmen Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden, darf das Gerät nur im geschlossenen Zustand betrieben werden.
  • Seite 76: Gerät Ein-/Ausschalten

    Funktionsprüfung FSIQ Gerät ein-/ausschalten Netzschalter an der Geräterückseite Ein-/Ausschalten À Netzhauptschalter an der Geräterückseite in Stellung ON/OFF drücken. Nach dem Einschalten (Stellung ON) befindet sich das Netzhauptschalter Gerät in Betriebsbereitschaft (STANDBY) oder in Betrieb, abhängig von der Stellung des ON/STANDBY- Schalters an der Frontseite des Gerätes (s.u.).
  • Seite 77: Rechnerfunktion

    FSIQ Rechnerfunktion Rechnerfunktion Achtung: - Die Treiber, die in der integrierten Rechnerfunktion verwendeten werden, sind an das Meßgerät angepaßt. Es dürfen nur die Einstellungen vorgenommen werden, die im folgenden beschrieben sind. Bestehende Treibersoftware darf nur mit von Rohde&Schwarz freigegebener Update-Software geändert werden. - Während des Bootens das Gerät nicht ausschalten.
  • Seite 78: Anschluß Der Maus

    Anschluß der Maus FSIQ Anschluß der Maus Achtung: Die Maus nur bei ausgeschaltetem Gerät (STANDBY) anschließen. Sonst sind Fehlfunktionen von Maus und Gerät nicht auszuschließen. Das Gerät bietet die Möglichkeit, zur Vereinfachung der Bedienung eine Maus an den PS/2-Maus- Anschluß (MOUSE) an der Geräterückseite anzuschließen. MOUSE Im Meßgerätebetrieb können Softkeys, Tabellen und Dateneingabefelder auch mit der Maus bedient werden.
  • Seite 79: Anschluß Der Externen Tastatur

    FSIQ Anschluß der externen Tastatur Anschluß der externen Tastatur Achtung: Die Tastatur nur bei ausgeschaltetem Gerät (STANDBY) anschließen. Sonst sind Fehlfunktionen der Tastatur nicht auszuschließen. Der FSIQ bietet die Möglichkeit, die externe PC-Tastatur an die 5-polige DIN-Buchse (KEYBOARD) an der Geräterückseite anzuschließen. KEYBOARD Die Tastatur vereinfacht im Meßgerätebetrieb die Eingabe von Kommentartexten, Dateinamen usw..
  • Seite 80: Anschluß Eines Externen Monitors

    Anschluß eines externen Monitors FSIQ Anschluß eines externen Monitors Achtung: Den Monitor nur bei ausgeschaltetem Gerät (STANDBY) anschließen. Sonst sind Beschädigungen des Monitors nicht auszuschließen. Den Bildschirmtreiber ("Display Type") nicht ändern, da dies zu Störungen der Geräte- funktion führt. Hinweise: - Bei einem Anschluß des Monitors an der Buchse PC MONITOR kann die Darstellung der Rechnerfunktion im NT-Menü...
  • Seite 81 FSIQ Anschluß eines externen Monitors Menü SETUP-GENERAL SETUP aufrufen CONFIGURATION À Die Taste SETUP der Tastengruppe EXTERNAL REFERENCE MODE CONFIGURATION drücken. Das Menü SETUP öffnet sich. SETUP GENERAL SETUP À Den Softkey GENERAL SETUP drücken. Das Untermenü GENERAL SETUP öffnet sich und die aktuellen Einstellungen der allgemeinen Geräte- parameter werden in Form von Tabellen auf dem Bildschirm dargestellt.
  • Seite 82: Anschluß Eines Ausgabegerät

    Anschluß eines Ausgabegerät FSIQ Anschluß eines Ausgabegerätes Achtung: Das Ausgabegerät nur bei ausgeschaltetem Gerät (STANDBY) anschließen. Hinweise: - Die Installation einiger Druckertreiber ist nur unter der Administratorkennung möglich (siehe Abschnitt "Rechnerfunktion"). - Nach der Installation muß das "Service Pack X" von Windows NT neu installiert werden, siehe Abschnitt "Neuinstallation von Windows NT-Software".
  • Seite 83 FSIQ Anschluß eines Ausgabegerät 2. Auswahl und Installation des Druckertreibers Die Auswahl und Installation des Druckertreibers, die Verknüpfung mit der Schnittstelle und die Einstellung der meisten druckerspezifischen Parameter (z.B. Papiergröße) erfolgt unter Windows NT im START - SETTINGS - PRINTER-Menü. 3.
  • Seite 84 Anschluß eines Ausgabegerät FSIQ Im nachfolgenden Bedienbeispiel wird ein HP Deskjet 660C-Drucker an die Schnittstelle LPT1 ange- schlossen und als DEVICE2 des Gerätes zur Ausgabe von Bildschirmkopien des Meßbildschirms konfiguriert. Gerät ausschalten. Drucker an die Schnittstelle LPT1 anschließen. Gerät einschalten. Druckertreiber unter Windows...
  • Seite 85 FSIQ Anschluß eines Ausgabegerät À Anschluß LPT1 auswählen. Die Auswahl ist mit einem Haken markiert. À "Next" anklicken. Die Auswahl der Druckertreiber erscheint. In der linken Auswahltabelle werden die Hersteller, in der rechten der verfügbaren Druckertreiber angezeigt. À In der Auswahltabelle "Manufactures" "HP" danach Auswahltabelle "Printers"...
  • Seite 86 Anschluß eines Ausgabegerät FSIQ À "Next" anklicken. Eine Abfrage für die Bereitstellung des Druckers im Netzwerk erscheint. Diese Abfrage ist bei der Installation eines lokalen Druckers ohne Bedeutung. Die Antwort "Not shared" ist voreingestellt. À "Next" anklicken. Das Fenster zum Starten eines Testdruck erscheint.
  • Seite 87 FSIQ Anschluß eines Ausgabegerät À Taste SETTINGS der Tastengruppe HARDCOPY drücken. H AR D CO P Y HARDCOPY DEVICE START Das Menü SETTING öffnet sich. COLOR SETTING TRC COLOR AUTO INC À Softkey HARDCOPY DEVICE drücken. HARDCOPY Das Untermenü HARDCOPY DEVICE DEVICE öffnet sich und die aktuellen Einstellungen zu den beiden möglichen Ausgabegeräten...
  • Seite 88 Anschluß eines Ausgabegerät FSIQ À Eine der Einheitentasten drücken. HARDCOPY DEVICE SETTINGS DATA ENTRY Device1 WINDOWS METAFILE -dB m Die Auswahlbox DEVICE wird geschlos- Print to File sen und HP DeskJet 660C in die Tabellen- Orientation spalte DEVICE2 eingetragen. Device2 HP Deskjet 660C Print to File Hinweis:...
  • Seite 89: Anschluß Eines Cd-Rom-Laufwerk

    FSIQ Anschluß eines CD-Rom-Laufwerk Anschluß eines CD-ROM-Laufwerks Achtung: Das CD-Rom nur bei ausgeschaltetem Gerät (STANDBY) anschließen. Sonst sind Fehlfunktionen von CD-Rom und Gerät nicht auszuschließen. Hinweise: - Die Installation eines CD-Roms ist nur unter der Administratorkennung möglich (siehe Abschnitt "Rechnerfunktion"). - Nach der Installation muß...
  • Seite 90 Anschluß eines CD-Rom-Laufwerk FSIQ À Auswahl "Shut down and log on as a different user" markieren (Haken). À Shift-Taste drücken gleichzeitig Schaltfläche "Yes" anklicken. Das Anmeldefenster erscheint. À Unter "name" "administrator" unter "password" "894129" eingeben, Eingabe mit "OK" abschließen. Treiber unter Windows NT auswählen À...
  • Seite 91: Durchführen Eines Firmware Updates

    FSIQ Firmware-Update Durchführen eines Firmware Updates Die Installation einer neuen Firmware-Version kann problemlos ohne Öffnen des Gerätes durch das eingebaute Diskettenlaufwerk durchgeführt werden. Das Firmware-Update-Kit enthält mehrere Disketten. Das Installationsprogramm wird im Menü CONFIGURATION - SETUP aufgerufen. Diskette 1 ins Diskettenlaufwerk einlegen. Menü...
  • Seite 92: Windows Nt-Software Installieren

    Windows NT-Software FSIQ Windows NT-Software installieren Die verwendete Treibersoftware und die Systemeinstellungen von Windows NT sind genau an die Meßfunktionen des FSIQ angepaßt. Daher kann nur bei einer Verwendung von Software und Hardware, die von Rohde & Schwarz freigegeben bzw. angeboten wird, die einwandfreie Funktion des Gerätes gewährleistet werden.
  • Seite 93: Optionen

    FSIQ Optionen Optionen Die Beschreibung der Option FSE-B13, 1-dB-Eichleitung, befindet sich in Kapitel 4, Abschnitt "Einstellen der Pegelanzeige und Konfigurieren des HF-Eingangs - Tastengruppe LEVEL". Die Beschreibung der Optionen FSE-B8 bis FSE-B12 befindet sich ebenfalls in Kapitel 4, Abschnitt "Option Mitlaufgenerator". Option FSE-B17 –...
  • Seite 94 Optionen FSIQ À In der Liste "GPIB Board" "GPIB0" mar- kieren. À In der Liste "Board Type" "AT-GPIB/TNT " markieren. À Auswahl mit "OK" bestätigen. Das Menü "GPIB Configuration" erscheint wieder. À Die Schaltfläche "Configure" anklicken Das Menü "GPIB0 (AT-GPIB/TNT)" zur Konfiguration der Karte öffnet sich.
  • Seite 95: Verwendung Von Dos-Programmen

    FSIQ Optionen Parameter für die angeschlossenen Geräte eingestellen À In der Liste "Device Template" Gerät mar- kieren und Auswahl mit "OK" bestätigen. Das Menü "DEV.. Settings" öffnet sich. À Im Menü "DEV.. Settings" die Einstellun- gen zum ausgewählten Gerät vornehmen. Der logische Name für das Gerät ist mit DEV1 und der Adresse 20 voreingestellt.
  • Seite 96: Option Fse-B5 - Fft-Filter

    Optionen FSIQ Option FSE-B5 – FFT-Filter Die Option FFT-Filter ist eine Firmware-Option, die durch ein Schlüsselwort freigeschaltet wird. Voraussetzungen 1. Schlüsselwort Das Schlüsselwort steht auf dem Klebeschild, das im Lieferumfang der Option enthalten ist. Dieses Schild ist auf der Rückseite des FSIQ aufzukleben. 2.
  • Seite 97: Option Fse-B16 -Ethernet Adapter

    FSIQ Optionen Option FSE-B16 –Ethernet Adapter Mit Option FSE-B16, Ethernetadapter, kann das Gerät an ein Ethernet-LAN (Local Area Network) angeschlossen werden. In Verbindung mit der Rechnerfunktion, ist es damit möglich, Daten über das Netzwerk zu übertragen und Netzwerkdrucker zu nutzen. Der Adapter arbeitet mit einem 10-MHz- Ethernet nach den Standards IEEE 802.3 10Base2 (Thin Ethernet, CheaperNet, BNC-Net)(B16 Var.
  • Seite 98: Einrichten Der Software

    Optionen FSIQ AUI (Thick Ethernet)(FSE B16 Var. 02) Anschluß Das Gerät wird mit einem Tranceiverkabel (DB-15 AUI Stecker, nicht im Lieferumfang) an der Gehäuserückseite und am Tranceiver an das LAN-Segment angeschlossen. Netzwerkverkehr Durch den Anschluß kommt es zu keinerlei Störungen im Netzwerkverkehr.
  • Seite 99: Konfigurationsmenü Für Netzwerkeinstellungen Aufrufen

    FSIQ Optionen Konfigurationsmenü für Netzwerkeinstellungen aufrufen À In der Task-Leiste "Start" anklicken. À Nacheinander "Settings", "Control Panel", "Network" anklicken. Das Konfigurationsmenü für die Netzwerk- einstellungen "Network" öffnet sich. Eintragen der Identifikation Hinweis: Es ist wichtig, daß der Computername im Netzwerk einmalig ist. À...
  • Seite 100 Optionen FSIQ Installation und Konfiguration des Treibers für die Netzwerkkarte À Registerkarte "Adapter" auswählen. À "Add" anklicken, Netzwerktreiber "SMC 8416 EtherEZ" markieren und mit "OK" auswählen. Es erscheint die Abfrage "Files..". À Diese mit Klicken auf "Continue" beantworten. Das Fenster "SMCEthernet Card Setup" erscheint.
  • Seite 101: Installation Der Netzwerkdienste

    FSIQ Optionen Installation der Netzwerkdienste Um die Ressourcen im Netzwerk nutzen zu können, ist es notwendig, die entsprechenden Dienste zu installieren. Hinweis: Der Netzwerkbetreuer weiß, welche Dienste verwendet werden müssen. À Registerkarte "Services" auswählen. À "Add" anklicken, den gewünschten Dienst markieren und mit "OK"...
  • Seite 102: Beispiele Für Konfigurationen

    Optionen FSIQ Beispiele für Konfigurationen Netzwerk Protocols Services Hinweise NOVELL Netware NWLink IPX/SPX Client Service for Bei "Protocols - Properties" muß der im Netzwerk Compatible NetWare vewendete "Frame Type" (Rahmentyp) eingestellt Transport werden. IP Netzwerke TCP/IP Protocol Simple TCP/IP Bei "Protocols - Properties" muß eine im (FTP, TELNET, WWW, Services Netzwerk eindeutige "IP-Address"...
  • Seite 103: Microsoft

    FSIQ Optionen MICROSOFT Bei MICROSOFT können sowohl Daten zwischen Arbeitsstationen (Peer to Peer) als auch zwischen Arbeitsstationen und Servern ausgetauscht werden. Diese können den Zugriff auf eigene Dateien sowie die Verbindung zu Netzwerkdruckern zu Verfügung stellen. Die Daten auf einem Server sind in Verzeichnissen wie bei DOS organisiert und werden der Workstation als virtuelle Laufwerke zu Verfügung gestellt.
  • Seite 104 Optionen FSIQ Nur NOVELL-Netzwerk: À In der Task-Leiste "Start" anklicken. NOVELL Client konfigurieren À Nacheinander "Settings", "Control Panel", "CSNW" anklicken. NOVELL 3.x À "Preferred Server" anklicken. À Unter "Select Preferred Server" NOVELL-Server auswählen, auf dem der Benutzer angelegt ist. NOVELL 4.x À...
  • Seite 105: Drucken Auf Einem Netzwerkdrucker

    FSIQ Optionen À Unter "Drive:" das Laufwerk auswählen. À "Reconnect at Logon:" aktivieren, wenn die Verbindung bei jedem Start des gerätes wautomatisch hergestellt werden soll. À Mit "OK" Netzwerkpfad mit dem aus- gewählten Laufwerk verbinden. Der Benutzername und das Paßwort werden abgefragt.
  • Seite 106 Optionen FSIQ À Zeile "Add Printer" doppelklicken. Das "Add Printer Wizard"-Fenster öffnet sich. Dieses Fenster führt durch die folgende Druckertreiberinstallation. À Zuerst "Network Printer Source" und dann "Next" anklicken. Auswahl freigegebenen Netzwerkdrucker erscheint. À Drucker markieren "OK" auswählen. Die Auswahl der Druckertreiber erscheint. In der linken Auswahltabelle werden die Hersteller, in der rechten der verfügbaren Druckertreiber angezeigt.
  • Seite 107: Serverfunktionalität

    FSIQ Optionen À "Next" anklicken. Das Fenster zum Starten eines Test- drucks erscheint. Durch einen Testdruck kann überprüft werden, ob die Installation erfolgreich war. À Drucker einschalten À "Yes (recommended)" anklicken. À "Finish" anklicken. Bei einer erfolgreichen Installation wird eine Testseite ausgedruckt. Wird die Testseite nicht oder unvollständig ausgedruckt, so bietet die Windows NT Online-Hilfe unter dem Stichwort "Printer -...
  • Seite 108 Optionen FSIQ Der Gesamtumfang der Funktionen und Befehle ist in der Dokumentation zu FTP beschrieben. Herstellen der Verbindung In der Taskleiste "Start" und dann "Run" anklicken Der DOS Befehl startet das Programm. Der Befehl OPEN <xx.xx.xx.xx> stellt die Verbindung her. xx.xx.xx.xx = IP-Adresse z.B.
  • Seite 109: Option Fsiqb70 - Dsp Und Iq-Speichererweiterung (2 X 512 K)

    FSIQ Optionen Option FSIQB70 - DSP und IQ-Speichererweiterung (2 X 512 K) Die FSIQB70 ist eine reine Hardware Option. Sie stellt die Voraussetzung für zukünftige Firmware Optionen dar, wie die Option Code Domain Power Messung für IS95 (FSIQK71). Des weiteren ist die Option FSIQB70 Voraussetzung für eine R&S Demo-Software zur CDP Messung an W-CDMA Signalen (NTT-DoCoMo und 3GPP Downlink).
  • Seite 111 FSIQ Inhaltsverzeichnis - Kurzeinführung Inhaltsverzeichnis - Kapitel 2 "Kurzeinführung" 2 Kurzeinführung Pegel- und Frequenzmessung......................2.1 Meßaufgabe..........................2.1 Wichtige Spektrumanalysatorfunktionen ................. 2.2 Meßablauf - Pegel- und Frequenzmessung Beispiel 1............2.2 Meßablauf – Pegel- und Frequenzmessung Beispiel 2............2.6 Pegelmeßgenauigkeit......................2.8 Messung des Oberwellenabstandes....................2.9 Meßaufgabe..........................
  • Seite 112 Inhaltsverzeichnis - Kurzeinführung FSIQ 1119.5063.11 I-2.2...
  • Seite 113: Kurzeinführung

    Taste PRESET im Tastenfeld SYSTEM eingestellt. Die wichtigsten Grundeinstellungen sind in Tabelle 2-1 enthalten, die vollständigen Grundeinstellungen sind im Kapitel 4 zu finden. Tabelle 2-1 Wichtige PRESET- Einstellungen Parameter Parameter name Einstellung FSIQ3 FSIQ7 FSIQ26 FSIQ40 Betriebsart Mode Analyzer Analyzer...
  • Seite 114: Wichtige Spektrumanalysatorfunktionen

    Pegel- und Frequenzmessung FSIQ Wichtige Spektrumanalysatorfunktionen Wichtige Funktionen für die Pegel- und Frequenzmessung sind das Einstellen der Mittenfrequenz ( CENTER FREQUENCY ) und des Frequenzdarstellbereichs ( SPAN ) sowie die MARKER -Funktionen. Meßablauf - Pegel- und Frequenzmessung Beispiel 1 In diesem Beispiel wird ein Signal mit einer Frequenz von 200 MHz und einem Pegel von -10 dBm an den Analysatoreingang RF INPUT angelegt.
  • Seite 115 FSIQ Pegel- und Frequenzmessung 4. Den Darstellbereich der Frequenz (SPAN) auf FREQUENCY 1 MHz verringern SPAN À Die Taste SPAN im Tastenfeld FREQUENCY SPAN SPAN drücken. 400 MHz À Im Eingabefeld über die Zehnertastatur 1 eingeben DATA ENTRY und die Eingabe mit der Taste MHz abschließen. Hinweis: Mit dem Frequenzdarstellbereich wird FREQUENCY SPAN SPAN...
  • Seite 116 Pegel- und Frequenzmessung FSIQ Bild 2-1 zeigt den Bildschirm mit der Meßkurve des in einem Bereich von 1 MHz dargestellten Signals, sowie die Markerwerte von Pegel und Frequenz. Markerfeld USER Marker 1[T1] 20 kHz RF ATT 10 dB Ref Lvl -10.8 dBm 20 kHz MARKER...
  • Seite 117 FSIQ Pegel- und Frequenzmessung 7. Die exakte Frequenz mit dem eingebauten Fre- quenzzähler bestimmen Hinweis: Der Frequenzzähler mißt die tatsächliche MARKER Frequenz des markierten Signals mit der ge- USER wählten Zählerauflösung und der Genauig- NORMAL MARKER NORMAL keit internen Referenzfrequenz. MARKER1 Die Genauigkeit der Frequenzmessung mit dem Marker wird dagegen durch die Anzahl...
  • Seite 118: Meßablauf - Pegel- Und Frequenzmessung Beispiel 2

    Pegel- und Frequenzmessung FSIQ USER Marker 1 [T1 CNT] 20 kHz RF ATT 10 dB Ref Lvl -10.8 dB m 20 kHz COUNTER 200.00513 MHz -20 dBm Unit RESOLUTION SWT 7.5 ms 10 kHz 1 kHz 100 Hz 10 Hz 1 Hz 0.1 Hz SIGNAL ID...
  • Seite 119 FSIQ Pegel- und Frequenzmessung siehe Bedienbeispiel 1 (Schritte 1 bis 2): 1. Das Gerät in den Grundzustand versetzen. 2. Das zu messende Signal an den Analysatorein- gang RF INPUT anschließen. 3. Das Signal zoomen MARKER À Die Taste NORMAL im Tastenfeld MARKER NORMAL drücken.
  • Seite 120: Pegelmeßgenauigkeit

    Pegel- und Frequenzmessung FSIQ USER Marker 1 [T1] RF ATT 10 dB 20 kHz -10.8 dB m Ref Lvl 20 kHz MARKER 200.0052 MHz -20 dBm Unit SWT 7.5 ms NORMAL MARKER 1 MARKER ZOOM 1 MHz MARKER 2 MARKER 3 MARKER 4 SIGNAL COUNT...
  • Seite 121: Messung Des Oberwellenabstands

    FSIQ Messung des Oberwellenabstands Messung des Oberwellenabstandes Meßaufgabe Die Messung der Oberwellen eines Signals ist eine sehr häufige Aufgabe, die optimal mit einem Spektrumanalysator gelöst werden kann. Im allgemeinen wird jedes Signal mehr oder weniger große Oberwellen enthalten. Besonders kritisch sind diese bei Sendern höherer Leistung, z.B. in Funkgeräten, da dabei in den Oberwellen nennenswert Leistung abgestrahlt werden kann, die andere Funkdienste beim Empfang beeinträchtigt.
  • Seite 122: Wichtige Spektrumanalysatorfunktionen

    Messung des Oberwellenabstands FSIQ Aus den Geradengleichungen und dem gegebenen Interceptpunkt ergibt sich die folgende Formel für den erzielbaren Oberwellenabstand a in dB: − a k2 = Oberwellenabstand ’ Mischerpegel/dBm k2-Intercept-Punkt Die Formel für den intern entstehenden Pegel P 1 auf der ersten Oberwelle in dBm lautet: = •...
  • Seite 123: Meßablauf - Messung Des Oberwellenabstands Beispiel 1

    FSIQ Messung des Oberwellenabstands Meßablauf – Messung des Oberwellenabstands Beispiel 1 10-MHz-Referenzsignal Analysators wird Signal verwendet. Dazu wird Analysatoreingang RF INPUT mit der Buchse EXT REF IN/OUT an der Geräterückseite verbunden. Da der Ausgangspegel 7 dBm beträgt, muß zuvor der Referenzpegel auf 10 dBm eingestellt werden. Es werden folgende Meßschritte ausgeführt: 1.
  • Seite 124 Messung des Oberwellenabstands FSIQ 4. Die Startfrequenz auf 5 MHz einstellen FREQUENCY À Die Taste START im Tastenfeld FREQUENCY START START FREQUENCY drücken. 0 Hz Das Eingabefenster für die Startfrequenz erscheint am Bildschirm. À Im Eingabefeld über die Zehnertastatur 5 eingeben DATA ENTRY und die Eingabe mit der Taste MHz abschließen.
  • Seite 125 FSIQ Messung des Oberwellenabstands entweder: USER Automatische Kopplung der Videobandbreite an COUPLING COUPLING RATIO den Frequenzdarstellbereich RATIO RBW / VBW SINE [1] À Den Softkey COUPLING RATIO drücken. RBW / VBW PULSE [.1] Das Untermenü zum Einstellen der automatischen Kopplung der Bandbreiten an den Frequenz- RBW / VBW NOISE [10] darstellbereich öffnet sich.
  • Seite 126 Messung des Oberwellenabstands FSIQ USER RF ATT 40 dB RBW 500 kHz Ref Lvl 10 kHz Mixer -30 dBm COUPLED Unit 10 dBm SWT 100 ms FUNCTIONS RES BW MANUAL RES BW AUTO VIDEO BW MANUAL VIDEO BW AUTO SWEEP TIME MANUAL SWEEP TIME AUTO...
  • Seite 127 FSIQ Messung des Oberwellenabstands À Den Softkey NEXT PEAK RIGHT drücken. NEXT PEAK RIGHT Der Deltamarker erscheint auf der ersten Oberwelle mißt Abstand Oberwelle Grundwelle. Der Meßwert wird im Markerfeld an linken oberen Bildschirmrand angezeigt. Im Beispiel beträgt der Oberwellenabstand ca. 40 dB (siehe Bild 2-6).
  • Seite 128: Meßablauf - Messung Des Oberwellenabstands Beispiel 2

    Messung des Oberwellenabstands FSIQ Meßablauf – Messung des Oberwellenabstands Beispiel 2 Im Bedienbeispiel 2 werden die Grundwelle und die Abstände der einzelnen Oberwellen separat gemessen. Der Bezug zur Grundwelle wird mit dem REFERENCE FIXED-Marker hergestellt, das Springen von Oberwelle zu Oberwelle mit der Funktion MKR→ CF STEP SIZE und den Step-Tasten durchgeführt.
  • Seite 129 FSIQ Messung des Oberwellenabstandes À Im Eingabefeld über Zehnertastatur DATA ENTRY eingeben und die Eingabe mit der Taste kHz abschließen. MARKER ZOOM SP AN µ s µV 100 kHz 9. Die Frequenzschrittweite auf die Grundwellen- frequenz einstellen USER MARKER À Die Taste MKR → im Tastenfeld MARKER MARKER->...
  • Seite 130 Messung des Oberwellenabstandes FSIQ USER DELTA1 [T1 FXD] 2 kHz RF ATT 40 dB Ref Lvl -80.8 dB 2 kHz Mixer -30 dBm DELTA 10 dBm 48.0 kHz SWT 100 ms Unit MARKER 10.0 DELTA 1 DELTA 2 DELTA 3 DELTA 4 PHASE NOISE...
  • Seite 131 FSIQ Messung des Oberwellenabstandes À Den Softkey PEAK drücken. PEAK Der Deltamarker erscheint auf der ersten Oberwelle mißt Abstand Oberwelle Grundwelle. Der Meßwert wird im Markerfeld an linken oberen Bildschirmrand angezeigt (siehe Bild 2-8). 12. Den Abstand der weiteren Oberwellen messen À...
  • Seite 132: Meßablauf - Messung Des Oberwellenabstands Beispiel 3

    Messung des Oberwellenabstandes FSIQ Meßablauf – Messung des Oberwellenabstands Beispiel 3 Eine getrennte Messung von Grund- und Oberwellen kann auch in zwei gleichzeitig am Bildschirm dargestellten, aber unabhängigen Meßfenstern erfolgen (SPLIT-SCREEN-Betriebsart). Dadurch ist die gleichzeitige Darstellung von Grundwelle und Oberwelle mit hoher Auflösung und Dynamik möglich. Folgende Meßschritte werden ausgeführt: Das Gerät in den Grundzustand versetzen.
  • Seite 133: Die Einstellungen Der Beiden Meßfenster Entkoppeln

    FSIQ Messung des Oberwellenabstandes 11. Die Einstellungen der beiden Meßfenster SCREEN entkoppeln COUPLING À Den Softkey SCREEN COUPLING drücken. SCREEN UNCOUPLED Das Untermenü SCREEN COUPLING öffnet sich. SCREEN À Den Softkey SCREEN UNCOUPLED drücken. UNCOUPLED Die Einstellungen für beide Meßfenster können jetzt unabhängig voneinander gewählt werden.
  • Seite 134 Messung des Oberwellenabstandes FSIQ 12. Im unteren Meßfenster SCREEN B die Ober- wellen messen MENU À Die Menüwechsel-Taste drücken. ACTIVE SCREEN A Das Hauptmenü öffnet sich. ACTIVE SCREEN B ACTIVE À Den Softkey ACTIVE SCREEN B drücken. SCREEN B Die folgenden Eingaben gelten jetzt alle für das untere Fenster, das zur Messung des Oberwellen- abstands dient.
  • Seite 135 FSIQ Messung des Oberwellenabstandes USER MKR1 [T1] 1 kHz RF ATT 40 dB Ref Lvl +9.8 dBm 1 kHz Mixer -30 dBm MARKER 10 dBm 10.010000 MHz SWT 100 ms Unit SEARCH 10.0 PEAK NEXT PEAK NEXT PEAK RIGHT NEXT PEAK LEFT Center 10.000002 MHz...
  • Seite 136: Intermodulationsverzerrungen

    Intermodulationsverzerrungen FSIQ Messung von Intermodulationsverzerrungen Meßaufgabe Werden auf einen Übertragungsvierpol mit einer nichtlinearen Kennlinie mehrere Signale gegeben, dann treten dessen Ausgang durch Summen Differenzbildung Signale Intermodulationsprodukte auf. Die nichtlineare Kennlinie verursacht Oberwellen der Nutzsignale, die sich wiederum an der Kennlinie mischen. Besondere Bedeutung haben dabei die Mischprodukte niedriger Ordnung, da deren Pegel am größten ist und sie sich in der Nähe der Nutzsignale befinden.
  • Seite 137: Wichtige Spektrumanalysatorfunktionen

    FSIQ Intermodulationsverzerrungen Interceptpunkt Ausgangs- pegel Kompression Intermodulations- Nutzsignal produkt Eingangspegel Bild 2-12 Abhängigkeit des Pegels der Störprodukte vom Pegel der Nutzsignale Die Nutzsignale am Ausgang eines Vierpols erhöhen sich proportional zum Eingangspegel, solange der Vierpol sich im linearen Bereich befindet. 1 dB Pegeländerung am Eingang bewirkt 1 dB Pegeländerung am Ausgang.
  • Seite 138: Meßablauf

    Intermodulationsverzerrungen FSIQ Meßablauf Im folgenden Beispiel soll der Intercept dritter Ordnung eines Verstärkers gemessen werden. Zwei Meßsender mit den Sendefrequenzen f und f speisen über einen Leistungsteiler den Verstärker. Der Ausgang des Meßobjektes wird mit dem HF-Eingang des FSIQ verbunden. Der Pegel der beiden Meßsender ist gleich und wird so gewählt, daß...
  • Seite 139 FSIQ Intermodulationsverzerrungen vgl. Meßbeispiel Pegel- und Frequenzmessung (Schritte 1 bis 3) 1. Das Gerät in den Grundzustand versetzen. 2. Die Mittenfrequenz auf 100 MHz einstellen. 3. Den Frequenzdarstellbereich auf 5 MHz einstellen. 4. Den Referenzpegel auf -10 dBm einstellen LEVEL À...
  • Seite 140 Intermodulationsverzerrungen FSIQ À Über die Zehnertastatur im Eingabefeld 10 eingeben D ATA E N T R Y und die Eingabe mit der Taste abschließen. RESOLUTION BANDWIDTH µV 10 kHz µ s 6. Klirrarmen Betrieb einstellen USER INPUT À Die Taste INPUT drücken INPUT Das Menü...
  • Seite 141 FSIQ Intermodulationsverzerrungen USER Delta 1 [T1] 10 kHz RF Att Ref Lvl -59.78 dB 10 kHz MARKER -10 dBm 2.00000000 MHz 150 ms Unit SEARCH PEAK NEXT PEAK NEXT PEAK RIGHT NEXT PEAK LEFT SEARCH LIMIT SELECT -100 ACTIVE MKR DELTA -110 CENTER 100 MHz 500 kHz/...
  • Seite 142 Intermodulationsverzerrungen FSIQ oder À Die Taste SEARCH der Tastengruppe MARKER MARKER USER drücken. SEARCH MARKER SEARCH PEAK Das Menü SEARCH-MARKER öffnet sich. NEXT PEAK NEXT PEAK RIGHT À Den Softkey NEXT PEAK drücken, bis der Delta- NEXT PEAK marker auf einem der IM-Produkte erscheint (siehe Bild 2-13).
  • Seite 143: Zeitbereich Bei Gepulsten Signalen

    FSIQ Zeitbereich bei gepulsten Signalen Zeitbereichsmessungen an gepulsten Signalen Meßaufgabe Bei vielen Systemen, die mit gepulsten Signalen arbeiten, interessiert nicht nur die Pulsbreite und die Pulswiederholfrequenz, die aus dem Spektrum bestimmbar sind, sondern darüber hinaus die Anstiegs- und Abfallzeit sowie der Verlauf der Leistung während des Pulses. Vor allem in modernen digitalen Mobilfunksystemen, die wie z.B.
  • Seite 144: Meßablauf

    Zeitbereich bei gepulsten Signalen FSIQ Meßablauf In diesem Beispiel werden die Anstiegs- und Abfallzeit sowie der Verlauf der Leistung während des Pulses gemessen. Als Signalquelle wird ein Signalgenerator SME mit eingebauter Pulsmodulationsquelle SME-B4 verwendet. Es kann jedoch auch ein pulsmodulierbarer Signalgenerator mit einem externen Pulsgenerator verwendet werden.
  • Seite 145 FSIQ Zeitbereich bei gepulsten Signalen 4. Den Referenzpegel auf 0 dBm einstellen LEVEL À Die Taste REF im Tastenfeld LEVEL drücken. REFERENCE LEVEL Das Eingabefeld für den Referenzpegel erscheint -20 dBm am Bildschirm À Im Eingabefeld über die Zehnertastatur 0 eingeben DATA ENTRY und die Eingabe mit der Taste MHz/ms abschließen.
  • Seite 146 Zeitbereich bei gepulsten Signalen FSIQ À Im Eingabefeld über die Zehnertastatur 1 eingeben DATA ENTRY und die Eingabe mit der Taste MHz abschließen. SWEEP TIME 1 ms 7. Den HF-Ausgang des SME mit dem HF-Eingang des FSIQ verbinden 8. Die Triggerung durch die Anzeigespannung SWEEP USER aktivieren (Videotrigger)
  • Seite 147 FSIQ Zeitbereich bei gepulsten Signalen USER 1 MHz RF Att Ref Lvl 1 MHz Mixer -20 dBm TRIGGER 0 dBm Unit FREE RUN VIDEO LINE EXTERN RF POWER SIGNAL ID TRIGGER DELAY SLOPE -100 100 µ s/ START 0 s Stop 1 ms Bild 2-15 Darstellung der Pulsfolge mit Videotrigger...
  • Seite 148 Zeitbereich bei gepulsten Signalen FSIQ À Im Eingabefeld über die Zehnertastatur 10 eingeben DATA ENTRY und die Eingabe mit der Taste kHz/ µ s abschließen. GAP PRETRIGGER µ V µ s µ À Den Softkey TRG TO GAP drücken. TRG TO GAP TRG TO GAP TIME Das Eingabefeld für die Dauer von Trigger zu...
  • Seite 149 FSIQ Zeitbereich bei gepulsten Signalen 11. Die Meßwertausblendung aktivieren MENU À Die Menüwechsel-Taste drücken. GAP SWEEP Das rechte Seitenmenü öffnet sich. GAP SWEEP SETTINGS À Den Softkey GAP SWEEP ON/OFF drücken. GAP SWEEP Die Messung mit Meßwertausblendung ist aktiviert. Die Meßergebnisse sind in Bild 2-16 dargestellt. USER 1 MHz RF Att...
  • Seite 151 FSIQ Inhaltsverzeichnis - Manuelle Bedienung Inhaltsverzeichnis - Kapitel 3 "Manuelle Bedienung" 3 Manuelle Bedienung Der Bildschirm ..........................3.2 Diagrammbereich ........................3.3 Anzeigen im Diagrammbereich ..................3.4 Vollbildschirm (Full Screen-Darstellung) ............... 3.9 Geteilter Bildschirm (Split Screen-Darstellung) ............. 3.9 Softkeybereich......................3.10 Menüwechsel....................... 3.11 Einstellen der Parameter.......................
  • Seite 152 Inhaltsverzeichnis -Manuelle Bedienung FSIQ 1119.5063.11 I-3.2...
  • Seite 153: Manuelle Bedienung

    FSIQ Manuelle Bedienung 3 Manuelle Bedienung Das Kapitel 3 bietet eine Übersicht über das grundlegende Bedienkonzept des FSIQ bei manueller Be- dienung. Hierzu gehört eine Beschreibung der Bildschirmanzeigen, der Menübedienung und der Ein- stellung von Parametern. Eine Übersicht der Menüs befindet sind am Ende dieses Kapitels. Die Funktionen der Menüs sind in Kapitel 4 ausführlich beschrieben.
  • Seite 154: Der Bildschirm

    Bildschirm FSIQ Der Bildschirm Der Bildschirm informiert ständig über die Ergebnisse und Parameter der ausgewählten Meßfunktionen. Er zeigt die Belegung der Softkeys und Menüs an, über die die Einstellungen der Meßparameter erfol- gen. Die Darstellung der Meßergebnisse, die Beschriftung der Softkeys und die Menüart ist abhängig von der gewählten Meßfunktion.
  • Seite 155: Diagrammbereich

    FSIQ Bildschirm Diagrammbereich Statusanzeige Hardwareeinstellungen Marker /Deltamarker Logo UNCAL OVLD Marker 1 [T1 CNT] 1 MHz RF Att 20 dB Ref Lvl -36.42 dBm 1 MHz Mixer -40 dBm dB µ V Referenz-/ -20 dBm 100.002 MHz 5 ms Unit Max-Pegel START FREQUENCY -10.0...
  • Seite 156: Anzeigen Im Diagrammbereich

    Bildschirm FSIQ Anzeigen im Diagrammbereich Im Diagrammbereich werden folgende Bildelemente angezeigt: Statusanzeige Hinweis auf eine Unregelmäßigkeit (z.B. UNCAL) Die Statusanzeige zeigt zusätzlich an, wann der Maximalpegel und der Refe- renzpegel unterschiedliche Werte haben. In diesem Fall lautet die Anzeige MAX / REF LVL.
  • Seite 157 FSIQ Bildschirm Marker bzw. Deltamarker Enthält die Position des zuletzt ausgewählten Markers bzw. Deltamar- kers in X- und Y-Richtung sowie seinen Index. Als Zusatzinformation sind in eckigen Klammern 2 Felder verfügbar, in denen die Meßkurve, der der Marker zugeordnet ist, sowie die aktive Meßfunktion des an- gezeigten Markers angezeigt werden.
  • Seite 158 Bildschirm FSIQ Geräteeinstellungen Anzeige, daß Geräteeinstellungen vom Anwender vorgenommen wur- den, die das Meßergebnis beeinflussen, ohne daß dies aus der Dar- (Enhancement Labels) stellung der Meßwerte sofort ersichtlich ist. Die aktuelle Geräteeinstellung entspricht nicht der, bei der eine der dar- gestellten Meßkurven aufgenommen wurde.
  • Seite 159 FSIQ Bildschirm Differenzbildung Trace 1 - Trace <n> aktiv (<n>: Zahlenwert) bzw. Dif- 1-<n> ferenzbildung Trace 1 - Reference Line aktiv (<n>: R) Differenzbildung Trace 2 - Trace <n> aktiv (<n>: Zahlenwert) bzw. Dif- 2-<n> ferenzbildung Trace 2 - Reference Line aktiv (<n>: R) Differenzbildung Trace 3 - Trace <n>...
  • Seite 160 Bildschirm FSIQ In diesem Funktionsfeld wird der eingestellte Frequenzbereich ( SPAN ) Span 1.2345678901234 GHz oder die Stoppfrequenz dargestellt, je nachdem, ob zuletzt die Tasten CENTER/SPAN oder START/STOP gedrückt wurden. Stop 1.2345678901234 GHz Bei Span = 0 Hz wird der Triggerzeitpunkt ( PRETRIGGER ) dargestellt. Trigger 1.234 ms Hier können Datum, Uhrzeit und ein wählbarer Kommentar angezeigt Zusatzbeschriftung...
  • Seite 161: Vollbildschirm (Full Screen-Darstellung)

    FSIQ Bildschirm Vollbildschirm (Full Screen-Darstellung) In der Full-Screen-Darstellung erfolgen die Einstellungen und Messungen im jeweils aktiven, sichtbaren Meßdiagramm. Alle Anzeigen am Bildschirm beziehen sich auf dieses Meßdiagramm. Die Kennung (SCREEN A oder SCREEN B) ist als Enhancement Label A bzw. B am rechten Diagrammrand einge- blendet.
  • Seite 162: Softkeybereich

    Bildschirm FSIQ Softkeybereich Softkeys sind den zehn Tasten am rechten Rand des Bildschirms zugeordnet. Der Aufbau des Softkey- bereichs ist unabhängig von der Betriebsart. Er besteht aus folgenden Bildelementen: Menü-Bezeichnung SOFTKEY MENU TITLE (wird auch als Bezugsname verwendet, z.B. im Index der kontext-sensitiven HILFE-Funktion) SOFTKEY LABEL 1 SOFTKEY...
  • Seite 163: Menüwechsel

    FSIQ Bildschirm Menüwechsel Bei manueller Bedienung kann der FSIQ mit den Tasten der Frontplatte, der externen Tastatur und mit einer Maus bedient werden. Die Bedienung erfolgt menügesteuert. Je nach Gerätezustand werden unterschiedliche Softkeymenüs eingeblendet. Die einzelnen Menüs bilden den sog. Menübaum. Das oberste Menü (die Wurzel des Menübaums) wird stets durch eine Taste aufgerufen.
  • Seite 164 Bildschirm FSIQ Linkes Seitenmenü Hauptmenü Rechtes Seitenmenü Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Softkey Bild 3-7 Wechsel zwischen Haupt- und Seitenmenü Die Menüpfeile erleichtern die Orientierung innerhalb des Menübaumes.
  • Seite 165: Einstellen Der Parameter

    FSIQ Einstellen der Parameter Einstellen der Parameter Dateneingabe Geräteparameter können mit Hilfe des Ziffernblocks ( DATA ENTRY ) und des Drehknopfs an der Frontplatte oder der externen Tastatur in einem Eingabefeld oder in einer Tabelle eingegeben werden. Der Zifferntastenblock DATA ENTRY dient der Eingabe von numerischen Parametern (z.B. der Start- frequenz).
  • Seite 166: Drehknopf Und Cursortasten

    Einstellen der Parameter FSIQ Löscht bei begonnener Zahleneingabe das Zeichen links vom Cursor. D A T A E N T R Y Schaltet bei abgeschlossener zwischen dem aktuell eingestellten Para- BACK meter und dem zuvor gültigen Wert hin und her (UNDO-Funktion). Verlassen und Entfernen des Eingabefeldes vom Bildschirm bei noch nicht D A T A E N T R Y erfolgter bzw.
  • Seite 167: Eingabefelder

    FSIQ Einstellen der Parameter Eingabefelder Aufbau des Eingabefeldes Die Eingabe von Geräteparametern erfolgt in einem eigenen Eingabefeld und nicht an der Stelle, an welcher der Parameter angezeigt wird. Das Eingabefeld wird durch einen Softkey oder einer Taste aufgerufen und dient der Definition von numerischen (hier am Beispiel START FREQUENCY) oder alphanumerischen Geräteparametern: Titelzeile mit Parameterbezeichnung...
  • Seite 168: Editieren Von Numerischen Parametern

    Einstellen der Parameter FSIQ Insgesamt werden zwei Typen des Eingabefeldes unterschieden: Bei numerischen Parametern können in der Edi- START FREQUENCY tierzeile des Eingabefeldes bis zu 24 Zeichen an- 10.2457535 GHZ START FREQUENCY OUT OF RANGE gezeigt werden. In der Editierzeile kein horizon- tales Scrollen möglich.
  • Seite 169: Editieren Von Alphanumerischen Parametern

    FSIQ Einstellen der Parameter Editieren von alphanumerischen Parametern Bei alphanumerischen Parametern gelten im Prinzip die gleichen Vereinbarungen wie bei numerischen Parametern. Folgende Ausnahmen sind zu beachten: • Bei alphanumerischen Parametern muß keine Einheit ausgegeben werden. • Alle vier Einheitentasten wirken haben die gleiche Funktion wie die ENTER-Taste. •...
  • Seite 170: Tabelleneingabe

    Einstellen der Parameter FSIQ Tabelleneingabe Im FSIQ werden zahlreiche Tabellen zur Anzeige und Konfiguration von Geräteparametern eingesetzt. Die Tabellen unterscheiden sich dabei sehr stark in der Anzahl der Zeilen, Spalten und Beschriftung sowie ihrer Funktionalität. Tabellen werden undurchsichtig dargestellt. Ihre Größe ist fest vorgegeben und kann nicht verändert werden.
  • Seite 171: Editiermodus

    FSIQ Einstellen der Parameter Editiermodus Ein Tabellenelement, das mit einem Auswahlbalken markiert ist, kann auf folgende Weise editiert werden: • Durch Drücken einer der Einheitentasten an der Frontplatte oder der ENTER -Taste auf der externen Tastatur • Durch einen Doppelklick mit der Maus auf das Tabellenelement. Falls das angeklickte Tabellen- element noch nicht durch den Auswahlbalken markiert ist, wird dieser zusätzlich auf das Element gesetzt.
  • Seite 172: Sperren Der Bedienelemente - Taste Hold

    Sperren der Bedienelemente FSIQ Sperren der Bedienelemente – Taste HOLD Das Menü HOLD sperrt Teile der Bedienelemente oder die gesamte D A T A V AR I A T I O N Bedienung des Gerätes. Damit kann ein unbeabsichtigtes Verändern von Einstellungen verhindert werden.
  • Seite 173: Einstellen Der Schrittweite

    FSIQ Einstellen der Schrittweite Einstellen der Schrittweite – Taste STEP Bei einer Vielzahl von numerischen Geräteparametern kann der Wert in der Editierzeile des Eingabefeldes mit den Tasten bzw. oder dem Drehknopf schrittweise inkrementiert bzw. dekrementiert werden. Die bei den Cursortasten verwendete Schrittweite ( STEPSIZE ) wird für die ausgewählten Parameter im Menü...
  • Seite 174: Mausbedienung/Externe Tastatur

    Mausbedienung/externe Tastatur FSIQ Bedienung mit Maus und externer Tastatur Dateneingabe mit externer Tastatur Nach dem Anschluß einer externen Tastatur stehen zusätzliche Zeichen für die Eingabe zur Verfügung (Buchstaben und Sonderzeichen). Es ist auch ein gemischter Betrieb von Frontplattentasten und externer Tastatur möglich. Die Ziffern-, Cursor- und Vorzeichen wirken dabei wie die entsprechenden Tasten an der Frontplatte des Geräts.
  • Seite 175: Dateneingabefelder Bei Mausbedienung

    FSIQ Mausbedienung/externe Tastatur Dateneingabefelder bei Mausbedienung Bei angeschlossener Maus stehen weitere Funktionen in den Eingabefeldern zur Verfügung. Zu diesem Zweck werden zusätzliche Buttons im Eingabefeld angezeigt. Bei Mausbedienung gelten im wesentlichen alle Festlegungen, die für alle anderen Typen der Einga- befelder getroffen wurden.
  • Seite 176: Mausbedienung Von Sonstigen Anzeigeelementen

    Mausbedienung/externe Tastatur FSIQ Mausbedienung von sonstigen Anzeigeelementen Alle Anzeige- und Bedienelemente (Enhancement-Labels, Softkeys, Funktionsfelder, usw.), die auf dem Bildschirm des Gerätes angezeigt werden, können auch mit der Maus bedient werden. Ein Doppelklick mit der Maus auf ein Anzeige- oder Bedienelement ruft das jeweils zugehörige Softkey- Menü...
  • Seite 177: Menüübersicht

    FSIQ Menüübersicht Menüübersicht Tastengruppe System SCREEN COUPLING MODE COUPLED DISPLAY SYSTEM FULL PRESET SCREEN SPLIT HORIZONTAL SCREEN SCALING INFO DISPLAY VERTICAL SCALING ACTIVE COUPLING SCREEN A CONTROL ACTIVE SCREEN B ACTIVE SCREEN C ACTIVE SCREEN D SCREEN SCREENS COUPLING UNCOUPLED CONFIG CONFIG CONFIG...
  • Seite 178 Menüübersicht FSIQ SYSTEM CALIBRATE CALIBRATE PRESET CAL SHORT RESULTS CAL TOTAL DISPLAY INFO RES BW CAL LOG LO SUPP CAL I/Q PRESEL nur FSIQ26 PAGE UP PEAK und FSIQ40 CAL CORR PAGE DOWN INFO SYSTEM FIRMWARE VERSIONS PRESET HARDWARE+ DISPLAY INFO SELFTEST OPTIONS...
  • Seite 179: Tastengruppe Configuration

    FSIQ Menüübersicht Tastengruppe Configuration CONFIGURATION MODE MODE ANALYZER SETUP nur mit Option VECTOR ANALYZER TRACKING Mitlaufgenerator; DIGITAL DEMOD GENE RATOR siehe unten VECTOR DIGITAL ANALYZER STANDARDS DIGITAL DEMOD ANALOG siehe unten DEMOD DEMOD GSM MS MODULATION nur mit Option FSE-K10; siehe unten ANALYZER PARAMETER...
  • Seite 180 Menüübersicht FSIQ CONFIGURATION VECTOR ANALYZER DIGITAL DEMOD MODE M EAS MODE SI GNAL ANALY ZER Modulation FSK M AGNI TUDE ER ROR SETUP SI GNAL nur mit Option M AGNI TUD E TRACKING Mitlaufgenerator; GENERA TOR siehe unten F REQU ENCY VECTOR V ECTOR ANALYZER...
  • Seite 181 FSIQ Menüübersicht VECTOR ANALYZER CONFIGURATION ANALOG DEMOD / REAL TIME ON MODE VECTOR HIGH PAS S ANALYZER AF FILTER MODE DIGITA L STANDAR DS A NALYZER SETUP NON E 30 Hz DIGITAL 300 Hz DEMOD R ECEIVER DEMOD S ETT I NGS HIGH PASS ANALOG nur mit Option...
  • Seite 182 Menüübersicht FSIQ VECTOR ANALYZER CONFIGURATION ANALOG DEMOD / REAL TIME OFF MODE VECTOR ANALYZER MODE DIGITA L STANDAR DS A NALYZER SETUP DIGITAL DEMOD DEMOD S ETT I NGS ANALOG nur mit Option TRACKING DEMOD LOW PAS S Mitlaufgenerator; GENERATOR AF FILTER siehe unten MODULATION...
  • Seite 183 FSIQ Menüübersicht CONFIGURATION TRACKING GENERATOR MODE MODE ANA LYZER SETUP nur mit Option TRACKIN G TRACKING GENERATOR Mitlaufgenerator GENE RATOR SOURCE VECTOR siehe oben ANALYZE R SOURCE POWER POWER OFFSET SOURCE SOURCE nur mit Option FSE-K10; GSM MS siehe Handbuch zur Option ANALYZER FREQUENCY TRANS...
  • Seite 184 Menüübersicht FSIQ SETUP OP TI O NS CONFIGURATION TRANSDUCER EN ABLE NEW OPTION MODE PREAMP SETUP GENERAL SETUP PRESELECT GPIB ADDRESS SE RV IC E USE R INPUT PORT A OPTIONS USER INPUT PORT B REFERENCE N OIS E FIRMWARE PORT1 SOU RCE UPDATE...
  • Seite 185: Tastengruppe Hardcopy

    FSIQ Menüübersicht Tastengruppe Hardcopy HARDCOPY SETTINGS COPY HARDCOPY SCREEN START COPY TRACE SETTINGS COPY TABLE SELECT SELECT QUADRANT QUADRANT UPPER ENTER ENTER LEFT TEXT TEXT LOWER COMMENT HARDCOPY LEFT SCREEN A DEVICE COMMENT UPPER HARDCOPY SCREEN B RIGHT DEVICE LOWER SETTINGS COLOR RIGHT...
  • Seite 186: Tastengruppe Frequency

    Menüübersicht FSIQ Tastengruppe Frequency ANALYZER VECTOR ANALYZER FREQUENCY CENTER CENTER SPAN CENTER CENTER CENTER FREQUENCY MANUAL START STOP START FIXED SPAN FIXED STOP FIXED FREQUENCY FREQUENCY OFFSET OFFSET MIXER MIXER FREQ AXIS FREQ AXIS INTERNAL INTERNAL MIXER MIXER EXTERNAL EXTERNAL FREQUENCY ZOOM SPAN...
  • Seite 187 FSIQ Menüübersicht FREQUENCY START FREQ START CENTER SPAN MANUAL CENTER FIXED START STOP SPAN FIXED STOP Die Taste START hat in FIXED der Betriebsart Vektor- signalanalyse keine Funktion. FREQ AXIS STOP FREQ FREQUENCY STOP CENTER SPAN MANUAL START FIXED START STOP CENTER FIXED...
  • Seite 188: Tastengruppe Level, Taste Input

    Menüübersicht FSIQ Tastengruppe Level, Taste Input ANALYZER VECTOR ANALYZER REF LEVEL LEVEL RE F LEVEL REF LEVEL MAX LEVEL REF LEVEL REF LEVEL AUTO MAX LEVEL REF LEVEL REF LEVEL OFFSET MANUAL OFFSET RANGE GRID UNIT nur mit der nur mit der ATTEN STEP ATTEN STEP Option FSE-B13,...
  • Seite 189 FSIQ Menüübersicht ANALYZER VECTOR ANALYZER LEVEL LEV EL RANGE LEVEL RANGE LOG 120 dB SC ALE LOG 1 00 dB Y PER DIV U NIT RANGE Y UN IT L OG[dB ] REF VA LUE LOG 5 0 dB Y A XIS Y U NIT LIN EAR REF VALUE...
  • Seite 190: Tastengruppe Marker

    Menüübersicht FSIQ Tastengruppe Marker ANALYZER VECTOR ANALYZER MARKER MARKER MARKER NORMAL NORMAL NORMAL SEARCH MARKER MARKER 1 MARKER 1 DEMOD MKR DEMOD MARKER 2 MARKER 2 DELTA MARKER 3 nur bei POLAR MKR MARKER 4 DIGITAL DEMOD MA/PH SIGNAL nur bei POLAR MKR COUNT DIGITAL DEMOD...
  • Seite 191 FSIQ Menüübersicht ANALYZER VECTOR ANALYZER DELTA DELTA MARKER MARKER MARKER DELTA 1 DELTA 1 NORMAL SEARCH DELTA 2 DELTA 2 DELTA DELTA 3 DELTA 4 PHASE NOISE REFERENCE REFERENCE POINT POINT REF POINT REFERENCE LEVEL FIXED REF POINT DELTA MKR DELTA MKR LVL OFFSET REF POINT...
  • Seite 192 Menüübersicht FSIQ VECTOR ANALYZER ANALYZER MARKER SUMMARY MARKER MARKER SEARCH MARKER SEARCH NORMAL SEARCH MAX |PEAK| PEAK PEAK NEXT PEAK + PEAK DELTA NEXT PEAK MAX |PEAK| - PEAK RIGHT NEXT PEAK SUM MKR ± PEAK/2 LEFT SUM MKR SUMMARY MARKER SUMMARY SUMMARY...
  • Seite 193 FSIQ Menüübersicht ANALYZER VECTOR ANALYZER MARKER MARKER MARKER PEAK PEAK NORMAL SEARCH CENTER DELTA REF LEVEL AUTOSCALE MKR->CF STEPSIZE START STOP TRACE TRACE SELECT SELECT MARKER MARKER ACTIVE ACTIVE DELTA DELTA 1119.5063.11 3.41 D-12...
  • Seite 194: Tastengruppe Lines

    Menüübersicht FSIQ Tastengruppe Lines ANALYZER VECTOR ANALYZER SPAN = 0 SPAN = 0 DISPLAY DISPLAY LINES D LINES LINES LINES DISPLAY DISPLAY DISPLAY D LINES LINE 1 LINE 1 LINE 1 DISPLAY DISPLAY DISPLAY LINE 2 LINE 2 LINE 2 LIMITS THRESHOLD THRESHOLD...
  • Seite 195: Tastengruppe Trace

    FSIQ Menüübersicht Tastengruppe Trace VECTOR ANALYZER ANALYZER DIGITAL MOD TRACE TRACE 1 TRACE 1 TRACE 1 CLEAR/ CLEAR/ ANALOG TR WRITE WRITE VIEW VIEW BLANK BLANK CONTINOUS TRACE TRACE MATH AVERAGE WRITE MATH T1-T2+REF -> T1 AVERAGE MAX HOLD T1-T3+REF ->...
  • Seite 196: Tastengruppe Sweep

    Menüübersicht FSIQ Tastengruppe Sweep ANALYZER VECTOR ANALYZER VECTOR ANALYZER DIGITAL DEMOD ANALOG DEMOD SWEEP TRIGGER TRIGGER TRIGGER TRIGGER FREE RUN FREE RUN FREE RUN VIDEO VIDEO VIDEO SWEEP EXTERN EXTERN R B W LINE V B W TRIGGER EXTERN SIGNAL S W T OFFSET TRIGGER...
  • Seite 197 FSIQ Menüübersicht ANALYZER VECTOR ANALYZER SWEEP SWEEP SWEEP CONTINOUS CONTINOUS TRIGGER SWEEP SWEEP SINGLE SINGLE GAP SWEEP SWEEP SWEEP SETTINGS SWEEP TRIGGER SWEEP TIME LEVEL AUTO SWEEP SWEEP TIME TRIGGER COUNT MANUAL TRG TO GAP SWEEP SWEEP TIME COUPLING TIME COUNT ANALOG DEMOD GAP SWEEP...
  • Seite 198 Menüübersicht FSIQ ANALYZER VECTOR ANALYZER COUPLED COUPLED COUPLED SWEEP FUNCTIONS FUNCTIONS FUNCTIONS RES BW RBW 1 kHz IF BW TRIGGER MANUAL AUTO RES BW RBW<=1kHz IF BW AUTO NORM SWEEP MANUAL VIDEO BW MANUAL VIDEO BW AUTO COUPLING SWEEP TIME MANUAL SWEEP TIME AUTO...
  • Seite 199: Tastengruppe Memory

    FSIQ Menüübersicht Tastengruppe Memory MEMORY SAVE MEMORY EDIT NAME SAVE EDIT PATH RECALL EDIT COMMENT SEL ITEMS TO SAVE CONFIG SELECT SEL ITEMS ITEMS TO SAVE ENABLE DATA SET ALL ITEMS LIST DISABLE DATA SET ALL ITEMS CLEAR DATA SET CLEAR ALL PAGE UP PAGE DOWN...
  • Seite 200 Menüübersicht FSIQ MEMORY MEMORY RECALL EDIT NAME SAVE EDIT PATH RECALL AUTO SEL ITEMS RECALL TO RECALL CONFIG SELECT SEL ITEMS ITEMS TO RECALL DATA SET ENABLE LIST ALL ITEMS DATA SET DISABLE CLEAR ALL ITEMS DATA SET CLEAR ALL PAGE UP PAGE DOWN DEFAULT...
  • Seite 201 FSIQ Menüübersicht Tastengruppe User USER USER (MACRO 1) DEFINE (MACRO 2) MACRO RECORD (MACRO 3) DEFINE (MACRO 4) PAUSE (MACRO 5) (MACRO 6) (MACRO 7) DELETE MACRO MACRO DEFINE TITLE MACRO SELECT MACRO 1119.5063.11 3.49 D-12...
  • Seite 203 FSIQ Inhaltsverzeichnis - "Gerätefunktionen" Inhaltsverzeichnis - Kapitel 4 "Gerätefunktionen" 4 Gerätefunktionen....................4.1 Allgemeine Geräteeinstellungen – Tastengruppen SYSTEM und CONFIGURATION ....4.2 Gerätegrundeinstellung des FSIQ – Taste PRESET ............... 4.2 Konfigurieren der Bildschirmanzeige – Taste DISPLAY ............4.3 Auswahl der Bildschirmdarstellung ................4.4 Kopplung der Meßfenster....................
  • Seite 204 Inhaltsverzeichnis - "Gerätefunktionen" FSIQ Tastaturmakros – Taste USER ..................... 4.62 Grundlagen ..........................4.62 Starten von Makros ....................... 4.63 Definieren von Makros......................4.64 Betriebsart Analyzer ........................4.66 Wahl der Frequenz und des Darstellbereichs – Tastengruppe FREQUENCY ......... 4.67 Einstellen der Startfrequenz – Taste START .............. 4.67 Einstellen der Stoppfrequenz –...
  • Seite 205 FSIQ Inhaltsverzeichnis - "Gerätefunktionen" Betriebsart Vektor-Signalanalyse....................4.174 Wählen der Betriebsart......................4.175 Analoge Demodulationsverfahren ..................4.177 Auswählen der Modulationsparameter..............4.181 Auswählen des Audiosignals..................4.186 Triggerung bei analoger Demodulation - Softkey TRIGGER /Taste TRIGGER ..4.194 Anzeigebereich und Skalierung - Softkey RANGE /Taste RANGE ......4.196 Sweep-Menü...
  • Seite 206 Inhaltsverzeichnis - "Gerätefunktionen" FSIQ Option Mitlaufgenerator ......................4.277 Einstellungen des Mitlaufgenerators..................4.278 Transmissionsmessung....................... 4.279 Kalibrierung der Transmissionsmessung ..............4.279 Normalisierung ......................4.281 Reflektionsmessung ......................4.285 Kalibrierung der Reflektionsmessung ............... 4.285 Arbeitsweise der Kalibrierung ....................4.286 Frequenzumsetzende Messungen ..................4.287 Externe Modulation des Mitlaufgenerators ................4.288 1119.5063.11 I-4.4...
  • Seite 207: Gerätefunktionen

    FSIQ Gerätefunktionen 4 Gerätefunktionen Dieses Kapitel erklärt ausführlich alle Funktionen des . Zu Beginn des Kapitels sind die Gerätefunktionen für allgemeine Einstellungen, Ausdruck und Datenverwaltung beschrieben - Tastengruppe SYSTEM , CONFIGURATION , HARDCOPY , MEMORY und die Taste USER . Die Reihenfolge der danach beschriebenen Tastengruppen orientiert sich an der Anordnung auf der Frontplatte: Tastengruppe FREQUENCY , LEVEL , MARKER , LINES , TRACE, SWEEP und die Taste INPUT .
  • Seite 208: Gerätegrundeinstellung

    AUTO RECALL-Datensatz geladen. Nähere Erläuterungen zu AUTO RECALL siehe Kapitel "Speichern und Laden von Gerätedaten". Nach Betätigung der Taste PRESET schaltet der FSIQ die Grundeinstellung nach folgender Tabelle ein: Tabelle 4-1 Grundeinstellung von FSIQ Parameter Einstellung FSIQ3 FSIQ7 FSIQ26 FSIQ40 Betriebsart (Mode) Analyzer Analyzer Analyzer...
  • Seite 209: Konfigurieren Der Bildschirmanzeige - Taste Display

    FSIQ Bildschirmanzeige Konfigurieren der Bildschirmanzeige – Taste DISPLAY Die Darstellung der Meßergebnisse am Bildschirm des FSIQ erfolgt in einem oder zwei Meßfenstern. Die Meßfenster können unter bestimmten Bedingungen wiederum in zwei Meßdiagramme aufgeteilt sein, z.B. zur Darstellung des Inphase - und Quadratursignals in der Betriebsart Vektoranalyse . Wird nur ein Meßfenster benutzt, füllt dieses den ganzen Bildschirm aus.
  • Seite 210: Auswahl Der Bildschirmdarstellung

    Bildschirmanzeige FSIQ SYSTEM DISPLAY Menü: DISPLAY Die Taste DISPLAY ruft das Menü zum Konfigurieren der SYSTEM FULL Bildschirmanzeige und zur Auswahl des aktiven Meßfensters SCREEN PRESET bei SPLIT-SCREEN-Darstellung auf. SPLIT SCREEN INFO DISPLAY ACTIVE SCREEN A ACTIVE SCREEN B ACTIVE SCREEN C ACTIVE SCREEN D...
  • Seite 211: Kopplung Der Meßfenster

    FSIQ Bildschirmanzeige Kopplung der Meßfenster Die Einstellungen für die beiden Meßfenster können weitgehend unabhängig voneinander durchgeführt oder miteinander gekoppelt werden. In vielen Fällen ist es wünschenswert, bei Änderung eines Einstell- parameters (z. B. des Referenzpegels) den entsprechenden Wert des zweiten Fensters ebenfalls zu ändern.
  • Seite 212: Konfigurieren Des Bildschirms

    Bildschirmanzeige FSIQ Konfigurieren des Bildschirms SYSTEM DISPLAY - CONFIG DISPLAY Untermenü: CONFIG DISPLAY Softkey ruft CONFIG Untermenü mit Seitenmenü auf, in dem die CONFIG DISPLAY DISPLAY Einstellung der Farbe und der Helligkeit einzelner TIME CONFIG SELECT Anzeigeelemente des Bildschirms erfolgt, wobei DISPLAY OBJECT die Auswahl der Elemente über die zum Menü...
  • Seite 213 FSIQ Bildschirmanzeige Der Softkey TINT aktiviert die Eingabe des Farbtons für das ausgewählte TINT Graphikelement. Der eingegebene Prozentwert bezieht sich auf ein von rot (0%) bis blau (100%) reichendes, kontinuierliches Farbspektrum. Bei Schwarz/Weiß-Displays steht diese Funktion nicht zur Verfügung. Der Softkey SATURATION aktiviert die Eingabe der Farbsättigung des SATURATION ausgewählten Elements.
  • Seite 214 Bildschirmanzeige FSIQ SYSTEM DISPLAY - CONFIG DISPLAY DATAENTRY FIELD Untermenü: Der Softkey DATAENTRY FIELD ruft ein Untermenü zum Festlegen DATAENTRY der Position und des Aussehen des Dateneingabefeldes auf. FIELD DATAENTRY DATAENTRY FIELD DATAENTRY DEFAULT POSITION DATAENTRY OPAQUE DATAENTRY Der Softkey DATAENTRY X verschiebt die Position des Dateneingabefeldes in horizontaler Richtung.
  • Seite 215: Kalibrieren

    FSIQ Kalibrieren Kalibrieren des FSIQ – Taste CAL Der FSIQ erhält seine hohe Meßgenauigkeit durch die vielfältigen Möglichkeiten der Eigenkalibrierung. Der Hardkey CAL stellt eine Reihe von Funktionen zur Kalibrierung zur Verfügung. Dies erlaubt sowohl die Kalibierung des Gesamtgerätes als auch der für die jeweiligen Meßanforderungen relevanten Teilbereiche.
  • Seite 216: Aufruf Der Kalibrierfunktionen

    Kalibrieren FSIQ Aufruf der Kalibrierfunktionen SYSTEM CAL Menü: Der Softkey CAL SHORT startet eine Teilkalibrierung, die die Absolut- SHORT verstärkung des Analysators sowie den Verstärkungsfehler der eingestellten Bandbreite korrigiert. Der Softkey CAL TOTAL startet eine vollständige Kalibrierung des TOTAL Analysators. Diese enthält auch die im Menü zusätzlich angebotenen Teilkali- brierungen.
  • Seite 217 FSIQ Kalibrieren PRESEL Der Softkey PRESEL PEAK optimiert die Abstimmung des Preselektors für PEAK Eingangssignale im Frequenzbereich ab 7 GHz. Die Kalibrierung ist immer dann zu empfehlen, wenn Signalpegel im Frequenzbereich über 7 GHz mit hoher Pegelmeßgenauigkeit gemessen werden sollen. Ist vor dem Betätigen des Softkeys PRESEL PEAK kein Marker aktiv, wird Marker 1 als Referenzmarker aktiviert und auf das Signalmaximum in der aktiven Meßkurve gesetzt.
  • Seite 218: Anzeige Der Kalibrierergebnisse

    Kalibrieren FSIQ Anzeige der Kalibrierergebnisse SYSTEM CAL Menü: Der Softkeys CAL RESULTS im rechten Seitenmenü ruft die Tabelle RESULTS CALIBRATION RESULTS auf, die die während der Kalibrierung ermittelten Korrekturwerte anzeigt. Die Tabelle CALIBRATION RESULTS enthält die folgenden Informationen: – Datum/Uhrzeit der letzten Totalkalibrierung –...
  • Seite 219: Gerätezustände Und Meßparameter

    FSIQ Gerätezustände und Meßparameter Informationen über Gerätezustände und Meßparameter – Taste INFO SYSTEM INFO Menü: INFO Die Taste INFO ruft allgemeine Informationen über das SYSTEM Gerät auf. Diese umfassen: INSTRUMENT PRESET SETTINGS • die Firmware-Version FIRMWARE • die Bezeichnung der eingebauten Hardware-Optionen VERSIONS •...
  • Seite 220: Ausgabe Der Hardware- Und Optionskonfiguration

    Gerätezustände und Meßparameter FSIQ Ausgabe der Hardware- und Optionskonfiguration SYSTEM INFO Menü: Der Softkey HARDWARE+OPTIONS ruft zwei Tabellen auf, in denen HARDWARE+ OPTION Informationen über im Gerät vorhandene Baugruppen und Optionen enthalten sind. • Die Tabelle MODEL zeigt die exakte Gerätebezeichnung an. MODEL FSIQ 26 •...
  • Seite 221: Selbsttest

    FSIQ Gerätezustände und Meßparameter Selbsttest SYSTEM INFO-SELFTEST Untermenü: SELFTEST Der Softkey SELFTEST öffnet ein Untermenu, in dem der EXECUTE Selbsttest gestartet werden kann. SELFTEST TESTS Das Gerät verfügt über umfangreiche Selbsttestfunktionen, die eine umfassende Kontrolle der Funktion erlauben. Im Fehlerfall ist das Gerät in der Lage, selbstständig eine defekte Baugruppe zu lokalisieren.
  • Seite 222: Systemmeldungen

    Gerätezustände und Meßparameter FSIQ Systemmeldungen Der Softkey SYSTEM MESSAGES öffnet ein Untermenü mit einer Tabelle, in der die aufgetretenen Systemmeldungen in der Reihenfolge des Auftretens dargestellt werden. Die aktuellsten Meldungen stehen dabei am Anfang der Tabelle. Folgende Information wird zur Verfügung gestellt: Dreistelliger, gerätespezifischer Fehlercode MESSAGE Kurzbeschreibung der Meldung...
  • Seite 223: Statistik-Funktion Für Die Eingangsteilerumschaltung

    FSIQ Gerätezustände und Meßparameter Statistik-Funktion für die Eingangsteilerumschaltung SYSTEM INFO Menü: STATISTICS Der Softkey STATISTICS öffnet ein Untermenü zur Anzeige statistischer Auswertungen. STATISTIC SWITCHES Der Softkey ATT SWITCHES zeigt verschiedene Tabellen der im Gerät ATTEN SWITCHES eingebauten mechanischen Schalter und Dämpfungsglieder und die jeweilige Zahl der Schaltvorgänge.
  • Seite 224: Wählen Der Betriebsart - Taste Mode

    Wählen der Betriebsart FSIQ Wählen der Betriebsart – Taste MODE Der FSIQ bietet verschiedene Betriebsarten, die sich hinsichtlich der Funktionalität und der Bedienung unterscheiden. Die Unterschiede in der Bedienung beschränken sich dabei nicht auf das Ein- oder Ausblenden zusätzlicher Softkeys innerhalb bestehender Softkeymenüs; vielmehr werden komplette Menüs und Menübäume durch andere, auf diese Betriebsart zugeschnittene Funktionalitäten ersetzt.
  • Seite 225 FSIQ Wählen der Betriebsart VECTOR Der Softkey VECTOR ANALYZER wählt die Betriebsart Vektoranalyse aus. ANALYZER In der Betriebsart Vektoranalyse stellt sich der FSIQ automatisch auf eine feste Frequenz (Mittenfrequenz), da die Vektoranalyse nur auf einer Frequenz sinnvoll durchgeführt werden kann. Das ZF-Signal wird nach Filterung durch die gewählte Auflösebandbreite digitalisiert und durch einen digitalen Mischer komplex ins Basisband gemischt.
  • Seite 226: Voreinstellungen

    Voreinstellungen FSIQ Voreinstellungen und Schnittstellenkonfiguration – Taste SETUP CONFIGURATION SETUP Menü: Die Taste SETUP öffnet das Menü für die CONFIGURATION SETUP SETUP Voreinstellungen des FSIQ. FIRMWARE TRANSDUCER MODE UPDATE TRANSDUCER Softkey öffnet Untermenü zum Einrechnen von Korrektur- kennlinien Meßwandlern SETUP Meßergebnis.
  • Seite 227: Aktivieren Von Transducer-Faktoren Und Transducer-Sets

    FSIQ Voreinstellungen Die in einem Teilbereich verwendeten Faktoren müssen den Teilbereich vollständig abdecken. Die Definition eines Transducer-Sets ist dann zu empfehlen, wenn im zu messenden Frequenzbereich verschiedene Meßwandler verwendet werden oder wenn zusätzlich eine Kabeldämpfung oder ein Ver- stärker berücksichtigt werden sollen. Wenn bei einem Frequenzablauf ein Transducer-Set definiert ist, kann dieser an der Schnittstelle zwi- schen zwei Transducerbereichen anhalten, und der Benutzer wird aufgefordert, den Meßwandler (Transducer) zu wechseln.
  • Seite 228 Voreinstellungen FSIQ CONFIGURATION SETUP Menü USER TRANSDUCER ACTIVE TRANSDUCER FACTOR TRANSDUCER TRANSDUCER Name: Cable_1 Freq range: 0 Hz FACTOR Unit: 2.000 GHz TRANSDUCER Comment: Cable length 1.50 m, No.112234 TRANSDUCER FACTOR TRANSDUCER SET EDIT TRD Unit Name Unit FACTOR Name Antenna1 dBµV/m Antenna...
  • Seite 229: Neueingabe Und Editieren Von Transducer-Faktoren

    FSIQ Voreinstellungen Der Softkey DELETE FACTOR/SET löscht den markierten Faktor oder Set. DELETE FACTOR/SET Um ein versehentlichen Löschens zu vermeiden, muß das Löschen bestätigt werden. MESSAGE Do you really want to delete factor or set? Die Softkeys PAGE UP und PAGE DOWN blättern in umfangreicheren PAGE UP Tabellen, die nicht vollständig am Bildschirm angezeigt werden können.
  • Seite 230 Voreinstellungen FSIQ Die Softkeys EDIT TRD FACTOR und NEW TRD NEW TRD EDIT TRD FACTOR/SET FACTOR FACTOR/SET öffnen beide das Untermenü zum Editieren und Neuerstellen von Transducer-Faktoren. Voraussetzung bei Softkey NEW FACTOR/SET ist, daß sich der Auswahlbalken zum Zeitpunkt des Aufrufs in Tabelle TRANSDUCER FACTOR befindet USER EDIT TRD...
  • Seite 231 FSIQ Voreinstellungen Der Softkey TRD FACTOR NAME aktiviert die Eingabe der Eigenschaften TRD FACTOR NAME des Transducer Faktors im Kopffeld der Tabelle. Name - Eingabe des Namens Für den Namen sind maximal 8 Zeichen zulässig, die den Konventionen für DOS-Dateinamen entsprechen müssen. Das Gerät speichert automatisch alle Transducer Faktoren mit der Erweiterung .TDF ab.
  • Seite 232 Voreinstellungen FSIQ Bild 4-3 Logarithmische Frequenzachse und logarithmische Interpolation Bild 4-4 Logarithmische Frequenzachse und linearer Interpolation Comment - Eingabe eines Kommentars Der Kommentar ist frei wählbar. Er kann maximal 50 Zeichen betragen. Der Softkey TRD FACTOR VALUES aktiviert die Eingabe für die Stützwerte TRD FACTOR VALUES des Transducer-Faktors.
  • Seite 233: Neueingabe Und Editieren Von Transducer-Sets

    FSIQ Voreinstellungen Neueingabe und Editieren von Transducer-Sets Ein Transducer-Set ist gekennzeichnet durch: maximal 10 Bereiche ( Ranges ), in denen unterschiedliche Transducer-Faktoren aktiv sein können · die Kombination mehrerer Transducer-Faktoren pro Bereich ( Factor ) · einen Transducer-Set-Namen (Name) · Die Softkeys EDIT TRD SET und NEW FACTOR/SET NEW TRD EDIT...
  • Seite 234 Voreinstellungen FSIQ Ein überschriebener Transducer-Set bleibt im Hintergrund solange gespeichert, bis der editierte Faktor mit dem Softkey SAVE TRD SET abgespeichert oder bis die Tabelle geschlossen wird. Ein versehentlich überschriebener Set kann so lange noch durch Verlassen der Eingabe restauriert werden. Der Softkey TRANSD SET NAME aktiviert die Eingabe der Eigenschaften TRANSD SET NAME...
  • Seite 235 FSIQ Voreinstellungen Der Softkey TRANSD SET RANGES aktiviert die Eingabe der Teilbereiche TRANSD SET RANGES und der zugeordneten Transducer Faktoren. Der Auswahlbalken markiert den zuletzt aktiven Frequenzwert. Start - Eingabe der Startfrequenz des Teilbereichs Stop - Eingabe der Stoppfrequenz des Teilbereichs Die einzelnen Teilbereiche müssen aneinander anschließen.
  • Seite 236 Voreinstellungen FSIQ Der Softkey INSERT LINE fügt oberhalb des markierten Teilbereichs eine INSERT LINE freie Zeile ein. DELETE Der Softkey DELETE LINE löscht den markierten Teilbereich (ganze Zeile). LINE Die folgenden Teilbereiche rücken nach. In beiden Fällen prüft der FSIQ die nahtlose Aneinanderreihung der Bereiche. Der Softkey SAVE TRD SET speichert die geänderte Tabelle in einer Datei SAVE TRD auf der internen Festplatte ab.
  • Seite 237: Freischalten Von Firmware-Optionen

    FSIQ Voreinstellungen Freischalten von Firmware-Optionen CONFIGURATION SETUP Menü: Der Softkey OPTIONS öffnet ein Untermenü, in dem Schlüsselwörter für OPTIONS neue Firmware Optionen (Application Firmware Modules) eingegeben werden können. Die bereits vorhanden Optionen werden in einer Tabelle angezeigt, die beim Eintritt in das Untermenü geöffnet wird. ENABLE NEW Der Softkey ENABLE OPTION aktiviert die Eingabe des OPTION...
  • Seite 238: Service-Funktionen

    Voreinstellungen FSIQ Service-Funktionen Das Service-Menü bietet eine ganze Reihe von Zusatzfunktionen zur Wartung und/oder Fehlersuche, die für den normalen Meßbetrieb des Gerätess nicht notwendig sind. Bei unsachgemäßer Anwendung kann die Funktionsweise bzw. Datenhaltigkeit des FSIQ beeinträchtigt werden. Deshalb können viele der Funktionen erst nach Eingabe eines Paßwortes bedient werden. CONFIGURATION SETUP Menü: SERVICE Der Softkey SERVICE offnet das Untermenü...
  • Seite 239 FSIQ Voreinstellungen CONFIGURATION SETUP SERVICE Menü: REFERENCE Der Softkey REFERENCE ADJUST öffnet ein Untermenü für ADJUST den Abgleich der Frequenzgenauigkeit des Referenzoszillators. REFERENCE Dieser sollte nur verändert werden, wenn vorher bei der REFERENCE ADJUST Überprüfung der Frequenzgenauigkeit ein Fehler festgestellt REFERENCE wurde (Einstellbereich 0 ...
  • Seite 240: Einstellen Der Schnittstellen Und Der Uhrzeit

    Voreinstellungen FSIQ Einstellen der Schnittstellen und der Uhrzeit Der Softkey GENERAL SETUP öffnet ein Untermenü, in dem die allgemeinen Parameter des Gerätes eingestellt werden. Hierzu zählen die Eingabe von Datum und Uhrzeit und die Konfiguration der Schnittstellen USER PORTS und COM PORTS . Die aktuellen Einstellungen werden in Form von Tabellen beim Aufruf des Menüs auf dem Bildschirm dargestellt und können anschließend editiert werden.
  • Seite 241: Konfiguration Der User-Ports

    FSIQ Voreinstellungen Konfiguration der User-Ports Das Gerät verfügt über zwei parallele Schnittstellen mit jeweils 8 Bit Breite, über die beliebige Bitmuster ausgegeben oder eingelesen werden können. Die Schnittstellen sind mit USER PORT A und USER PORT B bezeichnet. CONFIGURATION SETUP - GENERAL SETUP Untermenü: Die Softkeys USER PORT A und USER PORT B aktivieren die Spalten USER PORT A...
  • Seite 242: Konfiguration Der Seriellen Schnittstellen

    Voreinstellungen FSIQ Konfiguration der seriellen Schnittstellen CONFIGURATION SETUP - GENERAL SETUP Untermenü: Die Softkeys COM PORT 1 und COM PORT 2 aktivieren die Spalten COM1 PORT 1 bzw. COM2 der Tabelle COM PORTS zum Einstellen der Parameter der seriellen Schnittstellen. Da die Bedienung für beide Schnittstellen identisch ist, wird sie nachfolgend am Beispiel von COM PORT 1 erläutert.
  • Seite 243 FSIQ Voreinstellungen Parity – Überprüfung der Bit-Parität NONE keine Paritätsprüfung (Grundeinstellung) EVEN Überprüfung auf gerade Quersumme Überprüfung auf ungerade Quersumme. PARITY NONE EVEN Stopbits – Anzahl der Stoppbits Zur Auswahl stehen 0, 1 und 2. Die Grundeinstellung ist 1 Stoppbit. STOPBITS HW-Handshake –...
  • Seite 244: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Voreinstellungen FSIQ Owner - Affectation de l’interface Die serielle Schnittstelle kann wahlweise dem Meßgeräteteil oder dem Rechner zugeordnet werden. INSTRUMENT Zuordnung Meßgeräteteil bedeutet, daß Ausgaben auf die Schnittstelle vom Rechner aus nicht möglich sind und sozusagen "ins Leere" gehen. Zuordnung Rechner bedeutet, daß...
  • Seite 245: Externen Monitor Verbinden

    FSIQ Voreinstellungen Externen Monitor verbinden CONFIGURATION SETUP - GENERAL SETUP Untermenü: MONITOR Der Softkey MONITOR CONNECTED teilt dem Gerät mit, daß ein externer CONNECTED Monitor an der Buchse PC MONITOR zur Verfügung steht. Der externe Monitor zeigt den Windows NT-Bildschirm an. Ein-/Ausschalten des Tongebers CONFIGURATION SETUP - GENERAL SETUP Untermenü: KEY CLICK...
  • Seite 246: Firmware Update

    Voreinstellungen FSIQ Firmware Update Die Installation einer neuen Firmware-Version wird über das eingebaute Diskettenlaufwerk durchgeführt. Das Firmware-Update-Kit enthält mehrere Disketten. Das zugehörige Installationsprogramm wird im Menü SETUP aufgerufen. CONFIGURATION SETUP Seitenmenü: FIRMWARE Der Softkey FIRMWARE UPDATE öffnet ein Unter- FIRMWARE UPDATE menü...
  • Seite 247: Wechsel Zu Manueller Bedienung

    FSIQ Wechsel zu manueller Bedienung Anzeigen für Fernbedienung und Wechsel zu manueller Bedienung – Tastengruppe STATUS In der Tastengruppe STATUS befinden sich die LED SRQ , die LED REMOTE STATUS und die Taste LOCAL . ì Die LED SRQ zeigt an, daß ein Bedienungsruf des Geräts über IEC-Bus REMOTE erfolgt.
  • Seite 248: Dokumentation Der Meßergebnisse - Tastengruppe Hardcopy

    Dokumentation der Meßergebnisse FSIQ Dokumentation der Meßergebnisse – Tastengruppe HARDCOPY Starten des Ausdrucks – Taste START Der FSIQ verwendet die Druckerfunktion von Windows NT zur Ausgabe von Bildschirmkopien. Es kann jeder Drucker verwendet werden, der von Windows NT unterstützt wird. Unabhängig davon ermöglicht d er FSIQ die Ausgabe der Daten in den gebräuchlichen Dateiformaten WMF, EWMF und BMP, mit denen Bildschirmkopien direkt in andere Dokumente eingebunden werden können.
  • Seite 249 FSIQ Dokumentation der Meßergebnisse Während des Ausdrucks können Störungen im Ausgabegerät auftreten. Meldet das Ausgabegerät z.B. während des Druckvorgangs PAPER OUT, dann ist kein Papier mehr für den Ausdruck vorhanden. Der Benutzer wird mit der Meldung ERROR Paper out on device LPT (manual feed)? ABORT CONTINUE...
  • Seite 250: Einstellungen Für Den Ausdruck - Taste Settings

    Dokumentation der Meßergebnisse FSIQ Einstellungen für den Ausdruck – Taste SETTINGS HARDCOPY SETTINGS Menü: HARDCOPY Die Taste SETTINGS öffnet das Menü zur Konfiguration der SETTINGS Ausgabe von Diagrammen und Meßkurven auf verschiedenen HARDCOPY COPY Ausgabekanälen wie Drucker oder auch Dateien. SCREEN START Die empfohlene Vorgehensweise bei der Konfiguration eines...
  • Seite 251: Auswahl Der Bildelemente Und Farbeinstellungen

    FSIQ Dokumentation der Meßergebnisse Auswahl der Bildelemente und Farbeinstellungen HARDCOPY SETTINGS Menü: Der Softkey COPY SCREEN wählt den Ausdruck von Meßergebnissen aus. COPY SCREEN Ausgedruckt werden alle Diagramme, Meßkurven, Marker, Markerlisten, Display-Lines, Limit-Lines, etc., sofern sie auf dem Bildschirm zu sehen sind. Nicht ausgedruckt werden...
  • Seite 252: Festlegen Der Position Des Ausdrucks

    Dokumentation der Meßergebnisse FSIQ Festlegen der Position des Ausdrucks HARDCOPY SETTINGS-SELECT QUADRANT Untermenü: SELECT Mit den Funktionen des Menüs SELECT QUADRANT kann die QUADRANT Position ausgewählt werden, an der Ausgaben der Bild- SELECT UPPER schirmgrafik auf dem Ausdruck erscheinen. QUADRANT LEFT LOWER LEFT...
  • Seite 253: Eingabe Von Kommentartexten

    FSIQ Dokumentation der Meßergebnisse Eingabe von Kommentartexten HARDCOPY SETTINGS-ENTER TEXT Untermenü: ENTER Mit den Funktionen des Menüs ENTER TEXT können Kom- TEXT mentare zu den einzelnen Meßfenstern definiert werden. Die ENTER COMMENT eingegebenen Texte erscheinen nicht auf dem Bildschirm, TEXT SCREEN A sondern nur auf dem Ausdruck.
  • Seite 254: Auswahl Und Konfiguration Des Ausgabegeräts

    Dokumentation der Meßergebnisse FSIQ Auswahl und Konfiguration des Ausgabegeräts Im FSIQ können zwei unterschiedliche Ausgabegeräte konfiguriert werden, von denen eines das aktive Gerät ist, auf dem die Bildschirmkopien ausgegeben werden. Die Installation und Konfiguration dieser Ausgabegeräte erfolgt in erster Linie unter Windows NT und gilt für alle Windows-Anwendungen (siehe Kapitel 1, Abschnitt "Anschließen eines Ausgabegerätes").
  • Seite 255 FSIQ Dokumentation der Meßergebnisse Device In dieser Tabellenzeile erfolgt die Auswahl des Ausgabegeräts für DEVICE 1 bzw. DEVICE 2. HARDCOPY DEVICE SETTINGS Device1 WINDOWS METAFILE Print to File DEVICE Orientation CLIPBOARD Device2 CLIPBOARD WINDOWS METAFILE Print to File ENHANCED METAFILE Orientation BITMAP FILE HP DeskJet 660C...
  • Seite 256: Verwalten Der Datenträger

    Verwalten der Datenträger FSIQ Speichern und Laden von Gerätedaten – Tastengruppe MEMORY Die Tasten im Feld MEMORY rufen folgende Funktionen auf: • Funktionen zum Verwalten der Datenträger ( CONFIG) . Dazu gehören u.a. das Auflisten von Dateien, Formatieren von Datenträgern, Kopieren, Löschen und Umbenennen von Dateien. •...
  • Seite 257 FSIQ Verwalten der Datenträger Tabelle 4-2 Zuordnung von Dateiendung und Inhalt des Teildatensatzes Extension Inhalt Bezeichnung in Tabelle SEL ITEMS TO SAVE/RECALL .SET Aktuelle Einstellung der Meßhardware HARDWARE SETTINGS Konfigurationsdaten: und zugehöriger Titel, sofern eingegeben .LIN eingeschaltete Grenzwertlinien LINES .LIA alle definierten Grenzwertlinien ALL LINES .CFG...
  • Seite 258: Verwalten Der Datenträger - Taste Config

    Verwalten der Datenträger FSIQ Verwalten der Datenträger – Taste CONFIG MEMORY CONFIG Menü: Die Taste CONFIG ruft ein Menü zur Verwaltung der Speichermedien MEMORY und der Dateien auf. SAVE Tabelle Drive Management zeigt Namen und Label des Speicher- mediums sowie den verfügbaren Speicherplatz an. RECALL Tabelle File Management zeigt die Dateien des aktuellen Verzeichnisses sowie eventuell vorhandene Unterverzeichnisse an.
  • Seite 259 FSIQ Verwalten der Datenträger Der Softkey COPY aktiviert die Eingabe des Zielverzeichnisses für einen COPY Kopiervorgang. Durch Angabe eines vorangestellten Laufwerksbuchstabens (z.B. C:) können Dateien auch auf ein anderes Speichermedium kopiert werden. Nach dem Abschluß der Eingabe mit der Taste ENTER werden die ausgewählten Dateien bzw.
  • Seite 260: Laden Von Gerätedaten

    Laden von Gerätedaten FSIQ Speichern von Datensätzen – Taste SAVE Die Taste SAVE aktiviert ein Menü, in dem alle Funktionen zusammengefaßt sind, die zum Abspeichern von Datensätzen notwendig sind. – Eingabe des Namens des abzuspeichenden Datensatzes. Das Bestätigen der Eingabe löst das Speichern des Datensatzes aus.
  • Seite 261: Auswahl Des Abzuspeichernden Datensatzes

    FSIQ Laden von Gerätedaten Auswahl des abzuspeichernden Datensatzes MEMORY SAVE Menü: Der Softkey EDIT NAME aktiviert die Eingabe des Namens für den EDIT NAME abzuspeichernden Datensatz. Der Abschluß der Eingabe durch das Drücken einer der Einheitentasten löst das Speichern der Datensatzes aus. Der Softkey EDIT PATH aktiviert die Eingabe eines Verzeichnisnamens, in EDIT PATH...
  • Seite 262 Laden von Gerätedaten FSIQ Hinweis: Die aktuelle Gerätekonfiguration läßt sich sehr einfach unter dem Namen eines schon bestehendes Datensatzes speichern: À Nach der Auswahl eines Datensatzes die Einheitentaste drücken. Der Namen und die Auswahl der Teildatensätze dieses Daten- satzes wird in die Tabelle SAVE DATA SET übernommen. Die Tabelle DATA SET LIST wird geschlossen und stattdessen wieder das Eingabefeld der Funktion EDIT NAME mit dem Namen des ausgewählten Datensatzes geöffnet.
  • Seite 263: Auswahl Der Abzuspeichernden Teildatensätze

    FSIQ Laden von Gerätedaten Auswahl der abzuspeichernden Teildatensätze Der Softkey SEL ITEMS TO SAVE öffnet ein Untermenü zur Auswahl der Teildatensätze. MEMORY SAVE-SELECT ITEMS TO SAVE Untermenü: USER SEL ITEMS TO SAVE SEL ITEMS SAVE DATA SET TO SAVE SELECT NAME : DATASET1 PATH: C: \USER\CONFIG...
  • Seite 264: Laden Von Datensätzen - Taste Recall

    Laden von Gerätedaten FSIQ Laden von Datensätzen – Taste RECALL Die Taste RECALL aktiviert ein Menü, in dem alle Funktionen zusammengefaßt sind, die zum Laden von Datensätzen notwendig sind. – Eingabe des Namens des zu ladenden Datensatzes. Das Bestätigen der Eingabe löst das Laden des Datensatzes aus.
  • Seite 265: Auswahl Des Zu Ladenden Datensatzes

    FSIQ Laden von Gerätedaten Auswahl des zu ladenden Datensatzes MEMORY RECALL Menü Der Softkey EDIT NAME aktiviert die Eingabe des Namens des Datensatzes. EDIT NAME Der Abschluß der Eingabe durch Drücken einer der Einheitentasten löst das Laden des Datensatzes aus. Der Softkey EDIT PATH aktiviert die Eingabe eines Verzeichnisnamens, in EDIT PATH...
  • Seite 266 Laden von Gerätedaten FSIQ siehe Abschnitt "Speichern von Datensätzen – Taste SAVE" DATA SET LIST siehe Abschnitt "Speichern von Datensätzen – Taste SAVE" DATA SET CLEAR siehe Abschnitt "Speichern von Datensätzen – Taste SAVE" DATA SET CLEAR ALL Die Softkeys PAGE UP bzw. PAGE DOWN blättern in der Tabelle DATA SET PAGE UP LIST eine Seite weiter bzw.
  • Seite 267: Auswahl Der Zu Ladenden Teildatensätze

    FSIQ Laden von Gerätedaten Auswahl der zu ladenden Teildatensätze Der Softkey SEL ITEMS TO RECALL öffnet ein Untermenü zur Auswahl der Teildatensätze. MEMORY RECALL-SELECT ITEMS TO RECALL Untermenü USER SEL ITEMS TO RECALL SEL ITEMS RECALL DATA SET TO RECALL SELECT NAME: DATASET1...
  • Seite 268: Tastaturmakros - Taste User

    Makros FSIQ Tastaturmakros – Taste USER Die Menüs des FSIQ sind so aufgebaut, daß der Analysator für die gängigen Anwendungen einfach und mit möglichst wenigen Tastendrücken bedient werden kann. Das USER -Menü erlaubt eine zusätzliche Anpassung an die für spezielle Applikationen benötigten Einstell- und Meßfunktionen. Hier können Folgen von Tastendrücken, die immer wieder auftreten, als Tastaturmakros im USER -Menü...
  • Seite 269: Starten Von Makros

    FSIQ Makros Starten von Makros USER Menü USER MENU USER Die Taste USER öffnet ein Menü zur Auswahl und zum Starten der Makros. Im Untermenü (MACRO 1) DEFINE MACRO können die Makros definiert werden. (MACRO 2) FIRST LINE (MACRO 3) LAST LINE (MACRO 4) DELETE...
  • Seite 270: Definieren Von Makros

    Makros FSIQ Definieren von Makros Im Menü DEFINE MACRO sind alle Softkeys, die zur Verwaltung von Makros erforderlich sind, enthalten. Dazu zählen Funktionen zum Starten und Beenden einer Makroaufzeichnung, Editieren des Makrotitels, usw. USER DEFINE MACRO Menü DEFINE Der Softkey DEFINE MACRO öffnet das Untermenü MACRO zum Definieren von Makros.
  • Seite 271 FSIQ Makros Der Softkey DEFINE PAUSE legt bei der Makro-Aufzeichnung eine Pause DEFINE PAUSE fest, bei der das Makro beim Abspielen angehalten wird. Dann sind zum Beispiel Einstellungen am Meßobjekt möglich. Die Fortsetzung des Makros erfolgt über die Schaltfläche CONTINUE im Meldefenster. Der Softkey DELETE MACRO löscht das Makro, das mit dem Softkey DELETE MACRO...
  • Seite 272: Frequenz Und Darstellbreite - Analysator

    Frequenz und Darstellbreite - Analysator FSIQ Betriebsart Analyzer Die Auswahl der Betriebsart erfolgt im Menü CONFIGURATION MODE (siehe auch Abschnitt 'Wählen der Betriebart - Taste Mode') MODE Der Softkey ANALYZER wählt die Betriebsart Analysator CONFIGURATION aus. ANALYZER MODE Die verfügbaren Funktionen entsprechen denen eines konventionellen Spektrumanalysators.
  • Seite 273: Wahl Der Frequenz Und Des Darstellbereichs - Tastengruppe Frequency

    FSIQ Analysator - Frequenz und Darstellbreite Wahl der Frequenz und des Darstellbereichs – Tastengruppe FREQUENCY Mit der Tastengruppe FREQUENCY wird die Frequenzachse des aktiven Meßfensters festgelegt. Die Frequenzachse kann entweder mit der Start- und Stoppfrequenz oder mit der Mittenfrequenz und dem Darstellbereich (Span) definiert werden.
  • Seite 274 Frequenz und Darstellbreite - Analysator FSIQ Bei aktiviertem Softkey CENTER FIXED bleibt die Mittenfrequenz konstant, CENTER FIXED wenn die Startfrequenz geändert wird. Die Stoppfrequenz wird dem neuen Frequenzbereich angepaßt. Der Softkey FREQ AXIS LIN/LOG schaltet zwischen linearer und FREQ AXIS logarithmischer Skalierung der Frequenzachse um.
  • Seite 275: Analysator - Frequenz Und Darstellbreite

    FSIQ Analysator - Frequenz und Darstellbreite Einstellen der Stoppfrequenz – Taste STOP FREQUENCY – STOP Menü STOP FREQ Die Taste STOP öffnet ein Menü, das die verschiedenen FREQUENCY Optionen für die Einstellung der Stoppfrequenz des Sweeps STOP CENTER SPAN anbietet. MANUAL START Der Softkey STOP MANUAL ist automatisch aktiv und öffnet...
  • Seite 276: Einstellen Der Mittenfrequenz - Taste Center

    Frequenz und Darstellbreite - Analysator FSIQ Einstellen der Mittenfrequenz – Taste CENTER FREQUENCY – CENTER Menü : Die Taste CENTER öffnet ein Menü, das die verschiedenen FREQUENCY CENTER Optionen für die Einstellung der Mittenfrequenz des Sweeps CENTER CENTER SPAN anbietet. MANUAL Der Softkey CENTER MANUAL ist automatisch aktiv und START...
  • Seite 277 FSIQ Analysator - Frequenz und Darstellbreite Bei aktiviertem Softkey SPAN FIXED bleibt der Frequenzdarstellbereich SPAN FIXED konstant, wenn die Mittenfrequenz geändert wird. Die Start- und die Stoppfrequenz werden dem neuen Frequenzbereich angepaßt. Die Kopplung SPAN FIXED ist die Grundeinstellung. Bei aktiviertem Softkey START FIXED bleibt die Startfrequenz konstant, START FIXED wenn die Mittenfrequenz geändert wird.
  • Seite 278: Einstellen Der Mittenfrequenz-Schrittweite

    Frequenz und Darstellbreite - Analysator FSIQ Einstellen der Mittenfrequenz-Schrittweite Die Taste STEP der Tastengruppe DATA VARIATION öffnet ein Menü zum Einstellen der Schrittweite der Mittenfrequenz. Die Schrittweite kann an den Frequenzdarstellbereich (Frequenzbereich) bzw. die Auflösebandbreite (Zeitbereich) gekoppelt werden oder sie kann manuell auf einen festen Wert eingestellt werden.
  • Seite 279 FSIQ Analysator - Frequenz und Darstellbreite Frequenzbereich: Der Softkey AUTO 0.5 * SPAN stellt die Schrittweite der AUTO 0.5 * SPAN Mittenfrequenzeingabe auf 50% des Spans ein. Zeitbereich: Der Softkey AUTO 0.5 * RBW stellt die Schrittweite der AUTO 0.5 * RBW Mittenfrequenzeingabe auf 50% der Auflösebandbreite ein.
  • Seite 280: Einstellen Des Frequenzdarstellbereichs - Taste Span

    Frequenz und Darstellbreite - Analysator FSIQ Einstellen des Frequenzdarstellbereichs – Taste SPAN FREQUENCY – SPAN Menü Die Taste SPAN öffnet ein Menü, das die verschiedenen Optionen für die Einstellung des Frequenzdarstellbereichs des Sweeps anbietet. Der Softkey SPAN MANUAL ist automatisch aktiv und öffnet das Eingabefenster zur manuellen Eingabe des Frequenzdarstellbereichs.
  • Seite 281 FSIQ Analysator - Frequenz und Darstellbreite Der Softkey FULL SPAN stellt den Frequenzdarstellbereich auf den FULL SPAN gesamten Frequenzbereich des FSIQ ein. Der Softkey LAST SPAN schaltet die Geräteeinstellung zwischen einer LAST SPAN Detailmessung (vorgegeben: Mittenfrequenz, Span) und einer Übersicht- messung ( FULL SPAN ) um.
  • Seite 282: Zoomen Der Bildschirmdarstellung

    Frequenz und Darstellbreite - Analysator FSIQ Zoomen der Bildschirmdarstellung FREQUENCY SPAN-ZOOM Untermenü: ZOOM Der Softkey ZOOM aktiviert den Frequency-Zoom und öffnet ZOOM ein Untermenü zum Festlegen des Zoombereichs. MOVE ZOOM WINDOW Beim Einschalten des Zoom-Modus erscheinen im aktiven MOVE ZOOM Meßfenster zwei Linien, die den zu vergrößernden Bereich START anzeigen und festlegen.
  • Seite 283: Analysator - Pegelanzeige / Hf-Eingang

    FSIQ Analysator - Pegelanzeige / HF-Eingang Einstellen der Pegelanzeige und Konfigurieren des HF-Eingangs – Tastengruppe LEVEL Mit den Tasten REF und RANGE der Tastengruppe LEVEL werden der Referenzpegel, der Maximalpegel und der Anzeigebereich des aktiven Fensters eingestellt. Die Taste INPUT legt die Eigenschaften des HF-Eingangs fest (Eingangsimpedanz und Eingangsdämpfung).
  • Seite 284: Pegelanzeige / Hf-Eingang - Analysator

    Pegelanzeige / HF-Eingang - Analysator FSIQ Der Softkey REF LEVEL aktiviert die Eingabe des Referenzpegels. Die REF LEVEL Eingabe erfolgt in der gerade aktiven Einheit (dBm, dBµV, usw.). Funktion LEVEL MANUAL (manuelle Eingabe Maximalpegels) eingeschaltet, wird durch Änderung des Referenzpegels auch der Wert des Maximalpegels um den gleichen Betrag verschoben, d.
  • Seite 285: Einstellen Der Einheit Der Anzeige

    FSIQ Analysator - Pegelanzeige / HF-Eingang Einstellen der Einheit der Anzeige Grundsätzlich mißt der Spektrumanalysator die Signalspannung am HF-Eingang. Die Pegelanzeige ist in Effektivwerten eines unmodulierten Sinussignals geeicht. In der Grundeinstellung wird der Pegel über 1 Milliwatt Leistung angezeigt (= dBm). Über den bekannten Eingangswiderstand von 50 Ω kann eine Umrechnung in andere Einheiten durchgeführt werden.
  • Seite 286 Pegelanzeige / HF-Eingang - Analysator FSIQ Die Softkeys dBm,, dBmV, dBµV, dBµA und dBpW stellen die Anzeigeeinheit auf die entsprechenden logarithmischen Einheiten ein. dBm ist die Grundeinstellung im Analysatorbetrieb. Geben Transducer oder Antennenkodierbuchse eine Einheit vor (z.B. µV/m, dBmV µA) können die Einheiten dBm, dBmV, dBµV, dBµA und dBpW nicht eingestellt werden.
  • Seite 287 FSIQ Analysator - Pegelanzeige / HF-Eingang Die Softeys VOLT, AMPERE, WATT stellen die Anzeigeeinheit auf die VOLT entsprechenden linearen Einheiten ein. Die Einheiten VOLT, AMPERE, WATT können nicht eingestellt werden, wenn die Antennenkodierbuchse bzw. die Transducer-Tabelle als Einheit einen der AMPERE folgenden Werte vorgibt: µV/m...
  • Seite 288: Einstellen Des Pegeldarstellbereichs - Taste Range

    Pegelanzeige / HF-Eingang - Analysator FSIQ Einstellen des Pegeldarstellbereichs – Taste RANGE LEVEL RANGE Menü: Die Taste RANGE ruft ein Menü auf, in dem der LEVEL RANGE LEVEL Darstellbereich, lineare oder logarithmische Skalierung, LOG 120 dB absolute oder relative Pegelanzeige und die Pegeleinheit für das aktive Meßfenster gewählt werden kann.
  • Seite 289: Konfigurieren Des Hf-Eingangs - Taste Input

    FSIQ Analysator - Pegelanzeige / HF-Eingang Konfigurieren des HF-Eingangs – Taste INPUT Der FSIQ bietet neben der manuellen Eingabe der Eingangsabschwächung die Möglichkeit, die HF- Dämpfung abhängig vom gewählten Referenzpegel automatisch einstellen zu lassen. Damit ist sichergestellt, daß immer eine optimale Kombination aus HF-Dämpfung und ZF-Verstärkung verwendet wird.
  • Seite 290 Pegelanzeige / HF-Eingang - Analysator FSIQ ATTEN AUTO Der Softkey ATTEN AUTO NORMAL stellt die HF-Dämpfung abhängig vom NORMAL eingestellten Referenzpegel automatisch ein. ATTEN AUTO NORMAL ist die Grundeinstellung. Der Softkey ATTEN AUTO LOW NOISE stellt die HF-Dämpfung immer um ATTEN AUTO LOW NOISE 10 dB niedriger ein als bei ATTEN AUTO NORMAL , d.h.
  • Seite 291 FSIQ Analysator - Pegelanzeige / HF-Eingang Untermenü INPUT - INPUT SELECT INPUT Der Softkey INPUT SELECT öffnet ein Untermenü zum SELECT Einstellen Impedanz HF-Eingangs. INPUT RF INPUT Grundeinstellung ist 50 Ohm. Durch Vorschalten der SELECT 50 OHM Impedanzwandler RAM oder RAZ kann der 50-Ohm-Eingang auf 75 Ohm transformiert werden.
  • Seite 292: Option Fse-B13 - 1-Db-Eichleitung

    Pegelanzeige / HF-Eingang - Analysator FSIQ Option FSE-B13 - 1-dB-Eichleitung Die Option FSE-B13 ’1-dB-Eichleitung’ ermöglicht die Einstellung der Eichleitung mit einer Schrittweite von 1dB bis zu einer oberen Grenzfrequenz vom 7 GHz. Die Eichleitung mit 1-dB-Stufung ist in Serie zu der Haupteichleitung geschaltet und liegt im Stromlaufplan hinter der Haupteichleitung.
  • Seite 293 FSIQ Analysator - Pegelanzeige / HF-Eingang Geräteeinstellung: ATTENUATOR MANUAL ≤ 7 GHz auf F Nach dem Umschalten von F > 7 GHz wird die Dämpfung auf einen durch stop stop 10 teilbaren Wert abgerundet, sofern die vorher eingestellte Dämpfung 1-dB-Stufen enthielt. Ein Warnhinweis wird angezeigt: WARNING 1dB Stepsize Attenuator only available...
  • Seite 294: Die Markerfunktionen - Tastengruppe Marker

    Hauptmarker - Analysator FSIQ Die Markerfunktionen – Tastengruppe MARKER Die Marker werden zum Markieren von Punkten auf Meßkurven, zum Auslesen der Meßwerte und zum schnellen Einstellen des Bildschirmausschnitts verwendet. Voreingestellte Meßroutinen sind im Marker- Menü auf Knopfdruck aufrufbar. Beim FSIQ stehen pro Meßfenster 4 Marker und 4 Deltamarker zur Verfügung.
  • Seite 295 FSIQ Analysator - Hauptmarker MARKER NORMAL Menü: MARKER MARKER MARKER MARKER NORMAL NORMAL NORMAL NORMAL SEARCH POWER MEAS MARKER 1 SETTING MARKER 2 CHANNEL MARKER 3 POWER CP / ACP MARKER 4 SIGNAL SET CP COUNTER COUNT REFERENCE RESOL SIGNAL MARKER C / N TRACK...
  • Seite 296 Hauptmarker - Analysator FSIQ Durch Drücken von Softkey MARKER 3 wird Marker 3 eingeschaltet und gleichzeitig als Referenzmarker aktiviert. Der bisherige Referenzmarker bleibt eingeschaltet, der Softkey wird entsprechend hinterlegt, aber die Eingabe ist für diesen Marker nicht mehr aktiv. Statt dessen wird das Eingabefenster für den MARKER 3 geöffnet.
  • Seite 297 FSIQ Analysator - Hauptmarker Steht der für eine Marker-Funktion benötigte Marker (oder auch Deltamarker) nicht zur Verfügung, wird automatisch überprüft, ob das Einschalten des entsprechenden Markers möglich ist (siehe oben): Ist dies nicht der Fall, wird eine Warnung ausgegeben. WARNING: No trace active Das Aktivieren der gewünschten Markerfunktion ist dann nicht möglich.
  • Seite 298: Nf-Demodulation

    Hauptmarker - Analysator FSIQ Der Softkey MARKER ZOOM stellt einen Bereich um den aktiven Marker MARKER ZOOM vergrößert dar. Dadurch wird es möglich, z.B. mehr Details im Spektrum zu erkennen. Der gewünschte Darstellbereich kann in einem Eingabefenster festgelegt werden. Der folgende Frequenzablauf wird an der Position des Referenzmarkers gestoppt.
  • Seite 299 FSIQ Analysator - Hauptmarker MARKER NORMAL-MARKER DEMOD Untermenü: MARKER Der Softkey MARKER DEMOD ruft ein Untermenü auf, in DEMOD dem die Demodulation eingeschaltet wird, die gewünschte MKR DEMOD MARKER Demodulationsart ausgewählt wird und die Dauer der DEMOD Demodulation und die Lautstärke eingestellt werden. STOP TIME VOLUME Der Softkey MKR DEMOD ON/OFF schaltet die Demodulation ein- bzw.
  • Seite 300: Messung Der Frequenz

    Hauptmarker - Analysator FSIQ Messung der Frequenz Zur sehr genauen Bestimmung der Frequenz eines Signals enthält der FSIQ einen Frequenzzähler. Dieser mißt die Frequenz des HF-Signals auf der Zwischenfrequenz. Mit der gemessenen Zwischenfrequenz berechnet der FSIQ die HF-Frequenz des Eingangssignals unter Anwendung der ihm bekannten Beziehungen bei der Frequenzumsetzung.
  • Seite 301: Messung Der Rauschleistungsdichte

    FSIQ Analysator - Hauptmarker COUNTER Der Softkey COUNTER RESOL im rechten Seitenmenü RESOLUTION öffnet ein Untermenü, in dem die Auflösung des Frequenz- COUNTER zählers festgelegt wird. 10 kHz RESOL Zur Auswahl stehen Werte zwischen 0,1 Hz und 10 kHz. 1 kHz Die Zeit, die der Frequenzzähler zur Messung benötigt, ist proportional zur eingestellten Auflösung.
  • Seite 302: Kanal-Leistungsmessungen

    Hauptmarker - Analysator FSIQ Kanal-Leistungsmessungen Bei der hochfrequenten Übertragung von Nachrichten wird nahezu immer (Ausnahme z.B.: SSB-AM) ein modulierter Träger übertragen. Durch die dem Träger aufmodulierte Information belegt dieser ein Spektrum, das durch die Modulation, die übertragene Datenrate und die Filterung des Signals bestimmt ist.
  • Seite 303: Festlegung Der Kanalkonfiguration

    FSIQ Analysator - Hauptmarker Festlegung der Kanalkonfiguration Bei allen Leistungsmessungen wird von einer vorgegebenen Kanalkonfiguration ausgegangen, die sich z.B. an einem Funkübertragungssystem orientiert. Diese Konfiguration ist durch die nominale Kanalfrequenz (= Mittenfrequenz des FSIQ), die Kanalbandbreite ( CHANNEL BANDWIDTH ) und den Kanalabstand ( CHANNEL SPACING ) definiert. Die Kennzeichnung eines Kanals am Bildschirm erfolgt durch senkrechte Linien im Abstand der halben Kanalbandbreite links und rechts von der Kanalfrequenz.
  • Seite 304 Hauptmarker - Analysator FSIQ Der Softkey ACP STANDARD aktiviert die Auswahl eines digitalen STANDARD Mobilfunkstandards. Die Parameter für die Nachbarkanalleistungsmessung werden nach Vorschrift des ausgewählten Mobilfunkstandards eingestellt. Es stehen folgende Standards zur Auswahl: ACP STANDARD NONE NADC (IS-54 B) NADC TETRA TETRA PDC (RCR STD-27)
  • Seite 305 FSIQ Analysator - Hauptmarker CH FILTER Der Softkey CH FILTER ON/OFF schaltet ein Modulationsfilter für die Kanalleistungs- und Nachbarkanalleistungsmessung ein bzw. aus. Der Softkey wird bei der Auswahl der digitalen Mobilfunkstandards NADC und TETRA mit Softkey ADC STANDARD automatisch auf ON gestellt. Bei der Auswahl der anderen Standards ist keine Bewertung zuschaltbar, der Softkey steht dann nicht zur Verfügung.
  • Seite 306 Hauptmarker - Analysator FSIQ Der Softkey EDIT ACP LIMITS öffnet eine Tabelle, in denen Grenzwerte für EDIT ACP LIMITS die ACP-Messung definiert werden können. ACP LIMITS CHAN CHECK LOWER CHANNEL LIMIT UPPER CHANNEL LIMIT -50 dB -50 dB ALT1 -60 dB -60 dB ALT2 Die Angabe des Grenzwertes erfolgt entweder in dB (bei CP/ACP REL ) oder...
  • Seite 307: Messung Der Leistung Im Kanal

    FSIQ Analysator - Hauptmarker Messung der Leistung im Kanal Die Leistungsmessung (CHANNEL POWER) erfolgt durch Integration der Meßpunkte innerhalb der Kanalbandbreite in Spektrumdarstellung. Die Mittenfrequenz des FSIQ ist dabei die Kanalmitten- frequenz. Der Kanal ist durch zwei senkrechte Linien links und rechts von der Mittenfrequenz markiert , die durch die Kanalbandbreite definiert sind (siehe Bild 4-5).
  • Seite 308 Hauptmarker - Analysator FSIQ Der Softkey CP/ACP ABS/REL (Channel Power/Adjacent Channel Power CP/ACP Absolute /Relative) schaltet zwischen absoluter und relativer Messung der Leistung im Kanal und im Nachbarkanal um. Kanalleistungsmessung (CHANNEL POWER) CP ABS Der Absolutwert der Leistung wird in der Einheit der Y-Achse angezeigt, z.B.
  • Seite 309: Messung Der Signal- / Rauschleistung

    FSIQ Analysator - Hauptmarker Messung der Signal- / Rauschleistung MARKER NORMAL Menü: Der Softkey C/N (Carrier to Noise) bildet das Verhältnis von Trägerleistung C / N zur Rauschleistung und der Leistung von Störsignalen in dem unter POWER MEAS SETTING definierten Kanal. Die Einheit von C/N ist bei logaritmischer Anzeige dB, bei linearer Anzeige ist C/N dimensionslos.
  • Seite 310: Meßbeispiel

    Hauptmarker - Analysator FSIQ Meßbeispiel: Es soll der Rauschabstand des Trägers (f = 199,9MHz) zum Rauschen im Kanal im Abstand +100 kHz, also um 200 MHz (= Kanalmittenfrequenz) gemessen werden. Die Kanalbreite beträgt 150 kHz. 1. Mit Taste CENTER die Mittenfrequenz des FSIQ auf die Kanalmittenfrequenz 200 MHz einstellen. 2.
  • Seite 311: Messung Der Nachbarkanalleistung

    FSIQ Analysator - Hauptmarker Messung der Nachbarkanalleistung MARKER NORMAL Menü: Softkey ADJACENT CHAN POWER startet Messung ADJACENT CHAN POWER Nachbarkanalleistung. Gemessen wird die Leistung, die ein Sender in beiden Nachbarkanälen (Upper Channel, Lower Channel) abgibt. Die Meßwerte werden, je nach Einstellung des Softkeys CH/ACD ABS/REL, als Absolutwert in der Skalierung der vertikalen Achse (siehe Bild 4-7) oder als logarithmisches Verhältnis von Nachbarkanal zu Nutzkanal in dB angegeben (20 ×...
  • Seite 312: Messung Der Belegten Bandbreite

    Hauptmarker - Analysator FSIQ Wird für die ACP-Messung die Grenzwertüberprüfung (LIMIT CHECK) eingeschaltet, wird zusätzlich ein Gesamtergebnis des Limit Checks (PASSED/FAILED) und jeweils ein Stern vor den ACP-Leistungen, die den Grenzwert überschreiten, angezeigt. Hinweis: Einschalten des Limit Checks und Definition der Limits im Menü POWER MEAS SETTINGS.
  • Seite 313 FSIQ Analysator - Hauptmarker Automatische Anpassung der Geräteparameter an die Kanalleistungsmessung sowie der Kanalkonfiguration Für die korrekte Messung von Kanalleistung , C/N, C/N0, Nachbarkanalleistung und belegter Bandbreite, ist es empfehlenswert, nach Einschalten der entsprechenden Messung sowie der Wahl der Kanalkonfiguration die automatische Optimierung der Analysator-Einstellungen durchzuführen. MARKER NORMAL Menü: Der Softkey ADJUST CP SETTINGS optimiert automatisch die Einstellungen ADJUST CP...
  • Seite 314 Hauptmarker - Analysator FSIQ Auflösebandbreite (RBW) Um sowohl eine akzeptable Meßgeschwindigkeit, die Erfassung aller im betrachteten Kanal vorkommenden Spektralanteile, wie auch die nötige Selektion (zur Unterdrückung von spektralen Anteilen außerhalb des zu messenden Frequenzbereichs, insbesondere Nachbarkanals) sicherzustellen, darf die Auflösebandbreite weder zu klein noch zu groß gewählt werden.
  • Seite 315: Einstellen Der Schrittweite Für Die Markerbewegung

    FSIQ Analysator - Hauptmarker Einstellen der Schrittweite für die Markerbewegung Menü DATA VARIATION – STEP Die Taste STEP der Tastengruppe DATA VARIATION öffnet MARKER DATA VARIATION STEPSIZE ein Menü zur individuellen Anpassung der Marker-Schrittweite HOLD STEP STEPSIZE an die jeweilige Anwendung. Um die Schrittweite zu ändern, AUTO muß...
  • Seite 316: Die Deltamarker - Taste Delta

    Deltamarker - Analysator FSIQ Die Deltamarker – Taste DELTA Die Deltamarker werden verwendet, um Pegel oder Frequenzen mit Bezug auf einen Referenzmarker zu messen. Sie werden immer auf den Marker bezogen, dessen Position als letztes verändert wurde. Die Deltamarker werden als nicht ausgefülltes Symbol dargestellt.
  • Seite 317 FSIQ Analysator - Deltamarker Der Softkey DELTA ABS REL schaltet zwischen relativer und absoluter DELTA MKR Eingabe der Frequenz des Deltamarkers um. Die Frequenz des Deltamarkers wird relativ zum Referenzmarker eingegeben. Auch die Anzeige der Frequenz des Deltamarkers erfolgt relativ. Die Frequenzeingabe des Deltamarkers erfolgt in Absolutwerten der Frequenz.
  • Seite 318 Deltamarker - Analysator FSIQ MARKER DELTA- REFERENCE POINT Untermenü: REFERENCE Der Softkey REFERENCE POINT öffnet ein Untermenü, in POINT dem der Bezugswert für die Funktionen REFERENCE FIXED REF POINT REFERENCE und PHASE NOISE verändert werden kann. LEVEL POINT Die Lage des Bezugswertes wird durch zwei zusätzliche REF POINT Auswertelinienlinien (horizontal und vertikal) gekennzeichnet.
  • Seite 319: Messung Des Phasenrauschens

    FSIQ Analysator - Deltamarker Messung des Phasenrauschens MARKER-DELTA Menü: Der Softkey PHASE NOISE schaltet die Messung des Phasenrauschens ein. PHASE NOISE Beim Einschalten werden Frequenz und Pegel des Referenzmarkers als feste Bezugswerte übernommen, d.h, die Funktion REFERENCE FIXED wird aktiviert. Die Differenz zwischen dem Bezugspunkt und den aktiven Deltamarkern wird ermittelt.
  • Seite 320: Einstellen Der Deltamarker-Schrittweiten - Taste Step

    Deltamarker - Analysator FSIQ Einstellen der Deltamarker-Schrittweiten - Taste STEP STEP-DELTA STEP Menü Die Taste STEP im Tastenfeld DATA VARIATION öffnet ein DELTA DATA VARIATION STEP SIZE Menü individuellen Anpassung Deltamarker- HOLD STEP STEPSIZE Schrittweite an die jeweilige Anwendung. Um die Schrittweite AUTO zu ändern, muß...
  • Seite 321: Die Suchfunktionen - Taste Search

    Analysator - Marker È Menü FSIQ Die Suchfunktionen – Taste SEARCH Der FSIQ bietet vielfältige Funktionen zur Maximum/Minimum-Suche (Peak/Min-Peak Search). Die Suchfunktionen lassen sich sowohl für Marker als auch Delta-Marker nutzen. Die Einstellungen zu den Suchfunktionen erfolgen im Menü MARKER SEARCH. Die Suchfunktionen beziehen sich immer auf den jeweils aktiven Marker.
  • Seite 322 Marker È -Menü - Analysator FSIQ ACTIVE Der Softkey ACTIVE MKR / DELTA stellt ein, ob die folgenden Such- DELTA funktionen mit dem aktiven Marker ( MKR ) oder dem aktiven Deltamarker ( DELTA ) durchgeführt werden. Der Softkey steht auch in den Seitenmenüs zur Verfügung. Hinweis: Das Umschalten zwischen Marker- und Deltamarker-Eingabe kann auch mit den Tasten NORMAL und DELTA durchgeführt werden.
  • Seite 323 Analysator - Marker È Menü FSIQ Der Softkey NEXT MIN setzt den aktiven Marker auf den nächstgrößeren NEXT MIN Minimalwert der zugehörigen Meßkurve. Der Softkey NEXT MIN RIGHT setzt den aktiven Marker auf das nächste NEXT MIN RIGHT Signalminimum rechts von der aktuellen Markerposition. Der Softkey NEXT MIN LEFT setzt den aktiven Marker auf das nächste NEXT MIN LEFT...
  • Seite 324 Marker È -Menü - Analysator FSIQ Marker [T1] 199.0140 MHz -22.4 dBm 42dB 46dB 30dB -100 Bild 4-8 Beispiel für Pegelmessungen bei verschiedenen Einstellungen von Peak Excursion Maximale relative Pegeländerung der gemessenen Signale: Signal 2: 42dB Signal 3 30dB Signal 4: 46dB Die Einstellung Peak Excursion 40dB führt dazu, daß...
  • Seite 325 Analysator - Marker È Menü FSIQ Reihenfolge der gefundenen Signale: PEAK: Signal 1 NEXT PEAK: Signal 2 NEXT PEAK: Signal 4 NEXT PEAK: Signal 3 oder PEAK: Signal 1 NEXT PEAK RIGHT: Signal 2 NEXT PEAK RIGHT: Signal 3 NEXT PEAK RIGHT: Signal 4 Die Einstellung Peak Excursion 6dB erkennt alle Signale, NEXT PEAK RIGHT arbeitet nicht wie gewünscht.
  • Seite 326: Die Übersichtsmarker

    Marker È -Menü - Analysator FSIQ SHAPE FACT Die Softkeys SHAPE FACT 60/3 DB bzw. SHAPE FACT 60/6 DB aktivieren 60/3 DB die automatische Vermessung des Formfaktors von dargestellten Signalen. Dafür werden vier temporäre Marker verwendet. Die Marker T1 bis T4 markieren in aufsteigender Reihenfolge die Positionen 3 dB bzw.
  • Seite 327 Analysator - Marker È Menü FSIQ MARKER SEARCH Menü SUMMARY Der Softkey SUMMARY MARKER ruft das Untermenü zur MARKER Auswahl der Übersichtsmarker-Messungen auf. SUMMARY MARKER Der Softkey steht nur im Zeitbereich zur Verfügung MEAN PEAK HOLD AVERAGE SWEEP COUNT ALL SUM MKR OFF Der Softkey RMS wählt die Messung des Effektivwerts des Signals pro Sweep.
  • Seite 328 Marker È -Menü - Analysator FSIQ Der Softkey PEAK HOLD ON/OFF schaltet die Maximalwertbildung ein- und aus. PEAK HOLD Bei allen aktiven Übersichtsmarkern werden die Anzeigen nach jedem Sweep nur aktualisiert, wenn größere Werte aufgetreten sind. Ein Rücksetzen der Meßwerte ist durch Aus- und Wiedereinschalten des Softkeys PEAK HOLD ON / OFF möglich.
  • Seite 329: Verändern Von Geräteeinstellungen Mit Markern- Taste Mkr Ð

    Analysator - Marker È Menü FSIQ Verändern von Geräteeinstellungen mit Markern– Taste MKR Ð MARKER MKR → Menü Das Menü MKR → bietet Funktionen, mit denen Geräte- MARKER-> MARKER parameter mit Hilfe des gerade aktiven Markers verändert PEAK NORMAL SEARCH werden können.
  • Seite 330 Marker È -Menü - Analysator FSIQ MKR → CF Softkey STEPSIZE setzt Schrittweite für MKR->CF STEPSIZE Mittenfrequenz-Eingabe auf den aktuellen Wert der Markerfrequenz und stellt den Modus der Schrittweitenanpassung auf MANUAL . Die CF STEP SIZE STEP -Menü bleibt solange diesem Wert, Mittenfrequenzeingabe wieder von MANUAL auf AUTO umgeschaltet wird.
  • Seite 331: Analysator - Auswerte- Und Grenzwertlinien

    FSIQ Analysator - Auswerte- und Grenzwertlinien Einstellen der Auswerte- und Grenzwertlinien – Tastenfeld LINES Auswertelinien – Taste D LINES Auswertelinien sind Hilfsmittel, die – ähnlich wie Marker – die Auswertung einer Meßkurve erleichtern. Die Funktion einer Auswertelinie ist mit der eines Lineals vergleichbar, das zum Abmessen von Absolut- werten und Differenzen auf der Meßkurve verschoben werden kann.
  • Seite 332: Auswerte- Und Grenzwertlinien - Analysator

    Auswerte- und Grenzwertlinien - Analysator FSIQ Hinweis: Die Softkeys zum Einstellen und Ein-/Ausschalten der Auswertelinien wirken wie Dreifachschalter: Ausgangssituation: Die Linie ist ausgeschaltet (grau hinterlegter Softkey) 1. Drücken: Die Linie wird eingeschaltet (Softkey wird rot hinterlegt) und die Dateneingabe aktiviert. Die Position der Auswertelinie kann durch den Drehknopf, die Step- Tasten oder durch direkte numerische Eingabe in das Eingabefeld eingestellt werden.
  • Seite 333 FSIQ Analysator - Auswerte- und Grenzwertlinien Die Softkeys DISPLAY LINE 1/2 schaltet die Pegellinien ein bzw. aus und DISPLAY LINE 1 aktiviert die Eingabe der Position der Linien. Die Pegellinien markieren den gewählten Pegel im Meßfenster. DISPLAY LINE 2 Der Softkey THRESHOLD LINE schaltet die Schwellenlinie ein bzw. aus und THRESHOLD LINE aktiviert die Eingabe der Position der Linie.
  • Seite 334 Auswerte- und Grenzwertlinien - Analysator FSIQ Der Softkey BASELINE CLIPPING schaltet die Funktion BASELINE BASELINE CLIPPING CLIPPING an oder aus und erlaubt die Eingabe eines Grenzwertes. Die Funktion BASELINE CLIPPING dient zum Ausblenden von Meßwerten unterhalb einer eingestellten Grenze (z.B. Rauschen) Ist die Funktion BASELINE CLIPPING eingeschaltet und ein Meßwert liegt unterhalb der eingestellten Grenze, wird der Meßwert auf einen unteren Randwert ( - 400dBm) gesetzt.
  • Seite 335: Grenzwertlinien - Taste Limits

    FSIQ Analysator - Auswerte- und Grenzwertlinien Grenzwertlinien – Taste LIMITS Grenzwertlinien werden verwendet, um am Bildschirm Pegelverläufe oder spektrale Verteilungen zu markieren, die nicht unter- oder überschritten werden dürfen. Sie kennzeichnen z. B. die Obergrenzen von Störaussendungen oder Nebenwellen, die für ein Meßobjekt zulässig sind. Bei der Nachrichtenübertragung im TDMA-Verfahren (z.B.
  • Seite 336: Auswahl Von Grenzwertlinien

    Auswerte- und Grenzwertlinien - Analysator FSIQ LINES-LIMIT Menü USER LINES LIMIT LINES SELECETED LIMIT LINE SELECT D LINES LIMIT LINE Name: GSM22UP Limit: LOWER Domain: FREQUENCY X-Axis: NEW LIMIT Unit: X-Scaling: ABSOLUTE LIMITS LINE Comment: Line 1 Y-Scaling: RELATIVE EDIT LIMIT LINE LIMIT LINES COPY...
  • Seite 337 FSIQ Analysator - Auswerte- und Grenzwertlinien Name und Compatible - Einschalten der Grenzwertlinie Maximal können 8 Grenzwertlinien gleichzeitig eingeschaltet werden. Ein Häkchen am linken Rand einer Zeile zeigt an, daß die Grenzwertlinie eingeschaltet ist. Eine Grenzwertlinie läßt sich nur einschalten, wenn sie in der Spalte Compatibel mit einem Häkchen gekennzeichnet ist, d.h., wenn die Darstellung (Zeit- oder Frequenzdarstellung) sowie die Vertikal-Einheit identisch mit der Darstellung im Meßfenster sind.
  • Seite 338 Auswerte- und Grenzwertlinien - Analysator FSIQ Trace - Auswahl der Meßkurve, der die Grenzwertlinie zugeordnet ist Die Auswahl der Meßkurve erfolgt in einem Eingabefenster. Zulässig sind Zahleneingaben 1, 2, 3, oder 4. Die Grundeinstellung ist Trace 1. Ist die selektierte Grenzwertline nicht kompatibel zur zugewiesenen Meßkurve, wird die Grenzwertlinie ausgeschaltet (Anzeige und Limit Check) Margin - Einstellen eines Sicherheitsabstands Der Sicherheitsabstand ist definiert als Pegelabstand zur Grenzwertlinie.
  • Seite 339: Neueingabe Und Editieren Von Grenzwertlinien

    FSIQ Analysator - Auswerte- und Grenzwertlinien Neueingabe und Editieren von Grenzwertlinien Eine Grenzwertlinie ist gekennzeichnet durch • den Namen • die Zuweisung des Darstellbereichs (Frequenz- oder Zeitbereich; Domain) • die lineare oder logarithmische interpolation • die Skalierung in absoluten oder relativen Zeiten oder Frequenzen •...
  • Seite 340 Auswerte- und Grenzwertlinien - Analysator FSIQ Die Softkeys EDIT LIMIT LINE und NEW LIMIT LINE rufen beide das EDIT LIMIT NEW LIMIT LINE LINE Untermenü EDIT LIMIT LINE zum Editieren der Grenzwertlinien auf. Im Kopfbereich der Tabelle können die Eigenschaften der Grenzwertlinie eingegeben werden, in den Spalten die Stützwerte mit Frequenz/Zeit- und Pegelwerten.
  • Seite 341 FSIQ Analysator - Auswerte- und Grenzwertlinien Der Softkey NAME aktiviert die Eingabe der Eigenschaften im Kopffeld der NAME Tabelle. Name - Eingabe des Namens Für den Namen sind maximal 8 Zeichen zulässig, die den Konventionen für MS-DOS-Dateinamen entsprechen müssen. Gerät speichert automatisch alle Grenzwertlinien mit der Erweiterung .LIM ab.
  • Seite 342 Auswerte- und Grenzwertlinien - Analysator FSIQ Unit - Auswahl der vertikalen Einheit der Grenzwertlinie Die Auswahl der Einheit erfolgt in einer Auswahlbox. Die Grundeinstellung ist dBm. UNITS VERTICAL SCALE dBuV dBmV dBuA dBpW dBuV/MHz dBmV/MHz dBuA/MHz Limit - Auswahl des oberen/unteren Grenzwerts Die Grenzwertlinie kann als oberer ( UPPER ) oder unterer ( LOWER ) Grenzwert definiert werden.
  • Seite 343 FSIQ Analysator - Auswerte- und Grenzwertlinien Der Softkey SHIFT X LIMIT LINE ruft ein Eingabefeld auf, in dem die SHIFT X LIMIT LINE komplette Grenzwertlinie in vertikaler Richtung parallel verschoben werden kann. Die Verschiebung erfolgt entsprechend der Horizontalskalierung: – im Frequenzbereich in Hz, kHz, MHz oder GHz –...
  • Seite 344: Meßkurven - Analysator

    Meßkurven - Analysator FSIQ Auswahl und Einstellung der Meßkurven – Tastengruppe TRACE Der FSIQ kann vier verschiedene Meßkurven (Traces) gleichzeitig darstellen. Eine Meßkurve besteht aus 500 Pixeln in horizontaler Richtung (Frequenz- oder Zeitachse). Wenn mehr Meßwerte anfallen als Pixel zur Verfügung stehen, werden mehrere Meßwerte zu einem Pixel zusammengefaßt. Die Auswahl der Meßkurven erfolgt mit den Tasten 1 bis 4 in der Tastengruppe TRACES .
  • Seite 345: Analysator - Meßkurven

    FSIQ Analysator - Meßkurven Die Tasten TRACE 1...4 öffnen ein Menü, das die Einstellungen für die gewählte Meßkurve anbietet. In diesem Menü wird festgelegt, wie die Meßdaten im Frequenz- oder Zeitbereich auf die 500 darstellbaren Punkte am Display komprimiert werden. Dabei kann jede Kurve beim Start der Messung neu oder aufbauend auf den vorherigen dargestellt werden.
  • Seite 346 Meßkurven - Analysator FSIQ Der Softkey AVERAGE schaltet die Trace-Mittelwertbildung ein. Aus AVERAGE mehreren Sweepdurchläufen wird der Mittelwert gebildet. Die Mittelung kann mit jedem verfügbaren Detektor durchgeführt werden. Bei automatischer Wahl des Detektors durch den FSIQ wird der Sample-Detektor verwendet. Nach Einschalten der Mittelung wird die erste Meßkurve im Clear/write- Modus geschrieben.
  • Seite 347 FSIQ Analysator - Meßkurven Bei SINGLE SWEEP werden mit SWEEP START n Einzelsweeps ausgelöst. Die Sweeps werden gestoppt, sobald die gewählte Zahl an Sweeps erreicht ist. Die Nummer des aktuellen Sweeps und die Gesamtzahl der Sweeps werden im Display angezeigt: "Sweep 3 of 200". Der Softkey SWEEP COUNT aktiviert die Eingabe der Anzahl der Sweeps, SWEEP COUNT...
  • Seite 348 Meßkurven - Analysator FSIQ Der Softkey HOLD CONT legt fest, ob die Meßergebnisse bei AVERAGE, HOLD CONT MAX HOLD bzw. MIN HOLD nach Änderung der Geräteeinstellung gelöscht werden oder nicht. Die Meßkurven werden nach bestimmten Parameteränderungen zurückgesetzt. Dieser Mechanismus ist abgeschaltet. In der Regel muß...
  • Seite 349: Auswahl Des Detektors

    FSIQ Analysator - Meßkurven Auswahl des Detektors Die Detektoren beim FSIQ sind rein digital realisiert. Zur Verfügung stehen dabei der Max Peak- Detektor, der den Maximalwert aus einer Anzahl von Abtastwerten liefert, der Min Peak-Detektor, der den Minimalwert aus einer Anzahl von Meßwerten ermittelt, und der Sample-Detektor. Er reicht die Abtastwerte unverändert weiter oder führt eine Datenreduktion durch, indem er die nicht anzeigbaren Meßwerte unterdrückt.
  • Seite 350 Meßkurven - Analysator FSIQ RMS-Detektor Der RMS-Detektor bildet den Effektivwert der Meßwerte innerhalb eines Bildpunktes. Der FSIQ benutzt dafür die lineare Anzeigespannung nach der Hüllkurvengleichrichtung. linearen Abtastwerte werden quadriert, aufsummiert und die Summe durch die Anzahl der Meßsamples geteilt quadratischer Mittelwert).
  • Seite 351 FSIQ Analysator - Meßkurven TRACE 1-DETECTOR Untermenü TRACE 1 Der Softkey DETECTOR öffnet ein Untermenü zur Auswahl DETECTOR des Detektors. AUTO DETECTOR SELECT Detektor kann für jede Meßkurve unabhängig ausgewählt werden. Die Betriebsart AUTO SELECT stellt für DETECTOR jede Darstellart der Meßkurve (Clear Write, Max Hold oder AUTO PEAK Min Hold) den geeigneten Detektor ein.
  • Seite 352: Quasi-Analogdisplay

    Meßkurven - Analysator FSIQ Der Softkey DETECTOR SAMPLE aktiviert den Sample-Detektor. DETECTOR SAMPLE Er wird verwendet, wenn unkorrelierte Signale wie Rauschen zu messen sind. Dabei kann über feste Korrekturfaktoren für die Bewertung und den Logarithmierer die Leistung bestimmt werden. Der Softkey DETECTOR RMS aktiviert den RMS-Detektor. DETECTOR Der RMS-Detektor liefert unabhängig von der Signalform immer die Leistung des Signals.
  • Seite 353: Mathematik-Funktionen Mit Meßkurven

    FSIQ Analysator - Meßkurven Mathematik-Funktionen mit Meßkurven TRACE 1-TRACE MATH Untermenü: TRACE MATH Der Softkey TRACE MATH öffnet ein Untermenü, in dem die T1-T2+REF TRACE Differenzbildung zur gewählten Meßkurve festgelegt wird. -> T1 MATH T1-T3+REF -> T1 T1-T4+REF -> T1 T1-REF ->T1 ADJUST TO...
  • Seite 354: Speichern Der Meßkurve In Einer Datei - Trace-Export

    Meßkurven - Analysator FSIQ TRACE MATH Der Softkey TRACE MATH OFF schaltet die Differenzbildung ab. Der Softkey ist nur verfügbar, wenn eine Umrechnung eingeschaltet ist. Der Softkey ADJUST TO TRACE stellt die ursprüngliche Geräteeinstellung ADJUST TO TRACE wieder her, wenn eine Meßkurve mit VIEW eingefroren wurde und anschließend die Geräteeinstellung verändert wurde.
  • Seite 355 FSIQ Analysator - Meßkurven Der Softkey EDIT PATH definiert das Verzeichnis, in dem die Datei EDIT PATH abgelegt wird. Der Softkey DECIM SEP wählt zwischen den Trennzeichen '.' DECIM SEP (Dezimalpunkt) und ',' (Komma) für die ASCII-Datei. Unterschiedliche Sprachversionen von Auswerteprogrammen benötigen u.U. eine unterschiedliche Behandlung des Dezimalpunkts.
  • Seite 356 Meßkurven - Analysator FSIQ Inhalt der Datei Beschreibung Kopfteil der Datei Type;FSEA 30; Gerätemodell Version;1.91; Firmwareversion Date;01.Oct 1999; Speicherdatum des Datensatzes Mode;Spectrum; Betriebsart des Gerätes Start;10000;Hz Anfang/Ende des Darstellbereichs. Stop;100000;Hz Einheit: Hz für Span > 0, s für Span = 0, Center Freq;55000;Hz Mittenfrequenz Span;90000;Hz...
  • Seite 357 FSIQ Analysator - Meßkurven Beispiel: Type;FSIQ13; Version;1.91; Date;20.Sep 1999; Mode;Spectrum; Start;0.000000;Hz Stop;3500000000.000000;Hz Center Freq;1750000000.000000;Hz Span;3500000000.000000;Hz Freq Offset;0.000000;Hz x-Axis;LIN; y-Axis;LOG; Level Range;100.000000;dB Ref. Level;-20.000000;dBm Level Offset;0.000000;dBm Max. Level;-20.000000;dBm RF Att;10.000000;dB RBW;3000000.000000;Hz VBW;3000000.000000;Hz SWT;0.005000;s Trace Mode;CLR/WRITE; Detector;AUTOPEAK; Sweep Count;0; TRACE 1: x-Unit;Hz; y-Unit;dBm;...
  • Seite 358: Gekoppelte Einstellungen - Analysator

    Gekoppelte Einstellungen - Analysator FSIQ Einstellungen des Sweepablaufs – Tastengruppe SWEEP In der Tastengruppe SWEEP werden die Parameter eingegeben, die den Frequenzablauf bestimmen. Diese sind die gekoppelten Funktionen Auflösebandbreite, Videobandbreite und Ablaufzeit (Taste COUPLING ), der verwendete Trigger für den Start des Frequenzablaufs (Taste TRIGGER ) und die Art des Frequenzablaufs (Taste SWEEP ).
  • Seite 359: Analysator - Gekoppelte Einstellungen

    FSIQ Analysator - Gekoppelte Einstellungen Einstellung der Auflösebandbreite, der Videobandbreite und der Ablaufzeit und deren Kopplung SWEEP COUPLING Menü COUPLED Die Taste COUPLING ruft ein Menü und ein COUPLED SWEEP FUNCTIONS FUNCTIONS Seitenmenü zum Einstellen der Auflösebandbreite, RES BW RBW 1 KHZ Videobandbreite und Ablaufzeit und deren Kop- TRIGGER MANUAL...
  • Seite 360 Gekoppelte Einstellungen - Analysator FSIQ Der Softkey RES BW MANUAL aktiviert die manuelle Eingabe der RES BW MANUAL Auflösebandbreite. Die untere Grenze der Bandbreiten ist 1 Hz. Bei der numerischen Eingabe wird immer auf die nächstmögliche Bandbreite gerundet, bei Drehknopf- oder UP/DOWN-Tasteneingabe wird die Bandbreite schrittweise nach unten oder oben durchgeschaltet.
  • Seite 361 FSIQ Analysator - Gekoppelte Einstellungen Der Softkey SWEEP TIME AUTO koppelt die Ablaufzeit fest an den SWEEP TIME AUTO Frequenzdarstellbereich, an die Videobandbreite (VBW) und an die Auflöse- bandbreite (RBW). Bei Änderung des Spans, der Auflösebandbreite oder der Videobandbreite wird die Ablaufzeit automatisch mit angepaßt. Der FSIQ wählt dabei immer die schnellstmögliche Ablaufzeit, ohne daß...
  • Seite 362 Gekoppelte Einstellungen - Analysator FSIQ Der Softkey RBW<=1kHz NORM/FFT schaltet zwischen Festfilter und FFT- RBW <=1KHZ NORM Filter um . NORM Für Auflösebandbreiten bis 1 kHz werden die festen ZF-Filter verwendet. Eine FFT wird durchgeführt. Dazu wird das Zwischenfrequenz- signal nach Filterung durch das 3-kHz-Auflösefilter digitalisiert und mittels FFT in den Spektralbereich transformiert.
  • Seite 363 FSIQ Analysator - Gekoppelte Einstellungen Der Softkey MAIN PLL BANDWIDTH öffnet ein Auswahlfenster zum MAIN PLL BANDWIDTH Einstellen der Regelbandbreite der PLL. MAIN PLL BANDWIDTH AUTO HIGH MEDIUM Mit der Regelbandbreite der PLL wird der erste Lokaloszillator synchronisiert. Die Regelbandbreite bestimmt die Charakteristik des Phasenrauschens. Die mittlere und die große Regelbandbreite verbessern das Phasenrauschen bei Abständen kleiner...
  • Seite 364: Festlegen Der Kopplungsverhältnisse Für Den Sweepablauf

    Gekoppelte Einstellungen - Analysator FSIQ Festlegen der Kopplungsverhältnisse für den Sweepablauf SWEEP COUPLING-COUPLING RATIO Untermenü COUPLING Der Softkey COUPLING RATIO öffnet ein Untermenü, in RATIO dem die Kopplungsverhältnisse zwischen Auflöseband- RBW / VBW COUPLING breite, Videobandbreite Frequenzdarstellbereich SINE [1] RATIO definiert werden können.
  • Seite 365 FSIQ Analysator - Gekoppelte Einstellungen Der Softkey RBW/VBW PULSE stellt folgendes Kopplungsverhältnis ein: RBW / VBW PULSE [.1] Videobandbreite = 10x Auflösebandbreite oder Videobandbreite = 10 MHz (=maximale Videobandbreite). Dieses Kopplungsverhältnis ist immer dann zu empfehlen, wenn pulsförmige Signale amplitudenrichtig gemessen werden sollen. Für die Pulsformung ist hier allein das ZF-Filter maßgebend.
  • Seite 366: Triggern Des Sweepablaufs - Taste Trigger

    Triggern des Sweepablaufs - Analysator FSIQ Triggern des Sweepablaufs – Taste TRIGGER SWEEP TRIGGER Menü TRIGGER Die Taste TRIGGER öffnet ein Menü zum Einstellen der SWEEP verschiedenen Triggerquellen und zur Auswahl der Polarität FREE RUN Triggers. aktive Trigger-Modus wird durch TRIGGER Hinterlegung der entsprechenden Softkeys angezeigt.
  • Seite 367 FSIQ Analysator - Triggern des Sweepablaufs Der Softkey EXTERN aktiviert die Triggerung durch eine externe Spannung EXTERN im Bereich von -5V...+5V an der Eingangsbuchse EXT TRIGGER/GATE an der Geräterückwand. In einem Eingabefenster kann die Triggerschwelle in diesem Bereich eingestellt werden. Die externe Triggerung ist in der Sweepbetriebsart "Gated Sweep"...
  • Seite 368: Steuerung Des Sweepablaufs - Taste Sweep

    Steuerung des Sweepablaufs - Analysator FSIQ Steuerung des Sweepablaufs – Taste SWEEP SWEEP SWEEP Menü SWEEP Die Taste SWEEP ruft ein Menü auf, in dem die Art des SWEEP CONTINUOUS Frequenzablaufs (Sweepmodus) festgelegt wird. Im Split- SWEEP Screen-Modus gelten die Eingaben für das jeweils aktive TRIGGER Meßfenster.
  • Seite 369: Analysator - Steuerung Des Sweepablaufs

    FSIQ Analysator - Steuerung des Sweepablaufs Der Softkeys SWEEPTIME AUTO und SWEEPTIME MANUAL aktivieren die SWEEPTIME AUTO automatische Wahl oder die manuelle Eingabe der Ablaufzeit. Die Funktionen sind identisch mit den Eingaben im Menü COUPLING (siehe Abschnitt SWEEPTIME "Einstellung der Auflösebandbreite, der Videobandbreite und der Ablaufzeit MANUAL und deren Kopplung") Der Softkey SGL SWEEP DISP OFF schaltet während eines Single Sweeps...
  • Seite 370: Gated Sweep

    Steuerung des Sweepablaufs - Analysator FSIQ Gated Sweep Bei Sweepbetrieb mit einem Gate kann durch Anhalten der Messung bei inaktivem Gate-Signal das Spektrum gepulster HF-Träger dargestellt werden, ohne daß Frequenzanteile der Ein- und Ausschaltvorgänge überlagert werden. Analog kann auch das Spektrum bei inaktivem Träger untersucht werden.
  • Seite 371 FSIQ Analysator - Steuerung des Sweepablaufs SWEEP SWEEP Menü: Der Softkey GATE ON / OFF schaltet den Sweepbetrieb mit externem oder GATE internem Gate ein bzw. aus. Bei der Einstellung GATE ON steuert ein an der Rückwandbuchse EXT TRIGGER/GATE angelegtes Gate-Signal oder interne...
  • Seite 372 Steuerung des Sweepablaufs - Analysator FSIQ SWEEP SWEEP- GATE SETTINGS Untermenü: GATE Der Softkey GATE SETTINGS ruft ein Untermenü für alle SETTINGS Einstellungen, die für den Gated Sweep notwendig sind. GATE GATE SETTINGS LEVEL Durch Umschalten in den Zeitbereich mit GATE ADJUST werden die Zeiten GATE DELAY und GATE LENGTH durch GATE MODE LEVEL EDGE...
  • Seite 373 FSIQ Analysator - Steuerung des Sweepablaufs Der Softkey GATE DELAY aktiviert die Eingabe der Verzögerungszeit GATE DELAY zwischen dem Gate-Signal und der Fortsetzung des Sweeps. Damit können z. B. Verzögerungen zwischen dem Gate-Signal und Stabili- sierung eines HF-Trägers berücksichtigt werden. Für das Gate-Delay sind Werte zwischen 1 µs und 100 s einstellbar.
  • Seite 374: Einstellen Der Gate-Parameter

    Steuerung des Sweepablaufs - Analysator FSIQ Einstellen der Gate-Parameter SWEEP SWEEP- GATE SETTINGS - GATE ADJUST Untermenü: GATE Der Softkey GATE ADJUST öffnet ein Untermenü, in dem ADJUST alle Softkeys zusammengefaßt sind, mit denen die für die GATE GATE Funktion Gated Sweep relevanten Parameter eingestellt ADJUST LEVEL werden können.
  • Seite 375 FSIQ Analysator - Steuerung des Sweepablaufs Bediensequenz am FSIQ: [PRESET] [CENTER: {802} MHz] [SPAN {3.6} MHz] [REF LVL: {0} dBm: RF ATTEN MANUAL : {10} dB] [COUPLING: RES BW MANUAL : {30} kHz] DETECTOR : RMS] [TRACE 1: [SWEEP: SWEEPTIME MANUAL : {50} ms; GATE ON GATE SETTINGS : GATE MODE EDGE: GATE POL POS: GATE RF POWER GATE ADJUST : SWEEPTIME MANUAL {1} ms: GATE DELAY {300} µs:...
  • Seite 376: Meßwertausblendung Bei Sweep - Gap Sweep

    Steuerung des Sweepablaufs - Analysator FSIQ Meßwertausblendung bei Sweep – Gap Sweep Die Funktion GAP SWEEP bietet für Messungen im Zeitbereich eine sehr hohe Flexibilität bezüglich der Darstellung von Meßwerten. Mit Softkey PRE TRIGGER ist es möglich, Messungen vor dem Triggerzeitpunkt darzustellen.
  • Seite 377 FSIQ Analysator - Steuerung des Sweepablaufs 100 kHz RF Att 20 dB Ref Lev 100 kHz -10.0 dBm 500 us Unit (dBm) Span 0 Hz 50 us / Div Center 914 MHz Bild 4-15 Darstellung eines Bursts mit Zeitlücke (Gap) Die Messung GAP SWEEP wird mit dem Softkey GAP SWEEP ON/OFF aktiviert.
  • Seite 378 Steuerung des Sweepablaufs - Analysator FSIQ SWEEP SWEEP-GAP SWEEP SETTINGS Untermenü: GAP SWEEP Der Softkey GAP SWEEP SETTINGS öffnet ein Untermenü, SETTINGS Parameter für Meßwertausblendung GAP SWEEP TRIGGER eingestellt werden können. SETTINGS LEVEL Der Triggerzeitpunkt entspricht t=0. Ereignisse vor der TRIGGER Triggerung werden mit negativen Zeitwerten dargestellt.
  • Seite 379 FSIQ Analysator - Steuerung des Sweepablaufs Der Softkey TRG TO GAP TIME öffnet ein Fenster zur Eingabe des zeitlichen TRG TO GAP TIME Abstands zwischen dem Triggerzeitpunkt und dem Beginn der Meßwert- Ausblendung ( GAP ). Der Einstellbereich der TRIG TO GAP TIME ist 0 bis 100 s mit 50 ns Auflösung.
  • Seite 380: Betriebsart Vektor-Signalanalyse

    Vektoranalysator FSIQ Betriebsart Vektor-Signalanalyse Die Betriebsart Vektor-Signalanalyse im FSIQ ermöglicht die Analyse analoger und digitaler Modulationen. Der FSIQ tastet dazu das mit der Auflösebandbreite (RBW) bandbegrenzte ZF-Signal ab und mischt es ins komplexe Basisband. Der Real- und der Imaginärteil des Signals werden anschließend digital gefiltert und weiter in digitalen Signalprozessoren verarbeitet.
  • Seite 381: Vektoranalysator - Wählen Der Betriebsart

    FSIQ Vektoranalysator - Wählen der Betriebsart Wählen der Betriebsart Die Taste MODE ruft das Menü zur Wahl der Betriebsart CONFIGURATION MODE auf. MODE ANALYZER VECTOR ANALYZER Die Auswahl der Analyseart im Vector-Analyzer-Modus erfolgt im Menü CONFIGURATION MODE VECTOR ANALYZER . VECTOR Der Softkey VECTO R ANALYZER aktiviert die Vektor- ANALYZER...
  • Seite 382: Vektor-Signalanalysator - Wählen Der Betriebsart

    Vektor-Signalanalysator - Wählen der Betriebsart FSIQ Hinweis: Wenn zwei Meßfenster (Screen A und Screen B) beim Einschalten der Vektor- Signalanalyse geöffnet sind, wird die Betriebsart Vektor-Signalanalyse nur für das zur Eingabe aktivierte Fenster eingestellt (gekennzeichnet an der oberen rechten Ecke des Diagramms).
  • Seite 383: Analoge Demodulationsverfahren

    FSIQ Vektoranalysator - Analoge Demodulationsverfahren Analoge Demodulationsverfahren Mit der Amplituden-, der Frequenz- und der Phasendemodulation stellt der FSIQ alle Verfahren zur Demodulation zur Verfügung, mit denen analog eine Information auf einen HF-Träger moduliert werden oder durch die ein Träger gestört sein kann. Die Bandbreite, mit der demoduliert wird, hängt von der gewählten Demodulationsbandbreite ab.
  • Seite 384: Menüstruktur Zur Einstellung Der Demodulation Bei Analog Modulierten Signalen

    Analoge Demodulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Das folgende Bild zeigt die Menüs, in denen die Parameter und die Ergebnisdarstellung bei analoger Demodulation eingestellt werden. Menü: CONFIGURATION MODE - VECTOR ANALYZER - ANALOG DEMOD (bei REAL TIME ON) VECTOR VECTOR HIGH PASS ANALYZER ANALYZER AF FILTER...
  • Seite 385 FSIQ Vektoranalysator - Analoge Demodulationsverfahren Der Softkey ANALOG DEMOD aktiviert die Betriebsart analoge Demodulation. ANALOG DEMOD Die Demodulation (AM, FM und PM-Demodulation) wird parallel ausgeführt. Die Art der Demodulation bzw. der Darstellung (AM, FM oder PM oder numerische Anzeige) wird unter MEAS RESULT eingestellt. Siehe Abschnitt "Auswählen der Modulationsparameter"...
  • Seite 386 Analoge Demodulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Menü: CONFIGURATION MODE - VECTOR ANALYZER - ANALOG DEMOD Der Softkey IF BANDWIDTH öffnet ein Untermenü, in dem die IF BW BANDWIDTH Bandbreite der analogen ZF-Filter eingestellt wird (entspricht AUTO der Auflösebandbreite in der Betriebsart Spektrumanalyse). IF BW MANUAL IF BW...
  • Seite 387: Auswählen Der Modulationsparameter

    FSIQ Vektoranalysator - Analoge Demodulationsverfahren Auswählen der Modulationsparameter CONFIGURATION MODE - VECTOR ANALYZER - ANALOG DEMOD Untermenü: MODULATION Der Softkey MODULATION PARAMETER ruft ein Untermenü auf, in dem die PARAMETER Modulationsparameter bei analoger Demodulation ausgewählt werden. Das erscheinende Menü sowie die Auswahlmöglichkeiten sind abhängig davon ob Echtzeitdemodulation aktiv ist (REAL TIME ON) oder nicht (REAL TIME OFF) .
  • Seite 388 Analoge Demodulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Die mögliche Filterauswahl hängt davon ab, ob in Echtzeit demoduliert wird oder nicht ( REAL TIME ON/OFF ). REAL TIME ON: Bei REAL TIME ON sind Hochpaß- und Tiefpaßfilter, sowie normgemäße Bewertungsfilter wählbar. Eingeschaltete AF-Filter wirken auf die Anzeige und auf den AF-Ausgang bzw.
  • Seite 389 FSIQ Vektoranalysator - Analoge Demodulationsverfahren Der Softkey AF COUPL’G AC/DC schaltet die auf die Demodulatoren fol- AF COUPL’G genden AF-Auswertestufen auf Gleich- oder Wechselspannungskopplung. AF COUPL’G AC Die Wechselspannungskopplung wird bei FM erzielt, indem die Mittenfrequenz des zu messenden Signals bestimmt und das demodulierte Signal entsprechend korrigiert wird.
  • Seite 390 Analoge Demodulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ REAL TIME ON: SQUELCH Der Softkey SQUELCH ON schaltet den Lautsprecher bzw. Kopfhöreraus- gang stumm, sofern der Pegel eine unter SQUELCH LEVEL eingebbare Schwelle unterschreitet. Die Meßkurve des demodulierten Signals wird ebenfalls zu diesem Zeitpunkt zu Null gesetzt. Die Stummschaltung spricht mit einer Verzögerung an, die so bemessen ist, daß...
  • Seite 391 FSIQ Vektoranalysator - Analoge Demodulationsverfahren AM/FM Nur REAL TIME ON AM/FM DEEMPHASIS DEEMPH Der Softkey AM/FM DEEMPH öffnet ein Untermenü, in dem eine Deemphasis bei FM-(oder AM-)Demodulation auswähl- bar ist (eine AM-Deemphasis ist in einigen Vorschriften zur Messung der synchronen Amplitudenmodulation an FM- 50 us Sendern vorgeschrieben).
  • Seite 392: Auswählen Des Audiosignals

    Analoge Demodulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Auswählen des Audiosignals CONFIGURATION: MODE - VECTOR ANALYZER - ANALOG DEMOD Untermenü: Der Softkey MEAS RESULT öffnet ein Untermenü in dem das MEAS MEAS RESULT RESULT AM-, FM-, oder PM-demodulierte Audio-Signal ausgewählt AM SIGNAL werden kann (Anzeige und Hörausgang). FM SIGNAL PM SIGNAL MODULATION...
  • Seite 393 FSIQ Vektoranalysator - Analoge Demodulationsverfahren Am Hörausgang liegt das AM-demodulierte Signal an (falls REAL TIME ON) . Der Softkey FM SIGNAL stellt das FM-demodulierte Zeitsignal dar, falls FM SIGNAL MODULATION SUMMARY nicht aktiv ist. Ist MODULATION SUMMARY aktiv, wird Modulationsparameter Hauptsignal (siehe MODULATION SUMMARY ) numerisch angezeigt.
  • Seite 394 Analoge Demodulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Der Softkey MODULATION SUMMARY (Ein-/Ausschalter) schaltet von der MODULATION Darstellung des Audiosignals über der Zeit auf die Zusammenfassung der SUMMARY numerischen Modulationsparameter um. Vom jeweiligen Hauptsignal werden bei absoluter Darstellung (siehe SUMMARY SETTING ) der positive und negative Spitzenwert der Modulation, der Spitze-Spitze- sowie der Effektivwert angezeigt.
  • Seite 395: Beispiel: Fm Signal, Relative Messung

    FSIQ Vektoranalysator - Analoge Demodulationsverfahren Beispiel: FM Signal, relative Messung: Bei relativer Messung werden auch vom Hauptsignal der betragsmäßige arithmetische Mittelwert aus positivem und negativem Spitzenwert sowie der Effektivwert angezeigt. Die getrennte Anzeige von positivem und negativem Spitzenwert entfällt. Statt dessen wird zusätzlich die der Referenzwert als Spitzen- und Effektivwert angezeigt.
  • Seite 396 Analoge Demodulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ SUMMARY Der Softkey SUMMARY SETTINGS öffnet das Unter- SUMMARY SETTINGS menü zur Konfiguration der Zusammenfassung aller nu- SETTINGS AVERAGE/ merischen Meßwerte. HOLD ON SWEEP COUNT REL UNIT INDICATION REFERENCE MEAS->REF SINAD 1kHz AVERAGE/HOLD Softkey mittelt alle AVERAGE/ Anzeigewerte außer den Pk-Werten bei Single Sweep...
  • Seite 397 FSIQ Vektoranalysator - Analoge Demodulationsverfahren INDICATION Der Softkey INDICATION ABS REL schaltet zwischen absoluter ( ABS , Grundeinstellung) relativer Meßwertanzeige ( REL ) um. Der Bezugswert für die relative Darstellung ist eingebbar mit SET REFERENCE oder MEAS → REF . Lediglich das Hauptsignal kann relativ angezeigt werde, die Nebensignale werden in jedem Fall absolut ange- zeigt.
  • Seite 398 Analoge Demodulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Nur REAL TIME ON SUMMARY MEAS TIME Der Softkey SUMMARY MEAS TIME öffnet ein Feld, in dem die Meßzeit (und auch die Meßwert-Update-Rate) für die numerischen Meßwerte der Modulation Summary eingegeben wird. Grundzustand ist 100 ms Damit können bei einer stationären Modulationsfrequenz von 30 (typ.
  • Seite 399 FSIQ Vektoranalysator - Analoge Demodulationsverfahren Nur REAL TIME ON VOLUME Der Softkey VOLUME stellt bei Echtzeitdemodulation die Lautstärke des demodulierten Signals (Lautsprecher und Kopfhörerausgang) entsprechend der Steilheit des AF-Ausgangs ein. Bei REAL TIME OFF (keine Echtzeitdemodulation) sind die Ausgänge abgeschaltet. Hinweis: Bei sehr kleinem Modulationsgrad bzw.
  • Seite 400: Triggerung Bei Analoger Demodulation - Softkey Trigger /Taste Trigger

    Analoge Demodulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Triggerung bei analoger Demodulation - Softkey TRIGGER bzw. Taste TRIGGER CONFIGURATION MODE - VECTOR ANALYZER - ANALOG DEMOD Untermenü: Der Softkey TRIGGER sowie die Taste TRIGGER rufen TRIGGER in gleicher Weise das Menü zur Einstellung des Triggers TRIGGER FREE RUN auf.
  • Seite 401 FSIQ Vektoranalysator - Analoge Demodulationsverfahren EXTERN Nur REAL TIME OFF Der Softkey EXTERN aktiviert die Triggerung durch eine externe Spannung im Bereich von - 5 V bis + 5 V an der BNC-Buchse EXT TRIGGER / GATE (Rückwand). In das Dateneingabefeld ist der gewünschte Wert einzugeben. Der Softkey AF SIGNAL aktiviert die Eingabe des Pegels des AF-Signals, SIGNAL auf den für die Darstellung des Zeitsignals getriggert...
  • Seite 402 Analoge Demodulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Einstellen des Anzeigebereichs und der Skalierung - Softkey RANGE bzw. Taste RANGE Das Menü zur Einstellung des Anzeigebereichs ist unterschiedlich zu dem in der Betriebsart Signal- analyse. Untermenü: CONFIGURATION MODE - VECTOR ANALYZER - ANALOG DEMOD RANGE Der Softkey RANGE sowie die Taste RANGE rufen in SCALE...
  • Seite 403 FSIQ Vektoranalysator - Analoge Demodulationsverfahren Der Softkey SENSITIV AF OUTPUT (SENSITIVITY AF OUTPUT) stellt bei SENSITIV AF OUTPUT Echtzeitdemodulation die Skalierung des AF-Ausgangs ein. Es erscheint abhängig von MEAS RESULT (AM-, FM-, oder PM-Signal ) ein Eingabefeld in dem die Höhe der Modulation einzugeben ist, bei der Vollaussteuerung des AF-Ausgangs erreicht ist.
  • Seite 404 Analoge Demodulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ CONFIGURATION MODE - VECTOR ANALYZER - ANALOG DEMOD - RANGE Untermenü: SCALE Der Softkey SCALE UNIT ruft ein Untermenü auf, in dem UNIT die Einheit der Y-Achse eingestellt werden. SCALE Y UNIT UNIT LOG[dB] Die angebotenen Einheiten sind vom dargestellten Si- gnal abhängig.
  • Seite 405 FSIQ Vektoranalysator - Analoge Demodulationsverfahren Sweep-Menü bei analoger Demodulation - Softkey SWEEP TIME bzw. Taste SWEEP Untermenü: CONFIGURATION MODE - VECTOR ANALYZER - ANALOG DEMOD Der Softkey SWEEP TIME sowie die Taste SWEEP SWEEP rufen in gleicher Weise ein Menü auf, in dem die Art der SWEEP CONTINOUS Messung - Einzelmessung oder kontinuierliche Messung...
  • Seite 406 Analoge Demodulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Der Softkey SWEEP COUNT öffnet ein Eingabefenster, in dem die Anzahl SWEEP COUNT der Messungen für den SINGLE SWEEP festgelegt wird. Die Anzahl der Messungen kann zwischen 0 und 32767 gewählt werden. Wenn eine Mittelung der Meßwerte eingestellt ist ( AVG/HOLD ON , MODULATION MARKER : RMS zu finden im MARKER SEARCH Menü), bestimmt SWEEP COUNT auch die Anzahl der zur Mittelung herangezoge- nen Messungen.
  • Seite 407 FSIQ Vektoranalysator - Analoge Demodulationsverfahren Beispiel: Messung der Amplitudenmodulation Messung eines mit 1 kHz, 50 % modulierten Trägers bei 100 MHz, Pegel 0 dBm 1. [PRESET] Grundeinstellung 2. [CENTER: 100 MHz] Einstellen der Frequenz 3. [REF: REF LEVEL: +6 dBm] Einstellen des Pegels.
  • Seite 408: Digitale Modulationsverfahren

    Digitale Modulationsverfahren- Vektoranalysator FSIQ Digitale Modulationsverfahren Signalverarbeitung Moderne Übertragungsverfahren Mobilfunkbereich sind digital, Nachteile Übertragungskanals bei mobilem Betrieb zu umgehen und um mehr Teilnehmer bei verfügbarem Frequenzspektrum bedienen zu können. Der FSIQ bietet alle gebräuchlichen Demodulatoren für digital modulierte Signale an. Für genormte Übertragungsverfahren nach bestehenden Standards können alle Modulationsparameter anwenderspezifisch geladen werden.
  • Seite 409: Symbolmapping

    FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Symbolmapping Zur Darstellung der Ergebnisse in den Vektor- bzw Konstellationdiagrammen (PSK, MSK, QAM) bzw. den entsprechenden Frequenz-/Zeitdarstellungen bei FSK-Modulationen werden die folgenden Symbolmappings verwendet. Die Symbole sind stets in binärer Form angegeben (das MSB steht links). Phase Shift Keying (PSK) Bei diesen Modulationsarten entspricht die absolute Phasenlage des Empfangssignales im Entscheidungszeitpunkt dem Symbol.
  • Seite 410 Digitale Modulationsverfahren- Vektoranalysator FSIQ 3PI/8-8PSK (EDGE) Bei diesem Modulationsverfahren ist die digitale Information NICHT in den Phasenübergängen codiert, sondern in der absoluten Lage im Constellation-Diagramm. Das Constellationdiagramm besteht aus 16 Punkten. Bei jedem Symbolübergang ist ein Offset von 3Π/8 gegen den Uhrzeigersinn eingefügt. Die Symbolzuordung im Constellationdiagramm ist damit nur für das erste Symbol des Datensatzes gültig.
  • Seite 411: Differential Psk

    FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Differential PSK Bei der differentiellen PSK ergibt sich das Symbol aus der Phasendifferenz zwischen dem aktuellen und vorangehenden Entscheidungspunkt. absolute Lage Drehzeigers Entscheidungszeitpunkt ist daher nicht entscheidend. In den folgenden Diagrammen sind die Phasenübergänge jeweils exemplarisch mit einem Start-Konstellationpunkt im 1.Quadranten einge- zeichnet, die Zielpunkte der Zeiger zeigen auf den Konstellationpunkt der dem aktuellen Entscheidungs- zeitpunkt entspricht.
  • Seite 412: Frequency Shift Keying (Fsk)

    Digitale Modulationsverfahren- Vektoranalysator FSIQ Frequency Shift Keying (FSK) Bei FSK-Demodulationen tritt anstelle der Konstellations- bzw. Vektordiagramme ein Frequenz-/Zeit- Diagramm. Die Symbolentscheidung wird anhand des Signalhubs an den Entscheidungszeitpunkten getroffen. 2-FSK (DECT, CT2; FLEX16_2; FLEX32_2) Bei 2-FSK erfolgt die Symbolentscheidung durch einen einfachen Frequenzdiskriminator mit der Entscheidungsschwelle: f = f...
  • Seite 413: Minimum Shift Keying (Msk, Cdpd)

    FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Minimum Shift Keying (MSK, CDPD) Phasen- Symbol differenz -Π/2 Π/2 Bild 4-23 Symbolmapping - Minimum Shift Keying (MSK) DMSK (und davon abgeleitet GSMK) verwendet eine zusätzliche Differenzcodierung zweier aufeinanderfolgender Symbole. Ein statisches Symbolmapping existiert daher nicht. Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Beim QAM-Verfahren werden die Symbole von rechts nach links bzw.
  • Seite 414: Wahl Der Digitalen Demodulatoren

    Digitale Modulationsverfahren- Vektoranalysator FSIQ Wahl der digitalen Demodulatoren Untermenü: CONFIGURATION MODE - VECTOR ANALYZER DIGITAL Der Softkey DIGITAL DEMOD ruft eine Tabelle auf, die alle verfügbaren De- DEMOD modulatoren zur Auswahl anbietet. DIGITAL DEMODULATION BPSK QPSK DQPSK PI/4DQPSK OQSK 8PSK D8PSK 3π/8-8PSK DMSK...
  • Seite 415: Verwendung Von Standardeinstellungen

    FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Verwendung von Standardeinstellungen Für genormte Übertragungsverfahren bietet der FSIQ Standardeinstellungen an, um die Wahl der dort genormten Modulationsparameter möglichst einfach zu gestalten. Alle Modulationsparameter und die Länge des Darstellbereichs werden automatisch eingestellt. In der Tabelle 4-3 sind die verfügbaren Standards mit den zugehörigen Einstellungen aufgelistet. Bei den Standards GSM, DCS1800, PCS 1900 ist zusätzlich das Sync Pattern GSM_BTS0 mit dem zugehörigen Synchronisations Offset von 61 Symbolen voreingestellt.
  • Seite 416 Digitale Modulationsverfahren- Vektoranalysator FSIQ Tabelle 4-3 Standardeinstellungen Modulation/ Symbol-rate Filter Alpha Synchro- Sync SYNC Abtast- Standard nisation Pattern Offset punkte/ Symbol Meßfilter Referenzfilter IS95-CDMA 1.2288 MHz IS95_FM IS95_FR FWD CH QPSK IS95-CDMA 1.2288 MHz IS95_FR IS95_RR REV CH OQPSK W-CDMA 4.096 MHz ROOT RAISED COS 0.22...
  • Seite 417: Wahl Der Modulationsparameter Bei Digitaler Demodulation

    FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Wahl der Modulationsparameter bei digitaler Demodulation Untermenü: CONFIGURATION MODE - VECTOR ANALYZER MODULATION Der Softkey MODULATION PARAMETERS MODULATION PARAMETERS PARAMETERS öffnet ein Untermenü zum Einstellen der SYMBOL Modulationsparameter RATE SIDE BAND NORM MEAS FILTER REFERENCE FILTER ALPHA/BT FSK REF...
  • Seite 418 Digitale Modulationsverfahren- Vektoranalysator FSIQ SIDE BAND NORM/ (INVERTED) Softkey kann SIDEBAND NORM Empfangssignal in die umgekehrte Stellung demodulieren. Für den FSK bedeutet es, daß die Frequenzzustände invertiert sind. Andernfalls (nicht FSK Demodulation) sind I und Q invertiert. Der Grundzustand ist SIDEBAND NORM ( NORMAL , normal position). Der Softkey MEAS FILTER aktiviert die Tabelle zur Auswahl des MEAS FILTER...
  • Seite 419 FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Als vordefinierte Filter werden das Rechteckfilter (nur bei Einstellung MEAS FILTER: NONE ), das Cosinus -Filter (Raised Cos), das Wurzel-Cosinus-Filter (Root Raised Cos) und das Gaußfilter angeboten. Die Cosinus-Filter werden üblicherweise bei den PSK-Modulationen, die Gaußfilter bei den MSK- und FSK-Modulatoren verwendet.
  • Seite 420 Digitale Modulationsverfahren- Vektoranalysator FSIQ Der Softkey A LPHA/BT aktiviert die Eingabe des Roll-Off-Faktors ( ALPHA ) ALPHA/BT für die Cosinusfilter bzw. das Bandbreiten-Symboldauerprodukt BT für die gaußförmigen Filter. Wenn ein Empfangsfilter zur Demodulation oder ein Filter zur Generierung des Referenzsignals benutzt wird, muß mit ALPHA/BT die Filtercharakteristik bestimmt werden.
  • Seite 421 FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Der Softkey NORMALIZE ON/OFF bewirkt folgendes: NORMALIZE In der Darstellung Vektor- oder Konstellation-Diagramm wird das Meßer- gebnis grundsätzlich auf einen Kreis um den Mittelpunkt der Schwerpunkte normiert, mit einem Radius, der dem mittleren Abstand aller Schwerpunkte (einer Gruppe von Abtastwerten) entspricht.
  • Seite 422: Wahl Des Meßergebnisses Bei Digitaler Demodulation

    Digitale Modulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Wahl des Meßergebnisses bei digitaler Demodulation Nach der kompletten Eingabe der Modulationsparameter ist die gewünschte Messung mit dem Softkey MEAS RESULT auszuwählen. Als Meßergebnis kann der Inhalt des Meßwertspeichers (Betrag), das demodulierte Meßsignal, das Referenzsignal - das aus dem Meßsignal gewonnene ideale Signal - oder das Fehlersignal angezeigt werden.
  • Seite 423: Meß- Oder Referenzsignal

    FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Untermenü: CONFIGURATION MODE - VECTOR ANALYZER - MEAS RESULT Der Softkey MAGNITUDE CAP BUFFER zeigt den Betrag des im MAGNITUDE CAP BUFFER Meßwertspeicher befindlichen Signals in der Zeitebene an. Die Darstellart MAGNITUDE CAP BUFFER ist daher dann zu empfehlen, wenn Power Ramping von TDMA-Bursts gemessen werden soll.
  • Seite 424 Digitale Modulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Der Softkey MAGNITUDE stellt zeit- oder symbolabhängig den auf 1 MAGNITUDE normierten Betrag des demodulierten Meß- oder Referenzsignals dar. Der Softkey PHASE stellt den Phasenverlauf des Meß- oder Referenzsignals PHASE dar. Der Softkey PHASE WRAP ON/OFF aktiviert/deaktiviert einen Phasen- PHASE WRAP umbruch.
  • Seite 425 FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Bild 4-25 Gleichzeitige Darstellung der Inphase- und Quadraturkompo- nente in einem Meßwertdiagramm (hier Screen A bei Split- Screen) Mit den Softkeys EYE DIAG [I] , EYE DIAG [Q] und EYE DIAG TRELLIS EYE DIAG werden die verschiedenen Augendiagrammdarstellungen ausgewählt: •...
  • Seite 426 Digitale Modulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Das Trellis-Diagramm wird zur Darstellung der Zustände von phasenkon- tinuierlichen Modulationsverfahren (z.B. MSK) benutzt. Es stellt den Verlauf der Phase über der Zeit dar, wobei auch die Phasen über ±180° zugelassen werden. Das Trellisdiagramm ist einem Augendiagramm in sofern ähnlich, als daß...
  • Seite 427 FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Die Softkeys POLAR [IQ] VECTOR und POLAR [IQ] CONSTELL stellen die POLAR [IQ] VECTOR Meßkurve als Polardiagramm dar. Der FSIQ stellt im I/Q-Diagramm die Inphase-Komponente des Signals auf der X-Achse, die Quadraturkomponente auf der Y-Achse dar. Jeder Meßpunkt stellt dabei einen Vektor dar.
  • Seite 428 Digitale Modulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Der Softkey SYMBOL DISPLAY stellt die Kennzeichnung der Symbolent- SYMBOL DISPLAY scheidungspunkte auf der dargestellten Meßkurve ein. In der Tabelle kann die gewünschte Form der Hervorhebung ausgewählt werden. Möglich sind senkrechte Linien oder Punkte auf der Meßkurve. SYMBOL DISPLAY Dots Lines...
  • Seite 429 FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Der Softkey MAGNITUDE stellt zeit- oder symbolabhängig den Betrag des MAGNITUDE demodulierten Meß- oder Referenzsignals dar. Softkey FREQUENCY stellt zeit- oder symbolabhängig FREQUENCY Frequenzverlauf des Signals dar, d.h. das frequenzdemodulierte Signal. Die Frequenzdarstellung ist z.B. zur Messung des Frequenzhubs mit den Markern geeignet.
  • Seite 430: Messung Der Modulationsfehler

    Digitale Modulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Messung der Modulationsfehler Der FSIQ ermittelt die Modulationsfehler durch Vergleich des Meßsignals mit dem intern erzeugten idealen Referenzsignal. Die verschiedenen Darstellarten des Fehlers werden mit den Softkey ERROR SIGNAL ausgewählt. Je nachdem, ob eine FSK-Demodulation gewählt wurde oder nicht, unterscheiden sich die Darstellungsarten für die Modulationsfehler.
  • Seite 431 FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Untermenü: CONFIGURATION MODE - VECTOR ANALYZER - MEAS RESULT ERROR Der Softkey ERROR SIGNAL öffnet das Untermenü zur Wahl SIGNAL der Art des darzustellenden Fehlers. ERROR MAGNITUDE SIGNAL Folgende Darstellungen stehen zur Wahl: • Amplitudenfehler (Magnitude) PHASE •...
  • Seite 432 Digitale Modulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ POLAR [IQ] Die Softkeys POLAR [IQ] VECTOR und POLAR [IQ] CONSTELL stellen den VECTOR Fehlervektor im Polardiagramm dar. Es stehen das Fehler-Vektordiagramm und das Fehler-Constellationdiagramm zur Verfügung. Bei diesen Darstellformen werden die Entscheidungspunkte alle in den POLAR [IQ] Ursprung verschoben und übereinandergelegt.
  • Seite 433: Symboltabelle Und Tabelle Der Modulationsfehler

    FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Symboltabelle und Tabelle der Modulationsfehler Die Symboltabelle und die Tabelle mit den numerischen Modulationsfehlern werden in der Ausgabe zusammengefaßt. Beide Tabellen sind dabei einem Trace zugeordnet. Wie bei der Darstellung von Meßkurven kann der entsprechende Trace eingefroren (VIEW) oder ausgeblendet werden (BLANK). Der Bereich für die Fehlerberechnung kann durch die Zeitlinien ( TIME LINE 1/2 ) eingeschränkt werden (Menü...
  • Seite 434 Digitale Modulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Alle Demodulationsarten außer FSK-Demodulation: Bild 4-30 Symboltabelle und Tabelle der Summenfehler (nicht bei FSK- Demodulation) Die Bedeutung der verschiedenen Fehler ist wie folgt (nicht FSK-Signale): Betragsfehler : Der Betragsfehler ist die Amplitudendifferenz zwischen den I/Q-Komponenten des Meßsignals und des Referenzsignals an den Entscheidungspunkten.
  • Seite 435 FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren I/Q-Offset : Der I/Q-Offset ist ein Maß für den Oszillator-Durchschlag bei analogen I/Q-Modula- toren. Er macht sich in einer Verschiebung des Nullpunkts im Constellation-Dia- gramm bemerkbar. Wenn kein LO-Durchschlag vorhanden ist (LO 100 % unter- drückt), ist der I/Q-Offset null.
  • Seite 436 Digitale Modulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Rho-Faktor : Der Rho-Faktor ist ähnlich wie z.B. der Error Vektor Magnitude ein Maß für die Qual- ität einer digitalen Modulation. Er wird bestimmt durch Messung der normalisierten korrelierten Leistung zwischen der gemessenem Signal und Referenzsignal (IS95- CDMA nach US-Norm IS-98) und wird als "waveform quality faktor"...
  • Seite 437: Wahl Der Speichergröße, Der Demodulationslänge Und Des Darstellbereichs

    FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Wahl der Speichergröße, der Demodulationslänge und des Darstellbereichs Die Größe des Meßwertspeichers, in den bei der Datenaufnahme die Abtastwerte geschrieben werden, die Länge des Signalausschnitts, der demoduliert wird, die Länge des Signalausschnitts, der am Bild- schirm dargestellt wird, und die Anzahl der Abtastwerte pro Symbol sind einstellbar, um eine Anpassung an das Meßproblem zu ermöglichen oder die Meßgeschwindigkeit zu optimieren.
  • Seite 438 Digitale Modulationsverfahren - Vektoranalysator FSIQ Der Softkey FRAME LENGTH ruft eine Tabelle auf, in der die Anzahl der FRAME LENGTH Symbole definiert wird, die ingesamt demoduliert oder ausgewertet werden. FRAME LENGTH 1600 SYMBOLS 1500 SYMBOLS 1400 SYMBOLS 1300 SYMBOLS 1200 SYMBOLS 1100 SYMBOLS 1000 SYMBOLS 900 SYMBOLS...
  • Seite 439 FSIQ Vektoranalysator - Digitale Modulationsverfahren Der Softkey RESULT LENGTH aktiviert die Eingabe der Anzahl der Symbole, RESULT LENGTH die am Bildschirm dargestellt werden. RESULT LENGTH 80 Symbols Die maximale RESULT LENGTH ist gleich der FRAME LENGTH . Bei eingeschalteter Funktion FIND SYNC (Synchronistation auf Bitfolgen im Signal) kann sich die maximale RESULT LENGTH reduzieren (bzw.
  • Seite 440: Frequenzeinstellungen - Vektoranalysator

    Frequenzeinstellungen - Vektoranalysator FSIQ Einstellung der Frequenz - Tastengruppe FREQUENCY In der Betriebsart Vektor-Signalanalyse steht der FSIQ immer auf einer festen Frequenz. Die Analyse des HF-Signals erfolgt durch Umsetzung des Signals in das komplexe Basisband. Die Einstellung der Frequenz des FSIQ erfolgt, wie im Spektrumanalyse-Mode, mit der Taste CENTER im Eingabefeld FREQUENCY .
  • Seite 441: Einstellung Der Pegelanzeige Und Konfigurieren Des Hf-Eingangs

    FSIQ Vektoranalysator - Pegelanzeige Einstellung der Pegelanzeige und Konfigurieren des HF-Eingangs Einstellung des Referenzpegels Im Betriebsart Analysator ( MODE: ANALYZER ) wird der am HF-Eingang anliegende Pegel immer am Display angezeigt, so daß ein direkter Zusammenhang zwischen der Einstellung des Referenzpegels und den am Bildschirm sichtbaren Meßergebnissen besteht.
  • Seite 442 Pegelanzeige - Vektoranalysator FSIQ Menü: LEVEL REF REF LEVEL Die Taste REF öffnet das Menü zum Einstellen des LEVEL Referenzpegels und gleichzeitig das Eingabefeld für den REF LEVEL Referenzpegel. RF LEVEL OFFSET Die Bedienung und Funktion der Softkeys ATTEN STEP 1dB/10dB RF ATTEN MANUAL ATTEN AUTO NORMAL ATTEN AUTO LOW NOISE...
  • Seite 443: Einstellen Des Anzeigebereichs Und Der Skalierung - Taste Range

    FSIQ Vektoranalysator - Pegelanzeige Der Softkey REF LEVEL OFFSET aktiviert die Eingabe eines rechnerischen REF LEVEL OFFSET Pegeloffsets. Dieser wird zum gemessenen Pegel unabhängig von der gewählten Einheit addiert. Die Skalierung der Y-Achse wird entsprechend geändert. Damit kann der Einfluß eines vorgeschalteten Dämpfungsgliedes für die Anzeige berücksichtigt werden.
  • Seite 444 Pegelanzeige - Vektoranalysator FSIQ Beispiel 1: Constellation-Diagramm: y-Reference Value: +1.20; x-Reference Value: - 0,35 (Reference Position: 50%) Bild 4-34 Darstellung der Referenzwerte im Constellation-Diagramm Beispiel 2: Darstellung von I - und Q - Signal: Y-Reference-Value: -0.2; REF-Position: 50 % Bild 4-35 Darstellung von I - und Q - Signal 1119.5063.11 4.238 D-13...
  • Seite 445 FSIQ Vektoranalysator - Pegelanzeige Der Softkey REF VALUE POSITION aktiviert die Eingabe der von der REF VALUE POSITION Grundeinstellung abweichenden Positionen des Referenzwertes. Er legt die Position des Referenzwertes fest. Sie liegt normalerweise bei 100 %, d.h., der maximal darstellbare Y-Wert ist auch der Referenzwert. Diese Einstellung ist bei Betragsdarstellung immer zu bevorzugen und deshalb dann Grundeinstellung.
  • Seite 446: Konfiguration Des Hf-Eingangs

    Pegelanzeige - Vektoranalysator FSIQ Tabelle 4-4 Zuordnungstabelle der wählbaren Einheiten bzw. bei Fehlerdarstellung der angezeigten Einheiten in Betriebsart DIGITAL DEMODULATION abhängig von RESULT DISPLAY sowie MEAS RESULT DISPLAY MAGNITUDE MAGNI- PHASE FREQUENCY REAL/ I/Q EYE TRELLIS POLAR [IQ] POLAR [IQ] ------------------- CAP BUFFER TUDE...
  • Seite 447: Tastengruppe Marker

    FSIQ Vektoranalysator - Hauptmarker Tastengruppe MARKER In Betriebsart Vektor-Signalanalyse können Marker zur Markierung von Punkten auf Meßkurven und zum Auslesen der Meßwerte verwendet werden. Die Grundbedienung der Marker ist ausführlich in Abschnitt zur Betriebsart Analysator beschrieben. Die Marker-Softkeys richten sich bei Vektor-Signalanalyse nach der gewählten Messung. Hauptmarker - Taste NORMAL Die Hauptmarker und deren Funktion werden mit der Taste NORMAL ausgewählt.
  • Seite 448 Hauptmarker - Vektoranalysator FSIQ Der Softkey POLAR MKR R/I / MA/PH schaltet zwischen numerische POLAR MKR MA/PH Anzeige des Meßwerts von Betrag und Phase ( MA/PH ) und Real- und Imaginärteil ( R/I ) bei Polardarstellung der Meßergebnisse um. Bei Ausgabe der Meßwerte über der Zeit ist der Softkey ohne Funktion.
  • Seite 449 FSIQ Vektoranalysator - Hauptmarker Der Softkey ALL MARKER OFF schaltet alle Marker inklusive des Referenz- ALL MARKER markers und der Deltamarker aus. Zusätzlich wird das Marker-Eingabe- fenster geschlossen. Die Liste MARKER INFO wird bei ALL MARKER OFF automatisch mit ab- geschaltet.
  • Seite 450: Deltamarker - Taste Delta

    Deltamarker - Vektoranalysator FSIQ Deltamarker - Taste DELTA Die Taste DELTA im MARKER-Tastenfeld ruft das Menü zur Auswahl der Delta-Marker auf. Menü: MARKER DELTA DELTA Die Deltamarker sind immer auf den aktiven Referenz- MARKER MARKER marker bezogen. Wenn kein Marker eingeschaltet ist, wird mit dem Einschalten eines Deltamarkers auto- NORMAL SEARCH DELTA 1...
  • Seite 451: Die Suchfunktionen (Marker Search-Menü) - Taste Search

    FSIQ Vektoranalysator - Suchfunktionen Die Suchfunktionen (Marker Search-Menü) - Taste SEARCH Die mit Taste SEARCH aufgerufenen Menüs bieten Funktionen zur Peak/Min-Peak-Suche und universelle Marker-Funktionen zur Gesamtauswertung von Meßkurven (SUMMARY MARKER). Die Suchfunktionen lassen sich sowohl für Marker als auch für Deltamarker nutzen. Hinweis: Bei polaren Darstellungen bezieht sich Peak/Min-Peak auf die Vektorlänge (bezogen auf den Ursprung), in allen anderen Fällen auf die y-Auslenkung.
  • Seite 452 Suchfunktionen - Vektoranalysator FSIQ Der Softkey ACTIVE MKR / DELTA schaltet zwischen dem aktiven Marker ACTIVE DELTA und dem aktiven Deltamarker um. Ist der Bereich DELTA hinterlegt, werden die folgenden Search-Funktionen mit dem aktiven Deltamarker durchgeführt. Hinweis: Das Umschalten zwischen Marker- und Deltamarker-Eingabe kann auch mit den Tasten NORMAL und DELTA durchgeführt werden.
  • Seite 453: Die Übersichtsmarker

    FSIQ Vektoranalysator - Suchfunktionen Die Übersichtsmarker Menü: MARKER SEARCH Der Softkey SUM MKR ON/OFF schaltet die Anzeige der Summary Marker- SUM MKR Meßwerte im Marker-Infofeld ein- und aus. Die Meßwerte werden (bei AVG/HOLD OFF) nach jedem Sweepende aktualisiert. Falls eine Meßkurve in Betriebsart AVERAGE, MAX HOLD oder MIN HOLD ist, können die SUMMARY MARKER für diese Meßkurve nicht eingeschaltet werden.
  • Seite 454 Suchfunktionen - Vektoranalysator FSIQ Der Softkey MAX |PEAK| wählt die Messung des im Betrag größeren der MAX |PEAK| beiden Spitzenwerte +PEAK und -PEAK pro Sweep. Der Suchbereich kann mit der Funktion SEARCH LIMITS ON einge- schränkt werden. Bei Maximalwertbildung wird der seit der Aktivierung von PEAK HOLD ON bisher im Betrag größte Spitzenwert angezeigt.
  • Seite 455 FSIQ Vektoranalysator - Suchfunktionen Der Softkey MEAN wählt die Messung des Mittelwertes des Signals pro MEAN Sweep. Damit kann beispielsweise die mittlere Trägerleistung (Mean Power) während eines GSM-Bursts gemessen werden (bei Anzeige von MAGNITUDE CAP BUFFER ). Bei Maximalwertbildung wird der seit der Aktivierung von PEAK HOLD ON bisher größte Mittelwert angezeigt.
  • Seite 456: Verändern Von Geräteeinstellungen Mit Markern - Taste Mkrð

    MKR → Menü - Vektoranalysator FSIQ Verändern von Geräteeinstellungen mit Markern - Taste MKRÐ Menü: MARKER MKR Ð Die Taste MKR -> aktiviert das Menü mit Funktionen, MARKER MARKER mit denen Geräteparameter mit Hilfe des gerade NORMAL SEARCH PEAK aktiven Markers verändert werden können. Genau wie im Menü...
  • Seite 457: Vektoranalysator - Auswertelinien

    FSIQ Vektoranalysator - Auswertelinien Einstellen der Auswerte- und Grenzwertlinien – Tastenfeld LINES Auswertelinien – Taste D LINES Auswertelinien sind Hilfsmittel, die – ähnlich wie Marker – die Auswertung einer Meßkurve erleichtern. Die Funktion einer Auswertelinie ist mit der eines Lineals vergleichbar, das zum Abmessen von Absolut- werten und Differenzen auf der Meßkurve verschoben werden kann.
  • Seite 458: Auswertelinien - Vektoranalysator

    Auswertelinien - Vektoranalysator FSIQ Menü: LINES-D-LINES D LINES LINES DISPLAY LINE 1 D LINES DISPLAY LINE 2 LIMI THRESHOLD LINE REFERENCE LINE TIME/SYMB LINE 1 TIME/SYMB LINE 2 Die Softkeys DISPLAY LINE 1/2 schaltet die Pegellinien ein bzw. aus und DISPLAY LINE 1 aktiviert die Eingabe der Position der Linien.
  • Seite 459: Grenzwertlinien - Taste Limits

    FSIQ Vektoranalysator - Grenzwertlinien Grenzwertlinien – Taste LIMITS Grenzwertlinien werden verwendet, um am Bildschirm Pegelverläufe oder Fehlergrenzen zu markieren, die nicht unter- bzw. überschritten werden dürfen. Sie kennzeichnen z. B. die Obergrenzen von Modulationsfehlern, die für ein Meßobjekt zulässig sind. Bei der Nachrichtenübertragung im TDMA- Verfahren (z.B.
  • Seite 460: Auswahl Von Grenzwertlinien

    Grenzwertlinien - Vektoranalysator FSIQ Menü LINES-LIMIT USER LINES LIMIT LINES SELECETED LIMIT LINE SELECT D LINES LIMIT LINE Name: GSM22UP Limit: LOWER Domain: TIME X-Axis: NEW LIMIT Unit: X-Scaling: ABSOLUTE LIMITS LINE Comment: Line 1 Y-Scaling: RELATIVE EDIT LIMIT LINE LIMIT LINES COPY NAME...
  • Seite 461 FSIQ Vektoranalysator - Grenzwertlinien Name und Compatible - Einschalten der Grenzwertlinie Maximal können 8 Grenzwertlinien gleichzeitig eingeschaltet werden. Ein Häkchen am linken Rand einer Zeile zeigt an, daß die Grenzwertlinie eingeschaltet ist. Eine Grenzwertlinie läßt sich nur einschalten, wenn sie in der Spalte Compatibel mit einem Häkchen gekennzeichnet ist, d.h., wenn die Vertikal- Einheit identisch mit der Darstellung im aktiven Meßfenster sind.
  • Seite 462 Grenzwertlinien - Vektoranalysator FSIQ Margin - Einstellen eines Sicherheitsabstands Der Sicherheitsabstand ist definiert als Pegelabstand zur Grenzwertlinie. Wenn die Linie als oberer Grenzwert definiert ist, bedeutet eine positiver Si- cherheitsabstand, daß dieser unterhalb des Grenzwertes liegt, ein negativer, daß er oberhalb des Grenzwerts liegt. Wenn die Linie als unterer Grenzwert definiert ist, bedeutet der Sicherheitsabstand, daß...
  • Seite 463: Neueingabe Und Editieren Von Grenzwertlinien

    FSIQ Vektoranalysator - Grenzwertlinien Neueingabe und Editieren von Grenzwertlinien Eine Grenzwertlinie ist gekennzeichnet durch • den Namen • die Einheit der Zeitwerte • die vertikale Einheit • die lineare oder logarithmische Interpolation • die Skalierung in absoluten oder relativen Zeiten •...
  • Seite 464 Grenzwertlinien - Vektoranalysator FSIQ Die Softkeys EDIT LIMIT LINE und NEW LIMIT LINE rufen beide das EDIT LIMIT NEW LIMIT LINE LINE Untermenü EDIT LIMIT LINE zum Editieren der Grenzwertlinien auf. Im Kopfbereich der Tabelle können die Eigenschaften der Grenzwertlinie eingegeben werden, in den Spalten die Stützwerte mit Zeit- und Pegelwerten.
  • Seite 465 FSIQ Vektoranalysator - Grenzwertlinien Der Softkey NAME aktiviert die Eingabe der Eigenschaften im Kopffeld der NAME Tabelle. Name - Eingabe des Namens Für den Namen sind maximal 8 Zeichen zulässig, die den Konventionen für MS-DOS-Dateinamen entsprechen müssen. Das Gerät speichert automa- tisch alle Grenzwertlinien mit der Erweiterung .LIM ab.
  • Seite 466 Grenzwertlinien - Vektoranalysator FSIQ Comment - Eingabe eines Kommentars Der Kommentar ist frei wählbar. Er darf maximal 40 Zeichen betragen. Der Softkey VALUES aktiviert die Eingabe der Stützwerte in den VALUES Tabellenspalten Time und Limit/ dB . Die gewünschten Stützwerte können in aufsteigender Zeitreihenfolge (zwei gleiche Zeiten sind zulässig) eingegeben werden.
  • Seite 467: Vektoranalysator - Meßkurven

    FSIQ Vektoranalysator - Meßkurven Auswahl und Einstellung der der Meßkurven - Tastengruppe TRACE Die Funktionalität der Tasten TRACE 1...4 in der Betriebsart Vektor-Signalanalyse ist weitgehend iden- tisch mit der Funktion in der Betriebsart ANALYZER, sofern Meßkurven am Bildschirm dargestellt werden. Wenn numerische Meßwerte oder Tabellen (z.B. SYMBOL TABLE ) dargestellt werden, so ist deren Darstellung ebenfalls mit einem Trace verknüpft (einige der Trace Funktionen stehen dann nicht zur Verfügung).
  • Seite 468: Meßkurven - Vektoranalysator

    Meßkurven - Vektoranalysator FSIQ Der Softkey CONTINOUS WRITE gibt bei jedem Sweep Meßwerte aus CONTINOUS WRITE oder zeichnet eine Meßkurve ohne daß die vorhergehenden Messungen gelöscht werden. Diese Funktion kann z.B. bei Darstellung des Constellation Diagramms, oder bei Augendiagrammen sinnvoll sein, wenn viele Meßdurchläufe für eine aussagekräftige Messung benötigt werden.
  • Seite 469 FSIQ Vektoranalysator - Meßkurven Der Softkey MAX HOLD aktiviert die Spitzenwertbildung. MAX HOLD Der FSIQ übernimmt bei jedem Sweep-Durchlauf den jeweils größeren Wert aus dem neuen Meßwert und den bisherigen, in den Trace-Daten gespeicherten Werten, in den aktualisierten Meßwertspeicher. Damit läßt sich der Maximalwert eines Signals über mehrere Meßdurchläufe ermitteln.
  • Seite 470: Tastengruppe Sweep

    Analogbandbreite - Vektoranalysator FSIQ Tastengruppe SWEEP Einstellen der Analog-Bandbreite - Taste COUPLING Die Bandbreitenbegrenzung erfolgt in der Betriebsart Vektorsignalanalyse nicht auf der Zwischen- frequenz sondern im Basisband durch digitale Filterung. Die analogen ZF-Filter haben nur die Funktion weit abliegende Signale zu dämpfen. Zu Erhöhung der Meßgenauigkeit werden die ZF-Filter deutlich breiter eingestellt, als für das zu messende Signal notwendig.
  • Seite 471: Sweep-Menü - Taste Sweep

    FSIQ Vektoranalysator - Sweepablauf Sweep-Menü - Taste SWEEP Die Taste SWEEP ruft ein Menü auf, in dem die Art der Mes- SWEEP SWEEP sung - Einzelmessung oder kontinuierliche Messung - und die CONTINUOUS darzustellende Länge der Meßergebnisse in Zeit oder Symbolen TRIGGER SWEEP festgelegt werden.
  • Seite 472: Triggerung Der Meßwertaufnahme-Taste Trigger

    Trigger - Vektoranalysator FSIQ Triggerung der Meßwertaufnahme-Taste TRIGGER Der Trigger im Mode Vector-Analyzer bestimmt, ab welchem Zeitpunkt Daten in den Meßwertspeicher geschrieben werden. Bei der Demodulation digital modulierter Signale kann der Zeitbezug zusätzlich durch Synchronisation auf eine vorgegebene Bitfolge oder bei TDMA-Signalen durch Suche eines Bursts im Meßwertspeicher gewonnen werden.
  • Seite 473 FSIQ Vektoranalysator - Trigger Der Softkey EXTERN aktiviert die Triggerung durch eine externe Spannung im EXTERN Bereich von - 5 V bis + 5 V an der rückseitigen BNC-Buchse EXT TRIGGER / GATE . In das Dateneingabefeld ist der gewünschte Wert einzugeben. Der Softkey TRIGGER OFFSET öffnet ein Eingabefenster, in das der gewünschte TRIGGER OFFSET...
  • Seite 474 Trigger - Vektoranalysator FSIQ Der Softkey FIND BURST ON sucht nach einem Burst in den aufgenommenen FIND BURST Daten (innerhalb der eingegebenen MEMORY SIZE ), demoduliert ihn innerhalb der eingegebenen FRAME LENGTH und stellt ihn mit der eingestellten RESULT LENGTH dar. Dies ist vor allem bei TDMA-Signalen nützlich, wenn ein Burst komplett dargestellt werden soll und (aufgrund des Tastverhältnisses bei der maximal einstellbaren FRAME LENGTH von 800 Symbolen ) sonst nicht demoduliert...
  • Seite 475 FSIQ Vektoranalysator - Trigger Der Softkey FIND SYNC ON sucht innerhalb der eingestellten FRAME FIND SYNC LENGTH nach einer definierten Bitfolge ( SYNC PATTERN ) im Meßsignal. Das Meßergebnis wird unter Bezug auf das erste Symbol der Synchronisationsfolge mit der eingestellten RESULT LENGTH dargestellt. Bei Nichtauffinden der Synchronisationsfolge wird entsprechend der eingestell- ten RESULT LENGTH trotzdem ein Ergebnis ausgegeben.
  • Seite 476 Trigger - Vektoranalysator FSIQ Der Softkey SYNC OFFSET aktiviert die Eingabe des Offsets in Symbolen. SYNC OFFSET SYNC OFFSET legt die Zeit fest, die bei FIND SYNC ON vor dem Auftreten der Synchronisationsfolge dargestellt wird. Er bestimmt damit die Lage der dargestellten Meßkurve oder der Symbole ( RESULT LENGTH ) innerhalb des demodulierten Signals ( FRAME LENGTH ).
  • Seite 477 FSIQ Vektoranalysator - Trigger Beispiel 1 (Eingangssignal ohne Burst): Geräteeinstellungen: • Eingangssignal (ohne Burst) • FIND BURST OFF • FIND SYNC ON • FRAME LENGTH = 400 • RESULT LENGTH = 200 • SYNC OFFSET = 0 Der Start des FRAME BUFFERS liegt bei SYMBOL -300 (bezogen auf das Syncmuster), der FSIQ stellt ab Symbol 0 auf dem Display dar, es sind aber nur noch 100 gültige Symbole im Datensatz vorhanden, 100 Symbole der RESULT LENGTH sind ungültig, da sie außerhalb des Frame-Buffers liegen.
  • Seite 478 Trigger - Vektoranalysator FSIQ Beispiel 2 (Eingangssignal mit Burst): Geräteeinstellungen: • Eingangssignal (Burstlänge 100 Symbole) • FIND BURST ON • FIND SYNC ON • FRAME LENGTH = 400 • RESULT LENGTH = 200 • SYNC OFFSET = 0 Nach der erfolgreichen Burstsuche sind nur die Symbole als gültig markiert, die innerhalb des Bursts liegen.
  • Seite 479 FSIQ Vektoranalysator - Trigger Beispiel 3 (Eingangssignal mit Burst): Geräteeinstellungen: • Eingangssignal (Burstlänge 100 Symbole) • FIND BURST ON • FIND SYNC ON • FRAME LENGTH = 400 • RESULT LENGTH = 200 • SYNC OFFSET = 90 Nach der erfolgreichen Burstsuche sind nur die Symbole als gültig markiert, die innerhalb des Bursts liegen.
  • Seite 480 Trigger - Vektoranalysator FSIQ Menü: SWEEP TRIGGER SYNC Der Softkey SYNC PATTERN ruft ein Untermenü auf, in dem PATTERN schon vorhandene Synchronisationsmuster ausgewählt wer- SYNC SELECT den können. PATTERN PATTERN In der Tabelle PATTERN NAME werden die vorhandenen NEW SYNC Muster angezeigt.
  • Seite 481 FSIQ Vektoranalysator - Trigger Die Softkeys NEW SYNC PATTERN und EDIT SYNC EDIT SYNC NEW SYNC PATTERN PATTERN PATTERN rufen beide das Untermenü zum Editieren der Synchronisationsmuster auf. Im Kopfbereich der Tabelle können Name und Kommentar des einzugebenden bzw. zu verändernden Musters einge- geben werden.
  • Seite 482 Trigger - Vektoranalysator FSIQ Der Softkey VALUE aktiviert die Eingabe eines Bitmusters. VALUE Die Synchronisationssequenzen kann "Don’t Care Bits" enthalten, die bei der Suche nach gültigen Bitmustern außer Acht gelassen werden. Diese Don’t Care Bits sind bei der Anzeige der SYNC-Sequenz in der Spalte VALUE mit „x“ markiert.
  • Seite 483: Mitlaufgenerator

    FSIQ Mitlaufgenerator Option Mitlaufgenerator Der Mitlaufgenerator sendet im Normalbetrieb (ohne Frequenzoffset) ein Signal exakt auf der Eingangsfrequenz des Gerätes aus. Für frequenzumsetzende Messungen besteht die Möglichkeit, einen konstanten Frequenzoffset von ± 200MHz zwischen Empfangsfrequenz Gerätes Ausgangssignal Mitlaufgenerators einzustellen. Zusätzlich kann mit Hilfe zweier analoger Eingangssignale eine I/Q-Modulation oder AM- und FM- Modulation des Ausgangssignals durchgeführt werden (Option FSE-B9, FSE-B11).
  • Seite 484: Einstellungen Des Mitlaufgenerators

    Mitlaufgenerator FSIQ Einstellungen des Mitlaufgenerators SYSTEM MODE Menü: TRACKING Der Softkey TRACKING GENERATOR öffnet ein Menü zum GENERATOR Einstellen der Funktionen des Mitlaufgenerators. TRACKING SOURCE GENERATOR SOURCE POWER POWER OFFSET SOURCE FREQUENCY OFFSET MODULATION Der Softkey SOURCE ON / OFF schaltet den Mitlaufgenerator ein bzw. aus. SOURCE / OFF Grundeinstellung ist OFF...
  • Seite 485: Mitlaufgenerator - Transmissionsmessung

    FSIQ Mitlaufgenerator - Transmissionsmessung Transmissionsmessung Bei der Transmissionsmessung wird das Übertragungsverhalten eines Vierpols gemessen. Als Signal- quelle dient der eingebaute Mitlaufgenerator. Dieser ist mit der Eingangsbuchse des zu untersuchenden Meßobjekts verbunden. Der Eingang des Gerätes wird vom Ausgang des Meßobjekts gespeist. GEN OUTPUT RF INPUT Bild 4-36...
  • Seite 486: Transmissionsmessung - Mitlaufgenerator

    Transmissionsmessung - Mitlaufgenerator FSIQ Der Softkey CAL TRANS löst die Kalibrierung der Transmissionsmessung TRANS aus. Er startet einen Sweep, der eine Referenzkurve aufzeichnet. Diese Meßkurve wird anschließend für die Differenzbildung der Normalisierung verwendet. Bild 4-37 Meßkurve des Kalibriervorgangs einer Transmissionsmessung Während der Aufnahme der Messwerte erscheint folgender Hinweis: SOURCE CAL in progress...
  • Seite 487: Normalisierung

    FSIQ Mitlaufgenerator - Transmissionsmessung Normalisierung SYSTEM MODE - TRACKING GENERATOR - SOURCE CAL Menü: Der Softkey NORMALIZE schaltet die Normalisierung ein bzw. aus. Der Softkey wird nur angeboten, wenn der Speicher eine Korrekturkurve NORMALIZE enthält. Ist beim Einschalten der Normalisierung ( NORMALIZE ) keine Referenzlinie eingeschaltet, werden alle Meßwerte auf die oberste Gridlinie bezogen.
  • Seite 488 Transmissionsmessung - Mitlaufgenerator FSIQ Mit Softkey REF VALUE POSITION ist es jetzt möglich, den relativen Bezugspunkt innerhalb des Grids zu verschieben. Dadurch kann die Meßkurve vom oberen Gridrand in Richtung Grid-Mitte verschoben werden: Der Softkey REF VALUE POSITION (Referenzposition) markiert im aktiven Meßfenster eine Bezugsposition,...
  • Seite 489 FSIQ Mitlaufgenerator - Transmissionsmessung Der Softkey REF VALUE aktiviert die Eingabe eines Anzeigewertes, der REF VALUE der Referenzlinie zugeordnet wird. Bei eingeschalteter Normalisierung werden alle Meßwerte relativ zur Referenzlinie, oder falls diese ausgeschaltet ist, zur obersten Gridlinie angezeigt. Diese Referenzlinie entspricht in der Grundeinstellung 0dB. Die Eingabe des REF VALUE bezieht sich auf das jeweils aktive Meßfenster.
  • Seite 490 Transmissionsmessung - Mitlaufgenerator FSIQ Wird z.B. ein 10dB-Dämpfungsglied vermessen, kann nach dem Kalibrieren der Bezugswert der Referenzlinie durch Eingabe von REF VALUE -10dB mit der Solldämpfung vorbelegt werden. Abweichungen von diesem Sollwert können dann mit hoher Auflösung (z.B. 1 dB / Div.) angezeigt werden.
  • Seite 491: Mitlaufgenerator - Reflektionsmessung

    FSIQ Mitlaufgenerator - Reflektionsmessung Reflektionsmessung Mit Hilfe einer Reflektionsfaktor-Meßbrücke können skalare Reflektionsmessungen durchgeführt werden. GEN OUTPUT RF INPUT Mess- brücke Bild 4-42 Anordnung für Reflektionsmessungen Kalibrierung der Reflektionsmessung Die Funktionsweise der Kalibierung entspricht im wesentlichen der Transmissionsmessung. SYSTEM MODE-TRACKING-SOURCE CAL Untermenü Der Softkey CAL REFL OPEN startet die Kalibriermessung für den Leer- CAL REFL OPEN...
  • Seite 492: Arbeitsweise Der Kalibrierung

    Arbeitsweise der Kalibrierung FSIQ Arbeitsweise der Kalibrierung Unabhängig von der gewählten Messung (Transmission/Reflektion) stellt die Kalibrierung eine Differenzbildung der aktuellen Meßwerte zu einer Referenzkurve dar. Die für die Messung der Referenzkurve verwendete Hardware-Einstellung ist ebenfalls dem Referenzdatensatz zugeordnet. Bei eingeschalteter Normalisierung kann die Geräteeinstellung weitgehend geändert werden, ohne daß diese abgebrochen wird, d.h.
  • Seite 493: Mitlaufgenerator - Frequenzumsetzende Messungen

    FSIQ Mitlaufgenerator - Frequenzumsetzende Messungen Frequenzumsetzende Messungen Der Mitlaufgenerator besitzt die Fähigkeit, für frequenzumsetzende Messungen (z.B. an Konvertern) zwischen der Ausgangsfrequenz des Mitlaufgenerators und der Empfangsfrequenz des Gerätes einen konstanten Frequenzoffset einzustellen. Bis zu einer Ausgangsfrequenz von 200 MHz kann die Messung in Kehr- und Regellage erfolgen.
  • Seite 494: Externe Modulation - Mitlaufgenerator

    Externe Modulation - Mitlaufgenerator FSIQ Externe Modulation des Mitlaufgenerators SYSTEM MODE - TRACKING GENERATOR Menü: MODULATION Der Softkey MODULATION öffnet ein Untermenu zur Auswahl verschiedener Modulationsarten. EXT AM MODULATION Das Ausgangssignal des Mitlaufgenerators kann mit Hilfe EXT ALC extern eingespeister Signale (Eingangsspannungsbereich -1 V ..
  • Seite 495 FSIQ Externe Modulation - Mitlaufgenerator Der Softkey EXT AM aktiviert eine AM-Modulation des Mitlaufgenerator- Ausgangssignals. EXT AM Das Modulationssignal wird an die Buchse TG IN AM angeschlossen. Eine Eingangsspannung von 1V entspricht 100 % Amplitudenmodulation. Das Einschalten der externen AM schaltet folgende Funktionen ab: –...
  • Seite 496 Externe Modulation - Mitlaufgenerator FSIQ Der Softkey EXT I/Q wird nur bei eingebauter Option I/Q-Modulator EXT I/Q angeboten (FSE-B9 und FSE-B11). Er aktiviert die externe I/Q-Modulation des Mitlaufgenerators. Die Signale zur Modulation werden an die beiden Eingangsbuchsen TG IN I und TG IN Q auf der Rückseite des Gerätes angeschlossen.
  • Seite 497 FSIQ Inhaltsverzeichnis - Fernbedienung - Grundlagen Inhaltsverzeichnis - Kapitel 5 "Fernbedienung - "Grundlagen" 5 Fernbedienung - Grundlagen Einführung............................5.1 Kurzanleitung ........................... 5.2 Umstellen auf Fernbedienung ......................5.3 Anzeigen bei Fernbedienung....................5.3 Fernbedienen über IEC-Bus ....................5.4 Einstellen der Geräteadresse..................5.4 Rückkehr in den manuellen Betrieb ................
  • Seite 498 Inhaltsverzeichnis - Fernbedienung - Grundlagen FSIQ STATus-QUEStionable:LIMit-Register ................ 5.27 STATus-QUEStionable:LMARgin-Register ..............5.28 STATus-QUEStionable:POWer-Register..............5.29 STATus-QUEStionable:SYNC-Register..............5.30 STATus QUEStionable:TRANsducer Register ............5.31 Einsatz des Status-Reporting-Systems ................. 5.32 Bedienungsruf (Service Request), Nutzung der Hierarchiestruktur ......5.32 Serienabfrage (Serial Poll) ..................5.32 Parallelabfrage (Parallel Poll) ..................5.33 Abfrage durch Befehle....................
  • Seite 499: Fernbedienung - Grundlagen

    FSIQ Einführung 5 Fernbedienung - Grundlagen Im diesem Kapitel finden Sie • eine Anleitung zur Inbetriebnahme des FSIQ über Fernbedienung, • eine allgemeine Einführung in die Fernbedienung von programmierbaren Geräten. Dies umfaßt die Beschreibung der Befehlsstruktur und -syntax nach der SCPI-Norm, die Beschreibung der Befehlsbearbeitung und der Statusregister, •...
  • Seite 500: Kurzanleitung

    Kurzanleitung FSIQ Kurzanleitung Die folgende kurze und einfache Bediensequenz erlaubt es, das Gerät schnell in Betrieb zu nehmen und seine Grundfunktionen einzustellen. Es wird vorausgesetzt, daß die IEC-Bus-Adresse, die werkseitig auf 20 eingestellt ist, noch nicht verändert wurde. 1. Gerät und Controller mit IEC-Bus-Kabel verbinden. 2.
  • Seite 501: Umstellen Auf Fernbedienung

    FSIQ Umstellen auf Fernbedienung Umstellen auf Fernbedienung Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät immer im manuellen Betriebszustand (Zustand "LOCAL") und kann über die Frontplatte bedient werden. Die Umstellung auf Fernbedienung (Zustand "REMOTE") erfolgt bei aktivem IEC-Bus sobald das Gerät von einem Steuerrechner einen adressierten Befehl empfängt.
  • Seite 502: Fernbedienen Über Iec-Bus

    Umstellen auf Fernbedienung FSIQ Fernbedienen über IEC-Bus Einstellen der Geräteadresse Um das Gerät über die IEC-Bus-Schnittstelle bedienen zu können, muß das Gerät mit der eingestellten IEC-Bus-Adresse angesprochen werden. Die IEC-Bus-Adresse des Gerätes ist werkseitig auf 20 eingestellt. Sie kann manuell im Menü SETUP - GPIB-ADDRESS oder über IEC-Bus verändert werden. Es sind die Adressen 0...31 erlaubt.
  • Seite 503: Fernbedienen Über Die Rs-232-C-Schnittstelle

    FSIQ Umstellen auf Fernbedienung Fernbedienen über die RS-232-C-Schnittstelle Einstellen der Übertragungsparameter Für eine fehlerfreie und korrekte Datenübertragung müssen sowohl beim Gerät als auch beim Steuer- rechner die Übertragungsparameter gleich eingestellt sein. Sie können manuell im Menü SETUP – GENERAL SETUP in der Tabelle COM PORT 1/2 oder über Fernbedienung mit dem Befehl SYSTem:COMMunicate:SERial1|2:...
  • Seite 504: Fernbedienen Über Rsib-Schnittstelle

    Umstellen auf Fernbedienung FSIQ Fernbedienen über RSIB-Schnittstelle Voraussetzung, um über die RSIB-Schnittstelle auf die Meßgeräte zugreifen zu können, ist die Installation der DLL in die entsprechenden Verzeichnisse: • RSIB.DLL (für 16-Bit-Applikationen) im Windows NT system Verzeichnis oder im Verzeichnis der Steueranwendungen.
  • Seite 505: Iec-Bus-Nachrichten

    FSIQ IEC-Bus-Nachrichten Nachrichten Die Nachrichten, die auf den Datenleitungen des IEC-Bus oder über die RSIB-Schnittstelle (siehe Kapitel 8) übertragen werden, lassen sich in zwei Gruppen einteilen: – Schnittstellennachrichten und – Gerätenachrichten. Für die RS-232-Schnittstelle sind keine Schnittstellennachrichten definiert. IEC-Bus-Schnittstellennachrichten Schnittstellennachrichten werden auf den Datenleitungen des IEC-Bus übertragen, wobei die Steuerleitung "ATN"...
  • Seite 506: Gerätenachrichten (Befehle Und Geräteantworten)

    IEC-Bus-Nachrichten FSIQ Gerätenachrichten (Befehle und Geräteantworten) Gerätenachrichten werden auf den Datenleitungen des IEC-Bus übertragen, wobei die Steuerleitung "ATN" nicht aktiv ist. Es wird der ASCII-Code verwendet. Die Gerätenachrichten stimmen für die verschiedenen Schnittstellen weitgehend überein. Gerätenachrichten werden nach der Richtung, in der sie gesendet werden, unterschieden: –...
  • Seite 507: Aufbau Und Syntax Der Gerätenachrichten

    FSIQ Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten SCPI-Einführung SCPI (Standard Commands for Programmable Instruments) beschreibt einen einheitlichen Befehlssatz zur Programmierung von Geräten, unabhängig vom Gerätetyp oder Hersteller. Zielsetzung des SCPI- Konsortiums ist es, die gerätespezifischen Befehle weitgehend zu vereinheitlichen. Dazu wurde ein Gerätemodell entwickelt, das gleiche Funktionen innerhalb eines Gerätes oder bei verschiedenen Geräten definiert.
  • Seite 508 Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten FSIQ Gerätespezifische Befehle Hierarchie: Gerätespezifische Befehle sind hierarchisch (siehe Bild 5-1) aufgebaut. Die verschiedenen Ebenen werden durch zusammengesetzte Header dargestellt. Header der höchsten Ebene (root level) besitzen ein einziges Schlüsselwort. Dieses Schlüsselwort bezeichnet ein ganzes Befehlssystem.
  • Seite 509 FSIQ Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten Wahlweise einfügbare In manchen Befehlssystemen ist es möglich, bestimmte Schlüsselwörter Schlüsselwörter: wahlweise in den Header einzufügen oder auszulassen. Diese Schlüssel- wörter sind in der Beschreibung durch eckige Klammern gekennzeichnet. Die volle Befehlslänge muß vom Gerät aus Gründen der Kompatibilität zum SCPI-Standard erkannt werden.
  • Seite 510: Aufbau Einer Befehlszeile

    Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten FSIQ Aufbau einer Befehlszeile Eine Befehlszeile kann einen oder mehrere Befehle enthalten. Sie wird durch ein <New Line>, ein <New Line> mit EOI oder ein EOI zusammen mit dem letzten Datenbyte abgeschlossen. QuickBASIC erzeugt automatisch ein EOI zusammen mit dem letzten Datenbyte. Mehrere Befehle in einer Befehlszeile sind durch einen Strichpunkt ";"...
  • Seite 511: Parameter

    FSIQ Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten Parameter Die meisten Befehle verlangen die Angabe eines Parameters. Die Parameter müssen durch einen "White Space" vom Header getrennt werden. Als Parametertypen sind Zahlenwerte, boolesche Parameter, Text, Zeichenketten und Blockdaten erlaubt. Der für den jeweiligen Befehl verlangte Parametertyp sowie der erlaubte Wertebereich sind in der Befehlsbeschreibung angegeben.
  • Seite 512: Übersicht Der Syntaxelemente

    Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten FSIQ Text Textparameter folgen den syntaktischen Regeln für Schlüsselwörter, d.h. sie besitzen ebenfalls eine Kurz- und eine Langform. Sie müssen, wie jeder Parameter, durch einen 'White Space' vom Header getrennt werden. Bei einem Abfragebefehl wird die Kurzform des Textes bereitgestellt. Beispiel: Einstellbefehl: INPut:COUPling...
  • Seite 513: Gerätemodell Und Befehlsbearbeitung

    FSIQ Gerätemodell und Befehlsbearbeitung Gerätemodell und Befehlsbearbeitung Das im folgenden Bild dargestellte Gerätemodell wurde unter dem Gesichtspunkt der Abarbeitung von IEC-Bus-Befehlen erstellt. Die einzelnen Komponenten arbeiten voneinander unabhängig und gleich- zeitig. Sie kommunizieren untereinander durch sogenannte "Nachrichten". Eingabeeinheit IEC-Bus Eingabepuffer Befehls- erkennung Datensatz...
  • Seite 514: Befehlserkennung

    Gerätemodell und Befehlsbearbeitung FSIQ Befehlserkennung Die Befehlserkennung analysiert die von der Eingabeeinheit empfangenen Daten. Dabei geht sie in der Reihenfolge vor, in der sie die Daten erhält. Lediglich ein DCL wird bevorzugt abgearbeitet, ein GET (Group Execute Trigger) beispielsweise wird auch erst nach den vorher empfangenen Befehlen abgearbeitet.
  • Seite 515: Ausgabeeinheit

    FSIQ Gerätemodell und Befehlsbearbeitung Ausgabeeinheit Die Ausgabeeinheit sammelt die vom Controller angeforderte Information, die sie von der Datensatz- verwaltung erhält. Sie bereitet sie entsprechend den SCPI-Regeln auf und stellt sie im Ausgabepuffer zur Verfügung. Der Ausgabepuffer ist 4096 Zeichen groß. Ist die angeforderte Information länger, wird sie "portionsweise"...
  • Seite 516: Status-Reporting-System

    Status-Reporting-System FSIQ Status-Reporting-System Das Status-Reporting-System (siehe Bild 5-4) speichert alle Informationen über den momentanen Betriebszustand des Gerätes, z.B., daß das Gerät momentan ein AUTORANGE durchführt, und über aufgetretene Fehler. Diese Informationen werden in den Statusregistern und in der Error Queue abgelegt.
  • Seite 517 FSIQ Status-Reporting-System CONDition-Teil Der CONDition-Teil wird direkt von der Hardware oder dem Summen-Bit des untergeordneten Registers beschrieben. Sein Inhalt spiegelt den aktuellen Gerätezustand wider. Dieser Registerteil kann nur gelesen, aber weder beschrieben noch gelöscht werden. Beim Lesen ändert er seinen Inhalt nicht. PTRansition-Teil Der Positive-TRansition-Teil wirkt als Flankendetektor.
  • Seite 518: Übersicht Der Statusregister

    Status-Reporting-System FSIQ Übersicht der Statusregister nicht benutzt Subrange limit attained Subrange 10 Subrange 9 Subrange 8 Subrange 7 Subrange 6 Subrange 5 Subrange 4 Subrange 3 Subrange 2 Subrange 1 STATus:QUEStionable:TRANsducer & = logisch UND nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt PROGram running = logisch ODER aller Bits...
  • Seite 519: Beschreibung Der Statusregister

    FSIQ Status-Reporting-System Beschreibung der Statusregister Status Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE) Das STB ist bereits in IEEE 488.2 definiert. Es gibt einen groben Überblick über den Zustand des Gerätes, indem es als Sammelbecken für die Informationen der anderen, untergeordneten Register dient.
  • Seite 520: Ist-Flag Und Parallel-Poll-Enable-Register (Ppe)

    Status-Reporting-System FSIQ IST-Flag und Parallel-Poll-Enable-Register (PPE) Das IST-Flag faßt, analog zum SRQ, die gesamte Statusinformation in einem einzigen Bit zusammen. Es kann durch eine Parallelabfrage (siehe Abschnitt "Parallelabfrage (Parallel Poll)") oder mit dem Befehl *IST? abgefragt werden. Das Parallel-Poll-Enable-Register (PPE) bestimmt, welche Bits des STB zum IST-Flag beitragen. Dabei werden die Bits des STB mit den entsprechenden Bits des PPE UND-verknüpft, wobei im Gegensatz zum SRE auch Bit 6 verwendet wird.
  • Seite 521: Status:operation-Register

    FSIQ Status-Reporting-System STATus:OPERation-Register Dieses Register enthält im CONDition-Teil Informationen darüber, welche Aktionen das Gerät gerade ausführt oder im EVENt-Teil Informationen darüber, welche Aktionen das Gerät seit dem letzten Auslesen ausgeführt hat. Es kann mit den den Befehlen STATus:OPERation:CONDition? bzw. STATus:OPERation[:EVENt]? gelesen werden. Tabelle 5-4 Bedeutung der Bits im STATus:OPERation-Register Bit-Nr...
  • Seite 522: Status:questionable-Register

    Status-Reporting-System FSIQ STATus:QUEStionable-Register Dieses Register enthält Informationen über fragwürdige Gerätezustände. Diese können beispielsweise auftreten, wenn das Gerät außerhalb seiner Spezifikationen betrieben wird. Es kann mit den Befehlen STATus:QUEStionable:CONDition? bzw. STATus:QUEStionable[:EVENt]? abgefragt werden. Tabelle 5-5 Bedeutung der Bits STATus:QUEStionable-Register Bit-Nr Bedeutung VOLTage Dieses Bit wird gesetzt, wenn eine fragwürdige Spannung auftritt.
  • Seite 523: Status-Questionable:acplimit-Register

    FSIQ Status-Reporting-System STATus-QUEStionable:ACPLimit-Register Dieses Register enthält Informationen über Grenzwerteinhaltung Nachbarkanal- Leistungsmessungen. kann Befehlen 'STATus:QUEStionable:ACPLimit :CONDition?’ bzw. 'STATus:QUEStionable:ACPLimit[:EVENt]?’ abgefragt werden. Tabelle 5-6 Bedeutung der Bits im STATus:QUEstionable:ACPLimit-Register Bit-Nr Bedeutung ADJ UPPer FAIL(Screen A) Dieses Bit ist gesetzt, wenn im oberen Nachbarkanal der Grenzwert überschritten wird. ADJ LOWer FAIL (Screen A) Dieses Bit ist gesetzt, wenn im unteren Nachbarkanal der Grenzwert überschritten wird.
  • Seite 524: Status-Questionable:frequency-Register

    Status-Reporting-System FSIQ STATus-QUEStionable:FREQuency-Register Dieses Register enthält Informationen über den Referenz- und Localoszillator. kann Befehlen "STATus:QUEStionable:FREQuency:CONDition?" bzw. "STATus:QUEStionable:FREQuency[:EVENt]?" abgefragt werden. Tabelle 5-7 Bedeutung der Bits im STATus:QUEstionable:FREQuency-Register Bit-Nr Bedeutung OVEN COLD Dieses Bit ist gesetzt, wenn der Referenzzoszillator seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat. Dies entspricht der Anzeige „OCXO“...
  • Seite 525: Status-Questionable:limit-Register

    FSIQ Status-Reporting-System STATus-QUEStionable:LIMit-Register Dieses Register enthält Informationen über die Einhaltung der Grenzwertlinien.Es kann mit den Befehlen "STATus:QUEStionable:LIMit:CONDition?" bzw. "STATus:QUEStionable:LIMit [:EVENt]?" abgefragt werden. Tabelle 5-8 Bedeutung der Bits im STATus:QUEstionable:LIMit-Register Bit-Nr Bedeutung LIMit 1 FAIL Dieses Bit ist gesetzt, wenn die Limit Line 1 über- bzw. unterschritten wird. LIMit 2 FAIL Dieses Bit ist gesetzt, wenn die Limit Line 2 über- bzw.
  • Seite 526: Status-Questionable:lmargin-Register

    Status-Reporting-System FSIQ STATus-QUEStionable:LMARgin-Register Dieses Register enthält Informationen über die Einhaltung der Abstände zu den Grenzwertlinien (Margin). Es kann mit den Befehlen "STATus:QUEStionable:LMARgin:CONDition?" bzw. "STATus:QUEStionable:LMARgin[:EVENt]?" abgefragt werden. Tabelle 5-9 Bedeutung der Bits im STATus: QUEstionable:LMARgin-Register Bit-Nr Bedeutung LMARgin 1 FAIL Dieses Bit ist gesetzt, wenn der Limit Margin 1 unterschritten wird. LMARgin 2 FAIL Dieses Bit ist gesetzt, wenn der Limit Margin 2 unterschritten wird.
  • Seite 527: Status-Questionable:power-Register

    FSIQ Status-Reporting-System STATus-QUEStionable:POWer-Register Dieses Register enthält Informationen über mögliche Übersteuerungen des Gerätes. kann Befehlen "STATus:QUEStionable bzw. :POWer:CONDition?" "STATus:QUEStionable:POWer [:EVENt]?" abgefragt werden. Tabelle 5-10 Bedeutung der Bits im STATus:QUEstionable:POWer-Register Bit-Nr Bedeutung OVERload (Screen A) Dieses Bit ist gesetzt, wenn eine Übersteuerung des HF-Einganges vorliegt. Dies entspricht der Anzeige „OVLD“ im Display.
  • Seite 528: Status-Questionable:sync-Register

    Status-Reporting-System FSIQ STATus-QUEStionable:SYNC-Register Dieses Register enthält Informationen über die Synchronisierungs- bzw. Burstsuche. kann Befehlen "STATus:QUEStionable:SYNC:CONDition?" bzw. "STATus:QUEStionable:SYNC[:EVENt]?" abgefragt werden. Tabelle 5-11 Bedeutung der Bits im STATus: QUEstionable:SYNC-Register Bit-Nr Bedeutung SYNC not found Dieses Bit ist gesetzt, wenn die Synchronisierungssequenz der Midamble nicht gefunden wurde. BURSt not found Dieses Bit ist gesetzt, wenn ein Burst nicht eindeutig gefunden wurde.
  • Seite 529: Status Questionable:transducer Register

    FSIQ Status-Reporting-System STATus QUEStionable:TRANsducer Register rDieses Register zeigt an, daß ein Transducer-Haltepunkt erreicht ist (Bit 14) und welcher Bereich als nächstes durchlaufen wird (Bit 0..10). Der Sweep kann mit dem Befehl INITiate:CONMeasure fortgeführt werden. Es kann mit den Befehlen STATus:QUEStionable:TRANsducer:CONDition? und "STATus :QUEStionable:TRANsducer[:EVENt]? abgefragt werden..
  • Seite 530: Einsatz Des Status-Reporting-Systems

    Status-Reporting-System FSIQ Einsatz des Status-Reporting-Systems Um das Status-Reporting-System effektiv nutzen zu können, muß die dort enthaltene Information an den Controller übertragen und dort weiterverarbeitet werden. Dazu existieren mehrere Verfahren, die im Folgenden dargestellt werden. Ausführliche Programmbeispiele hierzu sind Kapitel Programmbeispiele, zu finden. Bedienungsruf (Service Request), Nutzung der Hierarchiestruktur Das Gerät kann unter bestimmten Bedingungen einen "Bedienungsruf"...
  • Seite 531: Parallelabfrage (Parallel Poll)

    FSIQ Status-Reporting-System Parallelabfrage (Parallel Poll) Bei einer Parallelabfrage (Parallel Poll) werden bis zu acht Geräte gleichzeitig mit einem Kommando vom Controller aufgefordert, auf den Datenleitungen jeweils 1 Bit Information zu übertragen, d.h., die jedem Gerät zugewiesenen Datenleitung auf logisch "0" oder "1" zu ziehen. Analog zum SRE-Register, das festlegt, unter welchen Bedingungen ein SRQ erzeugt wird, existiert ein Parallel-Poll-Enable- Register (PPE), das ebenfalls bitweise mit dem STB –...
  • Seite 532: Rücksetzwerte Des Status-Reporting-Systems

    Status-Reporting-System FSIQ Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Befehle und Ereignisse zusammengefaßt, die ein Rücksetzen des Status-Reporting-Systems bewirken. Keiner der Befehle, mit Ausnahme von *RST und SYSTem:PRESet, beinflußt die funktionalen Geräteeinstellungen. Insbesondere verändert DCL die Geräteeinstellungen nicht. Tabelle 5-13 Rücksetzen von Gerätefunktionen Einschalten der...
  • Seite 533 FSIQ Inhaltsverzeichnis - Befehle Inhaltsverzeichnis - Kapitel 6 "Fernbedienung - Beschreibung der Befehle" 6 Beschreibung der Befehle Notation ............................6.1 Common Commands........................6.4 ABORt - Subsystem ......................... 6.7 CALCulate - Subsystem ........................6.7 CALCulate:DELTamarker - Subsystem................... 6.8 CALCulate:DLINe - Subsystem ..................... 6.14 CALCulate:FEED - Subsystem....................
  • Seite 534 Inhaltsverzeichnis - Befehle FSIQ SENSe - Subsystem........................6.145 SENSe:ADEMod - Subsystem..................... 6.145 SENSe:AVERage - Subsystem ................... 6.147 SENSe:BANDwidth - Subsystem..................6.149 SENSe:CORRection - Subsystem..................6.152 SENSe:DETector - Subsystem.................... 6.162 SENSe:DDEMod - Subsystem .................... 6.163 SENSe:FILTer - Subsystem ....................6.171 SENSe:FREQuency - Subsystem ..................6.174 SENSe:MIXer - Subsystem ....................
  • Seite 535 FSIQ Inhaltsverzeichnis - Befehle Betriebsart Mitlaufgenerator (Option FSE-B8...B11) .............. 271 Tastengruppe CONFIGURATION................271 Betriebsart GSM BTS Analyse (Option FSE-K11)............... 6.272 Tastengruppe CONFIGURATION................6.272 Betriebsart GSM MS Analyse (Option FSE-K10) ..............6.280 Tastengruppe CONFIGURATION................6.280 Externe Mischermessung (Option FSE-B21) ..............6.288 Tastengruppe INPUT ....................
  • Seite 536 Inhaltsverzeichnis - Befehle FSIQ 1119.5063.11 I-6.4...
  • Seite 537: Beschreibung Der Befehle

    FSIQ Notation 6 Beschreibung der Befehle Notation In den folgenden Abschnitten werden alle im Gerät realisierten Befehle nach Befehls-Subsystem getrennt zuerst tabellarisch aufgelistet und dann ausführlich beschrieben. Die Schreibweise entspricht weitgehend der des SCPI-Normenwerks. Die SCPI-Konformitätsinformation ist jeweils in der Befehlsbeschreibung mit aufgeführt.
  • Seite 538 Notation FSIQ Groß-/ Kleinschreibung Die Groß-/ Kleinschreibung dient zum Kennzeichnen der Lang- bzw. Kurz- form der Schlüsselwörter eines Befehls in der Beschreibung (siehe Kapitel 5). Das Gerät selbst unterscheidet nicht zwischen Groß- und Klein- buchstaben. Sonderzeichen Für einige Befehle existiert eine Auswahl an Schlüsselwörtern mit identischer Wirkung.
  • Seite 539 FSIQ Notation <numeric_value> <num> Mit diesen Angaben werden Parameter gekennzeichnet, bei denen sowohl die Eingabe als Zahlenwert, als auch die Einstellung über bestimmte Schlüsselbegriffe (Character Data) möglich ist. Folgende Schlüsselbegriffe sind zulässig: MINimum Mit diesem Schlüsselwort wird der Parameter auf den kleinsten einstellbaren Wert gesetzt.
  • Seite 540: Common Commands

    Common Commands FSIQ Common Commands Die Common Commands sind der Norm IEEE 488.2 (IEC 625.2) entnommen. Gleiche Befehle haben in unterschiedlichen Geräten gleiche Wirkung. Die Header dieser Befehle bestehen aus einem Stern"*", dem drei Buchstaben folgen. Viele Common Commands betreffen das Status-Reporting-System, das in Kapitel 5 ausführlich beschrieben ist.
  • Seite 541 FSIQ Common Commands *CLS CLEAR STATUS setzt das Status Byte (STB), das Standard-Event-Register (ESR) und den EVENt- Teil des QUEStionable- und des OPERation-Registers auf Null. Der Befehl verändert die Masken- und Transition-Teile der Register nicht. Der Ausgabepuffer wird gelöscht. *ESE 0...255 EVENT STATUS ENABLE setzt das Event-Status-Enable-Register auf den angegebenen Wert.
  • Seite 542 Common Commands FSIQ *PCB 0...30 PASS CONTROL BACK gibt die Adresse des Controllers an, an den die IEC-Bus-Kontrolle nach Beendigung der ausgelösten Aktion zurückgegeben werden soll. *PRE 0...255 PARALLEL POLL REGISTER ENABLE setzt das Parallel-Poll-Enable-Register auf den angegeben Wert. Der Abfragebefehl *PRE? gibt den Inhalt des Parallel-Poll-Enable-Registers in dezimaler Form zurück.
  • Seite 543: Abort - Subsystem

    FSIQ ABORt-Subsystem ABORt - Subsystem Das ABORt-Subsystem enthält die Befehle zum Abbrechen von getriggerten Aktionen. Nach Abbruch einer Aktion kann diese sofort wieder getriggert werden. Alle Befehle lösen ein Ereignis aus, sie haben daher auch keinen *RST-Wert. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR ABORt keine Abfrage...
  • Seite 544: Calculate:deltamarker - Subsystem

    CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate:DELTamarker - Subsystem Das CALCulate:DEL Tamarker - Subs ystem steuert die Delta marker-Fun ktionen im Gerät. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1|2> :DELTamarker<1...4> [:STATe] <Boolean> :MODE ABSolute|RELative :AOFF keine Abfrage :TRACe <numeric_value> <numeric_value> HZ | S | SYM :RELative? nur Abfrage nur Abfrage :MAXimum...
  • Seite 545 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:MODE ABSolute | RELative Dieser Befehl schaltet zwischen relativer und absoluter Eingabe der Frequenz des Deltamarkers um. Beispiel: "CALC:DELT:MODE ABS" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Bei MODE RELative wird die Frequenz relativ zum Referenzmarker programmiert, bei MODE ABSolute werden Absolutwerte für die Deltamarkerfrequenz definiert.
  • Seite 546 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:Y? Dieser Befehl fragt den ausgewählten Markerwert ab. Beispiel: "CALC:DELT:Y?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Bei komplexen Darstellungen (Vektor-Signalanalyse - Polardiagramme) werden Real- und Imaginärteil bzw. Betrag und Phase durch Komma getrennt getrennt übergeben. CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:MAXimum[:PEAK] Dieser Befehl positioniert den Deltamarker auf den aktuellen Maximalwert der Meßkurve.
  • Seite 547 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:MAXimum:LEFT Dieser Befehl positioniert den Deltamarker auf den nächstkleineren Maximalwert links vom aktuellen Wert (d.h. in absteigender X-Richtung). Beispiel: "CALC:DELT:MAX:LEFT" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, BTS, MS Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:MINimum[:PEAK] Dieser Befehl positioniert den Deltamarker auf den aktuellen Minimalwert der Meßkurve.
  • Seite 548 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:FUNCtion:FIXed[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet die relative Messung zu einem festen Bezugswert ein bzw. aus. Beispiel: "CALC:DELT:FUNC:FIX ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA-D, BTS, MS Der Bezugswert ist von der aktuellen Meßkurve unabhängig. CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:FUNCtion:FIXed:RPOint:Y <numeric_value> Dieser Befehl definiert einen neuen festen Bezugspegel für die relative Messung.
  • Seite 549 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:FUNCtion:PNOise:RESult? Dieser Befehl fragt das Ergebnis der Phasenrauschmessung ab. Beispiel: "CALC:DELT:FUNC:PNO:RES?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, BTS, MS Dieser Befehl ist nur eine Abfrage und hat daher keinen *RST-Wert.. CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:STEP[:INCRement] <numeric_value> Dieser Befehl definiert die Deltamarkerschrittweite. Beispiel: "CALC:DELT:STEP 10kHz"...
  • Seite 550: Calculate:dline - Subsystem

    CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate:DLINe - Subsystem Das CALCulate:DLINe - Subsystem steuert die Auswertelinien im Gerät. Diese Linien sind Pegellinien, Frequenz- und Zeitlinien (je nach X-Achse) sowie Schwellen- und Referenzlinie. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1|2> :DLINe<1|2> <numeric_value> DBM | DB | DEG | RAD | S | HZ | PCT :STATe <Boolean>...
  • Seite 551 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:THReshold MINimum .. MAXimum (abhängig von aktueller Einheit) Dieser Befehl definiert die Position der Schwellenlinie. Beispiel: "CALC:THR -82dBm" Eigenschaften: *RST-Wert: - (STATe auf OFF) SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Die Schwellenlinie dient bei den Markersuchfunktionen MAX PEAK, NEXT PEAK usw. als untere Grenze für die Maximum- oder Minimumsuche.
  • Seite 552 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:RLINe MINimum .. MAXimum (abhängig von aktueller Einheit) Dieser Befehl definiert die Position der Referenzlinie. Beispiel: "CALC:RLIN -10dBm" Eigenschaften: *RST-Wert: - (STATe auf OFF) SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Die Referenzlinie dient als Bezug bei der arithmetischen Verknüpfung von Meßkurven. Die Einheiten DEG, RAD, S und HZ sind nur in der Betriebsart Vektor-Signalanalyse verfügbar.
  • Seite 553 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:TLINe<1|2> 0 ... 1000s Dieser Befehl definiert die Position der Zeitlinien. Beispiel: "CALC:TLIN 10ms" Eigenschaften: *RST-Wert: - (STATe auf OFF) SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A-Z, VA, BTS, MS Die Zeitlinien markieren die angebenen Zeiten im Meßfenster. Zeitlinien sind nur bei SPAN = 0 gültig.
  • Seite 554: Calculate:feed - Subsystem

    CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate:FEED - Subsystem Das CALCulate:FEED - Subsystem wählt die gemessenen Daten aus. Das Subsystem steht nur in der Betriebsart Vektor-Signalanalyse zur Verfügung. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1|2> :FEED <string> Vektoranalyse;keine Abfrage CALCulate<1|2>:FEED <string> Dieser Befehl wählt die gemessenen Daten aus, die zur Anzeige gebracht werden. Parameter: <string>::= ‘XTIM:DDEM:MEAS’...
  • Seite 555: Calculate:format - Subsystem

    FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate:FORMat - Subsystem Das CALCulate:FORMat - Subsystem bestimmt die Nachverarbeitung und Umrechnung gemessener Daten. Das Subsystem steht nur in der Betriebsart Vektor-Signalanalyse, digitale Demodulation, zur Verfügung. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1|2> :FORMat MAGNitude | PHASe | UPHase | Vektoranalyse RIMag | FREQuency | IEYE | QEYE | TEYE | COMP | CONS | FEYE...
  • Seite 556: Calculate:limit - Subsystem

    CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate:LIMit - Subsystem Das CALCulate:LIMit - Subsystem umfaßt die Grenzwertlinien und die zugehörigen Limit-Tests. Grenz- wertlinien können als obere oder untere Grenzwertlinien definiert werden. Die einzelnen Werte der Grenzwertlinien korrespondieren zu den Werten der x-Achse (CONTrol), die in der Anzahl übereinstimmen müssen.
  • Seite 557 FSIQ CALCulate-Subsystem BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1|2> :LIMit<1...8> :BURSt Option FSE-K11; FSE-K10 :PTEMplate? nur Abfrage :POWer? nur Abfrage :SPECtrum Option FSE-K11; FSE-K10 ARFCn | TXBand | RXBand | :MODulation? nur Abfrage COMBined | DCSRx1800 :FAILs? ARFCn | TXBand | RXBand | nur Abfrage COMBined | DCSRx1800 :EXCeptions?
  • Seite 558 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:UNIT DBM | DBPW | WATT | DBUV | DBMV | VOLT |DBUA | AMPere | DB | DBUV_MHZ | DBMV_MHZ | DBUA_MHZ | DBUV_M | DBUA_M | DBUV_MMHZ | DBUA_MMHZ |DEG | RAD | S | HZ | PCT | UNITLESS Dieser Befehl definiert die Einheit der zugehörigen Grenzwertlinie.
  • Seite 559 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:CONTrol:OFFSet <numeric_value> Dieser Befehl definiert einen Offset für die x-Achse einer relativen Grenzwertlinie im Frequenz- oder Zeitbereich. Beispiel: "CALC:LIM:CONT:OFFS 100us" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:CONTrol:MODE RELative | ABSolute Dieser Befehl definiert die relative oder absolute Skalierung der x-Achse einer Grenzwertlinie. Beispiel: "CALC:LIM:CONT:MODE REL"...
  • Seite 560 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:UPPer[:DATA] <numeric_value>,<numeric_value>.. Dieser Befehl definiert die Werte für die angegebene obere Grenzwertlinie. Beispiel: "CALC:LIM:UPP -10,0,0,-10" Eigenschaften: *RST-Wert: - (LIMit:STATe wird auf OFF gesetzt) SCPI: konform Betriebsart: A, VA, BTS, MS Die Anzahl der Werte für die CONTrol-Achse und der zugehörigen UPPer-Grenzwertlinie müssen übereinstimmen.
  • Seite 561 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:UPPer:SHIFt <numeric_value> Dieser Befehl verschiebt eine Grenzwertlinie um den angegebenen Wert in y-Richtung. Beispiel: "CALC:LIM3:UPP:SHIF 20DB" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Der Befehl ist ein Event und besitzt daher keinen *RST-Wert. CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:UPPer:SPACing LINear | LOGarithmic Dieser Befehl wählt zwischen linearer oder logarithmischer Interpolation für die obere Grenzwertlinie.
  • Seite 562 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:LOWer:OFFSet <numeric_value> Dieser Befehl definiert einen Offset für die y-Achse einer relativen unteren Grenzwertlinie. Beispiel: "CALC:LIM:LOW:OFFS 3dB" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:LOWer:MARGin <numeric_value> Dieser Befehl definiert einen Sicherheitsabstand zu einer unteren Grenzwertlinie. Beispiel: "CALC:LIM:LOW:MARG 10dB" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI:...
  • Seite 563 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:FAIL? Dieser Befehl fragt das Ergebnis des Limit-Tests ab. Beispiel: "CALC:LIM:FAIL?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: A, VA, BTS, MS Das Ergebnis des Grenzwerttests liefert 0 bei PASS und 1 bei FAIL als Antwort. CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:CLEar[:IMMediate] Dieser Befehl löscht das Ergebnis des aktuellen Limit-Tests. Beispiel: "CALC:LIM:CLE"...
  • Seite 564 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:NAME ’Name der Grenzwertlinie’ Dieser Befehl ordnet einer Liniennummer (1...8) den Namen einer Grenzwertlinie zu. Existiert die Grenzwertlinie mit diesem Namen noch nicht, so wird sie angelegt. Beispiel: "CALC:LIM1:NAME ’GSM1’" Eigenschaften: *RST-Wert: 'REM1'...'REM8' für Linien 1...8 SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Der Name der Grenzwertlinie darf aus max.
  • Seite 565 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:BURSt:POWer? Dieser Befehl frägt das Gesamtergebnis der Carrier Power Messung ab. Parameter: Das Meßergebnis wird als Character Data ausgegeben. Mögliche Werte sind: PASSED keine Überschreitung FAILED Überschreitung eines Grenzwerts ABORTED Messung abgebrochen RUNNING Messung unvollständig Beispiele: "CALC:LIM:BURS:POW?" Ergebnis: PASSED Eigenschaften: *RST-Wert:...
  • Seite 566 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:SPECtrum:MODulation:FAILs? ARFCn | TXBand | RXBand | COMBined | DCSRx1800 Dieser Befehl frägt die Anzahl der Grenzwertüberschreitungen bei der Messung Spectrum due to Modulation ab. ARFCn::= ARFCN ± 1.8 MHz Parameter: TXBand::= TX-Band RXBand::= RX-Band COMBined::= ARFCN ± 1.8 MHz / TX-Band DCSRx1800::= RX-Band DCS 1800 (nur Option FSE-K10) Beispiele: "CALC:LIM:SPEC:MOD:FAIL? RXB"...
  • Seite 567 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:SPECtrum:SWITching? Dieser Befehl frägt das Gesamtergebnis der Messung Spectrum due to Switching Transients ab. Parameter: Das Meßergebnis wird als Character Data ausgegeben. Mögliche Werte sind: PASSED keine Überschreitung FAILED Überschreitung eines Grenzwerts ABORTED Messung abgebrochen RUNNING Messung unvollständig Beispiele: "CALC:LIM:SPEC:SWIT?"...
  • Seite 568 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:SPURious:FAILs? TXBand | OTXBand | RXBand | IDLeband Dieser Befehl frägt die Anzahl der Grenzwertüberschreitungen bei der Messung Spurious Emissions Parameter: TXBand::= TX-Band OTXBand::= Not TX-Band RXBand::= RX-Band (nur Option FSE-K11) IDLeband::= Idle-Band (nur Option FSE-K10) Beispiele: "CALC:LIM:SPUR:FAIL? OTXB" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI:...
  • Seite 569 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ACHannel 0...100DB, 0...100DB Dieser Befehl ändert legt den Grenzwert für den unteren/oberen Nachbarkanal bei Nachbarkanal- Leistungsmessung (Adjacent Channel Power) fest. Parameter: Der erste Wert ist der Grenzwert für den unteren, der zweite der Grenzwert für den oberen Nachbarkanal Beispiele: "CALC:LIM:ACP:ACH 30DB, 30DB"...
  • Seite 570 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ALTernate<1|2> 0...100DB, 0...100DB Dieser Befehl ändert legt den Grenzwert für den ersten/zweiten "Alternate" Nachbarkanal bei Nachbarkanal-Leistungsmessung (Adjacent Channel Power) fest. Parameter: Der erste Wert ist der Grenzwert für den unteren, der zweite der Grenzwert für den oberen "Alternate" Nachbarkanal. Beispiele: "CALC:LIM:ACP:ALT2 30DB, 30DB"...
  • Seite 571: Calculate:marker - Subsystem

    FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate:MARKer - Subsystem Das CALCulate:MARKer - Subsystem steuert die Markerfunktionen im Gerät. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1|2> :MARKer<1...4> [:STATe] <Boolean> :AOFF keine Abfrage :TRACe <numeric_value> <numeric_value> HZ | S | SYM :SLIMits [:STATe] <Boolean> :COUNt <Boolean> :RESolution <numeric_value> :FREQuency? nur Abfrage :COUPled...
  • Seite 572 CALCulate-Subsystem FSIQ BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1|2> :MARKer :FUNCtion :STRack [:STATe] <Boolean> :ADEMod Vektoranalyse [:RESult?] PPEak | MPEak | MIDDle | RMS nur Abfrage [:RESult?] PPEak | MPEak | MIDDle | RMS | nur Abfrage RDEV [:RESult?] PPEak | MPEak | MIDDle | RMS nur Abfrage :AFRequency [:RESult?]...
  • Seite 573 FSIQ CALCulate-Subsystem BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1|2> :MARKer :FUNCtion :SUMMary :MPEak Vektoranalyse [:STATe] <Boolean> :RESult? nur Abfrage :AVERage :RESult? nur Abfrage :PHOLd :RESult? nur Abfrage :MIDDle Vektoranalyse [:STATe] <Boolean> :RESult? nur Abfrage :AVERage :RESult? nur Abfrage :PHOLd :RESult? nur Abfrage :RMS [:STATe] <Boolean>...
  • Seite 574 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:AOFF Dieser Befehl schaltet alle aktiven Marker aus. Beispiel: "CALC:MARK:AOFF" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:TRACe 1...4 Dieser Befehl ordnet den ausgewählten Marker der angegebenen Meßkurve zu. Beispiel: "CALC:MARK3:TRAC 2"...
  • Seite 575 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:COUNt:RESolution 0.1 | 1 | 10 | 100 | 1000 | 10000 Hz Dieser Befehl definiert die Auflösung des Frequenzzählers. Beispiel: "CALC:MARK:COUN:RES 1kHz" Eigenschaften: *RST-Wert: 1kHz SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Das numerische Suffix bei Marker ist bei diesem Befehl ohne Bedeutung. CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:COUNt:FREQuency? Dieser Befehl fragt das Ergebnis des Frequenzzählers ab.
  • Seite 576 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:MAXimum[:PEAK] Dieser Befehl positioniert den Marker auf den aktuellen Maximalwert der Meßkurve. Beispiel: "CALC:MARK:MAX" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:MAXimum:APEak Dieser Befehl positioniert den Marker auf dem betragsmäßigen Maximalwert der Meßkurve. Beispiel: "CALC:MARK:MAX:APE"...
  • Seite 577 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:MINimum[:PEAK] Dieser Befehl positioniert den Marker auf den aktuellen Minimalwert der Meßkurve. Beispiel: "CALC:MARK:MIN" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:MINimum:NEXT Dieser Befehl positioniert den Marker auf den nächstgrößeren Minimalwert der Meßkurve. Beispiel: "CALC:MARK:MIN:NEXT"...
  • Seite 578 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:STEP[:INCRement] < numeric_value> Dieser Befehl definiert die Markerschrittweite. Mit dem Befehl wird gleichzeitig STEP:AUTO auf OFF gestellt. Beispiel: "CALC:MARK:STEP 10kHz" (Frequenzbereich) "CALC:MARK:STEP 5 ms" (Zeitbereich) "CALC:MARK:STEP 20SYM"(Zeitbereich) Eigenschaften: *RST-Wert: - (STEP wird auf AUTO gestellt) SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Das numerische Suffix bei Marker ist bei diesem Befehl ohne Bedeutung.
  • Seite 579 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:NDBDown <numeric_value> Dieser Befehl definiert den "N dB Down"-Wert. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:NDBD 3dB" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Die temporären Marker T1 und T2 werden um n dB unter dem aktiven Referenzmarker plaziert. Der Frequenzabstand dieser Marker kann mit CALCulate:MARKer:FUNCtion:NDBDown:RESult? abgefragt werden.
  • Seite 580 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:ZOOM <numeric_value> Dieser Befehl definiert den zu vergrößernden Bereich um den aktiven Marker. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:ZOOM 1kHz" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Der folgende Frequenzablauf wird an der Markerposition gestoppt und die Frequenz des Signals gezählt. Diese Frequenz wird zur neuen Mittenfrequenz, der gezoomte Darstellbereich wird dann eingestellt.
  • Seite 581 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:DEModulation[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Demodulation ein bzw. aus. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:DEM ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Bei eingeschalteter Demodulation wird der Frequenzablauf an der Markerposition angehalten und das Signal während der vorgegebenen Stoppzeit demoduliert. CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:DEModulation:HOLDoff 10ms ..
  • Seite 582 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SFACtor:RESult? Dieser Befehl fragt das Ergebnis der Formfaktor-Messung ab. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:SFAC:RES?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, BTS, MS Dieser Befehl ist nur eine Abfrage und hat daher keinen *RST-Wert. CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SFACtor:FREQuency? Dieser Befehl fragt die Frequenzen der Formfaktor-Messung ab. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:SFAC:FREQ?"...
  • Seite 583 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:ADEMod:FM[:RESult]? PPEak | MPEak | MIDDle | RMS | RDEV Dieser Befehl fragt die Ergebnisse der FM-Modulationsmessung der analogen Demodulation ab. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:ADEM:FM? PPE" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: VA-A PPEak Ergebnis der Messung mit Dektektor +PK MPEak Ergebnis der Messung mit Dektektor -PK Ergebnis der Mittelwertbildung ±PK/2 MIDDle...
  • Seite 584 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:ADEMod:SINad[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet die SINAD-Messung ein bzw. aus. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:ADEM:SIN ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: VA-A Dieser Befehl ist nur in der Betriebsart Vektor-Signalanalyse bei analoger Demodulation mit Real Time ON verfügbar. CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:ADEMod:SINad:RESult? Dieser Befehl fragt die Ergebnisse der SINAD-Messung ab.
  • Seite 585 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:DDEMod:RESult? MERM | MEPK | MEPS | PERM | PEPK | PEPS | EVRM | EVPK | EVPS | IQOF | IQIM | ADR | FERR | FEPK | RHO DEV | FSRM | FSPK | FSPS | DTTS Dieser Befehl fragt die Ergebnisse der Fehlermessung der digitalen Demodulation ab.
  • Seite 586 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:POWer:RESult? ACPower | CPOWer | OBANdwidth | OBWidth | CN | CN0 Dieser Befehl fragt die Ergebnisse der Leistungsmessung ab. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:POW:RES? ACP" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS ACPower Nachbarkanalleistungsmessung Die Meßergebnisse werden, durch Komma getrennt, in folgender Reihenfolge ausgegeben: Leistung Hauptkanal Leistung unterer Nachbarkanal 1...
  • Seite 587 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:POWer:PRESet NADC | TETRA | PDC | PHS | CDPD | FWCDma | RWCDma | FW3Gppcdma | RW3Gppcdma| M2CDma | D2CDma | F8CDma | R8CDma | F19Cdma | R19Cdma | NONE Dieser Befehl wählt die Einstellung der Leistungsmessung für einen Standard aus. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:POW:PRES NADC"...
  • Seite 588 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:MAXimum[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Messung des Betragsmaximums mit dem Summary Marker ein bzw. aus. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:SUMM:MAX ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Beim Einschalten wird automatisch auch der Summary Marker aktiviert (Befehl SUMMary:STATe auf ON).
  • Seite 589 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:PPEak[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Messung des positiven Spitzenwertes ein bzw. aus. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:SUMM:PPE ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Beim Einschalten wird automatisch auch der Summary Marker aktiviert (Befehl SUMMary:STATe auf ON). Beim Ausschalten bleibt der Summary Marker an, wenn weitere Messungen ausgewählt sind, ansonsten wird er automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 590 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:MPEak[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Messung des negativen Spitzenwertes ein bzw. aus. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:SUMM:MPE ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Beim Einschalten wird automatisch auch der Summary Marker aktiviert (Befehl SUMMary:STATe auf ON). Beim Ausschalten bleibt der Summary Marker an, wenn weitere Messungen ausgewählt sind, ansonsten wird er automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 591 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:MIDDle[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Messung des arithmetischen Mittels aus positivem und negativem Spitzenwert ein bzw. aus. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:SUMM:MIDD ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Beim Einschalten wird automatisch auch der Summary Marker aktiviert (Befehl SUMMary:STATe auf ON).
  • Seite 592 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:RMS[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Messung des Effektivwerts der gesamten Meßkurve ein bzw. aus. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:SUM:RMS ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A-Z, VA Beim Einschalten wird automatisch auch der Summary Marker aktiviert (Befehl SUMMary:STATe auf ON).
  • Seite 593 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:MEAN[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Messung des Mittelwerts der gesamten Meßkurve ein bzw. aus. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:SUMM:MEAN ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A-Z, VA Beim Einschalten wird automatisch auch der Summary Marker aktiviert (Befehl SUMMary:STATe auf ON).
  • Seite 594 CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:PHOLd ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Peak-Hold-Funktion ein bzw. aus. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:SUMM:PHOL ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A-Z, VA Das Rücksetzen der Peak-Hold-Funktion erfolgt durch Ausschalten und erneutes Einschalten. CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:AVERage ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Mittelwertbildung ein bzw. aus. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:SUMM:AVER ON"...
  • Seite 595 FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:STARt Dieser Befehl setzt die Startfrequenz gleich der Frequenz des angegebenen Markers. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:STAR" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:STOP Dieser Befehl setzt die Stoppfrequenz gleich der Frequenz des angegebenen Markers. Beispiel: "CALC:MARK:FUNC:STOP"...
  • Seite 596: Calculate:math - Subsystem

    CALCulate-Subsystem FSIQ CALCulate:MATH - Subsystem Das CALCulate:MATH - Subsystem erlaubt die Verarbeitung von Daten aus dem SENSe-Subsystem in numerischen Ausdrücken. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1|2> :MATH<1...4> [:EXPRession] [:DEFine] <expr> :STATe <Boolean> CALCulate<1|2>:MATH<1...4>[:EXPression][:DEFine] <expr> Dieser Befehl definiert den mathematischen Ausdruck für die Verknüpfung von Traces und Referenzlinie.
  • Seite 597: Calculate:unit - Subsystem

    FSIQ CALCulate-Subsystem CALCulate:UNIT - Subsystem Das CALCulate;Unit-Subsystem definiert die Einheiten der Einstellparameter in der Betriebsart Vektor- analyse und für die Leistungsmessung. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALCulate<1|2> :UNIT :TIME S | SYM :UNIT :ANGLe DEG | RAD :POWer DBM | V | W | DB | PCT | UNITLESS | DBPW | WATT | DBUV | DBMV | VOLT |...
  • Seite 598: Calibration - Subsystem

    CALibration-Subsystem FSIQ CALibration - Subsystem Die Befehle des CALibration-Subsystem führen die Gerätekalibrierungen aus. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CALibration [:ALL]? nur Abfrage :BANDwidth [:RESolution?] nur Abfrage :BWIDth [:RESolution?] nur Abfrage :IQ? nur Abfrage/ Vektoranalyse :LDETector? nur Abfrage :LOSuppress? nur Abfrage :PPEak? nur Abfrage :SHORt? nur Abfrage...
  • Seite 599 FSIQ CALibration-Subsystem CALibration:LDETector? Dieser Befehl führt eine Kalibrierung der Logarithmierer-Kennlinie und der Detektoren durch. Bei erfolgreicher Durchführung wird der Wert "0" zurückgegeben. Beispiel: "CAL:LDET?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS CALibration:LOSuppression? Dieser Befehl führt eine Kalibrierung der Localoszillator-Unterdrückung durch. Bei erfolgreicher Durchführung wird der Wert "0"...
  • Seite 600: Configure - Subsystem

    CONFigure-Subsystem FSIQ CONFigure - Subsystem Das CONFigure Subsystem enthält Befehle zur Konfiguration komplexer Meßabläufe, wie sie in den Optionen GSM BTS Analyzer (FSE-K11) und GSM MS Analyzer (FSE-K10) enthalten sind. Das CONFigure-Subsystem ist eng verknüpft mit den Funktionen der FETCH- und READ-Subsysteme, in denen die Meßzyklen gestartet und/oder die Ergebnisse der Meßabläufe abgefragt werden.
  • Seite 601 FSIQ CONFigure-Subsystem CONFigure[:BTS]:MEASurement? Dies er Bef ehl f ragt ab, w elc he Mes sung m omentan einges tellt is t. Beispiel: "CONF:MEAS?" Antwort: "PFER" Eigenschaften: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Der zurückgegebende Textparameter bedeuted: PFERror Phase-/Frequency Error POWer Carrier Power PTEMplate Power v.
  • Seite 602 CONFigure-Subsystem FSIQ CONFigure[:BTS]:LIMit:PRMS <numeric_value> Dieser Befehl bestimmt den Wert in Grad für die Fehlergrenzen des Phasenfehlers der Phase Frequency-Messung (Mittelwert). Beispiel: "CONF:LIM:PRMS 22" Eigenschaften: *RST-Wert: abhängig vom Standard SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: CONFigure[:BTS]:LIMit:FREQuency<numeric_value> Dieser Befehl bestimmt den Wert in ppm für die Fehlergrenzen des Frequenzfehlers der Phase Frequency-Messung.
  • Seite 603 FSIQ CONFigure-Subsystem CONFigure[:BTS]:POWer:COUPled ON | OFF Dieser Befehl schaltet zwischen benutzerdefinierter Pegeleingabe (OFF) und durch die Norm vorgegebener Pegeleingabe (ON) um. Beispiel: "CONF:POW:COUP ON" Eigenschaften: *RST-Wert: Norm freie Eingabe SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: CONFigure[:BTS]:POWer:STATic 0...6 Dieser Befehl legt den statische Power Control Level der Basisstation fest. Beispiel: "CONF:BTS:POW:STAT 3"...
  • Seite 604 CONFigure-Subsystem FSIQ CONFigure[:BTS]:POWer:SINGle[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Einzelmessung bei Carrier Power-Messung ein bzw. aus. Beispiel: "CONF:POW:SING ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: CONFigure[:BTS]:POWer:SINGle:CLEar Dieser Befehl löscht die Tabelle der Einzelschrittmessung der Carrier Power-Messung. Beispiel: "CONF:POW:SING:CLE" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart:...
  • Seite 605 FSIQ CONFigure-Subsystem CONFigure[:BTS]:CHANnel:TSC:AUTO ON | OFF Dieser Befehl koppelt die Midamble (Trainings-Sequenz TSC_0...7) an den Slot, d.h. wird die Slot- Nummer verändert, so wird im Zustand ON automatisch die Trainings-Sequenz angepaßt. Im Zustand OFF bleibt die einmal eingestellte Trainingssequenz auch bei Änderung der Slotnummer erhalten.
  • Seite 606 CONFigure-Subsystem FSIQ CONFigure[:BTS]:TXSupp ON | OFF Dieser Befehl stellt ein, daß eine zusätzliche Trägerunterdrückung um min. 20dB bei der Messung berücksichtigt wird. Bei vorhandener Unterdrückung wird eine empfindlichere Meßeinstellung des Gerätes gewählt. Beispiel: "CONF:BTS:TXSupp ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Bei Auswahl von Messungen im RX-Band wird der Wert automatisch auf ON gestellt.
  • Seite 607: Configure:burst - Subsystem

    FSIQ CONFigure-Subsystem CONFigure:BURSt - Subsystem Dieses Subsystem enthält die Befehle zur Konfiguration der Messungen der Betriebsarten GSM BTS Analyzer (Option FSE-K11) und GSM MS Analyzer (Option FSE-K10), die auf einzelnen Bursts durchgeführt werden (Carrier Power, Phase/Frequency Error, Power vs. Time). BEFEHL PARAMETER EINHEIT...
  • Seite 608 CONFigure-Subsystem FSIQ CONFigure:BURSt:POWer[:IMMediate] Dieser Befehl wählt die Messung der mittleren Trägerleistung (Carrier Power) der Basisstation oder des Mobiles aus. Beispiel: "CONF:BURS:POW" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: BTS, MS Dieser Befehl ist ein Event und besitzt daher weder *RST-Wert noch Abfrage. CONFigure:BURSt:POWer:COUNt 1...1000 Dieser Befehl stellt die Anzahl der für die Meßwertermittlung verwendeten Bursts ein.
  • Seite 609 FSIQ CONFigure-Subsystem CONFigure:BURSt:PTEMplate:COUNt 1...1000 Dieser Befehl stellt die Anzahl der für die Meßwertermittlung verwendeten Bursts ein. Beispiel: "CONF:BURS:PTEM:COUN 100" Eigenschaften: *RST-Wert: 500 (GSM/DCS1800 Phase I) 200 sonst SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: BTS, MS CONFigure:BURSt:PTEMplate:SELect FULL | TOP | RISing | FALLing Dieser Befehl stellt den zu messenden Teil des Bursts ein.
  • Seite 610: Configure:ms - Subsystem

    CONFigure-Subsystem FSIQ CONFigure:MS - Subsystem Dieses Subsystem enthält die Befehle zur Konfiguration der Betriebsart GSM MS Analyzer (Option FSE- K10) zur Analyse des Verhaltens von Mobiles, die den Standards P-GSM, E-GSM, R-GSM, DCS1800 oder PCS1900 entsprechen. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CONFigure [:MS] Option FSE-K10...
  • Seite 611 FSIQ CONFigure-Subsystem CONFigure[:MS]:ARFCn <numeric_value> Der Befehl wählt die Kanalnummer des Sendekanals des Mobiles aus. Parameter: <numeric_value>::= 1...124(P-GSM Phase I/II) 0...124, 975...1023 (E-GSM) 0...124, 955...1023 (R-GSM) 512...885(DCS1800 Phase I/II/II+) 512...810(PCS1900) Beispiel: "CONF:ARFC 67" Eigenschaften: *RST-Wert: (P-GSM Phase I/II) (E-GSM, R-GSM) (DCS1800 Phase I/II/II+) (PCS1900) SCPI: gerätespezifisch...
  • Seite 612 CONFigure-Subsystem FSIQ CONFigure[:MS]:LIMit:FREQuency<numeric_value> Dieser Befehl bestimmt den Wert in ppm für die Fehlergrenzen des Frequenzfehlers der Phase Frequency Messung. Beispiel: "CONF:LIM:FREQ 36" Eigenschaften: *RST-Wert: abhängig vom Standard SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: CONFigure[:MS]:LIMit:STANdard ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Grenzwertvorgaben zwischen benutzerdefinierten (OFF ) und durch die Norm definierten Werten (ON) um.
  • Seite 613 FSIQ CONFigure-Subsystem CONFigure[:MS]:POWer:LEVel 0...31 Dieser Befehl legt den Power Control Level des Mobiles fest. Beispiel: "CONF:MS:POW:LEV 5" Eigenschaften: *RST-Wert: (P-GSM Phase I/II, E-GSM, R-GSM) (DCS1800, PCS1900) SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: CONFigure[:MS]:POWer:LIMit <numeric_value> Dieser Befehl stellt den Pegel für die Auswahl pegelabhängiger Grenzwertlinien ein. Beispiel: "CONF:POW:LIM 65DBM"...
  • Seite 614 CONFigure-Subsystem FSIQ CONFigure[:MS]:POWer:SMALl ON | OFF Dieser Befehl ist relevant für die Spurious Messung im RGSM-Bereich, es werden andere Limitwerte eingestellt. Der Befehl ist nur in Phase 2+ verfügbar. Beispiel: "CONF:POW:SMAL ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: CONFigure[:MS]:CHANnel:SFH ON | OFF Dieser Befehl schaltet den Slow Frequency Hopping-Betrieb ein oder aus.
  • Seite 615 FSIQ CONFigure-Subsystem CONFigure[:MS]:TXSupp ON | OFF Dieser Befehl stellt ein, daß eine zusätzliche Trägerunterdrückung um min. 20dB bei der Messung berücksichtigt wird. Bei vorhandener Unterdrückung wird eine empfindlichere Meßeinstellung des Gerätes gewählt. Beispiel: "CONF:MS:TXSupp ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Bei Auswahl von Messungen im RX-Band wird der Wert automatisch auf ON gestellt.
  • Seite 616: Configure:spectrum - Subsystem

    CONFigure-Subsystem FSIQ CONFigure:SPECtrum - Subsystem Dieses Subsystem enthält die Befehle zur Konfiguration der Messungen der Betriebsarten GSM BTS Analyzer (FSE-K11) oder GSM MS Analyzer (FSE-K10), mit denen die Leistung der Spektralanteile aufgrund von Modulation und Schaltvorgängen gemessen wird (Modulation Spectrum, Transient Spectrum).
  • Seite 617 FSIQ CONFigure-Subsystem CONFigure:SPECtrum:MODulation:RANGe ARFCn | TXBand | RXBand |COMBined | DCSRx1800 Dieser Befehl wählt das Frequenzband für die Messung aus. ARFCn::= ARFCN ± 1.8 MHz Parameter: TXBand::= TX-Band RXBand::= RX-Band COMBined::= ARFCN ± 1.8 MHz / TX-Band DCSRx1800::= RX-Band DCS 1800 (nur Option FSE-K10) Beispiel: "CONF:SPEC:MOD:RANG TXB"...
  • Seite 618: Configure:spurious - Subsystem

    CONFigure-Subsystem FSIQ CONFigure:SPURious - Subsystem Dieses Subsystem enthält die Befehle zur Konfiguration der Messungen der Betriebsarten GSM BTS Analyzer (FSE-K11) und GSM MS Analyzer (FSE-K10), mit denen die Leistung von Spurious Emissions gemessen wird. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR CONFigure :SPURious Option FSE-K11, FSE-K10 [:IMMediate] keine Abfrage;...
  • Seite 619 FSIQ CONFigure-Subsystem CONFigure:SPURious:RANGe TXBand | OTXBand | RXBand | COMBined | IDLeband Dieser Befehl wählt das Frequenzband für die Messung aus. Parameter: TXBand::= TX-Band OTXBand::= Not TX-Band RXBand::= RX-Band (nur Option FSE-K11) IDLeband::= Idle-Band (nur Option FSE-K10) COMBined::= TX-Band +/- 2MHz (nur Option FSE-K11) Beispiel: "CONF:SPUR:RANG OTX"...
  • Seite 620: Diagnostic - Subsystem

    DIAGnostic-Subsystem FSIQ DIAGnostic - Subsystem Das DIAGnostic-Subsystem enthält die Befehle zur Unterstützung der Geräte-Diagnose für Service, Wartung und Reparatur. Diese Befehle sind gemäß der SCPI-Norm alle gerätespezifisch. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR DIAGnostic :SERVice :INPut [:SELect] CALibration | RF :FUNCtion <numeric_value>,<numeric_value>.. keine Abfrage :NSOurce <Boolean>...
  • Seite 621 FSIQ DIAGnostic-Subsystem DIAGnostic:INFO:CCOunt:ATTenuation<1 | 2 | 3>? Dieser Befehl fragt die Zähler der Eichleitungen ab. Das numerische Suffix gibt die Eichleitung an. 1: Grundgerät 2: Mitlaufgenerator 3: FSE-B13 Die Antwort enthält nach dem Datum die Werte der einzelnen Zähler der ausgewählten Eichleitung durch Komma getrennt.
  • Seite 622: Display - Subsystem

    DISPlay-Subsystem FSIQ DISPlay - Subsystem Das DISPLay-Subsystem steuert die Auswahl und Präsentation von textueller und graphischer Informationen sowie von Meßdaten auf dem Bildschirm. Die Meßfenster in der Split Screen-Betriebsart sind dem WINDow 1 bzw. 2 zugeordnet. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR DISPlay :FORMat SINGle|SPLit...
  • Seite 623 FSIQ DISPlay-Subsystem BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR DISPlay [:WINDow<1|2>] :TRACe<1...4> :MODE WRITe|VIEW|AVERage| MAXHold|MINHold|FRESults :CWRite <Boolean> Vektoranalyse :ANALog <Boolean> :HCONtinuous <Boolean> [:STATe] <Boolean> :SYMBol DOTS | BARS | OFF Vektoranalyse :EYE COUNt <numeric_value> Vektoranalyse :PSAVe [:STATe] <Boolean> HOLDoff <numeric_value> DISPlay:FORMat SINGle | SPLit Dieser Befehl schaltet die Darstellung der Meßergebnisse zwischen FULL SCREEN und SPLIT SCREEN um.
  • Seite 624 DISPlay-Subsystem FSIQ DISPlay:CMAP<1...13>:DEFault Dieser Befehl stellt die Default-Farbeinstellung des Gerätes für alle Bildelemente wieder her. Beispiel: "DISP:CMAP:DEF" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: A, VA, BTS, MS Dieser Befehl ist ein Event und besitzt daher weder *RST-Wert noch Abfrage. Das numerische Suffix nach CMAP ist ohne Bedeutung.
  • Seite 625 FSIQ DISPlay-Subsystem DISPlay[:WINDow<1|2>]:MINFo ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Marker-Info-Liste auf dem Bildschirm ein oder aus. Beispiel: "DISP:MINF ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS DISPlay[:WINDow<1|2>]:TEXT[:DATA] <string> Dieser Befehl definiert einen Kommentar, der auf dem Bildschirm angezeigt werden kann. Beispiel: "DISP:TEXT ’Signal/Noise Power Measurement’"...
  • Seite 626 DISPlay-Subsystem FSIQ DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:X[:SCALe]:ZOOM ON | OFF Dieser Befehl stellt den aktuellen Frequenzbereich vergrößert im jeweils anderen Fenster der Split Screen Darstellung dar. Beispiel: "DISP:TRAC:X:ZOOM ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Das numerische Suffix bei TRACe<1...4> ist ohne Bedeutung. DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:X[:SCALe]:ZOOM[:FREQuency]:STARt <numeric_value> Dieser Befehl definiert die Startfrequenz des vergrößerten Anzeigebereichs.
  • Seite 627 FSIQ DISPlay-Subsystem DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:X:SPACing LINear | LOGarithmic Dieser Befehl schaltet zwischen linearer und logarithmischer Darstellung um. Beispiel: "DISP:TRAC:X:SPAC LIN" Eigenschaften: *RST-Wert: LOGarithmic SCPI: konform Betriebsart: Das numerische Suffix bei TRACe<1...4> ist ohne Bedeutung. DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe] 10dB ... 200dB Dieser Befehl definiert den Darstellbereich der Y-Achse (Pegelachse) bei logarithmischer Skalierung (DISP:TRAC:Y:SPAC LOG).
  • Seite 628 DISPlay-Subsystem FSIQ DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:RLEVel:OFFSet -200dB ... 200dB Dieser Befehl definiert den Referenzpegeloffset. Beispiel: "DISP:TRAC:Y:RLEV:OFFS -10dB" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: A, VA Das numerische Suffix bei TRACe<1...4> ist ohne Bedeutung. DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:RVALue <numeric_value> Dieser Befehl definiert den Referenzwert für die Y-Achse des Meßdiagramms. Damit wird die Obergrenze des Anzeigebereichs festgelegt, wobei die entsprechenden Parameter der Handbedienung je nach Betriebsart unterschiedlich sind.
  • Seite 629 FSIQ DISPlay-Subsystem DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:RPOSition 0...100PCT Dieser Befehl definiert die Position des Referenzwertes. Beispiel: "DISP:TRAC:Y:RPOS 50PCT" Eigenschaften: *RST-Wert: 50 PCT (Vektoranalysator) 100 PCT (Mitlaufgenerator) SCPI: konform Betriebsart: A, VA Dieser Befehl ist nur gültig in Verbindung in der Betriebsart Vektor-Signalanalyse oder mit der Option Mitlaufgenerator.
  • Seite 630 DISPlay-Subsystem FSIQ DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:MODE:ANALog ON | OFF Dieser Befehl wählt die kontinuierliche Darstellung der Meßwerte in der Betriebsart Analyzer aus (Analog Trace). Beispiel: "DISP:TRAC3:MODE:ANAL ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:MODE:HCONtinuous ON | OFF Dieser Befehl legt fest, ob die Meßkurven mit Spitzenwert- bzw. Minimalwertbildung nach bestimmten Parameteränderungen zurückgesetzt werden oder nicht.
  • Seite 631 FSIQ DISPlay-Subsystem DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:EYE:COUNt 1...Result Length Dieser Befehl bestimmt die Darstellbreite des Augendiagramms in Symbolen. Beispiel: "DISP:TRAC:EYE:COUNt 5" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: VA-D DISPlay:PSAVe[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet den Bildschirmschoner ein Beispiel: "DISP:PSAV ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS DISPlay: PSAVe:HOLDoff <numeric_value>...
  • Seite 632: Fetch - Subsystem

    FETCh-Subsystem FSIQ FETCh - Subsystem Das FETCh Subsystem enthält Befehle zum Auslesen der Ergebnisse von komplexen Meßabläufen, wie sie in den Optionen GSM BTS Analyzer (FSE-K11) und GSM MS Analyzer (FSE-K10) enthalten sind. Das FETCh-Subsystem ist eng verknüpft mit den Funktionen der CONFigure- und READ- Subsysteme, in denen die Meßsequenzen konfiguriert bzw.
  • Seite 633 FSIQ FETCh-Subsystem FETCh:BURSt:PERRor:RMS:AVERage? Dieser Befehl gibt den Mittelwert der RMS-Messung des Phasenfehlers über die eingestellte Anzahl von Bursts aus. Beispiel: "FETC:BURS:PERR:RMS:AVER?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: BTS, MS Wurde noch keine Messung durchgeführt, so wird ein Query Error ausgelöst. Dieser Befehl ist ein reiner Abfragebefehl und besitzt daher keinen *RST-Wert. Er ist nur mit Option GSM BTS Analyzer FSE-K11 oder GSM MS Analyzer FSE-K10 bei Auswahl der Messung des Phasen-/Frequenzfehlers verfügbar (s.
  • Seite 634 FETCh-Subsystem FSIQ FETCh:BURSt:PERRor:PEAK:AVERage? Dieser Befehl gibt den Mittelwert der Peak-Messung des Phasenfehlers über die eingestellte Anzahl von Bursts aus. Beispiel: "FETC:BURS:PERR:PEAK:AVER?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: BTS, MS Wurde noch keine Messung durchgeführt, so wird ein Query Error ausgelöst. Dieser Befehl ist ein reiner Abfragebefehl und besitzt daher keinen *RST-Wert. Er ist nur mit Option GSM BTS Analyzer FSE-K11 oder GSM MS Analyzer FSE-K10 bei Auswahl der Messung des Phasen-/Frequenzfehlers verfügbar (s.
  • Seite 635 FSIQ FETCh-Subsystem FETCh:BURSt:FERRor:AVERage? Dieser Befehl gibt den Mittelwert der Messung des Frequenzfehlers über die eingestellte Anzahl von Bursts aus. Beispiel: "FETC:BURS:FERR:AVER?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: BTS, MS Wurde noch keine Messung durchgeführt, so wird ein Query Error ausgelöst. Dieser Befehl ist ein reiner Abfragebefehl und besitzt daher keinen *RST-Wert.
  • Seite 636 FETCh-Subsystem FSIQ FETCh:BURSt:POWer:ALL? Dieser Befehl gibt die Ergebnisse aller Einzelschritte bei der Messung der Ausgangsleistung der Basisstation oder des Mobiles aus. Parameter: Das Meßergebnis wird in folgendem Format als ASCII-String ausgegeben: <Static Power Ctrl>,<Dyn Power Ctrl>,<Soll-Pegel>,<Ist-Pegel>, <Delta>,<Status> <Static Power Ctrl>: aktueller statischer Power Control Level <Dyn Power Ctrl>: aktueller dynamischer Power Control Level <Soll-Pegel>:...
  • Seite 637: Fetch:spectrum - Subsystem

    FSIQ FETCh-Subsystem FETCh:SPECtrum - Subsystem Dieses Subsystem enthält die Befehle zum Auslesen der Ergebnisse der Messungen der Betriebsarten GSM BTS Analyzer (FSE-K11) und GSM MS Analyzer (FSE-K10), mit denen die Leistung der Spektralanteile aufgrund von Modulation und Schaltvorgängen gemessen wird (Modulation Spectrum, Transient Spectrum), ohne vorherige Starten einer neuen Messung.
  • Seite 638 FETCh-Subsystem FSIQ Die Frequenzen <Freq1> und <Freq2> sind stets absolut, d.h. nicht relativ zur Trägerfrequenz. Beispiel: "FETC:SPEC:MOD? TXB" Ergebnis:0,890E6,915E6,-87.4,-108.0,ABS,FAILED, 1,893.2E6,893.2E6,-83.2,-108.0,ABS,FAILED, 2,895.7E6,895.7E6,-87.4,-108.0,ABS,FAILED Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: BTS, MS Wurde noch keine Messung durchgeführt, so wird ein Query Error ausgelöst. Dieser Befehl ist ein reiner Abfragebefehl und besitzt daher keinen *RST-Wert. Er ist nur mit Option GSM BTS Analyzer FSE-K11 oder GSM MS Analyzer FSE-K10 bei Auswahl der Messung des Modulationsspektrums verfügbar (s.
  • Seite 639 FSIQ FETCh-Subsystem FETCh:SPECtrum:SWITching[:ALL]? Dieser Befehl gibt das Ergebnis der Messung des Transientenspektrums der Basisstation oder des Mobiles aus. Parameter: Das Meßergebnis wird als Liste von durch ',' getrennten Teil-Ergebnisstrings im selben Format wie bei FETCh:SPECtrum:MODulation[:ALL?] ausgegeben. Beispiel: "FETC:SPEC:SWIT?" Ergebnis:0,833.4E6,833.4E6,37.4,-36.0,ABS,MARGIN, 1,834.0E6,834.0E6,-35.2,-36.0,ABS,FAILED, 2,834.6E6,834.6E6,-74.3,-75.0,REL,FAILED 0,835.0E6,835.0E6,-65,0,-60.0,REL,PASSED Eigenschaften:...
  • Seite 640: Fetch:spurious - Subsystem

    FETCh-Subsystem FSIQ FETCh:SPURious - Subsystem Dieses Subsystem enthält die Befehle zum Auslesen der Ergebnisse der Messungen der Betriebsarten GSM BTS Analyzer (FSE-K11) und GSM MS Analyzer (FSE-K10), mit denen die Leistung von Spurious Emissions gemessen wird, ohne vorheriges Starten einer neuen Messung. BEFEHL PARAMETER EINHEIT...
  • Seite 641 FSIQ FETCh-Subsystem Beispiel: "FETC:SPUR? TXB" Ergebnis:0,890E6,915E6,-87.4,-108.0,ABS,FAILED, 1,893.2E6,893.2E6,-83.2,-108.0,ABS,FAILED, 2,895.7E6,895.7E6,-87.4,-108.0,ABS,FAILED Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Wurde noch keine Messung durchgeführt, so wird ein Query Error ausgelöst. Dieser Befehl ist ein reiner Abfragebefehl und besitzt daher keinen *RST-Wert. Er ist nur mit Option GSM BTS Analyzer FSE-K11 oder GSM MS Analyzer FSE-K10 bei Auswahl der Messung der Spurious Emissions verfügbar (s.
  • Seite 642: Fetch:ptemplate - Subsystem

    FETCh-Subsystem FSIQ FETCh:PTEMplate - Subsystem Dieses Subsystem enthält die Befehle zum Auslesen der Ergebnisse der Messungen der Betriebsarten GSM BTS Analyzer (FSE-K11) und GSM MS Analyzer (FSE-K10), mit denen die Trägerleistung von Power versus Time gemessen wird, ohne vorheriges Starten einer neuen Messung. BEFEHL PARAMETER EINHEIT...
  • Seite 643: Format - Subsystem

    FSIQ FORMat-Subsystem FORMat - Subsystem Das FORMat-Subsystem bestimmt das Datenformat für den Transfer vom und zum Gerät. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR FORMat [:DATA] ASCii|REAL|UINT[,<numeric_value>] :DEXPort :DSEParator POINt|COMMa :HEADer [:STATe] <Boolean> APPend [:STATe] <Boolean> FORMat[:DATA] ASCii | REAL | UINT [, 32] Dieser Befehl definiert das Datenformat für die Übertragung von Daten vom und zum Gerät.
  • Seite 644 FORMat- Subsystem FSIQ FORMat:DEXPort:HEADer[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl legt fest, ob zuerst der Header ( Startfrequenz, Sweeptime, Detector usw. ) in die Ausgabedatei geschrieben wird oder nur die Meßwerte. Beispiel: "FORM:DEXP:HEAD OFF Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS FORMat:DEXPort:APPend[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl legt fest, ob die Ausgabedatei überschrieben wird oder die Daten an die Ausgabedatei angehängt werden.
  • Seite 645: Hcopy - Subsystem

    FSIQ HCOPy-Subsystem HCOPy - Subsystem Das HCOPy-Subsystem steuert die Ausgabe von Bildschirminformationen zu Dokumentationszwecken auf Ausgabegeräte oder Dateien. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR HCOPy :ABORt keine Abfrage :DESTination<1|2> <string> keine Abfrage :DEVice :COLor <Boolean> :LANGuage<1|2> GDI|EWMF|BMP [:IMMediate<1|2>] keine Abfrage :ITEM :ALL keine Abfrage :FFEed<1|2>...
  • Seite 646 HCOPy-Subsystem FSIQ HCOPy:DESTination<1|2> <string> Dieser Befehl wählt das Gerät (Device) für die Ausgabe des Druckes aus. Die erlaubten Einstellungen hängen von der Auswahl des Datenformats ab (siehe HCOPy:DEVice:LANGuage). Parameter: <string>::= ’MMEM’ | ’SYST:COMM:PRIN’ | ’SYST:COMM:CLIP’ Beispiel: "HCOP:DEST2 ’MMEM'" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart:...
  • Seite 647 FSIQ HCOPy-Subsystem HCOPy[:IMMediate<1|2>] Dieser Befehl startet eine Hardcopy-Ausgabe. Beispiel: "HCOP" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: A, VA, BTS, MS HCOPy:IMM[1] startet die Hardcopy-Ausgabe an das Device 1 (default), HCOPy:IMM2 die Ausgabe an das Device 2. Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. HCOPy:ITEM:ALL Dieser Befehl wählt die Ausgabe der kompletten Bildschirminformation.
  • Seite 648 HCOPy-Subsystem FSIQ HCOPy:ITEM:PFEed<1|2>:STATe ON | OFF Der Befehl fügt an die Ausgabe der Bildschirminformation ein Papiervorschub-Kommando an. Beispiel: "HCOP:ITEM:PFE2:STAT ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS HCOPy:ITEM:WINDow<1|2>:TABle:STATe ON | OFF Dieser Befehl wählt die Ausgabe der aktuell dargestellten Tabellen aus. Beispiel: "HCOP:ITEM:WIND:TABL:STAT ON"...
  • Seite 649 FSIQ HCOPy-Subsystem HCOPy:ITEM:WINDow<1|2>:TRACe:CAINcrement ON | OFF Der Befehl verändert automatisch die Farbe der aktuell dargestellten Meßkurve nach dem Ausdruck. Beispiel: "HCOP:ITEM:WIND:TRACe:CAIN ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Die automatische Farbänderung der Meßkurve ermöglicht die Plotterausgabe von mehreren Meßkurven auf demselben Diagramm, wobei zur besseren Unterscheidung die Farbe der Meßkurve jeweils gewechselt wird (”Color Auto Increment”).
  • Seite 650: Initiate - Subsystem

    INITiate-Subsystem FSIQ INITiate - Subsystem Das INITiate - Subsystem steuert die Initialisierung des Trigger Subsystems. Bei Split-Screen-Darstellung wird zwischen ScreenA (INITiate1) und ScreenB (INITiate2) unterschieden. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR INITiate<1|2> :CONTinuous <Boolean> :CONMeas keine Abfrage [:IMMediate] keine Abfrage :DISPlay <Boolean> INITiate<1|2>:CONTinuous ON | OFF Dieser Befehl bestimmt, ob das Trigger-System kontinuierlich initiert ist ("Free Run").
  • Seite 651: Input - Subsystem

    FSIQ INPut-Subsystem INPut - Subsystem Das INPut-Subsystem steuert die Eigenschaften der Eingänge des Gerätes. Bei Split-Screen-Darstellung wird zwischen INPut1 (ScreenA) und INPut2 (ScreenB) unterschieden. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR INPut<1|2> :ATTenuation <numeric_value> :AUTO <Boolean> :MODE NORMal | LNOise | LDIStortion :STEPsize 1 | 10 Option 1dB-Eichleitung :UPORt<1|2>...
  • Seite 652 INPut -Subsystem FSIQ INPut<1|2>:ATTenuation:STEPsize 1 | 10 Dieser Befehl definiert die Schrittweite der Eichleitung. Parameter: <numeric_value>::= 1dB | 10dB Beispiel: "INP:ATT:STEP 1dB" Eigenschaften: *RST-Wert: 10dB SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS INPut<1|2>:UPORt<1|2>[:VALue]? Dieser Befehl fragt die Steuerleitungen des User-Ports ab. Beispiel: "INP:UPOR2?"...
  • Seite 653 FSIQ INPut-Subsystem INPut<1|2>:IMPedance:CORRection RAM | RAZ Dieser Befehl wählt das Anpassungsglied für 75 Ohm Eingangsimpedanz aus. Beispiel: "INP:IMP:CORR RAM" Eigenschaften: *RST-Wert: - (INPut:IMPedance wird auf 50 Ohm gesetzt) SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS INPut<1|2>:MIXer <numeric value> Dieser Befehl definiert den Mischer-Sollpegel des Analysators. Beispiel: "INP:MIX -30"...
  • Seite 654: Instrument - Subsystem

    INSTrument-Subsystem FSIQ INSTrument - Subsystem Das INSTrument-Subsystem wählt die Betriebsart des Gerätes entweder über Textparametern oder über fest zugeordnete Zahlen aus. Bei der Split-Screen-Darstellung wird zwischen INSTrument1 (Screen A) und INSTrument2 (Screen B) unterschieden. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR INSTrument<1|2> [:SELect] SANalyzer | DDEMod | ADEMod | Vektoranalyse, BGSM | MGSM...
  • Seite 655 FSIQ INSTrument-Subsystem INSTrument<1|2>:COUPle NONE | MODE | X | Y | CONTrol | XY | XCONtrol | YCONtrol | ALL Dieser Befehl legt die Kopplung zwischen den beiden Meßfenstern Screen A und Screen B fest. Parameter: NONE Keine Kopplung. MODE Die Betriebsart der beiden Fenster ist gekoppelt.
  • Seite 656: Mmemory - Subsystem

    MMEMory-Subsystem FSIQ MMEMory - Subsystem Das MMEMory-Subsystem (Mass Memory) enthält die Befehle, die den Zugriff auf die Speichermedien des Gerätes durchführen und verschiedene Geräteeinstellungen speichern bzw. laden. Der NAME-Befehl speichert die HCOPy-Ausgaben in eine Datei. Die verschiedenen Laufwerke können über den "mass storage unit specifier" <msus> gemäß der DOS- üblichen Syntax angesprochen werden.
  • Seite 657 FSIQ MMEMory-Subsystem BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR MMEMory :SELect [:ITEM] :GSETup <Boolean> :HWSettings <Boolean> :TRACE<1...4> <Boolean> :LINes [:ACTive] <Boolean> :ALL <Boolean> :CSETup <Boolean> :HCOPy <Boolean> :MACRos <Boolean> :SCData <Boolean> Option Mitlaufgenerator :TRANsducer [:ACTive] <Boolean> :ALL <Boolean> :CVL [:ACTive] <Boolean> :ALL <Boolean> :ALL keine Abfrage :NONE...
  • Seite 658 MMEMory-Subsystem FSIQ MMEMory:COPY <file_source>,<file_destination> Dieser Befehl kopiert die angegebenen Dateien. Parameter: <file_source>,<file_destination> ::= <file_name> <file_name> ::= DOS Dateiname Beispiel: "MMEM:COPY ’C:\USER\DATA\SETUP.CFG’,’A:’" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: A, VA, BTS, MS Die Angabe des Dateinamens kann neben der Pfadangabe auch die Laufwerksbezeichnung ent- halten.
  • Seite 659 FSIQ MMEMory-Subsystem MMEMory:INITialize <msus> Dieser Befehl formatiert die Diskette im Floppy-Laufwerk A. Parameter: <msus> ::= ’A:’ Beispiel: "MMEM:INIT ’A:’" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: A, VA, BTS, MS Das Formatieren löscht alle vorhandenen Daten auf der Diskette. Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage.
  • Seite 660 MMEMory-Subsystem FSIQ MMEMory:MDIRectory <directory_name> Dieser Befehl richtet ein neues Verzeichnis ein. Parameter: <directory_name>::= DOS Pfadangabe Beispiel: "MMEM:MDIR ’C:\USER\DATA’" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Die Angabe des Verzeichnisses kann neben der Pfadangabe auch die Laufwerksbezeichnung ent- halten. Die Pfadangabe richtet sich nach DOS-Konventionen. Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage.
  • Seite 661 FSIQ MMEMory-Subsystem MMEMory:NAME <file_name> Dieser Befehl definiert eine Datei, in die gedruckt bzw. geplottet wird. Parameter: <file_name> ::= DOS Dateiname Beispiel: "MMEM:NAME ’PLOT1.HPG’" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: A, VA, BTS, MS Die Angabe des Dateinamens kann neben der Pfadangabe auch die Laufwerksbezeichnung ent- halten.
  • Seite 662 MMEMory-Subsystem FSIQ MMEMory:STORe:TRACe 1...4,<file_name> Dieser Befehl speichert die mit 1...4 ausgewählte Meßkurve in eine Datei im ASCII-Format. Parameter: 1...4 := ausgewählte Meßkurve, Trace 1...4 <file_name> := DOS Dateiname Beispiel: "MMEM:STOR:TRAC 3,’A:\TEST.ASC’" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Die Angabe des Dateinames enthält die Pfadangabe und kann auch die Laufwerksbezeichnung enthalten.
  • Seite 663 FSIQ MMEMory-Subsystem MMEMory:SELect[:ITEM]:GSETup ON | OFF Dieser Befehl nimmt die Daten des General Setup in die Liste der abzuspeichernden / zu ladenden Teildatensätze einer Geräteeinstellung auf. Beispiel: "MMEM:SEL:GSET ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS MMEMory:SELect[:ITEM]:HWSettings ON | OFF Dieser Befehl nimmt die Hardware-Settings in die Liste der abzuspeichernden / zu ladenden Teildatensätze einer Geräteeinstellung auf.
  • Seite 664 MMEMory-Subsystem FSIQ MMEMory:SELect[:ITEM]:LINes:ALL ON | OFF Dieser Befehl nimmt alle Grenzwertlinien in die Liste der abzuspeichernden / zu ladenden Teildatensätze einer Geräteeinstellung auf. Beispiel: "MMEM:SEL:LIN:ALL ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Dieser Befehl schließt die Auswahl der eingeschalteten Grenzwertlinien ein. MMEMory:SELect[:ITEM]:CSETup ON | OFF Dieser Befehl nimmt die aktuelle Farbeinstellung des Bildschirms in die Liste der abzuspeichernden / zu ladenden Teildatensätze einer Geräteeinstellung auf.
  • Seite 665 FSIQ MMEMory-Subsystem MMEMory:SELect[:ITEM]:TRANsducer[:ACTive] ON | OFF Dieser Befehl nimmt den eingeschalteten Transducerfaktor bzw. das eingeschaltene Transducer-Set in die Liste der abzuspeichernden / zu ladenden Teildatensätze einer Geräteeinstellung auf. Beispiel: "MMEM:SEL:TRAN ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Bei MMEM:LOAD werden auch die nicht eingeschalteten Transducerfaktoren und Transducer-Sets restauriert, sofern sie im Datensatz enthalten sind.
  • Seite 666 MMEMory-Subsystem FSIQ MMEMory:SELect[:ITEM]:ALL Dieser Befehl nimmt alle Teildatensätze in die Liste der abzuspeichernden / zu ladenden Teildatensätze einer Geräteeinstellung auf. Beispiel: "MMEM:SEL:ALL" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Dieser Befehl ist ein Event und besitzt daher keinen *RST-Wert. MMEMory:SELect[:ITEM]:NONE Dieser Befehl löscht alle Teildatensätze aus der Liste der abzuspeichernden / zu ladenden Teildatensätze einer Geräteeinstellung.
  • Seite 667: Output - Subsystem

    FSIQ OUTPut-Subsystem OUTPut - Subsystem Das OUTPut-Subsystem steuert die Eigenschaften der Ausgänge des Gerätes. Bei der Split-Screen-Darstellung wird bei Ausstattung mit Option Mitlaufgenerator zwischen OUTPut1 (Screen A) und OUTPut2 (Screen B) unterschieden. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR OUTPut<1|2> [:STATe] <Boolean> Option Mitlaufgenerator :UPORt<1|2>...
  • Seite 668 OUTPut-Subsystem FSIQ OUTPut<1|2>:AF:SENSitivity <numeric_value> Dieser Befehl ändert die Empfindlichkeit des AF-Ausgangs. Parameter: <numeric_value> ::= 0.1 PCT...100 PCT bei AM 0.1 kHz...100 kHz bei FM 0.01 RAD...10 RAD bei PM Beispiel: "OUTP:AF:SENS 20PCT" Eigenschaften: *RST-Wert: 100 PCT bei AM 100 kHz bei FM 10 RAD bei PM SCPI: gerätespezifisch...
  • Seite 669: Read - Subsystem

    FSIQ READ-Subsystem READ - Subsystem Das READ-Subsystem enthält Befehle zum Auslösen komplexer Meßabläufe und nachfolgender Abfrage der Ergebnisse, wie sie in den Optionen GSM BTS Analyzer (FSE-K11) und GSM MS Analyzer (FSE-K10) enthalten sind. Das READ-Subsystem ist eng verknüpft mit den Funktionen der CONFigure- und FETCh-Subsysteme, in denen die Meßsequenzen konfiguriert bzw.
  • Seite 670 READ-Subsystem FSIQ READ:BURSt:PERRor:RMS:AVERage? Dieser Befehl löst die Messung des Phasen- und Frequenzfehlers der Basisstation oder des Mobiles aus und gibt den Mittelwert der RMS-Messung des Phasenfehlers über die eingestellte Anzahl von Bursts aus. Beispiel: "READ:BURS:PERR:RMS:AVER?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: BTS, MS Mit dem Auslösen der Messung wird automatisch auf Betriebsart SINGLE umgeschaltet.
  • Seite 671 FSIQ READ-Subsystem READ:BURSt:PERRor:PEAK:AVERage? Dieser Befehl löst die Messung des Phasen- und Frequenzfehlers der Basisstation oder des Mobiles aus und gibt den Mittelwert der Peak-Messung des Phasenfehlers über die eingestellte Anzahl von Bursts aus. Beispiel: "READ:BURS:PERR:PEAK:AVER?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: BTS, MS Mit dem Auslösen der Messung wird automatisch auf Betriebsart SINGLE umgeschaltet.
  • Seite 672 READ-Subsystem FSIQ READ:BURSt:FERRor:AVERage? Dieser Befehl löst die Messung des Phasen- und Frequenzfehlers der Basisstation oder des Mobiles aus und gibt den Mittelwert der Messung des Frequenzfehlers über die eingestellte Anzahl von Bursts aus. Beispiel: "READ:BURS:FERR:AVER?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: BTS, MS Mit dem Auslösen der Messung wird automatisch auf Betriebsart SINGLE umgeschaltet.
  • Seite 673 FSIQ READ-Subsystem READ:BURSt:POWer? Dieser Befehl löst die Messung der maximalen Ausgangsleistung der Basisstation oder des Mobiles aus und gibt das Ergebnis aus. Die Messung der maximalen Ausgangsleistung ist der Beginn eines Meßzyklus, in dem nachfolgend schrittweise die Grenzwerte der statischen und dynamischen Power Control Levels geprüft werden (READ:BURSt:STATic? bzw.
  • Seite 674 READ-Subsystem FSIQ READ:BURSt:POWer:STATic? Dieser Befehl erhöht den statischen Power Control Level für die Messung um einen Schritt, mißt die Ausgangsleistung der Basisstation und gibt das Ergebnis aus. Wird nach Erreichen des maximalen statischen Power Control Level der Befehl READ:BURSt:POWer:STATic? nochmals gesendet, so wird die Meßsequenz abgeschlossen und das Ergebnis des maximalen statischen Power Control Levels erneut ausgegeben.
  • Seite 675 FSIQ READ-Subsystem READ:BURSt:POWer:DYNamic? Dieser Befehl erhöht den dynamische Power Control Level für die Messung um einen Schritt, mißt die Ausgangsleistung der Basisstation und gibt das Ergebnis aus. Mit Erreichen des maximalen dynamischen Power Control Level wird das Kommando erst wieder akzeptiert, wenn der statische Power Control Level um eine Stufe erhöht wurde.
  • Seite 676 READ-Subsystem FSIQ READ:BURSt:POWer:LEVel? Dieser Befehl erhöht den Power Control Level für die Messung um einen Schritt, mißt die Ausgangsleistung des Mobiles und gibt das Ergebnis aus. Zu beachten ist, daß der Befehl nicht mehr akzeptiert wird, wenn die Meßsequenz beendet ist, d.h. der Power Control Level nach Erreichen des Maximalwerts nochmals mit READ:BURSt:POWer:LEVel? ausgelesen und mit dem Status 'FINISHED' gekennzeichnet wurde.
  • Seite 677: Read:spectrum - Subsystem

    FSIQ READ-Subsystem READ:SPECtrum - Subsystem Dieses Subsystem enthält die Befehle zum Starten der Messungen der Betriebsarten GSM BTS Analyzer (FSE-K11) und GSM BTS Analyzer (FSE-K10), mit denen die Leistung der Spektralanteile aufgrund von Modulation und Schaltvorgängen gemessen wird (Modulation Spectrum, Transient Spectrum), und nachfolgendem Auslesen der Meßergebnisse.
  • Seite 678 READ-Subsystem FSIQ Die Frequenzen <Freq1> und <Freq2> sind stets absolut, d.h. nicht relativ zur Trägerfrequenz. Beispiel: "READ:SPEC:MOD?" Ergebnis:0,890E6,915E6,-87.4,-108.0,ABS,FAILED, 1,893.2E6,893.2E6,-83.2,-108.0,ABS,FAILED, 2,895.7E6,895.7E6,-87.4,-108.0,ABS,FAILED Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: BTS, MS Mit dem Befehl ABORt wird eine laufende Messung abgebrochen. Dieser Befehl ist ein reiner Abfragebefehl und besitzt daher keinen *RST-Wert. Er ist nur mit Option GSM BTS Analyzer FSE-K11 oder GSM MS Analyzer FSE-K10 bei Auswahl der Messung des Modulationsspektrums verfügbar (s.
  • Seite 679: Read:spurious - Subsystem

    FSIQ READ-Subsystem READ:SPURious - Subsystem Dieses Subsystem enthält die Befehle zum Starten der Messungen der Betriebsarten GSM BTS Analyzer (FSE-K11) und GSM MS Analyzer (FSE-K10), mit denen die Leistung von Spurious Emissions gemessen wird, mit nachfolgendem Auslesen der Meßergebnisse. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR...
  • Seite 680 READ-Subsystem FSIQ Beispiel: "READ:SPUR?" Ergebnis:0,890E6,915E6,-87.4,-108.0,ABS,FAILED, 1,893.2E6,893.2E6,-83.2,-108.0,ABS,FAILED, 2,895.7E6,895.7E6,-87.4,-108.0,ABS,FAILED Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: BTS, MS Mit dem Befehl ABORt wird eine laufende Messung abgebrochen. Dieser Befehl ist ein reiner Abfragebefehl und besitzt daher keinen *RST-Wert. Er ist nur mit Option GSM BTS Analyzer FSE-K11 oder GSM MS Analyzer FSE-K10 bei Auswahl der Messung der Spurious Emissions verfügbar (s.
  • Seite 681: Sense - Subsystem

    FSIQ SENSe-Subsystem SENSe - Subsystem Das SENSe-Subsystem gliedert sich in mehrere Untersysteme. Die Befehle dieser Untersysteme steuern direkt gerätespezifische Einstellungen und beziehen sich nicht auf die Signaleigenschaften des Meßsignals. Das SENSe-Subsystem steuert die wesentlichen Parameter des Analysators. Daher ist das SENSe- Subsystem gemäß...
  • Seite 682 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]ADEMod:SBANd NORMal | INVerse Dieser Befehl wählt das Seitenband für die Demodulation aus. Beispiel: "ADEM:SBAN INV" Eigenschaften: *RST-Wert: NORMal SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: VA-A NORMal = Regellage INVerse = Kehrlage [SENSe<1|2>:]ADEMod:SQUelch[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Rauschsperre des Hörzweigs ein bzw. aus. Beispiel: "ADEM:SQU ON"...
  • Seite 683: Sense:average - Subsystem

    FSIQ SENSe-Subsystem SENSe:AVERage - Subsystem Das SENSe:AVERage - Subsystem führt eine Mittelwertbildung auf den erfaßten Daten durch. Mehrere sukzessive Messungen werden zu einem neuen Meßergebnis zusammengefaßt. Das neue Ergebnis hat dieselbe Anzahl Meßpunkte und den Achsenbezug wie die Originalmessungen. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR...
  • Seite 684 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]AVERage:TYPE MAXimum | MINimum | SCALar Der Befehl wählt die Art der Bwertungsfunktion für die Meßkurve aus. Beispiel: "AVER:TYPE SCAL" Eigenschaften: *RST-Wert: SCALar SCPI: konform Betriebsart: A, VA, BTS, MS Folgende Funktionen sind definiert: MAXimum (MAX HOLD): AVG(n) = MAX(X 1 ...X n ) MINimum (MIN HOLD): AVG(n) = MIN(X 1 ...X n ) ×...
  • Seite 685: Sense:bandwidth - Subsystem

    FSIQ SENSe-Subsystem SENSe:BANDwidth - Subsystem Dieses Subsystem steuert die Einstellung der Filterbandbreiten des Analysators. Die Befehle BANDwidth und BWIDth sind in ihrer Bedeutung gleichwertig. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1|2>] :BANDwidth [:RESolution] <numeric_value> :AUTO <Boolean> :MODE ANALog|DIGital :FFT <Boolean> Option FFT-Filter :RATio <numeric_value>...
  • Seite 686 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution]:AUTO ON | OFF Dieser Befehl koppelt die Auflösebandbreite des Analysators automatisch an den Frequenzdarstell- bereich (Span) bzw. hebt diese Kopplung auf. Beispiel: "BAND:AUTO OFF" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: A, VA Die automatische Kopplung paßt die Auflösebandbreite in Abhängigkeit vom momentan eingestellten Frequenzdarstellbereich gemäß...
  • Seite 687 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth:VIDeo 1Hz...10MHz Dieser Befehl definiert die Videobandbreite des Analysators. Beispiel: "BAND:VID 10kHz" Eigenschaften: *RST-Wert: - (AUTO wird auf ON gesetzt) SCPI: konform Betriebsart: Die Werte für die Videobandbreite werden in den Stufen 1 | 2 | 3 | 5 gerundet. [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth:VIDeo:AUTO ON | OFF Dieser Befehl koppelt die Videobandbreite des Analysators automatisch an die Auflösebandbreite bzw.
  • Seite 688: Sense:correction - Subsystem

    SENSe-Subsystem FSIQ SENSe:CORRection - Subsystem SENSe:CORRection-Subsystem steuert Einrechnen frequenzabhängigen Korrekturfaktoren (z.B. für Antennen oder Kabeldämpfungen) in die aufgenommenen Meßergebnisse. Außerdem steuert das Subsystem die Kalibrierung und Normalisierung im Betrieb mit Mitlaufgenerator (Optionen FSE-B8 ... FSE-B11). BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1|2>] :CORRection Option Mitlaufgenerator :METHod...
  • Seite 689 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]CORRection[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet bei aktivem Mitlaufgenerator die Normalisierung der Meßwerte ein oder aus. Beispiel: "CORR ON " Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: Dieser Befehl ist nur in Verbindung mit der Option Mitlaufgenerator gültig. [SENSe<1|2>:]CORRection:METHod TRANsmission | REFLexion Dieser Befehl wählt die Art der Messung bei aktivem Mitlaufgenerator aus (Transmissions- /Reflexionsmessung).
  • Seite 690 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]CORRection:TRANsducer:CATalog? Dieser Befehl liest die Namen aller auf Festplatte gespeicherten Transducer-Faktoren aus. Beispiel: "CORR:TRAN:CAT?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: [SENSe<1|2>:]CORRection:TRANsducer:ACTive? Dieser Befehl gibt den aktiven (eingeschalteten) Transducer-Faktor an. Es wird ein Leerstring zurückgegeben, falls keine Transducer-Faktor eingeschaltet ist. Beispiel: "CORR:TRAN:ACT?"...
  • Seite 691 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]CORRection:TRANsducer:SCALing LINear| LOGarithmic Dieser Befehl legt die Frequenzskalierung des Transducerfaktors fest (linear oder logarithmisch). Beispiel: "CORR:TRAN:SCAL LOG" Eigenschaften: *RST-Wert: LINear SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Vor diesem Befehl muß der Befehl SENS:CORR:TRAN:SEL gesendet worden sein. [SENSe<1|2>:]CORRection:TRANsducer:COMMent <string> Dieser Befehl definiert einen Kommentar zum ausgewählten Transducerfaktor. Beispiel: "CORR:TRAN:COMM ’FACTOR FOR ANTENNA’"...
  • Seite 692 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]CORRection:TRANsducer:DELete Dieser Befehl löscht den ausgewählten Transducerfaktor. Beispiel: "CORR:TRAN:DEL" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert. Vor diesem Befehl muß der Befehl SENS:CORR:TRAN:SEL gesendet worden sein. [SENSe<1|2>:]CORRection:TSET:CATalog? Dieser Befehl fragt die Namen aller auf Festplatte gespeicherten Transducer-Sets ab. Parameter: keine Beispiel:...
  • Seite 693 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]CORRection:TSET:UNIT <string> Dieser Befehl legt die Einheit des ausgewählten Transducer-Sets fest. Bei der Zuordnung von Transducerfaktoren zum Set können nur Faktoren gewählt werden, die zu der ausgewählten Einheit kompatibel sind, d.h. entweder dieselbe Einheit oder die Einheit dB haben. Parameter: <string>::= 'DB' | 'DBM' | ‘DBMV’...
  • Seite 694 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]CORRection:TSET[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl schaltet das ausgewählte Transducer-Set ein oder aus. Beispiel: "CORR:TSET ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Vor diesem Befehl muß der Befehl SENS:CORR:TSET:SEL gesendet worden sein. [SENSe<1|2>:]CORRection:TSET:DELete Dieser Befehl löscht das ausgewählte Transducer-Set. Beispiel: "CORR:TSET:DEL"...
  • Seite 695 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]CORRection:CVL:CATalog? Dieser Befehl fragt die Namen aller auf Festplatte gespeicherten Conversion Loss-Tabellen ab. Beispiel: "CORR:CVL:CAT?" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Dieser Befehl steht nur bei einer Ausstattung mit Option FSE-B21, Externer Mischerausgang, zur Verfügung. [SENSe<1|2>:]CORRection:CVL:SELect <file_name> Dieser Befehl wählt die mit <file_name> bezeichnete Conversion Loss Table aus. Ist <file_name> noch nicht vorhanden, so wird eine neue Conversion Loss Table angelegt.
  • Seite 696 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]CORRection: CVL:BAND A|Q|U|V|E|W|F|D|G|Y|J Dieser Befehl legt das Mikrowellenband in der Conversion Loss Table fest. Beispiel: "CORR:CVL:BAND E" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Vor diesem Befehl muß der Befehl SENS:CORR:CVL:SEL gesendet worden sein. Dieser Befehl steht nur bei einer Ausstattung mit Option FSE-B21, Externer Mischerausgang, zur Verfügung. [SENSe<1|2>:]CORRection:CVL:TYPE ODD | EVEN | EODD Dieser Befehl legt den Type der Harmonischen in der Conversion Loss Table fest.
  • Seite 697 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]CORRection:CVL:COMMent <string> Dieser Befehl legt den Kommentar des Mischers in der Conversion Loss Table fest. Parameter: <string>::= Kommentar des Mischers mit max. 60 Zeichen Beispiel: "CORR:CVL:COMMENT ’MIXER FOR BAND U’" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Vor diesem Befehl muß der Befehl SENS:CORR:CVL:SEL gesendet worden sein. Dieser Befehl steht nur bei einer Ausstattung mit Option FSE-B21, Externer Mischerausgang, zur Verfügung.
  • Seite 698: Sense:detector - Subsystem

    SENSe-Subsystem FSIQ SENSe:DETector - Subsystem Das SENSe:DETector-Subsystem steuert die Meßwertaufnahme über die Auswahl des Detektors für die jeweilige Meßkurve. Das numerische Suffix bei SENSe<1|2> ist ohne Bedeutung. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1|2>] :DETector<1..4> [:FUNCtion] APEak | NEGative | POSitive | SAMPle | RMS | AVERage <Boolean>...
  • Seite 699: Sense:ddemod - Subsystem

    FSIQ SENSe-Subsystem SENSe:DDEMod - Subsystem Dieses Subsystem steuert die Parameter für die digitale Demodulation in der Betriebsart Vektor- Signalanalyse. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1|2>] :DDEMod Vektoranalyse :FORMat QPSK | PSK | MSK | QAM | FSK :SBANd NORMal | INVerse :QPSK :FORMat NORMal | DIFFerential | OFFSet |...
  • Seite 700 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]DDEMod:FORMat QPSK | PSK | MSK | QAM | FSK Dieser Befehl wählt die digitale Demodulationsart aus. Beispiel: "DDEM:FORM QPSK" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: VA-D [SENSe<1|2>:]DDEMod:SBANd NORMal | INVerse Dieser Befehl wählt das Seitenband für die Demodulation aus. Beispiel: "DDEM:SBAN INV"...
  • Seite 701 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]DDEMod:MSK:FORMat TYPE1 | TYPE2 | NORMal | DIFFerential Dieser Befehl bestimmt die spezifische Demodulationsart für MSK. Beispiel: "DDEM:MSK:FORM TYPE2" Eigenschaften: *RST-Wert: TYPE2 | DIFFerential SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: VA-D TYPE1 | NORMal entspricht der MSK-Demodulation, TYPE2 | DIFFerential der DMSK- Demodulation.
  • Seite 702 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRATe 1 | 2 | 4 | 8 | 16 Dieser Befehl bestimmt die Anzahl der Abtastwerte pro Symbol (Points per Symbol). Beispiel: "DDEM:PRAT 8" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespe zifisch Betriebsart: VA-D [SENSe<1|2>:]DDEMod:FILTer:MEASurement OFF | RCOSine | RRCosine | GAUSsian | B22 | B25 | B44 | QFM | FM95 | QFR | FR95 | QRM | RM95 | QRR | RR95 | A25Fm | EMES | EREF Dieser Be fehl wählt das Empfangs filter für das Meßsignal aus.
  • Seite 703 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]DDEMod:NORMalize ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Normalisierung des Einheitskreises mit dem IQ-Offset ein bzw. aus. Beispiel: "DDEM:NORM OFF" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: VA-D [SENSe<1|2>:]DDEMod:SEARch:PULSe:STATe ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Suche nach einem Signalburst ein bzw. aus. Beispiel: "DDEM:SEAR:PULS:STAT OFF"...
  • Seite 704 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]DDEMod:SEARch:SYNC:PATTern <string> Dieser Befehl definiert eine Synchronisierungsfolge. Ein zuvor mit dem Befehl DDEM:SEARch:SYNC:SELect eingestellter Datensatz wird ungültig. Beispiel: "DDEM:SEAR:SYNC:PATT "1101001" Eigenschaften: *RST-Wert: "" SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: VA-D [SENSe<1|2>:]DDEMod:SEARch:SYNC:STATe ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Suche nach einer Synchronisierungsfolge ein bzw. aus. Beispiel: "DDEM:SEAR:SYNC:STAT ON"...
  • Seite 705 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]DDEMod:SEARch:SYNC:DELete Dieser Befehl löscht eine Synchronisierungsfolge auf der Festplatte. Die zu löschende Datei muß zuvor mit DDEM:SEARch:SYNC:NAME gewählt worden sein. Beispiel: "DDEM:SEAR:SYNC:DEL Eigenschaften: *RST-Wert: "" SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: VA-D [SENSe<1|2>:]DDEMod:SEARch:SYNC:MONLy ON | OFF Bei ON werden nur Meßwerte angezeigt, falls das eingestellte Suchmuster gefunden wurde. Beispiel: "DDEM:SEAR:SYNC:MONL ON"...
  • Seite 706 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet GSM | EDGe | TETRa | PHS | PDCup | PDCDown | APCO25CQPSK | APCO25C4FM | CDPD | DECT | CT2 | ERMes | MODacom | PWT | TFTS | F16 | F322 | F324 | F64 | FQCDma | F95Cdma | RQCDma | R95Cdma | FNADc | RNADc | FWCDma | FCDMa4096 | RWCDma | RCDMa4096 | FW3Gppcdma | RW3Gppcdma | CDMA2000...
  • Seite 707: Sense:filter - Subsystem

    FSIQ SENSe-Subsystem SENSe:FILTer - Subsystem Das SENSe:FILTer-Subsystem steuert die Auswahl der Filter im Videosignalpfad in der Betriebsart Vektor-Signalanalyse. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1|2>] :FILTer Vektoranalyse :HPASs [:STATe] <Boolean> :FREQuency <numeric_value> :LPASs Vektoranalyse [:STATe] <Boolean> :FREQuency <numeric_value> HZ | PCT :CCITt [:STATe] <Boolean>...
  • Seite 708 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]FILTer:LPASs[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl aktiviert das Tiefpassfilter im NF-Zweig bei analoger Demodulation. Beispiel: "FILT:LPAS ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: VA-A Beim Wechsel in Zustand ON wird automatisch die Bandbreite 3kHz bei REAL TIME ON bzw. 5PCT bei REAL TIME OFF eingestellt.
  • Seite 709 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]FILTer:DEMPhasis[:STATe] ON | OFF Dieser Befehl aktiviert die eingestellte Deemphase bei analoger Demodulation. Beispiel: "FILT:DEMP ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: VA-A [SENSe<1|2>:]FILTer:DEMPhasis:TCONstant 50US | 75US | 750US Dieser Befehl stellt die Zeitkonstante der Deemphase bei analoger Demodulation ein. Beispiel: "FILT:DEMP:TCON 75US"...
  • Seite 710: Sense:frequency - Subsystem

    SENSe-Subsystem FSIQ SENSe:FREQuency - Subsystem Das SENSe:FREQuency-Subsystem steuert die Frequenzachse des aktiven Meßfensters. Die Frequenzachse kann wahlweise über Start-/Stoppfrequenz oder über Mittenfrequenz und Span definiert werden. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1|2>] :FREQuency :CENTer <numeric_value> :LINK STARt|STOP|SPAN :STEP <numeric_value> :LINK SPAN|RBW|OFF :FACTor <numeric_value>...
  • Seite 711 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:STEP 0 .. f max Dieser Befehl bestimmt die Schrittweite der Mittenfrequenz. Beispiel: "FREQ:CENT:STEP 120MHz" Eigenschaften: *RST-Wert: - (AUTO 0.1 * SPAN wird eingeschaltet) SCPI: konform Betriebsart: A, VA, BTS, MS [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:STEP:LINK SPAN | RBW | OFF Dieser Befehl koppelt die Schrittweite der Mittenfrequenz an den Frequenzdarstellbereich (Span > 0) oder an die Auflösebandbreite (Span = 0) oder schaltet auf manuelle Eingabe um.
  • Seite 712 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]FREQuency:SPAN:FULL Dieser Befehl stellt den maximalen Frequenzdarstellbereich des Analysators ein. Beispiel: "FREQ:SPAN:FULL" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage. [SENSe<1|2>:]FREQuency:SPAN:LINK CENTer | START | STOP Dieser Befehl definiert die Kopplung für Änderungen des Frequenzdarstellbereichs. Beispiel: "FREQ:SPAN:LINK STOP"...
  • Seite 713 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]FREQuency:STOP:LINK CENTer | STARt | SPAN Dieser Befehl definiert die Kopplung bei Änderungen der Stoppfrequenz im Analysator. Beispiel: "FREQ:STOP:LINK SPAN" Eigenschaften: *RST-Wert: STARt SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: [SENSe<1|2>:]FREQuency:MODE CW | FIXed | SWEep Dieser Befehl schaltet in der Betriebsart Signalanalyse zwischen Frequenz- (SWEep) und Zeitbereich (CW | FIXed) um.
  • Seite 714: Sense:mixer - Subsystem

    SENSe-Subsystem FSIQ SENSe:MIXer - Subsystem Dieses Subsystem steuert die Einstellungen des externen Mischers. Es ist nur in Verbindung mit der Option FSE-B21 aktiv. Das numerische Suffix bei SENSe<1|2> ist ohne Bedeutung. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1|2>] :MIXer Option Externer Mixer [:STATe] <Boolean>...
  • Seite 715 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]MIXer:PORTs 2 | 3 Dieser Befehl aktiviert den 2- oder 3-Tor Mischer. Ist Band lock ON, dann bezieht sich der Befehl auf das aktive Band, das mit SENS:MIX:HARM:BAND gewählt wird. Beispiel: "MIX:PORT 3" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Dieser Befehl ist nur bei eingeschaltetem externen Mischer (Option FSE-B21) verfügbar.
  • Seite 716 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]MIXer:HARMonic:TYPE ODD | EVEN | EODD Dieser Befehl stellt bei Band lock ON den Typ der Harmonischen ein. Beispiel: "MIX:HARM:TYPE EODD" Eigenschaften: *RST-Wert: EVEN SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Dieser Befehl ist nur bei eingeschaltetem externen Mischer (Option FSE-B21) verfügbar. [SENSe<1|2>:]MIXer:HARMonic:BAND A|Q|U|V|E|W|F|D|G|Y|J Dieser Befehl bei Band lock ON das aktive Band ein.
  • Seite 717 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]MIXer:LOSS:TABLe <file_name> Dieser Befehl stellt eine Umsatzdämpfungstabelle ein. Parameter: <file_name> := DOS Dateiname Beispiel: "MIX:LOSS:table ‘mix_1’" Eigenschaften: *RST-Wert: keine Tabelle eingestellt SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Dieser Befehl ist nur bei eingeschaltetem externen Mischer (Option FSE-B21) verfügbar. [SENSe<1|2>:]MIXer:BIAS <numeric_value> Dieser Befehl stellt den Bias Strom ein. Beispiel: "MIX:BIAS 7mA"...
  • Seite 718: Sense:msummary - Subsystem

    SENSe-Subsystem FSIQ SENSe:MSUMmary - Subsystem Dieses Subsystem steuert die Einstellungen der Modulation Summary bei analoger Demodulation. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1|2>] :MSUMmary Vektoranalyse :AHOLd [:STATe] <Boolean> :MODE ABSolute | RELative :RUNit PCT | DB :REFerence <numeric_value> PCT | HZ | DEG | :AUTO ONCE keine Abfrage...
  • Seite 719 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]MSUMmary:REFerence:AUTO ONCE Dieser Befehl setzt die aktuellen absoluten Meßwerte des Modulationshauptsignals als Bezugswerte für die relative Anzeige. Beispiel: "MSUM:REF:AUTO ONCE" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: VA-A Dieser Befehl ist ein Event und besitzt daher weder *RST-Wert noch Abfragebefehl. [SENSe<1|2>:]MSUMmary:MTIMe 0.1 s | 1 s Dieser Befehl wählt die Meßzeit für die Summary Marker.
  • Seite 720: Sense:power - Subsystem

    SENSe-Subsystem FSIQ SENSe:POWer - Subsystem Dieses Subsystem steuert die Einstellungen des Gerätes für die Leistungsmessungen. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1|2>] :POWer :ACHannel :SPACing [:UPPer] <numeric_value> :ACHannel <numeric_value> :ALTernate<1|2> <numeric_value> :ACPairs 1 | 2 | 3 :BANDwidth [:CHANnel] <numeric_value> :ACHannel <numeric_value> :ALTernate<1|2>...
  • Seite 721 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]POWer:ACHannel:SPACing:ALTernate<1|2> 0 Hz ... 1000 MHz Dieser Befehl definiert den Kanalabstand des ersten alternativen (ALTernate1) bzw des zweiten alternativen Nachbarkanals (ALTernate2) zum Trägersignal. Beispiel: "POW:ACH:SPAC:ALT1 99kHz" Eigenschaften: *RST-Wert: 24 kHz SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: [SENSe<1|2>:]POWer:ACHannel:ACPairs 1 | 2 | 3 Dieser Befehl wählt die Anzahl der Nachbarkanäle aus (paarweise, jeweils unterer und oberer Kanal).
  • Seite 722 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]POWer:ACHannel:BANDwidth|BWIDth:ALTernate<1|2> 0 Hz ... 1000 MHz Dieser Befehl definiert die Kanalbandbreite des ersten/zweiten alternativen Nachbarkanals des Funkübertragungssystems. Beispiel: "POW:ACH:BWID:ALT2 30kHz" Eigenschaften: *RST-Wert: 24 kHz SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Bei Veränderung der Kanalbandbreite des alternativen Nachbarkanals 1 wird automatisch die Bandbreite des alternativen Nachbarkanals 2 auf den gleichen Wert gesetzt.
  • Seite 723: Sense:roscillator - Subsystem

    FSIQ SENSe-Subsystem SENSe:ROSCillator - Subsystem Dieses Subsystem steuert den Referenzoszillator. Das numerische Suffix bei SENSe<1|2> ist ohne Bedeutung. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1|2>] :ROSCillator :SOURce INTernal|EXTernal :EXTernal :FREQuency <numeric_value> [:INTernal] :TUNe <numeric_value> :SAVe keine Abfrage [SENSe<1|2>:]ROSCillator:SOURce INTernal|EXTernal Dieser Befehl steuert die Auswahl des Referenzoszillators. Beispiel: "ROSC:SOUR EXT"...
  • Seite 724: Sense:sweep - Subsystem

    SENSe-Subsystem FSIQ SENSe:SWEep - Subsystem Dieses Subsystem steuert die Parameter für den Sweepablauf. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR [SENSe<1|2>] :SWEep :TIME <numeric_value> :AUTO <Boolean> :COUNt <numeric_value> :EGATe <Boolean> :LEVel <numeric_value> :TYPE LEVel | EDGE :POLarity POSitive | NEGative :HOLDoff <numeric_value> :LENGth <numeric_value>...
  • Seite 725 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]SWEep:COUNt 0 ... 32767 Dieser Befehl definiert die Anzahl von Sweepabläufen, die über "Single Sweep" gestartet werden. Beispiel: "SWE:COUNT 64" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: A, VA-D Dieser Parameter bestimmt im Analysator auch die Anzahl von Mittelungen (Average). Der Wert 0 definiert im Average-Modus eine gleitende Mittelung der Meßdaten über 10 Sweeps.
  • Seite 726 SENSe-Subsystem FSIQ [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:POLarity POSitive | NEGative Dieser Befehl bestimmt die Polarität des externen Gate-Signals. Beispiel: "SWE:EGAT:POL POS" Eigenschaften: *RST-Wert: POSitive SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:HOLDoff 0 ... 100s Dieser Befehl definiert die Verzögerungszeit zwischen dem externen Gate-Signal und der Fortsetzung des Sweepablaufes. Beispiel: "SWE:EGAT:HOLD 100us"...
  • Seite 727 FSIQ SENSe-Subsystem [SENSe<1|2>:]SWEep:GAP:PRETrigger 0 ... 100s Dieser Befehl definiert die Meßwerterfassungszeit vor dem Triggerzeitpunkt. Beispiel: "SWE:GAP:PRET 100us" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: Auflösung: 50ns [SENSe<1|2>:]SWEep:GAP:TRGTogap 0 ... 100s Dieser Befehl definiert die Zeit zwischen dem Triggerzeitpunkt und dem Beginn der Meßwert- Ausblendung (Trigger to Gap-Zeit).
  • Seite 728: Source - Subsystem

    SOURce-Subsystem FSIQ SOURce - Subsystem Das SOURce-Subsystem steuert die Ausgangssignale des Gerätes bei einer Ausstattung mit der Option Mitlaufgenerator (FSE-B8 ... FSE-B11). Bei Split-Screen-Darstellung wird zwischen SOURce1 (Meßfenster A) und SOURce2 (Meßfenster B) unterschieden. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR SOURce<1|2> Option Mitlaufgenerator :STATe <Boolean>...
  • Seite 729 FSIQ SOURce-Subsystem SOURce<1|2>:FREQuency:OFFSet -200MHz .. 200MHz Dieser Befehl definiert eine Offset des Mitlaufgenerators zur aktuellen Analysatorfrequenz. Beispiel: "SOUR:FREQ:OFFS " Eigenschaften: *RST-Wert: 0 Hz SCPI: konform Betriebsart: A, VA Externe I/Q-Modulation wird - falls aktiv - ausgeschaltet. Dieser Befehl ist nur in Verbindung mit Option Mitlaufgenerator gültig.
  • Seite 730: Status - Subsystem

    STATus-Subsystem FSIQ STATus - Subsystem Das STATus-Subsystem enthält die Befehle zum Status-Reporting-System. (siehe Kapitel 5, Status- Reporting System"). *RST hat keinen Einfluß auf die Status-Register. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR STATus :OPERation [:EVENt?] :CONDition? :ENABle 0...65535 :PTRansition 0...65535 :NTRansition 0...65535 :PRESet :QUEStionable [:EVENt?] :CONDition?
  • Seite 731 FSIQ STATus-Subsystem BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR STATus :QUEStionable :ACPLimit [:EVENt?] :CONDition? :ENABle 0...65535 :PTRansition 0...65535 :NTRansition 0...65535 :FREQuency [:EVENt?] :CONDition? :ENABle 0...65535 :PTRansition 0...65535 :NTRansition 0...65535 :TRANsducer [:EVENt?] :CONDition? :ENABle 0...65535 :PTRansition 0...65535 :NTRansition 0...65535 :QUEue [:NEXT?] STATus:OPERation[:EVENt?] Dieser Befehl fragt den Inhalt des EVENt-Teils des STATus:OPERation-Registers ab. Beispiel: "STAT:OPER?"...
  • Seite 732 STATus-Subsystem FSIQ STATus:OPERation:PTRansition 0...65535 Dieser Befehl setzt die Flankendetektoren aller Bits des STATus:OPERation-Registers für die Übergänge des CONDition-Bits von 0 nach 1. Beispiel: "STAT:OPER:PTR 65535" Eigenschaften: *RST-Wert: – SCPI: konform Betriebsart: A, VA, BTS, MS STATus:OPERation:NTRansition 0...65535 Dieser Befehl setzt die Flankendetektoren aller Bits des STATus:OPERation-Registers für die Übergänge des CONDition-Bits von 1 nach 0.
  • Seite 733 FSIQ STATus-Subsystem STATus:QUEStionable:ENABle 0...65535 Dieser Befehl setzt die Bits des ENABle-Teils des STATus:QUEStionable-Registers. Beispiel: "STAT:QUES:ENAB 65535" Eigenschaften: *RST-Wert: – SCPI: konform Betriebsart: A, VA, BTS, MS Das ENABle-Register gibt die einzelnen Ereignisse des dazugehörigen EVENt-Teils selektiv für das Summen-Bit im Status-Byte frei. STATus:QUEStionable:PTRansition 0...65535 Dieser Befehl setzt die Flankendetektoren aller Bits des STATus:QUEStionable-Registers für die Übergänge des CONDition-Bits von 0 nach 1.
  • Seite 734 STATus-Subsystem FSIQ STATus:QUEStionable:POWer:ENABle 0...65535 Dieser Befehl setzt die Bits des ENABle-Teils des STATus:QUEStionable:POWer -Registers. Beispiel: "STAT:QUES:POW:ENAB 65535" Eigenschaften: *RST-Wert: – SCPI: konform Betriebsart: A, VA, BTS, MS Das ENABle-Register gibt die einzelnen Ereignisse des dazugehörigen EVENt-Teils selektiv für das Summen-Bit im Status-Byte frei. STATus:QUEStionable:POWer:PTRansition 0...65535 Dieser Befehl setzt die Flankendetektoren aller Bits des STATus:QUEStionable:POWer-Registers für die Übergänge des CONDition-Bits von 0 nach 1.
  • Seite 735 FSIQ STATus-Subsystem STATus:QUEStionable:LIMit:ENABle 0...65535 Dieser Befehl setzt die Bits des ENABle-Teils des STATus-QUEStionable-Registers. Beispiel: "STAT:QUES:LIM:ENAB 65535" Eigenschaften: *RST-Wert: – SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Das ENABle-Register gibt die einzelnen Ereignisse des dazugehörigen EVENt-Teils selektiv für das Summen-Bit im Status-Byte frei. STATus:QUEStionable:LIMit:PTRansition 0...65535 Dieser Befehl setzt die Flankendetektoren aller Bits des STATus:QUEStionable:LIMit-Registers für die Übergänge des CONDition-Bits von 0 nach 1.
  • Seite 736 STATus-Subsystem FSIQ STATus:QUEStionable:LMARgin:ENABle 0...65535 Dieser Befehl setzt die Bits des ENABle-Teils des STATus:QUEStionable:LMARgin-Registers. Beispiel: "STAT:QUES:LMAR:ENAB 65535" Eigenschaften: *RST-Wert: – SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Das ENABle-Register gibt die einzelnen Ereignisse des dazugehörigen EVENt-Teils selektiv für das Summen-Bit im Status-Byte frei. STATus:QUEStionable:LMARgin:PTRansition 0...65535 Dieser Befehl setzt die Flankendetektoren aller Bits des STATus:QUEStionable:LMARgin-Registers für die Übergänge des CONDition-Bits von 0 nach 1.
  • Seite 737 FSIQ STATus-Subsystem STATus:QUEStionable:SYNC:ENABle 0...65535 Dieser Befehl setzt die Bits des ENABle-Teils des STATus:QUEStionable:SYNC-Registers. Beispiel: "STAT:QUES:SYNC:ENAB 65535" Eigenschaften: *RST-Wert: – SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Das ENABle-Register gibt die einzelnen Ereignisse des dazugehörigen EVENt-Teils selektiv für das Summen-Bit im Status-Byte frei. STATus:QUEStionable:SYNC:PTRansition 0...65535 Dieser Befehl setzt die Flankendetektoren aller Bits des STATus:QUEStionable:SYNC-Registers für die Übergänge des CONDition-Bits von 0 nach 1.
  • Seite 738 STATus-Subsystem FSIQ STATus:QUEStionable:ACPLimit:ENABle 0...65535 Dieser Befehl setzt die Bits des ENABle-Teils des STATus:QUEStionable:ACPLimit-Registers. Beispiel: "STAT:QUES:ACPL:ENAB 65535" Eigenschaften: *RST-Wert: – SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Das ENABle-Register gibt die einzelnen Ereignisse des dazugehörigen EVENt-Teils selektiv für das Summen-Bit im Status-Byte frei. STATus:QUEStionable:ACPLimit:PTRansition 0...65535 Dieser Befehl setzt die Flankendetektoren aller Bits des STATus:QUEStionable:ACPLimit-Registers für die Übergänge des CONDition-Bits von 0 nach 1.
  • Seite 739 FSIQ STATus-Subsystem STATus:QUEStionable:FREQuency:ENABle 0...65535 Dieser Befehl setzt die Bits des ENABle-Teils des STATus:QUEStionable:FREQuency-Registers. Beispiel: "STAT:QUES:FREQ:ENAB 65535" Eigenschaften: *RST-Wert: – SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Das ENABle-Register gibt die einzelnen Ereignisse des dazugehörigen EVENt-Teils selektiv für das Summen-Bit im Status-Byte frei. STATus:QUEStionable:FREQuency:PTRansition 0...65535 Dieser Befehl setzt die Flankendetektoren aller Bits des STATus:QUEStionable:FREQuency- Registers für die Übergänge des CONDition-Bits von 0 nach 1.
  • Seite 740 STATus-Subsystem FSIQ STATus:QUEStionable:TRANsducer:ENABle 0...65535 Dieser Befehl setzt die Bits des ENABle-Teils des STATus:QUEStionable:TRANsducer-Registers. Beispiel: "STAT:QUES:TRAN:ENAB 65535" Eigenschaften: *RST-Wert: – SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Das ENABle-Register gibt die einzelnen Ereignisse des dazugehörigen EVENt-Teils selektiv für das Summen-Bit im Status-Byte frei. STATus:QUEStionable:TRANsducer:PTRansition 0...65535 Dieser Befehl setzt die Flankendetektoren aller Bits des STATus:QUEStionable:TRANsducer- Registers für die Übergänge des CONDition-Bits von 0 nach 1.
  • Seite 741: System - Subsystem

    FSIQ SYSTem-Subsystem SYSTem - Subsystem In diesem Subsystem werden eine Reihe von Befehlen für allgemeine Funktionen zusammengefaßt. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR SYSTem :COMMunicate :GPIB [:SELF] :ADDRess 0...30 :RTERminator LFEoi | EOI :RDEVice<1|2> :ADDRess 0...30 :SERial<1|2> :CONTrol :DTR IBFull | OFF :RTS IBFull | OFF [:RECeive]...
  • Seite 742 SYSTem-Subsystem FSIQ SYSTem:COMMunicate:GPIB[:SELF]:RTERminator LFEOI | EOI Dieser Befehl ändert das Empfangsschlußzeichen des Gerätes. Beispiel: "SYST:COMM:GPIB:RTER EOI" Eigenschaften: *RST-Wert: LFEOI SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS Der Analysator verfügt über einen DMA-Kanal zur Kommunikation über den IEC-Bus. Dies gewährleistet eine optimale Geschwindigkeit beim Transfer von Befehlen und Daten. Der im Gerät integrierte Parser zur Befehlsdekodierung wird allerdings erst nach vollständiger Übertragung des Kommandos über die Erkennung des Schlußzeichens aktiv.
  • Seite 743 FSIQ SYSTem-Subsystem SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>[:RECeive]:BITS 7 | 8 Dieser Befehl legt die Anzahl der Datenbits pro Datenwort für die angegebene serielle Schnittstelle fest. Beispiel: "SYST:COMM:SER2:BITS 7" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: A, VA, BTS, MS SERial1 bzw. SERial 2 entspricht der Geräteschnittstelle COM1 bzw. COM2. SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>[:RECeive]:PARity[:TYPE] EVEN | ODD | NONE Dieser Befehl definiert die Paritätsprüfung für die angegebene serielle Schnittstelle.
  • Seite 744 SYSTem-Subsystem FSIQ SYSTem:COMMunicate:PRINter<1|2>:ENUMerate:FIRSt? Dieser Befehl fragt den Namen des ersten unter Windows NT konfigurierten Druckers ab. Die Namen weiterer Drucker können mit dem Befehl SYSTem:COMMunicate:PRINter:ENUMerate: NEXT? abgefragt werden. Das Suffix bei Pinter wird ignoriert. Sind keine Drucker konfiguriert, so wird ein Leerstring ausgegeben Beispiel: "SYST:COMM:PRIN:ENUM:FIRS?"...
  • Seite 745 FSIQ SYSTem-Subsystem SYSTem:DISPlay:UPDate ON | OFF Dieser Befehl schaltet die Aktualisierung aller Bildschirmelemente ein bzw. aus. Beispiel: "SYST:DISP:UPD ON" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: A, VA, BTS, MS SYSTem:ERRor? Dieser Befehl fragt den ältesten Eintrag der Error Queue ab und löscht ihn dadurch. Beispiel: "SYST:ERR?"...
  • Seite 746 SYSTem-Subsystem FSIQ SYSTem:SET Der Abfragebefehl SYSTem:SET? überträgt die Daten der aktuellen Geräteeinstellung in binärer Form an den Controller (SAVE-Function). Diese Daten können mit dem Befehl SYSTem:SET <block> wieder in das Gerät eingelesen werden (RECALL-Funktion). Werden bei SAVE/RECALL (MMEMory:STORe bzw. MMEMory:LOAD) die Datensätze auf der Festplatte des Gerätes abgelegt, besteht mit SYSTem:SET die Möglichkeit, die Daten auf einem externen Rechner zu speichern.
  • Seite 747: Trace - Subsystem

    FSIQ TRACe-Subsystem TRACe - Subsystem Das TRACe-Subsystem steuert den Zugriff auf die im Gerät vorhandenen Meßwertspeicher. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR TRACe [:DATA] TRACE1|TRACE2|TRACE3|TRACE4, <block>|<numeric_value>... TRACE1|TRACE2|TRACE3|TRACE4, TRACE1|TRACE2|TRACE3|TRACE4 :COPY TRACe[:DATA] TRACE1| TRACE2| TRACE3| TRACE4, <block> | <numeric_value> Dieser Befehl transferiert Tracedaten vom Controller zum Gerät, das Abfragekommando liest Tracedaten aus dem Gerät aus.
  • Seite 748 TRACe-Subsystem FSIQ Bei allen kartesischen Darstellungen (MAGNITUDE CAP BUFFER, MAGNITUDE, PHASE, FREQUENCY, REAL/IMAG, EYE[I], EYE[Q], ERROR VECT MAGNITUDE) werden die Meßdaten in der eingestellten Anzeigeeinheit übergeben. Als Format-Einstellung für Binärübertragung ist FORMAT REAL,32 zu verwenden. Hinweis: Beim Augendiagramm werden die Meßdaten für die Anzeige nur graphisch überlagert, d.h.
  • Seite 749: Trigger - Subsystem

    FSIQ TRIGger-Subsystem TRIGger - Subsystem Das Trigger-Subsystem synchronisiert Geräteaktionen mit Ereignissen. Damit kann der Start eines Sweep-Ablaufes gesteuert und synchronisiert werden. Ein externes Triggersignal kann über die Buchse an der Geräterückwand angelegt werden. Bei Split-Screen-Darstellung wird zwischen TRIGger1 (Meßfenster A) und TRIGger2 (Meßfenster B) unterschieden. BEFEHL PARAMETER EINHEIT...
  • Seite 750 TRIGger-Subsystem FSIQ TRIGger<1|2>[:SEQuence]:LEVel:AF -120...+120PCT Dieser Befehl stellt den Pegel für die demodulierte-Triggerquelle ein. Beispiel: "TRIG:LEV:AF 50PCT" Eigenschaften: *RST-Wert: 0 PCT SCPI: gerätespezifisch Betriebsart: VA-A TRIGger<1|2>[:SEQuence]:HOLDoff --100µs..+100s Dieser Befehl definiert die Länge des Trigger-Delay. Beispiel: "TRIG:HOLD 500us" Eigenschaften: *RST-Wert: SCPI: konform Betriebsart: A, VA Eine negative Delay-Zeit (Pre-Trigger) kann nur im Zeitbereich (SPAN = 0 Hz) eingestellt werden.
  • Seite 751 FSIQ TRIGger-Subsystem TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SYNChronize:ADJust:FRAMe:AUTO ONCE Dieser Befehl ermittelt einmalig den Korrekturwert für den zeitlichen Abstand des Frame-Trigger von der Midamble des eingestellten Slot. Der eingestellte Wert wird, korrigiert um die rechnerischen Offsets der anderen Slots, als Basiswert für die Korrektur aller Slots verwendet. Dieser Korrekturwert ist notwendig, um bei fehlender Midamble-Triggerung den exakten Zeitbezug zwischen Triggerereignis und Midamble des betreffenden Slot zu erhalten.
  • Seite 752: Unit - Subsystem

    UNIT-Subsystem FSIQ UNIT - Subsystem Das Unit-Subsystem wird zum Umschalten der Grundeinheit von Einstellparametern verwendet. Bei Split-Screen-Darstellung wird zwischen UNIT1 (ScreenA) und UNIT2 (ScreenB) unterschieden. BEFEHL PARAMETER EINHEIT KOMMENTAR UNIT<1|2> :POWer DBM | DBPW | WATT | DBUV | DBMV | VOLT | DBUA | AMPere | V | W | DB | PCT | UNITLESS | DBUV_MHZ | DBMV_MHZ | DBUA_MHZ | DBUV_M | DBUA_M |...
  • Seite 753: Alphabetische Liste Der Befehle

    FSIQ Befehlsliste Alphabetische Liste der Befehle Im folgenden sind die Fernbedienungsbefehle mit ihren Parametern und Seitennummern aufgelistet. Die Anordnung ist alphabetisch nach den Schlüsselwörtern des Befehls. Befehl Parameter Seite ABORt CALCulate<1|2>:CTHReshold MIN .. MAX (abhängig von akt. 6.15 Einheit) CALCulate<1|2>:CTHReshold:STATe ON | OFF 6.15 CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:AOFF...
  • Seite 754 Befehlsliste FSIQ Befehl Parameter Seite CALCulate<1|2>:FSK:DEViation:REFerence <numeric value> 6.19 CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ACHannel 0...100 DB, 0...100 DB 6.33 CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ACHannel:RESult? 6.33 CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ACHannel:STATe ON | OFF 6.33 CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ALTernate<1|2> 0...100 DB, 0...100 DB 6.34 CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ALTernate<1|2>:RESult? 6.34 CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ALTernate<1|2>:STATe ON | OFF 6.34 CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower[:STATe] ON | OFF 6.32 CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:BURSt:POWer? 6.29 CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:BURSt:PTEMplate?
  • Seite 755 FSIQ Befehlsliste Befehl Parameter Seite CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:UPPer:MODE RELative | ABSolute 6.24 CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:UPPer:OFFset <numeric value> 6.24 CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:UPPer:SHIFt <numeric_value> 6.25 CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:UPPer:SPACing LINear | LOGarithmic 6.25 CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:UPPer:STATe ON | OFF 6.24 CALCulate<1|2>:LIMit<1..8>:UNIT DBM | DBPW | WATT | DBUV | 6.22 DBMV | VOLT | DBUA | AMPere | DB | DBUV_MHZ | DBMV_MHZ | DBUA_MHZ |DBUV_M | DBUA_M | DBUV_MHZ | DBUA_MHZ | DEG |...
  • Seite 756 Befehlsliste FSIQ Befehl Parameter Seite CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:REFerence 6.59 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SFACtor (60dB/3dB) | (60dB/6dB) 6.45 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SFACtor:FREQuency? 6.46 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SFACtor:RESult? 6.46 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SFACtor:STATe ON | OFF 6.45 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:STARt 6.59 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:STOP 6.59 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:STRack[:STATe] ON | OFF 6.46 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:AOFF 6.58 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:AVERage ON | OFF 6.58 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:MAXimum:AVERage: 6.52 RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:MAXimum:PHOLd: 6.52 RESult?
  • Seite 757 FSIQ Befehlsliste Befehl Parameter Seite CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:MINimum:NEXT 6.41 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:MINimum[:PEAK] 6.41 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:MINimum:RIGHt 6.41 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:PEXCursion <numeric value> 6.42 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:READout MPHase | RIMaginary 6.42 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>[:STATe] ON | OFF 6.37 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:STEP:AUTO ON | OFF 6.42 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:STEP[:INCRement] <numeric_value> 6.42 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:TRACe 1...4 6.38 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:X 0 ... MAX 6.38 (Frequenz|Sweepzeit|Symbole) CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:X:SLIMits[:STATe]...
  • Seite 758 Befehlsliste FSIQ Befehl Parameter Seite CONFigure[:BTS]:LIMit:PRMS <numeric_value> 6.66 CONFigure[:BTS]:LIMit:STANdard ON | OFF 6.66 CONFigure[:BTS]:MEASurement? 6.65 CONFigure[:BTS]:NETWork:PHASe 1|2[,PLUS] 6.69 CONFigure[:BTS]:NETWork[:TYPE] PGSM |PGSM900 | EGSM 6.69 |EGSM900 | DCS |GSM1800 | PCS | GSM1900 | RGSM | RGSM900 CONFigure[:BTS]:POWer:CLASs 1...8 | 1...4 | M1 | M2 | M3 6.66 CONFigure[:BTS]:POWer:COUPled ON | OFF...
  • Seite 759 FSIQ Befehlsliste Befehl Parameter Seite CONFigure[:MS]:LIMit:PRMS <numeric_value> 6.75 CONFigure[:MS]:LIMit:STANdard ON | OFF 6.76 CONFigure[:MS]:NETWork:PHASe 1|2[,PLUS] 6.78 CONFigure[:MS]:NETWork[:TYPE] PGSM |PGSM900 | EGSM 6.78 |EGSM900 | DCS |GSM1800 | PCS | GSM1900 | RGSM | RGSM900 CONFigure[:MS]:POWer:CLASs <numeric_value> 6.76 CONFigure[:MS]:POWer:COUPled ON | OFF 6.76 CONFigure[:MS]:POWer:EXPected <numeric_value>...
  • Seite 760 Befehlsliste FSIQ Befehl Parameter Seite DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:X[:SCALe]:ZOOM[:FREQuency]: <numeric_value> 6.90 CENTer DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:X[:SCALe]:ZOOM[:FREQuency]: <numeric_value> 6.90 STARt DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:X[:SCALe]:ZOOM[:FREQuency]: <numeric_value> 6.90 STOP DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:X:SPACing LINear | LOGarithmic 6.91 DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe] 10dB ... 200dB 6.91 DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:MODE ABSolute | RELative 6.91 DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:PDIVision 6.93 DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:RLEVel -200dBm ... 200dBm 6.91 DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:RLEVel:OFFSet -200dB ...
  • Seite 761 FSIQ Befehlsliste Befehl Parameter Seite HCOPy:ITEM:WINDow<1|2>:TABle:STATe ON | OFF 6.112 HCOPy:ITEM:WINDow<1|2>:TEXT <string> 6.112 HCOPy:ITEM:WINDow<1|2>:TRACe:CAINcrement ON | OFF 6.113 HCOPy:ITEM:WINDow<1|2>:TRACe:STATe ON | OFF 6.112 HCOPy:PAGE:DIMensions:FULL 6.113 HCOPy:PAGE:DIMensions:QUADrant<1...4> 6.113 HCOPy:PAGE:ORIentation<1|2> LANDscape | PORTrait 6.113 INITiate<1|2>:CONMeas ON | OFF 6.114 INITiate<1|2>:CONTinuous ON | OFF 6.114 INITiate<1|2>:DISPlay ON | OFF...
  • Seite 762 Befehlsliste FSIQ Befehl Parameter Seite MMEMory:SELect[:ITEM]:HWSettings ON | OFF 6.127 MMEMory:SELect[:ITEM]:LINes:ALL ON | OFF 6.128 MMEMory:SELect[:ITEM]:LINes[:ACTive] ON | OFF 6.127 MMEMory:SELect[:ITEM]:MACRos ON | OFF 6.128 MMEMory:SELect[:ITEM]:NONE 6.130 MMEMory:SELect[:ITEM]:SCData ON | OFF 6.128 MMEMory:SELect[:ITEM]:TRACe<1...4> ON | OFF 6.127 MMEMory:SELect[:ITEM]:TRANsducer:ALL ON | OFF 6.129 MMEMory:SELect[:ITEM]:TRANsducer[:ACTive] ON | OFF...
  • Seite 763 FSIQ Befehlsliste Befehl Parameter Seite [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth:VIDeo:RATio 0.001...1000 | SINe | PULSe | NOISe 6.151 [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution] 1Hz...10MHz 6.149 [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution]:AUTO ON | OFF 6.150 [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution]:MODE ANALog | DIGital 6.150 [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution]:MODE:FFT ON | OFF 6.150 [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution]:RATio 0.0001...1 6.150 [SENSe<1|2>:]CORRection:COLLect[:ACQuire] THRough | OPEN 6.153 [SENSe<1|2>:]CORRection:CVL:BAND A|Q|U|V|E|W|F|D|G|Y|J] 6.160...
  • Seite 764 Befehlsliste FSIQ Befehl Parameter Seite [SENSe<1|2>:]DDEMod:FILTer:REFerence RCOSine | RRCosine | GAUSsian | 6.166 B22 | B25 | B44 | QFM | FM95 | QFR | FR95 | QRM | RM95 | QRR | RR95 | A25Fm | EMES | EREF [SENSe<1|2>:]DDEMod:FORMat QPSK | PSK | MSK |QAM | FSK 6.164...
  • Seite 765 FSIQ Befehlsliste Befehl Parameter Seite [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer 0 .. f 6.174 [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:LINK STARt | STOP | SPAN 6.174 [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:STEP 0 .. f 6.175 [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:STEP:LINK SPAN | RBW | OFF 6.175 [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:STEP:LINK:FACTor 1 ... 100 PCT 6.175 [SENSe<1|2>:]FREQuency:MODE CW|FIXed | SWEep 6.177 [SENSe<1|2>:]FREQuency:OFFSet <numeric_value>...
  • Seite 766 Befehlsliste FSIQ Befehl Parameter Seite [SENSe<1|2>:]ROSCillator[:INTernal]:TUNe 0...4095 6.187 [SENSe<1|2>:]ROSCillator[:INTernal]:TUNe:SAVe 6.187 [SENSe<1|2>:]ROSCillator:SOURce INTernal | EXTernal 6.187 [SENSe<1|2>:]SWEep:COUNt 0 ... 32767 6.189 [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe ON | OFF 6.189 [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:HOLDoff 0 ... 100s 6.190 [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:LENGth 0 ... 100s 6.190 [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:LEVel -5V .. +5V 6.189 [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:POLarity POSitive | NEGative 6.190...
  • Seite 767 FSIQ Befehlsliste Befehl Parameter Seite STATus:QUEStionable:FREQuency:PTRansition 0...65535 6.203 STATus:QUEStionable:LIMit:CONDition? 6.198 STATus:QUEStionable:LIMit:ENABle 0...65535 6.199 STATus:QUEStionable:LIMit[:EVENt]? 6.198 STATus:QUEStionable:LIMit:NTRansition 0...65535 6.199 STATus:QUEStionable:LIMit:PTRansition 0...65535 6.199 STATus:QUEStionable:LMARgin:CONDition? 6.199 STATus:QUEStionable:LMARgin:ENABle 0...65535 6.200 STATus:QUEStionable:LMARgin[:EVENt]? 6.199 STATus:QUEStionable:LMARgin:NTRansition 0...65535 6.200 STATus:QUEStionable:LMARgin:PTRansition 0...65535 6.200 STATus:QUEStionable:POWer:CONDition? 6.197 STATus:QUEStionable:POWer:ENABle 0...65535 6.198 STATus:QUEStionable:POWer[:EVENt]? 6.197 STATus:QUEStionable:POWer:NTRansition 0...65535...
  • Seite 768 Befehlsliste FSIQ Befehl Parameter Seite SYSTem:PRESet:COMPatible FSE | OFF 6.209 SYSTem:SET 6.210 SYSTem:SPEaker<1|2>:VOLume 0...1 6.210 SYSTem:TIME 0...23, 0...59, 0...59 6.210 SYSTem:VERSion? 6.210 TRACe:COPY TRACE1 | TRACE2 | TRACE3 | 6.212 TRACE4 , TRACE1 | TRACE2 | TRACE3 | TRACE4 TRACe[:DATA] TRACE1 | TRACE2 | TRACE3 | 6.211 TRACE4, <block>...
  • Seite 769: Tabelle Der Softkeys Mit Zuordnung Der Iec-Befehle

    FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Signalanalyse Tabelle der Softkeys mit Zuordnung der IEC-Befehle Grundgerät - Betriebsart Signalanalyse Tastengruppe FREQUENCY START [SENSe<1|2>:]FREQuency:STARt <num_value> START MANUAL [SENSe<1|2>:]FREQuency:STARt:LINK CENTer CENTER FIXED [SENSe<1|2>:]FREQuency:STARt:LINK SPAN SPAN FIXED [SENSe<1|2>:]FREQuency:STARt:LINK STOP STOP FIXED [SENSe<1|2>:]FREQuency:STARt:FLINe[:STATe] ON | OFF START AT FREQ LINE [SENSe<1|2>:]SWEep:SPACing LIN | LOG FREQ AXIS...
  • Seite 770 Softkey - IEC-Befehl: Signalanalyse FSIQ [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:LINK STOP STOP FIXED [SENSe<1|2>:]FREQuency:OFFSet <num_value> FREQUENCY OFFSET [SENSe<1|2>:]SWEep:SPACing LIN | LOG FREQ AXIS STEP [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:STEP:LINK SPAN; AUTO [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:STEP:LINK:FACTor 10PCT 0.1 * SPAN [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:STEP:LINK RBW; AUTO [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:STEP:LINK:FACTor 10PCT 0.1 * RBW [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:STEP:LINK SPAN; AUTO [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:STEP:LINK:FACTor 50PCT 0.5 * SPAN [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer:STEP:LINK RBW;...
  • Seite 771: Tastengruppe Level

    FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Signalanalyse DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:X[:SCALe]:ZOOM[:FREQuency]:STARt MOVE ZOOM <num_value> START DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:X[:SCALe]:ZOOM[:FREQuency]:STOP MOVE ZOOM <num_value> STOP DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:X[:SCALe]:ZOOM OFF ZOOM OFF [SENSe<1|2>:]SWEep:SPACing LIN | LOG FREQ AXIS Tastengruppe LEVEL DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:RLEVel <num_value> LEVEL DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:RLEVel:OFFSet <num_value> REF LEVEL OFFSET DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:MODE ABSolute|RELative GRID ABS/REL UNIT CALCulate<1|2>:UNIT:POWer CALCulate<1|2>:UNIT:POWer DBMV dBmV...
  • Seite 772: Taste Input

    Softkey - IEC-Befehl: Signalanalyse FSIQ INPut<1|2>:ATTenuation:AUTO:MODE NORMal; ATTEN AUTO INPut<1|2>:ATTenuation:AUTO ON NORMAL INPut<1|2>:ATTenuation:AUTO:MODE LNOise; ATTEN AUTO INPut<1|2>:ATTenuation:AUTO ON LOW NOISE INPut<1|2>:ATTenuation:AUTO:MODE LDIStortion; ATTEN AUTO INPut<1|2>:ATTenuation:AUTO ON LOW DIST INPut<1|2>:MIXer <numeric value> MIXER LEVEL DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:RVALue:AUTO ON MAX LEVEL AUTO DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:RVALue:AUTO OFF; MAX LEVEL MANUAL DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:RVALue <num_value>...
  • Seite 773: Tastengruppe Marker

    FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Signalanalyse Tastengruppe MARKER NORMAL CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>[:STATe] ON | OFF; MARKER CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:X <numeric value>; 1..4 CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:Y? CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:COUNt ON | OFF; SIGNAL CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:COUNt:FREQuency? COUNT MARKER DEMOD CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:DEModulation[:STATe] ON | OFF MKR DEMOD ON/OFF CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:DEModulation:SELect CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:DEModulation:SELect CALCulate<1|2>:MARKer<1..4>:FUNCtion:DEModulation:HOLDoff <num_value> MKR STOP TIME SYSTem:SPEaker<1|2>:VOLume <num_value>...
  • Seite 774 Softkey - IEC-Befehl: Signalanalyse FSIQ CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ACHannel <num_value>,<num_value> EDIT CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ACHannel:STATe ON | OFF ACP LIMITS CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ALTernate<1|2> <num_value>, <num_value> CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ALTernate<1|2>:STATe ON | OFF CALCulate<1|2>:LIMit:ACPower[:STATe] ON | OFF LIMIT CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ACHannel:RESult? CHECK CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:ACPower:ALTernate<1|2>:RESult? [SENSe<1|2>:]POWer: BANDwidth|BWIDth <num_value> % POWER BANDWIDTH CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:POWer:SELect CPOWer; CHANNEL CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:POWer:RESult? CPOWer; POWER CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:POWer[:STATe] OFF [SENSe<1|2>:]POWer:ACHannel:MODE ABSolute|RELative...
  • Seite 775 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Signalanalyse DELTA CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>[:STATe] ON | OFF DELTA CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:X <numeric value> 1...4 CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:X:RELative? CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:Y? CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:FUNCtion:PNOise[:STATe] ON | OFF PHASE CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:FUNCtion:PNOise:RESult? NOISE REFERENCE POINT CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4>:FUNCtion:FIXed:RPOint:Y <num_value> REF POINT LEVEL CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4>:FUNCtion:FIXed:RPOint:Y:OFFSet REF POINT <num_value> LVL OFFSET CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4>:FUNCtion:FIXed:RPOint:X <num_value> REF POINT FREQUENCY CALCulate<1|2>:DELTamarker<1..4>:FUNCtion:FIXed:RPOint:X <num_value>...
  • Seite 776 Softkey - IEC-Befehl: Signalanalyse FSIQ SUMMARY MARKER CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:RMS[:STATe] ON | OFF CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:RMS:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:RMS:AVERage:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:RMS:PHOLd:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:MEAN[:STATe] ON | OFF MEAN CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:MEAN:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:MEAN:AVERage:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:MEAN:PHOLd:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:PHOLd ON | OFF PEAK HOLD ON/OFF CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:AVERage ON | OFF AVERAGE ON/OFF [SENSe<1|2>:]SWEep:COUNt <num_value> SWEEP COUNT CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:AOFF ALL SUM MKR CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:X:SLIMits[:STATe] ON | OFF SEARCH LIM...
  • Seite 777: Tastengruppe Lines

    FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Signalanalyse MKR-> CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:MAXimum[:PEAK] PEAK CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:MAXimum[:PEAK] CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:CENTer MKR-> CENTER CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:REFerence MKR-> REF LEVEL CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:CSTep MKR-> CF STEPSIZE CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:STARt MKR-> START CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:STOP MKR-> STOP CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:TRACe <numeric value> MKR-> CALCulate<1|2>:DELTamarker<1...4>:TRACe <numeric value> TRACE Tastengruppe LINES D LINES CALCulate<1|2>:DLINe<1|2>:STATe ON | OFF; DISPLAY LINE 1/2 CALCulate<1|2>:DLINe<1|2>...
  • Seite 778 Command Assignment: Signal Analysis FSIQ no corresponding IEC/IEEE-bus command INSERT VALUE no corresponding IEC/IEEE-bus command DELETE VALUE CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:CONTrol:SHIFt <num_value> SHIFT X LIMIT LINE CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:UPPer:SHIFt <num_value> SHIFT Y CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:LOWer:SHIFt <num_value> LIMIT LINE automatically executed during IEC/IEEE-bus operation SAVE LIMIT LINE CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:UNIT DB | DBM| PCT | DBUV| DBMV | DBUA | EDIT LIMIT LINE...
  • Seite 779 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Signalanalyse DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:MODE AVERage oder AVERAGE [SENSe<1|2>:]AVERage:MODE SCALe DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:MODE MAXHold oder MAX HOLD [SENSe<1|2>:]AVERage:MODE MAX DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:MODE MINHold oder MIN HOLD [SENSe<1|2>:]AVERage:MODE MIN DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:MODE:HCONtinuous ON | OFF HOLD CONT ON/OFF [SENSe<1|2>:]SWEep:COUNt <num_value> SWEEP COUNT DETECTOR [SENSe<1|2>:]DETector<1...4>[:FUNCtion]:AUTO ON | OFF AUTO SELECT [SENSe<1|2>:]DETector<1...4>[:FUNCtion] APEak...
  • Seite 780: Tastengruppe Sweep

    Softkey - IEC-Befehl: Signalanalyse FSIQ FORMat:DEXPort:DSEParator POINt|COMMA DECIM SEP FORMat:DEXPort:APPend[:STATe] ON | OFF APPEND FORMat:DEXPort:HEADer[:STATe] ON | OFF HEADER Tastengruppe SWEEP COUPLING [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution] <num_value> RES BW MANUAL [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution]:AUTO ON | OFF RES BW AUTO [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth:VIDeo <num_value> VIDEO BW MANUAL [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth:VIDeo:AUTO ON | OFF VIDEO BW AUTO [SENSe<1|2>:]SWEep:TIME <num_value>...
  • Seite 781 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Signalanalyse TRIGGER TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SOURce IMMediate FREE RUN TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SOURce VIDeo VIDEO TRIGger<1|2>[:SEQuence]:LEVel:VIDeo <numeric value> TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SOURce LINE LINE TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SOURce EXTernal EXTERN TRIGger<1|2>[:SEQuence]:LEVel[:EXTernal] -5.0...+5.0V TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SOURce RFPower RF POWER TRIGger<1|2>[:SEQuence]:HOLDoff <num_value> TRIGGER DELAY TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SLOPe POSitive|NEGative SLOPE POS/NEG SWEEP INITiate<1|2>:CONTinuous ON; INITiate[:IMMediate] CONTINUOUS SWEEP INITiate<1|2>:CONTinuous OFF;...
  • Seite 782 Softkey - IEC-Befehl: Signalanalyse FSIQ [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:LEVel <num_value> GATE LEVEL [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:TYPE LEVel | EDGE GATE MODE LEVEL/EDGE [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:POLarity POSitive | NEGative GATE POL POS/NEG [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:HOLDoff <num_value> GATE DELAY [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:LENGth <num_value> GATE LENGTH [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:SOURce EXTernal GATE EXTERN [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:SOURce RFPower GATE RF POWER GATE ADJUST [SENSe<1|2>:]SWEep:EGATe:LEVel <num_value>...
  • Seite 783: Softkey - Iec-Befehl: Allgemeine Geräteeinstellungen

    FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Allgemeine Geräteeinstellungen Grundgerät - Allgemeine Geräteeinstellungen Tastengruppe DATA VARIATION HOLD ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb UNLOCK ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb LOCK DATA ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb LOCK ALL Die Schrittweiteneingabe erfolgt, soweit benötigt, im Subsystem des jeweils betreffenden STEP Parameters.
  • Seite 784 Softkey - IEC-Befehl: Allgemeine Geräteeinstellungen FSIQ CONFIG DISPLAY SELECT OBJECT DISPlay:CMAP:HSL <hue>,<sat>,<lum> BRIGHTNESS DISPlay:CMAP<1...13>:HSL <hue>,<sat>,<lum> TINT DISPlay:CMAP<1...13>:HSL <hue>,<sat>,<lum> SATURATION DISPlay:CMAP<1...13>:DEFault DEFAULT COLORS DISPlay:CMAP<1...13>:PDEFined BLACk| BLUE| BROWn| GREen| CYAN| RED | PREDEFINED MAGenta| YELLow| WHITe| DGRAy| LGRAy| COLORS LBLUe| LGREen| LCYan| LRED| LMAGenta DISPlay:LOGO ON | OFF LOGO ON/OFF...
  • Seite 785 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Allgemeine Geräteeinstellungen CALibration:LDETector? CALibration:LOSuppression? LO SUPP CALibration:IQ? CALibration:STATe ON | OFF CAL CORR ON/OFF ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb RESULTS CALibration:PPEak? PRESEL PEAK INFO *IDN? FIRMWARE VERSION *OPT? HARDWARE+ OPTIONS SYSTem:BINFo? *TST? SELFTEST *TST? EXECUTE TEST SYSTem:ERRor? SYSTEM MESSAGES SYSTem:ERRor?
  • Seite 786: Tastengruppe Configuration

    Softkey - IEC-Befehl: Allgemeine Geräteeinstellungen FSIQ Tastengruppe CONFIGURATION Die Untermenüs sind bei der jeweiligen Betriebsart beschrieben MODE INSTrument<1|2>[:SELect] SANalyzer ANALYZER INSTrument<1|2>:NSELect OUTPut[:STATe] ON | OFF TRACKING GENERATOR INSTrument<1|2>[:SELect] ADEMod | DDEMod VECTOR INSTrument<1|2>:NSELect 2 | 3 ANALYZER INSTrument<1|2>[:SELect] MGSM GSM MS INSTrument<1|2>:NSELect ANALYZER INSTrument<1|2>[:SELect]...
  • Seite 787 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Allgemeine Geräteeinstellungen [SENSe<1|2>:]CORRection:TSET:RANGe<1...10> <freq>,<freql>,<name>.. TRANSD SET RANGES ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb INSERT LINE ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb DELETE LINE erfolgt bei IEC-Bus automatisch SAVE TRD s. EDIT TRD FACTOR bzw. EDIT TRD SET FACT/SET [SENSe<1|2>:]CORRection:TRANsducer:DELete DELETE [SENSe<1|2>:]CORRection:TSET:DELete FACTOR/SET ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb...
  • Seite 788: Tastengruppe Status

    Softkey - IEC-Befehl: Allgemeine Geräteeinstellungen FSIQ SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>:CONTrol:DTR IBFull | OFF COM PORT SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>:CONTrol:RTS IBFull | OFF SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>[:RECeive]:BAUD <numeric_value> SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>[:RECeive]:BITS 7 | 8 SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>[:RECeive]:PARity[:TYPE] EVEN| ODD| NONE SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>[:RECeive]:SBITs SYSTem:COMMunicate:SERial<1|2>[:RECeive]:PACE XON | NONE SYSTem:TIME 0...23, 0...59, 0...59 TIME SYSTem:DATE <num>,<num>,<num> DATE ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb MONITOR CONNECTED ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb...
  • Seite 789: Tastengruppe Hardcopy

    FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Allgemeine Geräteeinstellungen Tastengruppe HARDCOPY HCOPy[:IMMediate<1|2>] START SETTINGS HCOPy:ITEM:ALL COPY SCREEN HCOPy:ITEM:WINDow<1|2>:TRACe:STATe ON | OFF COPY TRACE HCOPy:ITEM:WINDow<1|2>:TABle:STATe ON | OFF COPY TABLE SELECT QUADRANT HCOPy:PAGE:DIMensions:QUADrant 1 UPPER LEFT HCOPy:PAGE:DIMensions:QUADrant 2 LOWER LEFT HCOPy:PAGE:DIMensions:QUADrant 3 UPPER RIGHT HCOPy:PAGE:DIMensions:QUADrant 4 LOWER RIGHT...
  • Seite 790: Tastengruppe Memory

    Softkey - IEC-Befehl: Allgemeine Geräteeinstellungen FSIQ Tastengruppe MEMORY CONFIG MMEMory:MSIS <device> EDIT MMEMory:CDIRectory <directory_name> PATH MMEMory:DELete <file_name> DELETE MMEMory:RDIRectory <directory_name> MMEMory:INITialize <msus> FORMAT DISK MMEMory:MDIRectory <directory_name> MAKE DIRECTORY MMEMory:MOVE <file_source>,<file_destination> RENAME ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb SORT MODE MMEMory:COPY <file_source>,<file_destination> COPY SAVE MMEMory:STORe:STATe 1,<file_name>...
  • Seite 791 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Allgemeine Geräteeinstellungen MMEMory:CLEar:STATe 1,<file_name> DATA SET CLEAR MMEMory:CLEar:ALL DATA SET CLEAR ALL RECALL MMEMory:LOAD:STATe 1,<file_name> EDIT NAME Der Pfad ist im Filenamen integriert EDIT PATH MMEMory:LOAD:AUTO 1,<file_name> AUTO RECALL SELECT ITEMS TO RECALL MMEMory:SELect[:ITEM]:GSETup ON | OFF SELECT ITEMS MMEMory:SELect[:ITEM]:HWSettings ON | OFF...
  • Seite 792: Taste User

    Softkey - IEC-Befehl: Allgemeine Geräteeinstellungen FSIQ Taste USER USER ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb MACRO 1...7 ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb DEFINE MACRO ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb RECORD ON/OFF ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb DEFINE PAUSE ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb DELETE MACRO ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb MACRO TITLE ohne Funktion im IEC-Bus-Betrieb...
  • Seite 793: Betriebsart Vektor-Signalanalyse

    FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse Betriebsart Vektor-Signalanalyse Tastengruppe CONFIGURATION- Digitale Demodulation MODE VECTOR ANALYZER DIGITAL STANDARD [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet PDCup PDC UP [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet PDCDown PDC DOWN [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet FNADc NADC FWD CH [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet RNADc NADC REV CH [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet DECT DECT [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet PHS [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet PWT [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet TETRa TETRA [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet TFTS...
  • Seite 794 Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse FSIQ [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet CT2 [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet ERMes ERMES [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet MODacom MODACOM [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet F16 FLEX16_2 [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet F322 FLEX32_2 [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet F324 FLEX32_4 [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet F64 FLEX64_4 [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet APCO25C4FM APCO25 C4FM [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet APCO25CQPSK APCO25 CQPSK [SENSe<1|2>:]DDEMod:PRESet CDPD CDPD INSTrument[:SELect] DDEMod DIGITAL [SENSe<1|2>:]DDEMod:FORMat QPSK | PSK | MSK |QAM | FSK DEMOD [SENSe<1|2>:]DDEMod:QPSK:FORMat NORMal | DIFFerential | OFFSet | DPI4...
  • Seite 795 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse MEAS RESULT CALCulate<1|2>:FEED ‘TCAP’ MAGNITUDE CAP BUFFER CALCulate<1|2>:FEED ‘XTIM:DDEM:MEAS’ MEAS SIGNAL CALCulate<1|2>:FORMat MAGNitude MAGNITUDE CALCulate<1|2>:FORMat PHASe PHASE CALCulate<1|2>:FORMat FREQuency FREQUENCY CALCulate<1|2>:FORMat RIMag REAL/IMAG PART CALCulate<1|2>:FORMat FEYE EYE DIAG [FREQ] CALCulate<1|2>:FORMat IEYE EYE DIAG CALCulate<1|2>:FORMat QEYE EYE DIAG CALCulate<1|2>:FORMat TEYE EYE DIAG...
  • Seite 796 Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse FSIQ CALCulate<1|2>:FORMat QEYE EYE DIAG CALCulate<1|2>:FORMat TEYE EYE DIAG TRELLIS CALCulate<1|2>:FORMat COMP POLAR [IQ] VECTOR CALCulate<1|2>:FORMat CONS POLAR [IQ] CONSTELL DISPLay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:SYMBol DOTS | BARS |OFF SYMBOL DISPLAY CALCulate<1|2>:FORMat PHASe | UPHase PHASE WRAP ON/OFF DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:EYE:COUNt <num_value> LENGTH CALCulate<1|2>:FEED ‘XTIM:DDEM:ERR:MPH’...
  • Seite 797: Tastengruppe Configuration - Analoge Demodulation

    FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse siehe Abschnitt "LEVEL - RANGE" RANGE BANDWIDTH [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth:RESolution:AUTO ON | OFF IF BW AUTO [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth:RESolution <num_value> IF BW MANUAL Tastengruppe CONFIGURATION - Analoge Demodulation MODE VECTOR ANALYZER INSTrument<1|2>[:SELect] ADEMod ANALOG DEMOD MODULATION PARAMETER SENSe<1|2>:FILTer:HPASs[:STATe] ON | OFF HIGH PASS AF FILTER SENSe<1|2>:FILTer:HPASs:FREQuency <num_value>...
  • Seite 798 Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse FSIQ CALCulate<1|2>:FEED ‘XTIM:AMSummary’ MODULATION CALCulate<1|2>:FEED ‘XTIM:FMSummary’ SUMMARY CALCulate<1|2>:FEED ‘XTIM:PMSummary’ CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:ADEMod:AM[:RESult?] PPEak | MPEak | MIDDle | RMS CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:ADEMod:FM[:RESult?] PPEak | MPEak | MIDDle | RMS | RDEV CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:ADEMod:PM[:RESult?] PPEak | MPEak | MIDDle | RMS CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:ADEMod:AFRequency[:RESult?] CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:ADEMod:FERRor [:RESult?] CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:ADEMod:SINad:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:ADEMod:CARRier[:RESult?]...
  • Seite 799: Tastengruppe Frequency

    FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse Tastengruppe FREQUENCY [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer <num_value> CENTER [SENSe<1|2>:]FREQuency:CENTer <num_value> CENTER FREQUENCY [SENSe<1|2>:]FREQuency:OFFSet <num_value> FREQUENCY OFFSET Tastengruppe LEVEL DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:RLEVel <num_value> LEVEL DISPlay[:WINDow<1|2>]:TRACe<1...4>:Y[:SCALe]:RLEVel:OFFSet <num_value> REF LEVEL OFFSET INPut<1|2>:ATTenuation <num_value> RF ATTEN MANUAL INPut<1|2>:ATTenuation:AUTO:MODE NORMal; ATTEN AUTO INPut<1|2>:ATTenuation:AUTO ON NORMAL INPut<1|2>:ATTenuation:AUTO:MODE LNOise;...
  • Seite 800: Taste Input

    Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse FSIQ CALCulate<1|2>:UNIT:ANGLe Y UNIT CALCulate<1|2>:UNIT:POWer Y UNIT CALCulate<1|2>:UNIT:POWer VOLT Y UNIT VOLT CALCulate<1|2>:UNIT:POWer WATT Y UNIT WATT CALCulate<1|2>:X:UNIT:TIME S X UNIT TIME CALCulate<1|2>:X:UNIT:TIME SYMB X UNIT SYMBOL OUTPut<1|2>:AF:SENSitivity <num_value> SENSITIV AF OUTPUT SYSTem:SPEaker:VOLume <num_value> VOLUME Taste INPUT INPUT INPut<1|2>:ATTenuation <num_value>...
  • Seite 801: Tastengruppe Marker

    FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse Tastengruppe MARKER NORMAL CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>[:STATe] ON | OFF; MARKER CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:X <numeric value>; 1..2 CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:Y? CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:READout MPHase | RIMaginary POLAR MARKER R/I / MA/PH CALCulate<1|2>:UNIT:ANGLe DEG | RAD POLAR MARKER DEG/ RAD CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:COUPled[:STATe] ON | OFF COUPLED MARKER DISPlay:WINDow<1|2>:MINFo ON | OFF (Bildschirmanzeige) MARKER...
  • Seite 802 Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse FSIQ CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:PPEak[:STATe] ON | OFF +PEAK CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:PPEak:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:PPEak:AVERage:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:PPEak:PHOLd:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:MPEak[:STATe] ON | OFF -PEAK CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:MPEak:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:MPEak:AVERage:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:MPEak:PHOLd:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:MIDDle[:STATe] ON | OFF ±PEAK/2 CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:MIDDle:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:MIDDle:AVERage:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:MIDDle:PHOLd:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:RMS[:STATe] ON | OFF CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:RMS:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:RMS:AVERage:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:RMS:PHOLd:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:MEAN[:STATe] ON | OFF MEAN CALCulate<1|2>:MARKer<1...2>:FUNCtion:SUMMary:MEAN:RESult? CALCulate<1|2>:MARKer<1...4>:FUNCtion:SUMMary:MEAN:AVERage:RESult?
  • Seite 803: Tastengruppe Lines

    FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse Tastengruppe LINES D LINES CALCulate<1|2>:DLINe<1|2>:STATe ON | OFF; DISPLAY CALCulate<1|2>:DLINe<1|2> <num_value> LINE 1/2 CALCulate<1|2>:RLINe:STATe ON | OFF; REFERENCE CALCulate<1|2>:RLINe <num_value> LINE CALCulate<1|2>:THReshold ON | OFF; THRESHOLD CALCulate<1|2>:THReshold <num_value> LINE CALCulate<1|2>:TLINe<1|2>:STATe ON | OFF; TIME/SYMB CALCulate<1|2>:TLINe<1|2> <num_value> LIMITS CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:NAME <string>;...
  • Seite 804: Tastengruppe Trace

    Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse FSIQ CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:UNIT DB| DBM | RAD | DEG | PCT | HZ | S | EDIT LIMIT VOLT | WATT | UNITless LINE CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:TRACe <num_value> CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:COMMent ’string’ CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:CONTrol[:DATA] <num_value>,<num_value>.. CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:CONTrol:DOMain FREQuency|TIME CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:CONTrol:OFFset <num_value> CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:CONTrol:MODE RELative | ABSolute CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:CONTrol:UNIT[:TIME] S | SYM CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:CONTrol:SPACing LINear | LOGarithmic CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:UPPer[:DATA] <num_value>,<num_value>..
  • Seite 805: Tastengruppe Sweep

    FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse Tastengruppe SWEEP COUPLING [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution]:AUTO ON | OFF IF BW AUTO [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution] <num_value> IF BW MANUAL [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth:PLL AUTO|HIGH|MEDium|LOW MAIN PLL BANDWIDTH SWEEP INITiate<1|2>:CONTinuous ON; INITiate[:IMMediate] CONTINUOUS SWEEP INITiate<1|2>:CONTinuous OFF; INITiate[:IMMediate] SINGLE SWEEP [SENSe<1|2>:]SWEep:COUNt <num_value> SWEEP COUNT [SENSe<1|2>:]DDEMod:TIME <num_value>...
  • Seite 806 Softkey - IEC-Befehl: Vektor-Signalanalyse FSIQ [SENSe<1|2>:]DDEMod:SEARch:SYNC:SELect <pattern_name> SELECT PATTERN [SENSe<1|2>:]DDEMod:SEARch:SYNC:PATTern <string> NEW SYNC PATTERN [SENSe<1|2>:]DDEMod:SEARch:SYNC:NAME <pattern_name> NAME [SENSe<1|2>:]DDEMod:SEARch:SYNC:COMMent <string> COMMENT [SENSe<1|2>:]DDEMod:SEARch:SYNC:DATA <string> VALUE [SENSe<1|2>:]DDEMod:SEARch:SYNC:PATTern <string> (Das Pattern wird im Gerät eingestellt und ein Pattern mit Namen remote.pat gespeichert) automatisch bei IEC-Bus mit Befehl SAVE PATTERN [SENSe<1|2>:]DDEMod:SEARch:SYNC:PATTern <string>...
  • Seite 807: Softkey - Iec-Befehl: Mitlaufgenerator

    FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Mitlaufgenerator Betriebsart Mitlaufgenerator (Option FSE-B8...B11) Tastengruppe CONFIGURATION MODE TRACKING OUTPut<1|2>[:STATe] ON | OFF SOURCE ON/OFF SOURce:POWer[:LEVel][:IMMediate][:AMPLitude] <numeric value> SOURCE POWER SOURce:POWer[:LEVel][:IMMediate]:OFFSet <numeric value> POWER OFFSET SOURCE [SENSe<1|2>:]CORRection:METHod TRANsmission CAL TRANS [SENSe<1|2>:]CORRection:COLLect[:ACQuire] THRough [SENSe<1|2>:]CORRection:METHod REFLexion CAL REFL [SENSe<1|2>:]CORRection:COLLect[:ACQuire] THRough SHORT [SENSe<1|2>:]CORRection:METHod REFLexion...
  • Seite 808: Betriebsart Gsm Bts Analyse (Option Fse-K11)

    Softkey - IEC-Befehl: GSM MS-Analyse FSIQ Betriebsart GSM BTS Analyse (Option FSE-K11) Tastengruppe CONFIGURATION MODE INSTrument<1|2>[:SELect] BGSM GSM BTS ANALYZER SETTINGS [SENSe<1|2>:]CORRection:LOSS:INPut[:MAGNitude] <num_value> EXTERNAL ATTEN ARFCN / FREQUENCY CONFigure[:BTS]:ARFCn <num_value> ARFCN CONFigure[:BTS]:ARFCn:AUTO ONCE ARFCN AUTOSELECT SENSe<1|2>:FREQuency:CENTer <num_value> FREQUENCY POWER SETTINGS SENSe<1|2>:CORRection:LOSS:INPut[:MAGNitude] <num_value>...
  • Seite 809 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: GSM BTS Analyse CONFigure[:BTS]:CHANnel:SLOT:AUTO ONCE SLOT NO. AUTOSELECT CONFigure[:BTS]:CHANnel:TSC 0...7 MIDAMBLE CONFigure[:BTS]:CHANnel:TSC:AUTO ON | OFF TRIGGER TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SOURce IMMediate FREE RUN TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SOURce EXTernal EXTERN TRIGger<1|2>[:SEQuence]:LEVel[:EXTernal] -5.0...+5.0V TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SLOPe POSitive|NEGative SLOPE TRIGGER ADJUST TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SYNChronize:ADJust:FRAMe <num_value> FRAME COARSE TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SYNChronize:ADJust:FRAMe <num_value> FRAME FINE TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SYNChronize:ADJust:FRAMe:AUTO ONCE...
  • Seite 810 Softkey - IEC-Befehl: GSM MS-Analyse FSIQ CONFigure:BURSt:PFERror[:IMMediate] PHASE/FREQ ERROR INITiate<1|2>:CONTinuous OFF; INITiate[:IMMediate] SINGLE READ:BURSt:PERRor:RMS:STATus? READ:BURSt:PERRor:RMS:AVERage? READ:BURSt:PERRor:RMS:MAXimum? READ:BURSt:PERRor:PEAK:STATus? READ:BURSt:PERRor:PEAK:AVERage? READ:BURSt:PERRor:PEAK:MAXimum? READ:BURSt:FERRor:STATus? READ:BURSt:FERRor:AVERage? READ:BURSt:FERRor:MAXimum? INITiate<1|2>:CONTinuous ON; INITiate[:IMMediate] CONTINUOUS FETCh:BURSt:PERRor:RMS:STATus? FETCh:BURSt:PERRor:RMS:AVERage? FETCh:BURSt:PERRor:RMS:MAXimum? FETCh:BURSt:PERRor:PEAK:STATus? FETCh:BURSt:PERRor:PEAK:AVERage? FETCh:BURSt:PERRor:PEAK:MAXimum? FETCh:BURSt:FERRor:STATus? FETCh:BURSt:FERRor:AVERage? FETCh:BURSt:FERRor:MAXimum? NO. OF BURSTS CONFigure:BURSt:PFERror:COUNt <num_value> MANUAL SET TO STANDARD...
  • Seite 811 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: GSM BTS Analyse NO. OF BURSTS CONFigure:BURSt:POWer:COUNt <num_value> MANUAL SET TO STANDARD CONFigure[:BTS]:POWer:SINGle[:STATe] ON | OFF SGL MEAS READ:BURSt:POWer? MEAS SGL PWR LEVEL CONFigure[:BTS]:POWer:STATic <num_value> STATIC PWR CTRL LEVEL CONFigure[:BTS]:POWer:DYNamic <num_value> DYNAM PWR CTRL LEVEL CONFigure[:BTS]:POWer:SINGle:CLEar CLEAR SGL RESULT TAB CONFigure[:BTS]:POWer:EXPected <num_value>...
  • Seite 812 Softkey - IEC-Befehl: GSM MS-Analyse FSIQ CONFigure:BURSt:PTEMplate:SELect FALLing FALLING EDGE READ:BURSt:REFerence[:IMMediate]? START REF MEAS CONFigure:BURSt:REFerence:AUTO ON | OFF REF MEAS AUTO USER s. Untermenü SETTINGS ARFCN / FREQUENCY s. Untermenü SETTINGS POWER SETTINGS CALCulate:X:UNIT:TIME S|SYM X UNIT SYMB TIME [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution] DEF | 300 kHz | 1 MHz MEAS BANDWIDTH TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SYNChronize:SOURce FRAMe | TSC...
  • Seite 813 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: GSM BTS Analyse CONFigure:SPECtrum:MODulation:COUNt <num_value> MANUAL SET TO STANDARD CONFigure:SPECtrum:MODulation:RANGe ARFCn ARFCN ±1.8 MHZ CONFigure:SPECtrum:MODulation:RANGe TXBand TX BAND CONFigure:SPECtrum:MODulation:RANGe COMBined ±1.8 MHZ / TX BAND CONFigure:SPECtrum:MODulation:RANGe RXBand RX BAND s. Untermenü SETTINGS ARFCN / FREQUENCY s. Untermenü SETTINGS POWER SETTINGS [SENSe<1|2>:]CORRection:RXGain:INPut[:MAGNitude] <num_value>...
  • Seite 814 Softkey - IEC-Befehl: GSM MS-Analyse FSIQ READ:SPECtrum:SWITching[:ALL]? START LIST NO. OF BURSTS CONFigure:SPECtrum:SWITching:COUNt <num_value> MANUAL SET TO STANDARD s. Untermenü SETTINGS ARFCN / FREQUENCY s. Untermenü SETTINGS POWER SETTINGS CONFigure[:BTS]:CHANnel:SFH ON | OFF BTS SFH ON OFF [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution] DEF | 300 kHz | 1 MHz MEAS BANDWIDTH s.
  • Seite 815 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: GSM BTS Analyse CONFigure:SPURious:COUNt:RXBand <num_value> SWP COUNT RX BAND SET TO STANDARD CONFigure:SPURious:RANGe TXBand TX BAND CONFigure:SPURious:RANGe OTXBand <> TX BAND CONFigure:SPURious:RANGe RXBand RX BAND CONFigure:SPURious:RANGe COMBined TX BAND ±2.MHZ CONFigure:SPURious:STEP:COUNT? SELECT CONFigure:SPURious:STEP<1..26> ON | OFF STEP s.
  • Seite 816: Betriebsart Gsm Ms Analyse (Option Fse-K10)

    Softkey - IEC-Befehl: GSM MS-Analyse FSIQ Betriebsart GSM MS Analyse (Option FSE-K10) Tastengruppe CONFIGURATION MODE INSTrument<1|2>[:SELect] MGSM GSM MS ANALYZER SETTINGS [SENSe<1|2>:]CORRection:LOSS:INPut[:MAGNitude] <num_value> EXTERNAL ATTEN ARFCN / FREQUENCY CONFigure[:MS]:ARFCn <num_value> ARFCN CONFigure[:MS]:ARFCn:AUTO ONCE ARFCN AUTOSELECT [SENSe<1|2>:]FREQency:CENTer <num_value> FREQUENCY POWER SETTINGS [SENSe<1|2>:]CORRection:LOSS:INPut[:MAGNitude] <num_value>...
  • Seite 817 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: GSM MS Analyse TRIGGER TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SOURce IMMediate FREE RUN TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SOURce VIDeo VIDEO TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SOURce EXTernal EXTERN TRIGger<1|2>[:SEQuence]:LEVel[:EXTernal] -5.0...+5.0V TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SOURce RFPower RF POWER TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SLOPe POSitive|NEGative SLOPE TRIGGER ADJUST TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SYNChronize:ADJust:SLOT <num_value> COARSE ADJUST TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SYNChronize:ADJust:SLOT <num_value> FINE ADJUST TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SYNChronize:ADJust:SLOT:AUTO ONCE AUTO ADJUST TRIGger<1|2>[:SEQuence]:LEVel[:EXTernal] <num_value>...
  • Seite 818 Softkey - IEC-Befehl: GSM MS-Analyse FSIQ CONFigure:BURSt:PFERror[:IMMediate] PHASE/FREQ ERROR INITiate<1|2>:CONTinuous OFF; INITiate[:IMMediate] SINGLE INITiate<1|2>:CONTinuous ON; INITiate[:IMMediate] CONTINUOUS NO. OF BURSTS CONFigure:BURSt:PFERror:COUNt <num_value> MANUAL SET TO STANDARD s. Untermenü SETTINGS ARFCN / FREQUENCY s. Untermenü SETTINGS POWER SETTINGS CALCulate<1|2>::X:UNIT:TIME S|SYM X UNIT SYMB TIME s.
  • Seite 819 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: GSM MS Analyse READ:BURSt:POWer? MEAS SGL PWR LEVEL CONFigure[:MS]:POWer:LEVel <num_value> POWER CTRL LEVEL CONFigure[:MS]:POWer:SINGle:CLEar CLEAR SGL RESULT TAB CONFigure[:MS]:POWer:EXPected <num_value> SIGNAL POWER s. Untermenü SETTINGS ARFCN / FREQUENCY s. Untermenü SETTINGS POWER SETTINGS CONFigure:BURSt:POWer:CONDition NORMal | EXTReme CONDITIONS NORM EXTR [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution] DEF | 300 kHz | 1 MHz...
  • Seite 820 Softkey - IEC-Befehl: GSM MS-Analyse FSIQ s. Untermenü SETTINGS ARFCN / FREQUENCY s. Untermenü SETTINGS POWER SETTINGS CALCulate<1|2>:X:UNIT:TIME S|SYM X UNIT SYMB TIME [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution] DEF | 300 kHz | 1 MHz MEAS BANDWIDTH TRIGger<1|2>[:SEQuence]:SYNChronize:SOURce FRAMe | TSC SYNC TO MIDAMBLE s.
  • Seite 821 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: GSM MS Analyse CONFigure:SPECtrum:MODulation:RANGe COMBined ±1.8 MHZ TX BAND CONFigure:SPECtrum:MODulation:RANGe RXBand RX BAND GSM 900 CONFigure:SPECtrum:MODulation:RANGe DCSRx1800 RX BAND DCS 1800 CONFigure:SPECtrum:MODulation:RANGe RXBand RX BAND s. Untermenü SETTINGS ARFCN / FREQUENCY s. Untermenü SETTINGS POWER SETTINGS [SENSe<1|2>:]CORRection:RXGain:INPut[:MAGNitude] <num_value>...
  • Seite 822 Softkey - IEC-Befehl: GSM MS-Analyse FSIQ s. Untermenü SETTINGS POWER SETTINGS CONFigure[:MS]:CHANnel:SFH ON | OFF MS SFH [SENSe<1|2>:]BANDwidth|BWIDth[:RESolution] DEF | 300 kHz | 1 MHz MEAS BANDWIDTH s. Untermenü SETTINGS TRIGGER EDIT LIMIT LINE FILTER wie Grundgerät EDIT LIMIT LINE CONFigure[:MS]:LIMIt:STANdard ON | OFF USER LIMIT PAGE UP...
  • Seite 823 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: GSM MS Analyse s. Untermenü SETTINGS POWER SETTINGS CONFigure[:MS]:CHANnel:SFH ON | OFF MS SFH CONFigure[:MS]:TXSupp ON | OFF TX SUPPR ON OFF CONFigure:SPURious:ANTenna CONDucted|RADiated ANTENNA COND RAD CONFigure[:MS]:SWEeptime STANdard|AUTO SWEEPTIME AUTO s. Untermenü SETTINGS TRIGGER EDIT LIMIT LINE FILTER wie Grundgerät...
  • Seite 824: Softkey - Iec-Befehl: Externe Mischermessung

    Softkey - IEC-Befehl: Externe Mischermessung FSIQ Externe Mischermessung (Option FSE-B21) Tastengruppe INPUT INPUT [SENSe<1|2>:]MIXer[:STATe] OFF MIXER INTERNAL [SENSe<1|2>:]MIXer[:STATe] ON MIXER EXTERNAL [SENSe<1|2>:]MIXer:BLOCk ON | OFF BAND LOCK ON OFF SELECT BAND [SENSe<1|2>:]MIXer:HARMonic:BAND A|Q|U|V|E|W|F|D|G|Y|J BAND [SENSe<1|2>:]MIXer:HARMonic:TYPE ODD|EVEN|EODD EVEN HARMONICS [SENSe<1|2>:]MIXer:HARMonic:TYPE ODD|EVEN|EODD HARMONICS [SENSe<1|2>:]MIXer:PORT 2|3 PORTS...
  • Seite 825 FSIQ Softkey - IEC-Befehl: Externe Mischermessung DELETE LINE COPY TABLE wird bei jeder Änderung eines Wertes gesichert SAVE TABLE PAGE PAGE DOWN siehe Softkey EDIT TABLE TABLE LOAD TABLE [SENSe<1|2>:]CORRection:CVL:CLEar DELETE TABLE PAGE PAGE DOWN DEFAULT SETTINGS [SENSe<1|2>:]MIXer:HARMonic <value> HARMONIC# [SENSe<1|2>:]MIXer:PORT 2|3 PORTS [SENSe<1|2>:]MIXer:LOSS[:LOW] <num_value>...
  • Seite 827 FSIQ Inhaltsverzeichnis - Programmbeispiele Inhaltsverzeichnis - Kapitel 7 "Fernbedienung - Programmbeispiele" 7 Programmbeispiele IEC-Bus-Programmierung....................... 7.1 IEC-Bus-Bibliothek für QuickBASIC einbinden................ 7.1 Initialisierung und Grundzustand ..................... 7.1 Controller initialisieren ....................7.1 Gerät initialisieren......................7.1 Senden von Geräteeinstellbefehlen..................7.2 Umschalten auf Handbedienung ..................... 7.2 Auslesen von Geräteeinstellungen ..................
  • Seite 828 Inhaltsverzeichnis - Programmbeispiele FSIQ 1119.5063.11 I-7.2...
  • Seite 829: Programmbeispiele

    FSIQ Programmbeispiele 7 Programmbeispiele Die Beispiele erläutern das Programmieren des Gerätes und können als Grundlage für die Lösung komplexerer Programmieraufgaben dienen. IEC-Bus-Programmierung Als Programmiersprache wurde QuickBASIC verwendet. Es ist jedoch möglich, die Programme auf andere Sprachen zu übertragen. IEC-Bus-Bibliothek für QuickBASIC einbinden REM -- IEC-Bus-Bibliothek für QuickBASIC einbinden - Beispiel für Pfadangabe '$INCLUDE: 'c:\qbasic\qbdecl4.bas' Initialisierung und Grundzustand...
  • Seite 830: Senden Von Geräteeinstellbefehlen

    Programmbeispiele FSIQ Senden von Geräteeinstellbefehlen In diesem Beispiel werden Mittenfrequenz, Span und Referenzpegel des Gerätes eingestellt. REM -------- Geräteeinstellbefehle ------------- CALL IBWRT(analyzer%, "FREQUENCY:CENTER 120MHz") 'Mitten-Frequenz 120 MHz CALL IBWRT(analyzer%, "FREQUENCY:SPAN 10MHZ") 'Span auf 10 MHz stellen CALL IBWRT(analyzer%, "DISPLAY:TRACE:Y:RLEVEL -10dBm") 'Referenzpegel auf -10dBm REM *********************************************************************** Umschalten auf Handbedienung...
  • Seite 831: Markerpositionierung Und Auslesen

    FSIQ Programmbeispiele Markerpositionierung und Auslesen REM -------- Beispiel zur Markerfunktion ----------- CALL IBWRT(analyzer%, "CALC:MARKER ON;MARKER:MAX") ’Marker 1 aktivieren und Peak ’suchen MKmark$ = SPACE$(30) ’Textvariable (30 Zeichen) ’bereitstellen CALL IBWRT(analyzer%, "CALC:MARK:X?;Y?") ’Abfrage Frequenz und Pegel CALL IBRD(analyzer%, MKmark$) ’Wert einlesen REM -------- Werte auf dem Bildschirm anzeigen ----------- PRINT "Marker-Frequenz/-Pegel ";...
  • Seite 832: Service Request

    Programmbeispiele FSIQ Service Request Die Service Request Routine setzt ein erweiterte Initialisierung des Gerätes voraus, bei der die entsprechenden Bits der Transition- und Enable-Register gesetzt werden. Um die Service-Request- Funktion in Verbindung mit einem GPIB-Treiber von National Instruments verwenden zu können, muß außerdem die Einstellung "Disable Auto Serial Poll"...
  • Seite 833 FSIQ Programmbeispiele Das Auslesen der Status-Event-Register, des Ausgabepuffer und der Fehler-/Ereignis-Warteschlange erfolgt in Unterprogrammen. REM -------- Unterprogramme für die einzelnen STB-Bits ------ Outputqueue: 'Lesen des Ausgabepuffers Nachricht$ = SPACE$(100) 'Platz für Antwort schaffen CALL IBRD(analyzer%, Nachricht$) PRINT "Nachricht im Ausgabepuffer :"; Nachricht$ RETURN Failure: 'Error Queue lesen...
  • Seite 834: Programmierung Über Die Rsib-Schnittstelle

    Programmbeispiele FSIQ Programmierung über die RSIB-Schnittstelle Die folgenden Hinweise gelten sowohl für die 16-Bit- wie auch die 32-Bit-Version der DLL (RSIB.DLL bzw. RSIB32.DLL) sofern nicht ausdrücklich unterschieden wird. Die RSIB-Schnittstelle unterstützt Verbindungen zu maximal 16 Meßgeräten gleichzeitig. Visual Basic Programmierhinweise: •...
  • Seite 835 FSIQ Programmbeispiele • Auslesen von Trace-Daten im Real-Format Mit den Funktionsdeklarationen in der Datei RSIB.BAS können die Antworten des Geräts nur einem String zugewiesen werden. Das Auslesen von Trace-Daten ist jedoch schneller und die Verarbeitung einfacher, wenn die Daten im Real-Format in Float-Array gelesen werden. Die Zuweisung der Daten in ein Array mit Float-Werten kann wie folgt durchgeführt werden.
  • Seite 836: C / C

    Programmbeispiele FSIQ • In diesem Beispiel wird ein Save/Recall der Geräteeinstellungen durchgeführt. Dim ibsta As Integer ’ Statusvariable Dim iberr As Integer ’ Fehlervariable Dim ibcntl As Long ’ Zaehlvariable Dim ud As Integer ' Handle für das Meßgerät Dim Cmd As String ' Kommandostring ' Verbindung zum Meßgerät herstellen ud = RSDLLibfind("@local", ibsta, iberr, ibcntl)
  • Seite 837 FSIQ Programmbeispiele Programmierbeispiel: Im folgenden C-Beispielprogramm wird auf dem Gerät mit der IP-Adresse IP 89.1.1.200ein Single Sweep gestartet und anschließend ein Marker auf den maximalen Pegel gesetzt. Bevor jedoch das Maximum bestimmt werden kann, muß der Sweep beendet sein. Die Synchronisation auf das Ende des Sweeps erfolgt mit dem SRQ-Mechanismus.
  • Seite 838: Winword (Word Basic)

    Programmbeispiele FSIQ Winword (Word Basic) Programmierhinweise: • Zugriff auf die Funktionen der RSIB.DLL Die Funktionen der DLL "RSIB.DLL" können mit gewissen Einschränkungen von einem Winword- Makro (Winword 2.0/6.0) aus genutzt werden. Die Funktionsdeklarationen für Winword sind in dem Modul "rsibwb.bas" definiert, die bei der Erstellung eines Winword-Makros in das Makro kopiert werden müssen.
  • Seite 839 FSIQ Programmbeispiele Programmierbeispiele: • Absenden eines Einstellbefehls Mit dem Beipielmakro SetStartFreq wird die Startfrequenz des Geräts mit der IP-Adresse 89.1.1.200eingestellt. Dazu frägt das Makro zunächst den gewünschten Wert in einem Eingabefenster ab. Die Einstellung des Wertes erfolgt dann mit der DLL-Funktion RSDLLibwrt() über einen SCPI-Befehl.
  • Seite 840: Excel

    Programmbeispiele FSIQ ’ Deklaration aus der Datei "rsibwb.bas" Declare Function RSDLLibfind Lib "rsib.dll"(udName$, ibsta$, iberr$, ibcntl$) As Integer Declare Function RSDLLibwrt Lib "rsib.dll"(ud As Integer, Wrt$, ibsta$, iberr$, ibcntl$) As Integer Declare Function RSDLLilrd Lib "rsib.dll"(ud As Integer, Rd$, cnt As Long, ibsta$, iberr$, ibcntl$) As Integer Sub MAIN Dim ud, status...
  • Seite 841 FSIQ Inhaltsverzeichnis - Wartung und Geräteschnittstellen Inhaltsverzeichnis - Kapitel 8 "Wartung und Geräteschnittstellen" 8 Wartung und Geräteschnittstellen Wartung ............................8.1 Mechanische Wartung......................8.1 Elektrische Wartung ........................ 8.1 Prüfen der Pegelmeßgenauigkeit.................. 8.1 Prüfen der Frequenzgenauigkeit ................... 8.1 Schnittstellen ........................... 8.2 IEC-Bus-Schnittstelle....................... 8.2 Eigenschaften der Schnittstelle ..................
  • Seite 842 Inhaltsverzeichnis - Wartung und Geräteschnittstellen FSIQ 1119.5063.11 I-8.2...
  • Seite 843: Wartung Und Geräteschnittstellen

    FSIQ Wartung 8 Wartung und Geräteschnittstellen Das folgende Kapitel enthält Hinweise für die Wartung des FSIQ sowie die Beschreibung der Geräteschnittstellen. Die Anschrift unseres Support-Centers und eine Liste der Rohde & Schwarz-Servicestellen befindet sich am Anfang dieses Handbuchs. Wartung Mechanische Wartung Für den FSIQ ist keine mechanische Wartung erforderlich.
  • Seite 844: Schnittstellen

    Geräteschnittstellen FSIQ Schnittstellen IEC-Bus-Schnittstelle Das Gerät ist serienmäßig mit einem IEC-Bus-Anschluß ausgestattet. Die Anschlußbuchse nach IEEE 488 befindet sich an der Geräterückseite. Über die Schnittstelle kann ein Controller zur Fernsteuerung angeschlossen werden. Der Anschluß erfolgt mit einem geschirmten Kabel. Eine zweite, optionale IEC-Bus-Schnittstelle kann in das Gerät eingebaut werden und ist der Rechnerfunktion zugeordnet.
  • Seite 845: Busleitungen

    FSIQ Geräteschnittstellen Busleitungen 1. Datenbus mit 8 Leitungen DIO 1...DIO 8 Die Übertragung erfolgt bitparallel und byteseriell im ASCII/ISO-Code. DIO1 ist das niedrigstwertige und DIO8 das höchstwertige Bit. 2. Steuerbus mit 5 Leitungen IFC (Interface Clear), aktiv LOW setzt die Schnittstellen der angeschlossenen Geräte in die Grundeinstellung zurück. ATN (Attention), aktiv LOW meldet die Übertragung von Schnittstellennachrichten.
  • Seite 846: Schnittstellenfunktionen

    Geräteschnittstellen FSIQ Schnittstellenfunktionen Über IEC-Bus fernsteuerbare Geräte können mit unterschiedlichen Schnittstellenfunktionen ausgerüstet sein. Die folgende Tabelle führt die für den Spektrumanalysator zutreffenden Schnittstellenfunktionen auf. Tabelle 8-1 Schnittstellenfunktionen Steuerzeichen Schnittstellenfunktionen Handshake-Quellenfunktion (Source Handshake), volle Fähigkeit Handshake-Senkenfunktion (Acceptor Handshake), volle Fähigkeit Listener-Funktion, volle Fähigkeit, Entadressierung durch MTA Talker-Funktion, volle Fähigkeit, Fähigkeit zur Antwort auf Serienabfrage, Entadressierung durch MLA Bedienungs-Ruf-Funktion (Service Request), volle Fähigkeit...
  • Seite 847: Gerätenachrichten

    FSIQ Geräteschnittstellen Universalbefehle Die Universalbefehle liegen im Code-Bereich 10...1F Hex. Sie wirken ohne vorhergehende Adressierung auf alle an den Bus angeschlossenen Geräte. Tabelle 8-2 Universalbefehle Befehl QuickBASIC-Befehl Wirkung auf das Gerät (Device Clear) IBCMD (controller%, CHR$(20)) Bricht die Bearbeitung der gerade empfangenen Befehle ab und setzt die Befehlsbearbeitungs- Software in einen definierten Anfangszustand.
  • Seite 848: Rs-232-C-Schnittstelle

    Geräteschnittstellen FSIQ RS-232-C-Schnittstelle Das Gerät verfügt serienmäßig über zwei RS-232-Schnittstellen. Jeder aktiven RS-232-Schnittstelle ist eine der 9poligen Anschlußstecker an der Geräterückseite zugeordnet. Der Schnittstelle 1 ist der Anschlußstecker COM1 und der Schnittstelle 2 der Anschluß- stecker COM2 zugeordnet. Eigenschaften der Schnittstelle •...
  • Seite 849: Übertragungsparameter

    FSIQ Geräteschnittstellen 2. Kontrolleitungen DCD (Data Carrier Detector), Wird im GERÄT nicht genutzt. Input; active LOW. An diesem Signal erkennt ein Datenendgerät, daß das Modem von der Gegenstation gültige Signale mit ausreichendem Pegel empfängt. DCD wird benutzt, um den Empfänger im Datenendgerät zu sperren und damit das Einlesen falscher Daten zu unterbinden, wenn das Modem die Signale der Gegenstation nicht deuten kann.
  • Seite 850: Handshake

    Geräteschnittstellen FSIQ Handshake Software-Handshake Bei Software-Handshake wird die Datenübertragung mit den beiden Steuerzeichen XON / XOFF gesteuert: Das Gerät meldet seine Empfangsbereitschaft über das Steuerzeichen XON. Ist der Empfangspuffer voll, schickt er das Zeichen XOFF über die Schnittstelle zum Controller. Der Controller unterbricht daraufhin die Datenausgabe so lange, bis er vom Gerät wieder ein XON empfängt.
  • Seite 851 FSIQ Geräteschnittstellen Hardware-Handshake Beim Hardware-Handshake meldet der Analysator seine Empfangsbereitschaft über die Leitungen DTR und RTS. Eine logische '0' auf beiden Leitungen bedeutet 'bereit' und eine logische '1' bedeutet 'nicht bereit'. Die Leitung RTS ist dabei immer aktiv (logisch '0'), solange die serielle Schnittstelle eingeschaltet ist.
  • Seite 852: Rsib-Schnittstelle

    Geräteschnittstellen FSIQ RSIB-Schnittstelle Die RSIB-Schnttstelle ermöglicht die Steuerung des FSIQ durch die Windows-Anwendungen Winword und Excel oder durch Visual C++-und VisualBasic-Programme. Die Funktionen für die Programmierung von Steueranwendungen werden von den DLLs RSIB32.DLL (für 32-bit-Anwendungen) und RSIB.DLL (für 16-bit-Anwendungen) bereitgestellt. Die Steueranwendungen können sowohl lokal auf dem Meßgerät als auch auf einem externen Rechner im Netzwerk laufen.
  • Seite 853: Variablen Ibsta, Iberr, Ibcntl

    FSIQ Geräteschnittstellen Variablen ibsta, iberr, ibcntl Wie bei der National Instrument-Schnittstelle kann die erfolgreiche Ausführung eines Befehls anhand der Variablen ibsta, iberr und ibcntl überprüft werden. Hierzu werden allen RSIB-Funktionen Referenzen auf diese drei Variablen übergeben. Das Statuswort ibsta wird zusätzlich noch als Funktionswert von allen Funktionen zurückgeliefert.
  • Seite 854: Übersicht Der Schnittstellenfunktionen

    Geräteschnittstellen FSIQ Zählvariable - ibcntl Die Variable ibcntl wird nach jedem Lese- bzw. Schreibfunktionsaufruf mit der Anzahl der übertragenen Bytes aktualisiert. Übersicht der Schnittstellenfunktionen Die Funktionen der DLL sind an die Schnittstellenfunktionen von National Instruments für IEC-Bus- Programmierung angepaßt. Die Funktionen, die von der DLL unterstützt werden, sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.
  • Seite 855: Beschreibung Der Schnittstellenfunktionen

    FSIQ Geräteschnittstellen Beschreibung der Schnittstellenfunktionen RSDLLibfind() Die Funktion liefert ein Handle für den Zugriff auf das Gerät mit dem Namen udName. VB-Format: Function RSDLLibfind (ByVal udName$, ibsta%, iberr%, ibcntl&) As Integer C-Format: short FAR PASCAL RSDLLibfind( char far *udName, short far *ibsta, short far *iberr, unsigned long far *ibcntl) Parameter: Name des Geräts...
  • Seite 856 Geräteschnittstellen FSIQ RSDLLibwrtf Diese Funktion sendet den Inhalt einer Datei file an das Gerät mit dem Handle ud. VB-Format: Function RSDLLibwrtf (ByVal ud%, ByVal file$, ibsta%, iberr%, ibcntl&) As Integer C-Format: short FAR PASCAL RSDLLibwrtf( short ud, char far *Wrt, short far *ibsta, short far *iberr, unsigned long far *ibcntl ) Parameter: Geräte-Handle...
  • Seite 857 FSIQ Geräteschnittstellen RSDLLibrdf() Liest Daten vom Gerät mit dem Handle ud in die Datei file. VB-Format: Function RSDLLibrdf (ByVal ud%, ByVal file$, ibsta%, iberr%, ibcntl&) As Integer C-Format: short FAR PASCAL RSDLLibrdf( short ud, char far *file, short far *ibsta, short far *iberr, unsigned long far *ibcntl ) Parameter: Gerät-Handle Datei, in die die gelesenen Daten geschrieben werden.
  • Seite 858 Geräteschnittstellen FSIQ RSDLLibloc Die Funktion schaltet das Gerät temporär in den Zustand 'LOCAL'. VB-Format: Function RSDLLibloc (ByVal ud%, ibsta%, iberr%, ibcntl&) As Integer C-Format: void FAR PASCAL RSDLLibloc( short ud, short far *ibsta, short far *iberr, unsigned long far *ibcntl) Parameter: Geräte-Handle Beispiel:...
  • Seite 859 FSIQ Geräteschnittstellen RSDLLibonl Diese Funktion schaltet das Gerät in den Zustand 'online' oder 'offline'. Beim Übergang in den Zustand ‘offline’ wird die Schnittstelle freigegeben und der Geräte-Handle ungültig. Ein erneuter Aufruf von RSDLLibfind baut die Kommunikation wieder auf. VB-Format: Function RSDLLibonl (ByVal ud%, ByVal v%, ibsta%, iberr%, ibcntl&) As Integer C-Format: void FAR PASCAL RSDLLibonl( short ud, short v, short far...
  • Seite 860: Programmierhinweise

    Geräteschnittstellen FSIQ RSDLLWaitSrq Diese Funktion wartet, bis das Gerät mit dem Handle ud einen SRQ auslöst. VB-Format: Function RSDLLWaitSrq (ByVal ud%, Result%, ibsta%, iberr%, ibcntl&) As Integer C-Format: void FAR PASCAL RSDLLWaitSrq( short ud, short far *result, short far *ibsta, short far *iberr, unsigned long far *ibcntl) Parameter: Geräte-Handle Referenz auf einen Integerwert, in dem die Bibliothek den...
  • Seite 861: User-Schnittstelle (User)

    FSIQ Geräteschnittstellen User-Schnittstelle (USER) Die User-Schnittstelle an der Rückwand des FSIQ ist eine 25polige Cannon-Buchse, die mit zwei User- Ports (Port A und Port B) belegt ist. Beide Ports sind 8 bit breit (A0 bis A7 und B0 bis B7). Sie können als Ausgang oder als Eingang konfiguriert werden.
  • Seite 862: Printer Schnittstelle (Lpt)

    Geräteschnittstellen FSIQ Printer Schnittstelle (LPT) Die 25polige Buchse LPT an der Rückwand des FSIQs ist für den Anschluß eines Druckers vorgesehen. Die Schnittstelle ist kompatibel zur CENTRONICS-Schnittstelle. STROBE SELECT BUSY INIT AUTOFEED ERROR SELECT IN Anschluß Signal Eingang (E) Bedeutung Ausgang (A) STROBE Impuls zur Übertragung eines Datenbytes, min 1µs Puls-...
  • Seite 863: Anschließen Von Meßwandlern (Probe/Code)

    FSIQ Geräteschnittstellen Anschließen von Meßwandlern (PROBE/CODE) Die Buchse PROBE CODE ist zur Versorgung und zur Kodierung des Wandlungsmaßes von Meßwandlern vorgesehen. Mit ihr kann das Wandlungsmaß von hochohmigen Tastköpfen, Stromwand- lern und Antennen in 10-dB-Schritten kodiert werden. Ebenso wird dem FSIQ die zu messende Größe (Feldstärke, Strom und Spannung) mitgeteilt.
  • Seite 864: Nf-Ausgang (Af Output)

    Geräteschnittstellen FSIQ NF-Ausgang (AF OUTPUT) An die Buchse AF OUTPUT kann mit einem Miniatur Klinkenstecker ein externer Lautsprecher, ein Kopfhörer oder z.B. ein NF-Voltmeter angeschlossen werden. Der Innenwiderstand ist 10 Ω, die Aus- gangsspannung kann im Menu MARKER DEMOD geregelt werden. Wenn ein Stecker angeschlossen ist, wird der interne Lautsprecher automatisch abgeschaltet.
  • Seite 865: Anschluß Einer Tastatur (Keyboard)

    FSIQ Geräteschnittstellen Anschluß einer Tastatur (KEYBOARD) Zum Anschluß einer Tastatur ist die 5polige DIN-Buchse KEYBOARD vorgesehen. Wegen ihrer geringen Störaussendungen wird empfohlen die Tastatur PSA-Z1 (Best. Nr. 1009.5001.31) zu verwen- den. Es kann jedoch auch jede andere Multifunktions-Tastatur verwendet werden. Signal Keyboard Clock Data...
  • Seite 867 FSIQ Inhaltsverzeichnis - Fehlermeldungen Inhaltsverzeichnis - Kapitel 9 "Fehlermeldungen" 9 Fehlermeldungen SCPI-spezifische Fehlermeldungen ....................9.1 Command Error - Fehlerhafter Befehl; setzt Bit 5 im ESR-Register ........9.1 Execution Error - Fehler bei der Ausführung des Befehls; setzt Bit 4 im ESR-Register ..9.4 Device Specific Error - gerätespezifischer Fehler;...
  • Seite 868 Inhaltsverzeichnis - Fehlermeldungen FSIQ 1119.5063.11 I-9.2...
  • Seite 869: Fehlermeldungen

    FSIQ Fehlermeldungen 9 Fehlermeldungen Die folgende Aufstellung enthält die Fehlermeldungen für im Gerät auftretende Fehler. Die Bedeutung negativer Fehlercodes ist in SCPI festgelegt, positive Fehlercodes kennzeichnen gerätespezifische Fehler. Fehlermeldungen werden im Fernsteuerbetrieb in die Error/Event-Queue des Status Reporting Systems eingetragen und können über den Befehl SYSTem:ERRor? abgefragt werden. Das Antwortformat des FSIQ auf dieses Kommando ist dabei wie folgt: <Fehlercode>, "<Fehlertext bei Queue-Abfrage>;...
  • Seite 870: Fortsetzung: Command Error

    Fehlermeldungen FSIQ Fortsetzung: Command Error Fehlercode Fehlertext bei Queue-Abfrage Fehlererklärung GET not allowed -105 Ein Group Execute Trigger (GET) steht innerhalb einer Befehlszeile. Parameter not allowed -108 Der Befehl enthält zuviele Parameter. Beispiel: Der Befehl SENSe:FREQuency:CENTer erlaubt nur eine Frequenzangabe. Missing parameter -109 Der Befehl enthält zu wenige Parameter.
  • Seite 871 FSIQ Fehlermeldungen Fortsetzung: Command Error Fehlercode Fehlertext bei Queue-Abfrage Fehlererklärung Character data error -140 Der Befehl enthält einen fehlerhaften Textparameter. Invalid character data -141 Der Textparameter enthält entweder ein ungültiges Zeichen, oder er ist für diesen Befehl ungültig. Beispiel: Schreibfehler bei der Parameterangabe; INPut:COUPling XC. Character data too long -144 Der Textparameter enthält mehr als 12 Zeichen.
  • Seite 872: Execution Error - Fehler Bei Der Ausführung Des Befehls; Setzt Bit 4 Im Esr-Register

    Fehlermeldungen FSIQ Execution Error - Fehler bei der Ausführung des Befehls; setzt Bit 4 im ESR- Register Fehlercode Fehlertext bei Queue-Abfrage Fehlererklärung Execution error -200 Fehler bei der Ausführung des Befehls. Invalid while in local -201 Der Befehl ist im Local-Zustand des Gerätes wegen eines Bedienelementes nicht ausführbar. Beispiel: Das Gerät empfängt einen Befehl, der die Schalterstellung des Drehschalters ändern würde und nicht ausgeführt werden kann, da das Gerät im Local-Zustand ist.
  • Seite 873: Fortsetzung: Execution Error

    FSIQ Fehlermeldungen Fortsetzung: Execution Error Fehlercode Fehlertext bei Qeue-Abfrage Fehlererklärung Data corrupt or stale -230 Die Daten sind unvollständig oder ungültig. Beispiel: Das Gerät hat eine Messung abgebrochen. Data questionable -231 Die Meßgenauigkeit ist zweifelhaft. Hardware error -240 Der Befehl kann wegen eines Hardwarefehlers im Gerät nicht ausgeführt werden. Hardware missing -241 Der Befehl kann wegen fehlender Hardware nicht ausgeführt werden.
  • Seite 874 Fehlermeldungen FSIQ Fortsetzung: Execution Error Fehlercode Fehlertext bei Queue-Abfrage Fehlererklärung Macro error -270 Fehler bei der Ausführung eines Makros. Macro syntax error -271 Die Makrodefinition enthält einen Syntaxfehler. Macro execution error -272 Die Makrodefinition enthält einen Fehler. illegal macro label -273 Das im DMC*-Befehl definierte Makroetikett ist nicht erlaubt.
  • Seite 875: Device Specific Error - Gerätespezifischer Fehler; Setzt Bit 3 Im Esr-Register

    FSIQ Fehlermeldungen Device Specific Error - gerätespezifischer Fehler; setzt Bit 3 im ESR-Register Fehlercode Fehlertext bei Queue-Abfrage Fehlererklärung Device-specific error -300 Nicht näher definierter gerätespezifischer Fehler. System error -310 Diese Fehlermeldung deutet auf einen geräteinternen Fehler hin. Bitte verständigen Sie den R&S-Service.
  • Seite 877 FSIQ Index 10 Index Hinweise: Die Softkeys sind alphabetisch unter dem Stichwort "Softkey" aufgelistet. Zu jedem Softkey ist zusätzlich noch die Seite in Kapitel 6 angegeben, auf der sich die Beschreibung des zugehörigen IEC-Bus-Befehls befindet. Die Zuordnung IEC-Bus-Befehl(e) zu Softkey ist aus Kapitel 6, Abschnitt "Tabelle der Softkeys mit Zuordnung der IEC-Bus-Befehle"...
  • Seite 878 Index FSIQ Summenfehler ..........4.228, 4.230 Demodulation ..............4.92 Betriebsart Bandbreite ............4.179 Analyzer ..............4.67 Demodulatoren Auswahl..............4.18 digital ..............4.208 Vektor-Signalanalyse..........4.174 Standard ...............4.209 Bewertungsfilter............4.182 Detektor ............4.143, 4.144 Bezug Autopeak...............4.143 Hub bei FSK-Demodulation ........4.214 Average ..............4.144 Modulation............4.191 Max Peak..............4.143 Bildschirm...............
  • Seite 879 FSIQ Index Stützwerte.............4.136 verschieben ............4.137 Fehler Grundeinstellung Gerät ...........4.2 Betrag des Fehlervektors ........4.225 Betrag............4.225, 4.226 Constellationdiagramm ......... 4.226 Frequenz ............4.225, 4.226 Messung (Vektoranalyse)........4.224 Hardcopy Phase..............4.225 abbrechen...............4.42 Realteil und Imaginärteil ........4.225 Ausgabegerät............4.48 Vektordiagramm ........... 4.226 Bildelemente ............4.45 Fehlermeldungen............
  • Seite 880 Index FSIQ Meßbeispiel Intermodulation ............2.24 Laden Oberwellenabstand ...........2.9 Datensatz ............4.59, 4.61 Pegel- und Frequenzmessung........2.1 Lautsprecher............... 4.193 Zeitbereichsmessung an gepulsten Signalen ..2.31 Lautstärke............4.93; 4.197 Messung mit externen Mischern ......2.38 Leistung Meßergebnis Signal/Rauschen ..........4.103 Augendiagramm............4.219 Leistungsbandbreite Auswahl ..............4.216 prozentual............. 4.100 Betrag des Meßsignals .........4.218 Leistungsmessung............
  • Seite 881 FSIQ Index Nachbarkanalleistung ..........4.105 Quasi-Analogdisplay ...........4.146 absolut/relativ ............4.102 Netzsicherungen............1.21 NF-Demodulation............4.19 Noise ................4.95 Noise Source-Ausgang..........8.22 Raised Cosine-Filter............4.213 Normalisierung............4.215 Rauschleistungsdichte ..........4.95 NTRansition-Registerteil ..........5.19 Rauschmessung ............4.95 NT-Rechner ..............1.23 Rauschquelle ansteuern..........8.22 Nyquist-Filter .............. 4.214 Ref in/out-Buchse............8.22 Referenz extern..............4.31 Linie ..............4.127...
  • Seite 882 Index FSIQ Softkey CONTINUOUS SWEEP ....4.162, 4.199; 6.114 % POWER BANDWIDTH ......4.100, 6.186 CONTINUOUS WRITE ........ 4.262; 6.93 50us ............4.185, 6.173 COPY ........4.53, 4.142, 6.122, 6.212 750us ............4.185, 6.173 COPY LIMIT LINE........4.132, 6.27 75us ............4.185, 6.173 COPY SCREEN........... 4.45, 6.111 ACP STANDARD ...........4.98, 6.51 COPY TABLE ..........
  • Seite 883 FSIQ Index EXECUTE TESTS........... 4.15, 6.6 LOWER LEFT ..........4.46, 6.113 EXT ALC ............4.289, 6.193 LOWER RIGHT..........4.46, 6.113 EXT AM............4.289, 6.192 MACRO 1...7 ............4.63 EXT FM ............4.289, 6.192 MACRO TITLE............4.65 EXT I/Q ............4.290, 6.192 MAGNITUDE ....4.218, 4.223, 4.225, 4.226, 6.19 EXT REF FREQUENCY.......4.31, 6.187 MAGNITUDE CAP BUFFER ......
  • Seite 884 Index FSIQ PHASE WRAPON/OFF ........4.218, 6.19 SELFTEST............4.15, 6.6 PM SIGNAL..........4.187, 6.18 SENSITIV AF OUTPUT ....4.192, 4.197, 6.132 POINTS PER SYMBOL......4.233, 6.166 SERVICE ............4.32, 6.84 POLAR [IQ] CONSTELLATION..4.221; 4.226, 6.19 SET CP REFERENCE ....... 4.102, 6.186 POLAR [IQ] VECTOR......4.221, 4.226; 6.19 SET NO.
  • Seite 885 FSIQ Index TRD FACTOR VALUES .......4.26, 6.155 PPE ................5.22 TRG TO GAP TIME........4.173, 6.191 PTRansition-Teil .............5.19 TRIGGER............. 4.194 SRE ................5.21 TRIGGER DELAY ........4.161, 6.214 STATus-OPERation..........5.23 TRIGGER LEVEL........4.172, 6.213 STATus-QUEStionable TRIGGER OFFSET ......4.195, 4.267, 6.214 ACPLimit............5.25 UNIT...............4.7, 6.216 FREQuency ............5.26 UNLOCK ..............
  • Seite 886 Index FSIQ Ü Tabelle editieren ............3.17 Überschreibmodus ............4.139 Tastatur,. extern ............3.21 Übersichtsmarker ............4.120 anschließen............1.25 Unit ................4.79 Anschluß ..............8.23 Universalbefehle .............8.5 Taste User Port, Konfiguration ..........4.35 CAL ................4.9 User-Schnittstelle ............8.19 CENTER ............4.70, 4.234 CONFIG ..............4.52 COUPLING..........4.152, 4.264 D LINES .............4.125, 4.252 DELTA............4.110, 4.244...

Diese Anleitung auch für:

Fsiq40Fsiq7Fsiq26