R&S ZVH Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Anweisungen und Sicherheitshinweise! Alle Werke und Standorte der Rohde & Schwarz Firmengruppe sind ständig bemüht, den Sicherheitsstandard unserer Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und unseren Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft.
Seite 4
R&S ZVH Grundlegende Sicherheitshinweise Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller Art auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise vor der Benutzung des Produkts sorgfältig gelesen und verstanden, sowie bei der Benutzung des Produkts beachtet werden. Sämtliche weitere Sicherheitshinweise wie z.B.
Seite 5
R&S ZVH Grundlegende Sicherheitshinweise 1. Der R&S ZVH ist gegen Spritzwasser und Staub geschützt (IP-Schutzart 51) Sofern nicht anders vereinbart, gilt für R&S-Produkte Folgendes: als vorgeschriebene Betriebslage grundsätzlich Gehäuseboden unten, IP-Schutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie 2, nur in Innenräumen verwenden, Betrieb bis 4600 m ü. NN, Transport bis 12000 m ü. NN, für die Nennspannung gilt eine Toleranz von ±10%, für die Nennfrequenz eine Toleranz von ±5%.
Seite 6
R&S ZVH Grundlegende Sicherheitshinweise 8. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten, z.B. PC oder Industrierechner, ist darauf zu achten, dass diese der jeweils gültigen IEC60950-1 / EN60950-1 oder IEC61010-1 / EN 61010-1 entsprechen. 9. Sofern nicht ausdrücklich erlaubt, darf der Deckel oder ein Teil des Gehäuses niemals entfernt werden, wenn das Produkt betrieben wird.
Seite 7
R&S ZVH Grundlegende Sicherheitshinweise 4. Vor der mechanischen und/oder thermischen Bearbeitung oder Zerlegung des Produkts beachten Sie unbedingt Abschnitt "Entsorgung", Punkt 1. 5. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funkanlagen, können funktionsbedingt erhöhte elektromagnetische Strahlungen auftreten. Unter Berücksichtigung der erhöhten Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens müssen Schwangere durch geeignete Maßnahmen geschützt werden.
Seite 8
R&S ZVH Grundlegende Sicherheitshinweise 4. Zellen und Batterien von Kindern fernhalten. Falls eine Zelle oder eine Batterie verschluckt wurde, ist sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. 5. Zellen oder Batterien dürfen keinen unzulässig starken, mechanischen Stößen ausgesetzt werden. 6. Bei Undichtheit einer Zelle darf die Flüssigkeit nicht mit der Haut in Berührung kommen oder in die Augen gelangen.
R&S ZVH Inhalt Inhalt Übersicht der Benutzerdokumentation ..........3 In dieser Dokumentation verwendete Konventionen....... 4 1 Bedienung des R&S ZVH ..............5 Bildschirmdarstellung und -elemente ............... 5 Eingabeelemente ......................6 Voreinstellung des R&S ZVH ..................9 Screenshots erstellen ....................10 Messeinstellungen .....................11 Geräteeinstellung.......................11 Aktualisierung der Firmware ..................11 Installation von Firmware-Optionen ................11...
Seite 10
R&S ZVH Inhalt 7 Verwalten von Geräteeinstellungen und Messergebnissen ..152 Datensätze speichern ....................152 Schnellbenennung von Datensätzen ..............155 Messergebnisse laden ....................156 Datensätze löschen ....................157 8 Menü- und Softkey-Übersicht ............159 Allgemeine Funktionen ...................159 Funktionen des Kabel- und Antennenanalysators ..........161 Funktionen des Spektrumanalysators (R&S ZVH-K1) .........164 Funktionen des Netzwerkanalysators (R&S ZVH-K42) ........169 Funktionen des Leistungsmessers................172 9 Funktionsweise eines Spektrumanalysators .......
R&S ZVH Übersicht der Benutzerdokumentation Übersicht der Benutzerdokumentation Die Benutzerdokumentation für den R&S ZVH besteht aus folgenden Teilen: Kompakthandbuch Das Kompakthandbuch enthält grundlegende Informationen zu den Funktionen des Geräts. Folgende Themen werden behandelt: ● Übersicht über alle Elemente an Frontplatte und Rückwand ●...
R&S ZVH In dieser Dokumentation verwendete Konventionen In dieser Dokumentation verwendete Konventionen Im R&S ZVH Operating Manual werden die folgenden Konventionen verwendet: Typografische Konventionen Konvention Beschreibung “Elemente der grafischen Alle Namen von Elementen der grafischen Bedienoberfläche Bedienoberfläche” sowohl auf dem Bildschirm als auch an der Frontplatte und der Rückwand, wie beispielsweise Dialogfelder, Softkeys, Menüs, Optionen, Tasten usw., sind in Anführungszeichen gesetzt.
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH Bildschirmdarstellung und -elemente 1 Bedienung des R&S ZVH Dieses Kapitel enthält Informationen zu Grundfunktionen und zur Bedienoberfläche des R&S ZVH. 1.1 Bildschirmdarstellung und -elemente Die folgende Abbildung zeigt die Bildschirmdarstellung in der Betriebsart für Kabel- und Antennentests.
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH Eingabeelemente 1.2 Eingabeelemente Die Bedienoberfläche des R&S ZVH stellt mehrere Elemente für Dateneingaben bereit. Alphanumerische Tasten Einheitentasten Drehknopf Cursortasten ENTER-Taste CANCEL-Taste BACK-Taste 1.2.1 Alphanumerische Tasten verwenden Über die alphanumerischen Tasten können Sie numerische Werte oder Zeichen eingeben.
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH Eingabeelemente Taste Leerzeichen 1.2.2 Eingaben bestätigen und löschen Abhängig von der vorgenommenen Eingabe bestehen mehrere Möglichkeiten zum Bestätigen von Eingaben. ● Werte ohne Einheitenangabe oder Werte mit einer festen Einheit, die in einem Eingabefeld eingegeben werden, können mit der Taste ENTER oder durch Drücken auf die Mitte des Drehknopfs bestätigt werden.
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH Eingabeelemente ● Der Drehknopf erhöht oder verringert einen numerischen Wert, wenn ein Eingabefeld aktiv ist. Durch Drehen nach rechts wird ein numerischer Wert erhöht und durch Drehen nach links verringert. In den meisten Fällen verändert der Drehknopf numerische Werte in einer festgelegten Schrittgröße.
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH Voreinstellung des R&S ZVH Remote Desktop mit R&S ZVHView Die Remote-Desktop-Applikation wird von der Software R&S ZVHView bereitgestellt. Damit können Sie in der Umgebung der Software R&S ZVHView auf den R&S ZVH zugreifen und ihn steuern. Wenn der R&S ZVH hochgefahren und mit dem Fernsteuerrechner verbunden ist, zeigt dieser den Bildschirminhalt sowie die Bedienelemente (Tasten, Softkeys etc.) an.
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH Screenshots erstellen 1.4 Screenshots erstellen Sie können jederzeit mit der Taste einen Screenshot des aktuellen Bildschirms erstellen und speichern. ► Taste drücken. Der R&S ZVH erstellt einen Screenshot. Falls verfügbar, speichert der R&S ZVH den Screenshot auf einem externen Speichermedium (USB-Speicherstick oder SD-Karte).
R&S ZVH Bedienung des R&S ZVH Messeinstellungen 1.5 Messeinstellungen Das Dialogfeld "Messeinstellungen" gibt einen Überblick über die aktuelle Konfiguration des R&S ZVH. Außerdem kann die Konfiguration in diesem Dialogfeld geändert werden. ► Taste SETUP drücken. ► Softkey "Messeinstellungen" drücken. ► Einen der Menüpunkte auswählen und die Einstellungen wie gewünscht ändern. Der Inhalt des Dialogfelds "Messeinstellungen"...
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Installation von Firmware-Optionen 2 Kabel- und Antennentests Die CAT-Betriebsart (Kabel- und Antennentest) stellt Funktionen zum Messen von Kabeln und Antennen von Übertragungseinrichtungen in drahtlosen Telekommunikationssystemen bereit. In einem perfekten System würde das Signal die Antenne ohne irgendwelche Verluste erreichen und mit der benötigten Leistung und Frequenz übertragen werden.
Seite 21
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Installation von Firmware-Optionen ► HF-Kabel an den HF-Eingang (Port 1 oder 2) anschließen. ► Messkabel mit dem HF-Kabel verbinden. ► Für Messungen an Messobjekten, die eine externe Spannungsversorgung (z. B. Leistungsverstärker) benötigen, die Betriebsspannung eines geeigneten Netzteils an BIAS Port 1 anlegen oder die interne Spannung nutzen.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennenmessungen 2.1 Kabel- und Antennenmessungen Um eine möglichst genaue Vorstellung von den Problemen in einem Übertragungssystem zu vermitteln, bietet der R&S ZVH mehrere Messungen an. Jede Messung zeigt einen anderen Aspekt der Kabeleigenschaften. 2.1.1 Reflexionsmessungen Die Messung der Reflexion (S11) ist eine gute Möglichkeit, eine Vorstellung von einem ordnungsgemäß...
Seite 23
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennenmessungen Um den Abstand zu einer Kabelfehlstelle zu ermitteln, misst der R&S ZVH die Reflexionen des zu messenden Kabels im Frequenzbereich. Der R&S ZVH bestimmt zuerst den Betrag der Reflexionen für eine bestimmte Frequenz, indem er die Phase des reflektierten Signals mit einem vom Mitlaufgenerator erzeugten Referenzsignal vergleicht.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennenmessungen 2.1.4 Übertragungsmessungen (R&S ZVH-K39) Der R&S ZVH kann mit der Option R&S ZVH-K39 (Bestellnummer 1309.6830.02) ausgestattet werden, um Vorwärtsübertragungsmessungen (S21) zu ermöglichen. Mit der Vorwärtsübertragungsmessung können Sie prüfen, ob ein Funksignal ohne Verluste durch die Leitung fließen kann.
Seite 25
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennenmessungen ● Kabeldämpfung (Kurzschluss + Leerlauf) / 2 Dieses Format stellt ein verfeinertes Verfahren zur Berechnung der Kabeldämpfung dar. Bei Auswahl des Formats fordert der R&S ZVH Sie auf, die Messung an einem Kurzschluss und einem Leerlauf zu kalibrieren.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennenmessungen 2.1.6.1 Kalibrierzustände Der R&S ZVH kennt mehrere Kalibrierzustände, die in der Statuszeile angezeigt werden. Welche Zustände möglich sind, ist vom Kalibrierungstyp abhängig (siehe unten). ● (fcal) Der R&S ZVH verwendet die werksseitige Kalibrierung. Die werksseitige Kalibrierung wird nach einem Preset oder Selbstabgleich wiederhergestellt.
Seite 27
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennenmessungen ● (norm?) Der R&S ZVH verwendet die Normalisierung. Die Normalisierung ist jedoch nicht genau, weil die MG-Leistung und Receiverdämpfung nicht auf die Einstellungen abgestimmt sind, die zum Zeitpunkt der Kalibrierung gültig waren. In diesem Fall sollte eine Kalibrierung durchgeführt werden.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennenmessungen ● Volle Eintor Messtor 1 wird für Messungen an den betreffenden Port kalibriert. Zur Durchführung der Kalibrierung ist es erforderlich, dass die Kalibrierstandards "Leerlauf", "Kurzschluss" und "Abschluss" nacheinander angeschlossen werden. ● Einfache Eintor Messtor 1 wird für Messungen an dem betreffenden Port kalibriert.
Seite 29
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennenmessungen ► "Leerlauf" vom Port trennen. Der R&S ZVH fordert Sie auf, einen "Kurzschluss" an Port 1 anzuschließen. ► "Kurzschluss" des Kalibrierstandards fest an Port 1 anschließen. ► Softkey "Weiter" drücken, um die Kalibrierung zu starten. Der R&S ZVH kalibriert den "Kurzschluss".
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennentests konfigurieren 2.2 Kabel- und Antennentests konfigurieren Um gültige Messergebnisse zu erhalten, müssen Sie die Eigenschaften des zu messenden Kabels, wie etwa Modell oder Frequenzbereich, angeben. 2.2.1 Kabelmodell auswählen Damit die Geschwindigkeit der Ausbreitung und damit der genaue Abstand zu Fehlstellen bestimmt werden kann, müssen Sie das zu prüfende Kabelmodell angeben.
Seite 31
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennentests konfigurieren 2.2.1.2 Kabelmodell erstellen Der R&S ZVH bietet zwei Möglichkeiten, um kundenspezifische Kabelmodelle zu definieren. Die erste Möglichkeit besteht darin, ein Kabelmodell mit dem "Cable Model Editor", der Bestandteil des Softwarepakets R&S ZVHView ist, zu definieren. Die Software R&S ZVHView ist im Lieferumfang des R&S ZVH enthalten.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennentests konfigurieren 2.2.1.3 DTF-Liste verwenden Die DTF-Liste zeigt die Ergebnisse der Distance-to-Fault-Messung in numerischer Form an. ► Taste MEAS drücken. ► Softkey "DTF-Einstell." drücken. ► Softkey "DTF-Liste" drücken. Der R&S ZVH öffnet eine Tabelle, in der die Spitzen aufgelistet werden, die bei der Messung gefunden wurden.
Seite 33
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennentests konfigurieren Frequenzdarstellbreite einstellen Bei der Einstellung des Frequenzbereichs sollte zuerst die Darstellbreite und dann die Mittenfrequenz eingestellt werden. ► Taste FREQ/DIST drücken. ► Softkey "DTF-Span" drücken. In der Grundeinstellung berechnet der R&S ZVH automatisch die beste Darstellbreite ("Auto.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennentests konfigurieren 2.2.2.2 Start- und Stoppdistanz für DTF-Messungen einstellen Die Start- und die Stoppdistanz legen die Skalierung der horizontalen Achse fest. In der Grundeinstellung beginnt die horizontale Achse bei 0 m und deckt die Maximal- bzw- Stoppdistanz ab, die Sie eingestellt haben.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennentests konfigurieren Angezeigten Frequenzbereich einstellen In der Grundkonfiguration stellt der R&S ZVH die Start- und Stoppfrequenz anhand der Darstellbreite und der Mittenfrequenz ein, wobei sich die Mittenfrequenz in der Mitte der horizontalen Achse befindet. Sie können die Start- und Stoppfrequenz aber auch direkt einstellen.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennentests konfigurieren 2.2.3 Vertikale Achse konfigurieren Das Amplitudenmenü enthält alle Einstellungen in Bezug auf die Pegelanzeige. 2.2.3.1 Skalierung des Diagramms anpassen Der R&S ZVH bietet mehrere Möglichkeiten, um die vertikale Skalierung des Messdiagramms zu verbessern. Die Einheit für die Pegelachse ist dB.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennentests konfigurieren Vertikale Achse automatisch anpassen Der R&S ZVH bietet eine automatische Skalierung an, bei der die vertikale Achse so skaliert wird, dass die Ergebnisse optimal angezeigt werden. Zu diesem Zweck ermittelt der R&S ZVH die minimalen und maximalen Messkurvenwerte und skaliert die vertikale Achse anhand dieser Werte.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennentests konfigurieren 2.2.4 Sweep einstellen und auslösen Bei der Einstellung des Sweeps müssen mehrere Parameter, die voneinander abhängig sind, konfiguriert werden. Um die Einstellung zu erleichtern, wurden diese Parameter im Sweep-Menü zusammengefasst. 2.2.4.1 Messbandbreite einstellen Die Messbandbreite bestimmt das Rauschmaß...
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennentests konfigurieren ► Taste SWEEP/BW drücken. ► Softkey "Trigger" drücken. ► Menüpunkt "Einzelner Sweep" auswählen. Der R&S ZVH aktiviert den Modus für einzelne Sweeps. ► Menüpunkt "Kontinuierlicher Sweep" auswählen. Der R&S ZVH beginnt wieder mit kontinuierlichen Messungen. 2.2.4.3 Anzahl der Messpunkte ändern Die Anzahl der (Mess-)Punkte legt die Anzahl der Messungen fest, die während eines...
Seite 40
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Kabel- und Antennentests konfigurieren 2.2.4.5 Trigger verwenden Um auf Ereignisse zu reagieren, verfügt der R&S ZVH über verschiedene Triggerfunktionen. Der Trigger kann von einer externen Quelle stammen oder intern generiert werden. ► Taste SWEEP drücken. ►...
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Messergebnisse analysieren 2.3 Messergebnisse analysieren 2.3.1 Messkurven verwenden 2.3.1.1 Messkurvenmodus auswählen Der R&S ZVH stellt mehrere Messkurvenmodi zur Verfügung. Der Messkurvenmodus bestimmt die Art und Weise, wie der R&S ZVH die Messkurve darstellt. Informationen zu den Messkurvenmodi siehe "Messkurvenmodus auswählen".
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Messergebnisse analysieren 2.3.1.3 Gespeicherte Messkurven verwenden Der R&S ZVH kann eine Messkurve in den Messkurvenspeicher übertragen und außerdem die aktuelle Messkurve und die im Speicher enthaltene Messkurve zu Vergleichszwecken anzeigen. Die gespeicherte Messkurve wird immer weiß angezeigt, um sie von der aktuellen Messkurve zu unterscheiden.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Messergebnisse analysieren Die Frequenz des Deltamarkers steht immer in Bezug zum Hauptmarker, d. h., die Frequenz des Deltamarkers ist der Unterschied zwischen der Frequenz an dem Punkt, der durch den Hauptmarker gekennzeichnet ist, und der Frequenz an dem Punkt, der durch den Deltamarker gekennzeichnet ist.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Messergebnisse analysieren ● Positionierung des Markers mit dem Drehknopf Bei der Positionierung des Markers mit dem Drehknopf beträgt die Schrittgröße ein Pixel. ● Eingabe einer Markerposition über die Zifferntasten und Bestätigung der Eingabe mit einer der Einheitentasten ►...
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Messergebnisse analysieren 2.3.2.3 Markertyp auswählen Wenn neue Marker hinzugefügt werden, handelt es sich standardmäßig um Deltamarker. Ihre Koordinaten stehen in Relation zum ersten Marker (M1). Sie können aus Deltamarkern normale Marker machen, wenn Sie absolute Daten zur Markerposition benötigen.
Seite 46
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Messergebnisse analysieren 2.3.2.5 Marker entfernen Marker können jederzeit entfernt werden. Ausgewählte Marker entfernen ► Mit dem Softkey "Marker auswählen" den Marker auswählen, der gelöscht werden soll. Das Symbol des betreffenden Markers wird rot angezeigt und das Eingabefeld für Marker geöffnet.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Messergebnisse analysieren 2.3.2.6 Suchgrenzen für Marker verwenden Mit dem R&S ZVH ist es möglich, die Funktionen "Setze auf Peak", "Setze auf Next Peak" und "Setze auf Minimum" nur auf einem begrenzten Abschnitt der Messkurve zu verwenden.
R&S ZVH Kabel- und Antennentests Messergebnisse analysieren 2.3.3 Display- und Grenzwertlinien verwenden Display- und Grenzwertlinien haben im CAT-Modus die gleiche Funktion wie im Spektrumanalysatormodus. Weitere Informationen zur Verwendung von Displaylinien siehe "Displaylinien verwenden" auf Seite 112. Weitere Informationen zur Verwendung von Grenzwertlinien siehe "Grenzwertlinien verwenden"...
R&S ZVH Verwendung des Messassistenten Messergebnisse analysieren 3 Verwendung des Messassistenten Beim Testen von Antennen und Kabeln muss oft eine Folge von standardisierten und wiederkehrenden Messungen durchgeführt werden, häufig in einer Umgebung, die nicht leicht zugänglich ist. Um sicherzustellen, dass Messungen wie erforderlich durchgeführt werden, und um eine ständige Anpassung von Parametern zu vermeiden, verfügt der R&S ZVH über einen Messassistenten.
Seite 50
R&S ZVH Verwendung des Messassistenten Messergebnisse analysieren Weitere Informationen zu Datensätzen siehe "Datensätze speichern" auf Seite 152. ► Software R&S ZVHView auf dem PC starten. ► Mit der Schaltfläche den "Wizard Set Editor" auswählen. Der R&S ZVH öffnet ein Dialogfeld mit allen Funktionen zum Verwalten von Messgruppen.
Seite 51
R&S ZVH Verwendung des Messassistenten Messergebnisse analysieren In diesem Dialogfeld können Sie den Namen des ausgewählten Datensatzes sehen, einen Namen für die entsprechende Messung festlegen, Anweisungen zur Durchführung der Messung eingeben, verschiedene Hardware-Einstellungen festlegen wie im Kompakthandbuch beschrieben. Sie können für jede Messung, die Sie zur Gruppe hinzufügen, Anweisungen eingeben, um eine fehlerhafte Durchführung von Messungen zu vermeiden.
Seite 52
R&S ZVH Verwendung des Messassistenten Messergebnisse analysieren 3.1.2 Messassistenten verwenden Sobald die Messgruppe auf dem R&S ZVH verfügbar ist, kann mit der Durchführung von Messungen begonnen werden. 3.1.2.1 Messassistenten starten ► Taste WIZARD drücken. Der R&S ZVH öffnet das Dialogfeld des Assistenten. Das Dialogfeld enthält Informationen, die später zu Dokumentationszwecken verwendet werden können.
Seite 53
R&S ZVH Verwendung des Messassistenten Messergebnisse analysieren ● GPS-Position Zeigt die GPS-Position an, falls ein GPS-Empfänger angeschlossen ist. Durch Drücken der Taste ENTER in diesem Feld werden die GPS-Koordinaten aktualisiert. ● Assistenten-Kabeleinst. nutzen Legt fest, ob die Kabeleigenschaften gemäß ihrer Definition in der Messgruppe genutzt werden oder ob sie am Standort geändert werden können.
R&S ZVH Verwendung des Messassistenten Messergebnisse analysieren 3.1.2.2 Folgen von Messungen durchführen Nachdem Sie alle Parameter der Messaufgabe entsprechend aktualisiert haben, kann der Messvorgang gestartet werden. ► Softkey "Messgruppe starten" drücken. Falls der R&S ZVH noch nicht für die Messung kalibriert wurde, werden Sie aufgefordert, die Kalibrierung vorzunehmen.
Seite 55
R&S ZVH Verwendung des Messassistenten Messergebnisse analysieren Wenn Sie die Messfolge des Assistenten unterbrechen, stehen alle Funktionen wie bei Nichtverwendung des Assistenten zur Verfügung. Bei Unterbrechung einer Messfolge behält der R&S ZVH die Ergebnisse der bereits durchgeführten Messungen. Wenn Sie die Messung neu konfiguriert haben, drücken Sie die Taste WIZARD und dann den Softkey "Sequenz fortsetzen", um die Messfolge fortzusetzen.
Seite 56
R&S ZVH Verwendung des Messassistenten Messergebnisse analysieren ► Messgruppe auswählen, die hochgeladen werden soll. ► Dateien mit der Schaltfläche kopieren. Sobald die Ergebnisse verfügbar sind, können Sie mit dem Erstellen eines Messberichts mithilfe der Software R&S ZVHView beginnen. ► Mit der Schaltfläche die Funktion "Report Generator"...
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen 4 Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Wenn der R&S ZVH mit der Firmware-Option R&S ZVH-K1 ausgestattet ist, können Spektrumsmessungen durchgeführt werden. In dieser Betriebsart stehen zum Beispiel Funktionen zur Durchführung von Kanalleistungsmessungen zur Verfügung. 4.1 Spektrumsmessungen durchführen Zusätzlich zur einfachen Spektrumsmessung ermöglicht der R&S ZVH eine Reihe von spezifischen Messungen.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen Bildschirmdarstellung bei Messungen der Kanalleistung Standard Kanalbandbreite Kanalleistung numerisch Kanalbandbreite grafisch (blaue Linien) Softkeymenü für Kanalleistungsmessung 4.1.1.1 Standard auswählen Wenn Sie Messungen durchführen müssen, die mit einem Telekommunikationsstandard konform sind, können Sie einen der vordefinierten Standards, die bereits im R&S ZVH gespeichert sind, aktivieren.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen 4.1.1.2 Referenzpegel einstellen Der Referenzpegel ist der Leistungspegel, den der R&S ZVH am HF-Eingang erwartet. Bei der Auswahl des Referenzpegels müssen Sie sicherstellen, dass der R&S ZVH nicht dadurch übersteuert wird, dass Sie ein Signal anlegen, dessen Leistung den maximalen Referenzpegel überschreitet.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen 4.1.1.4 Darstellbreite ändern Normalerweise führt die vom R&S ZVH eingestellte Darstellbreite (Span) zu optimalen Ergebnissen. Manchmal muss jedoch auch das Spektrum außerhalb der aktuellen Darstellbreite sichtbar sein, um andere Signalkomponenten zu erkennen, die in die Messung einbezogen werden müssen.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen 4.1.1.6 Einheit für Leistungsanzeige Der R&S ZVH kann für die Leistungsanzeige verschiedene Einheiten verwenden. Die Standardeinheit ist dBm. ► Taste MEAS drücken. ► Softkey "Leistungseinheit" drücken. ► Gewünschte Einheit aus dem Untermenü auswählen. Der R&S ZVH zeigt den Leistungspegel in der ausgewählten Einheit an.
Seite 62
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen Bildschirmdarstellung der belegten Bandbreite Standard Belegte Bandbreite numerisch Kanalbandbreite Prozentsatz der Leistung Belegte Bandbreite grafisch (blaue Linien) Softkey für Messung der belegten Bandbreite 4.1.2.1 Standard auswählen Wenn Sie Messungen durchführen müssen, die mit einem Telekommunikationsstandard konform sind, können Sie einen der vordefinierten Standards, die bereits im R&S ZVH gespeichert sind, aktivieren.
Seite 63
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen Bei einer Änderung der Einstellungen oder der Erstellung von Datensätzen ist Folgendes zu beachten: ● Die Darstellbreite ist immer an die Kanalbandbreite gekoppelt. Wird eine der beiden geändert, ändert sich automatisch auch die andere (= 5 x Kanalbandbreite).
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen 4.1.2.3 Kanalbandbreite einstellen Die Kanalbandbreite gibt den Frequenzbereich um die Mittenfrequenz an, für den der R&S ZVH die Leistungsmessung durchführt. ► Taste MEAS drücken. ► Softkey "Kanalbandbreite" drücken. Der R&S ZVH öffnet ein Eingabefeld zum Festlegen der Kanalbandbreite. ►...
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen 4.1.2.5 Darstellbreite ändern Normalerweise führt die vom R&S ZVH eingestellte Darstellbreite (Span) zu optimalen Ergebnissen. Manchmal muss jedoch auch das Spektrum außerhalb der aktuellen Darstellbreite sichtbar sein, um andere Signalkomponenten zu erkennen, die in die Messung einbezogen werden müssen.
Seite 66
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen Bildschirmdarstellung bei Messungen der TDMA-Leistung Standard TDMA-Leistung Grenzen des Messbereichs Triggerverzögerung Triggerpegel Messzeit Softkeymenü für Messung der TDMA-Leistung 4.1.3.1 Standard auswählen Wenn Sie Messungen durchführen müssen, die mit einem Telekommunikationsstandard konform sind, können Sie einen der vordefinierten Standards, die bereits im R&S ZVH gespeichert sind, aktivieren.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen 4.1.3.2 Burst-Länge einstellen Die Burst-Länge ist die Messzeit für die Durchführung von Messungen mit dem R&S ZVH. Die Burst-Länge kann mit der Sweepzeit identisch oder kürzer als diese sein. ► Taste MEAS drücken. ►...
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen 4.1.3.4 Trigger verwenden Bei der Messung von Bursts wird üblicherweise ein Trigger eingesetzt. Wenn ein Trigger aktiv ist, verwendet der R&S ZVH standardmäßig den Video-Trigger für TDMA-Messungen. Der Pegel des Video-Triggers liegt bei 50 % des Bereichs der vertikalen Achse, ist aber variabel.
Seite 69
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen Die ACLR-Messung funktioniert im Prinzip wie die normale Kanalleistungsmessung, d. h., sie ermittelt das Spektrum innerhalb des Kanals mithilfe einer im Vergleich zur Kanalbandbreite kleinen Auflösebandbreite. Zusätzlich zur Kanalbandbreite wird die ACLR-Messung auch durch das Kanalraster, die Bandbreite von Nachbarkanälen und das Raster des Nachbarkanals bestimmt.
Seite 70
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen ● Einstellung der Darstellbreite Die Frequenzdarstellbreite muss mindestens die Träger und die Nachbarkanäle sowie einen Messbereich von etwa 10 % abdecken, um gültige Ergebnisse zu erhalten. Wenn die Darstellbreite automatisch vom R&S ZVH mit der Funktion "Autom. Span"...
Seite 71
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen ● Einstellung der Videobandbreite Für korrekte Leistungsmessungen darf die Bandbreite des Videosignals nicht begrenzt werden. Eine begrenzte Bandbreite des logarithmischen Videosignals würde zu einer Mittelung führen und damit zu einer zu geringen Anzeige der Leistung (-2,51 dB bei sehr kleiner Videobandbreite).
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen ► Taste MEAS drücken. ► Softkey "Standard" drücken. Der R&S ZVH öffnet ein Dialogfeld zum Auswählen des Standards. ► Einen der verfügbaren Standards auswählen. ► Auswahl mit dem Softkey "Auswählen" bestätigen. Der R&S ZVH lädt die Konfiguration des ausgewählten Standards. Er stellt automatisch die optimale Darstellbreite, Auflösebandbreite, Videobandbreite, Sweepzeit und den Detektor für den Standard ein.
Seite 73
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen Kanalbandbreite einstellen Die Kanalbandbreite gibt den Frequenzbereich um die Mittenfrequenz an, für den der R&S ZVH die Leistungsmessung durchführt. ► Taste MEAS drücken. ► Softkey "Kanalbandbreite" drücken. Der R&S ZVH öffnet ein Dialogfeld zum Einstellen der Kanalbandbreite für alle Kanäle.
Seite 74
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen ► Taste MEAS drücken. ► Softkey "Kanaleinstell." drücken. ► Menüpunkt "Kanalraster" auswählen. Der R&S ZVH öffnet ein Dialogfeld zum Festlegen der Raster für alle Übertragungskanäle und benachbarten/übernächsten Kanäle. ► Den Kanal auswählen, dessen Raster geändert werden soll.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen Der R&S ZVH geht standardmäßig davon aus, dass der Abstand der übernächsten Kanäle untereinander immer derselbe ist. In diesem Fall müssen Sie nur den ersten Rasterwert eingeben. Der R&S ZVH berechnet dann aus diesem Wert alle höheren übernächsten Kanäle.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen 4.1.4.5 Referenzkanal auswählen Zur Ermittlung relativer Leistungswerte für die Nachbarkanäle kann ein bestimmter Übertragungskanal als Referenzkanal festgelegt werden. ► Taste MEAS drücken. ► Softkey "Kanaleinstell." drücken. ► Menüpunkt "ACLR-Ref.-Einstellung" auswählen. Der R&S ZVH öffnet ein weiteres Untermenü zum Auswählen des Referenzkanals. ►...
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen ► Den Kanal auswählen, für den ein Grenzwert festgelegt werden soll. ► Eingabe durch Drücken des Softkeys "Auswählen" bestätigen. Der Kanal wird grün angezeigt und das Kontrollkästchen in der ersten Spalte aktiviert. ► Benötigten Grenzwert eingeben. Der R&S ZVH aktiviert automatisch die Prüfmarkierung, sodass der Grenzwert für künftige Grenzwertprüfungen gilt.
Seite 78
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen ► Taste MEAS drücken. ► Softkey "Messmodus" drücken. Der R&S ZVH öffnet das Menü für Messungen. ► Menüpunkt "Spektrumemissionsmaske" auswählen. Der R&S ZVH beginnt mit der Messung der Spektrumemissionsmaske. Beachten Sie, dass der Frequenzbereich der tatsächlichen Messung von der Start- und Stoppfrequenz abhängt, die Sie auf dem R&S ZVH eingestellt haben.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen 4.1.5.1 Standard auswählen Wenn Sie Messungen durchführen müssen, die mit einem Telekommunikationsstandard konform sind, können Sie einen der vordefinierten Standards, die bereits im R&S ZVH gespeichert sind, aktivieren. Sie können aber auch neue Konfigurationen erstellen, um Messungen auf Basis anderer Standards durchzuführen.
Seite 80
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen Die Liste enthält folgende Informationen: ● Tx Power Leistungspegel des Übertragungskanals ● Tx Bandwidth Bandbreite des Übertragungskanals ● PASS/FAIL Liegt das Signal innerhalb der Grenzen der Spektrummaske, zeigt der R&S ZVH an, andernfalls ●...
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen ► Taste MEAS drücken. ► Softkey "Messmodus" drücken. ► Menüpunkt "Klirrfaktor" auswählen. Der R&S ZVH beginnt mit der Messung des Klirrfaktors. Die Suche nach Harmonischen beginnt, sobald Sie die Klirrfaktormessung aufrufen. Beim Aufruf der Messung passt der R&S ZVH die Einstellungen automatisch an, um die ausgewählte Anzahl der Harmonischen (Standardwert = 2) auf dem Bildschirm anzuzeigen.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen 4.1.6.2 Anzeige der Harmonischen optimieren Der R&S ZVH setzt die Marker auch dann auf die anderen Harmonischen, wenn sie sich außerhalb des Anzeigebereichs befinden. ► Taste MEAS drücken. ► Softkey "Einstellungen anpassen" drücken. Der R&S ZVH führt eine Messung durch, um die optimalen Werte für Referenzpegel, Frequenz und Darstellbreite zu ermitteln und anschließend alle Harmonischen anzuzeigen.
Seite 83
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen Aus den Werten des Markers berechnet der R&S ZVH anschließend den AM- Modulationsgrad. Der AM-Modulationsgrad ist das Verhältnis zwischen den Leistungswerten am Referenzmarker und an den Deltamarkern. Wenn die Leistungen der beiden AM-Seitenbänder nicht identisch sind, verwendet der R&S ZVH den Mittelwert der beiden Seitenbandwerte.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen 4.1.7.2 Einstellungen optimieren Um optimale Ergebnisse zu erhalten, können Sie die vom R&S ZVH angebotene automatische Anpassungsfunktion verwenden. ► Taste MEAS drücken. ► Softkey "Einstellungen anpassen" drücken. Der R&S ZVH führt einen Sweep durch und wiederholt den Peak-Suchlauf für die drei Marker.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen ► Taste MEAS drücken. ► Softkey "Anhalten" drücken. Im Modus "Kontinuierlicher Sweep" wird die Messung in der Spektrumergebnisanzeige nicht gestoppt. Die Messkurve im oberen Fenster wird weiterhin kontinuierlich aktualisiert. Es wird nur die Spektrogrammanzeige gestoppt.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen Die Symbole auf der rechten Seite des Spektrogramms zeigen die Position des Teils des Spektrogramms an, der gerade auf dem Bildschirm angezeigt wird: ● Ein einzelner Abwärtspfeil in der rechten unteren Ecke des Spektrogramms bedeutet, dass der oberste Frame weiterhin die zuletzt aufgezeichnete Messkurve darstellt.
Seite 88
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen Beispiel: In der Grundeinstellung liegt der Referenzpegel des Spektrogramms bei 30 dBm. Dies bedeutet, dass Signalbestandteile mit einer Amplitude von 30 dBm im Spektrogramm gelb und Signalbestandteile mit einer sehr kleinen Amplitude grün angezeigt werden.
Seite 89
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen Das Ergebnis zeigt Signalunterschiede jedoch weiterhin nicht im Detail an. Es haben sich lediglich die Farben verschoben, im Beispiel nach gelb, weil die Farbe, die dem Referenzpegel zugeordnet ist, von grün auf gelb umgestellt wurde. Alle anderen Farben, die Teil des Farbschemas sind, bleiben weiter ungenutzt, weil der Pegelbereich...
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen ► Statt eines Pegelbereichs von 40 dB einen Pegelbereich von 35 dB oder sogar 30 dB eingeben. Auf diese Weise entsteht ein starker Kontrast zwischen Signalbestandteilen, die über dem Grundrauschen liegen, und dem Grundrauschen selbst, das schwarz dargestellt wird.
Seite 91
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen 4.1.8.5 Spektrogramm wiedergeben Nachdem Sie ein Spektrogramm aufgezeichnet und im internen Speicher, auf einem Memory Stick oder einer SD-Karte gespeichert haben, können Sie die Ergebnisse der betreffenden Messung jederzeit anzeigen. ► Softkey "Wiedergabe" drücken oder ►...
Seite 92
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen ► Zeitlinie durch Eingeben einer Zahl oder Verschieben mit dem Drehknopf positionieren. Bei Eingabe von 0 wird der Zeitlinienmarker auf den neuesten Frame gesetzt. Der maximal zulässige Eingabewert ist 1024 (die maximale Anzahl Frames, die im R&S ZVH gespeichert werden können).
Seite 93
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen ► Taste MARKER drücken. Der R&S ZVH aktiviert einen Marker und setzt ihn auf den Peak-Pegel des aktuell angezeigten Spektrums. ► Mit dem Drehrad oder den Cursortasten den Marker auf der horizontalen Achse zu der Frequenz verschieben, die analysiert werden soll, oder die Frequenz über die Zifferntasten...
Seite 94
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen durchführen Sie können Transducerfaktoren an den R&S ZVH übertragen (mithilfe des Softwarepakets R&S ZVHView). Um die Messung mit der isotropen Antenne zu aktivieren, müssen Sie eine Transducerfaktordatei mit der Erweiterung *.isotrd auswählen. Weitere Informationen siehe "Transducerfaktoren verwenden"...
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren ► Benötigten Transducerfaktor mit der Erweiterung *.isotrd auswählen. ► Auswahl mit dem Softkey "Auswählen" bestätigen. Um das Verlängerungskabel der Antenne zu kompensieren, sollte auch ein sekundärer Transducer ausgewählt werden. ► Softkey "Transducer" drücken. ►...
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren ► Benötigte Mittenfrequenz eingeben. Die eingegebene Frequenz wird zur neuen Mittenfrequenz. Während der Anpassung der Mittenfrequenz wird möglicherweise ein Wert ermittelt, der sich außerhalb der maximalen Darstellbreite des R&S ZVH befindet. In diesem Fall verkleinert der R&S ZVH automatisch die Darstellbreite.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren 4.2.1.3 Frequenz-Offset einstellen Für Messungen an Frequenzumsetzern, z. B. Satellitenempfangsumsetzer, ist es oft praktischer, die Ergebnisse auf die Frequenz vor der Umsetzung zu beziehen. Zu diesem Zweck bietet der R&S ZVH einen Frequenz-Offset an, der die Mittenfrequenz arithmetisch in höhere oder niedrigere Frequenzen umsetzt.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren 4.2.1.5 Darstellbreite einstellen Die Darstellbreite (Span) ist der Frequenzbereich um die Mittenfrequenz herum, die ein Spektrumanalysator auf dem Bildschirm anzeigt. Welche Darstellbreite ausgewählt werden sollte, ist vom Signal und von der durchzuführenden Messung abhängig. Nach einer Daumenregel sollte sie mindestens doppelt so groß...
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren 4.2.2 Vertikale Achse konfigurieren Alle relevanten Einstellungen zur Konfiguration der vertikalen Achse sind im Amplitudenmenü verfügbar. Der Zugriff erfolgt über die Taste SCALE/AMPT. 4.2.2.1 Referenzpegel einstellen Der Referenzpegel wird durch die Rasterlinie am oberen Rand des Diagramms grafisch dargestellt.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren 4.2.2.2 Anzeigebereich einstellen Der Anzeigebereich bestimmt die Skalierung bzw. Auflösung der vertikalen Achse. In der Grundeinstellung ist der Anzeigebereich eine logarithmische Skalierung über 100 dB. Dies entspricht 10 dB pro Rastereinteilung. Der R&S ZVH stellt andere Anzeigebereiche bereit, die die Auflösung der vertikalen Achse entweder vergrößern oder verkleinern.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren 4.2.2.4 Referenz-Offset einstellen Sie können einen Referenz-Offset für den Referenzpegel festlegen. Durch einen Referenz-Offset kann der Referenzpegel um einen bestimmten Betrag erhöht werden. Dies ist beispielsweise hilfreich, wenn ein Dämpfungsglied oder Vorverstärker vor dem HF-Eingang eingefügt wurde.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren Vorverstärker Aus Vorverstärker Ein Referenzpegel HF-Dämpfung HF-Dämpfung Rauscharm Verzerrungsarm Rauscharm Verzerrungsarm ≤-30 dBm 0 dB 0 dB 0 dB 0 dB -29 bis -25 dBm 0 dB 0 dB 0 dB 5 dB -24 bis -20 dBm 0 dB 0 dB...
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren 4.2.2.7 Eingangsimpedanz einstellen In der Grundeinstellung beträgt die Eingangsimpedanz 50 Ω. Der R&S ZVH kann auch 75-Ω-Systeme steuern. Der R&S ZVH wählt nicht einen 75- Ω-HF-Eingang als solchen aus. Stattdessen wählt er ein 75-Ω-Anpassglied aus, das an den HF-Eingang angeschlossen wird.
Seite 104
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren ● Die Auflösebandbreite beeinflusst die Geschwindigkeit der Messung. Wenn das genaue Spektrum angezeigt werden soll, müssen die Auflösefilter alle wichtigen Frequenzen einschwingen. Schmalbandfilter haben im Vergleich zu Breitbandfiltern eine längere Einschwingzeit. Deshalb verlängert sich die Sweepzeit, je kleiner die Auflösebandbreite wird.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren Automatische Anpassung der Sweepzeit In der Grundeinstellung passt der R&S ZVH die Sweepzeit automatisch an, sobald die Auflösebandbreite geändert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die für den ausgewählten Auflösefilter erforderliche Einschwingzeit auf angemessene Weise berücksichtigt wird.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren Der R&S ZVH verfügt über Videobandbreiten von 1 Hz bis 3 MHz in einer 1-3-10- Sequenz. In der Grundeinstellung ist die Videobandbreite an die Auflösebandbreite gekoppelt und mit der Auflösebandbreite identisch. Wird die Auflösebandbreite geändert, passt der R&S ZVH die Videobandbreite entsprechend an.
Seite 107
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren ● Die Sweepzeit ist von der Auflösebandbreite abhängig. Ist die Sweepzeit zu kurz, hat der Auflösefilter keine Zeit zum Einschwingen. In diesem Fall werden zu niedrige Pegel angezeigt. Weitere Informationen siehe "Auflösebandbreite einstellen". ●...
Seite 108
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren ► Taste SWEEP/BW drücken. ► Softkey "Trigger" drücken. ► Menüpunkt "Einzelner Sweep" auswählen, um Messungen im Modus für einzelne Sweeps durchzuführen, oder Menüpunkt "Kontinuierlicher Sweep" auswählen, um Messungen kontinuierlich durchzuführen. 4.2.4.3 Triggerfunktionen verwenden Wenn Sie Messungen abhängig von bestimmten Signalbedingungen durchführen müssen, können Sie einen Trigger verwenden.
Seite 109
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren ► Taste SWEEP/BW drücken. ► Softkey "Trigger" drücken. Der R&S ZVH öffnet ein Untermenü zum Auswählen der Triggerquelle. ► Benötigte Triggerquelle auswählen. Der R&S ZVH aktiviert den Trigger. Verzögerungszeit berücksichtigen Bei Verwendung eines Video-Triggers im Zeitbereich oder eines externen Triggers kann der Start der Messung im Hinblick auf das Triggerereignis verzögert werden, indem eine Verzögerungszeit eingegeben wird.
Seite 110
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren Der R&S ZVH zeigt den Triggerpegel an, indem er eine horizontale Linie zum Diagrammbereich hinzufügt. Gated Sweeps durchführen Wenn der externe Trigger aktiv ist, kann ein Gated Sweep durchgeführt werden. ► Taste SWEEP/BW drücken. ►...
Seite 111
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren Die Verzögerungszeit und die Gate-Länge werden durch vertikale rote Linien im Diagrammbereich dargestellt. ► Nach dem Einstellen der Gate-Verzögerung und der Gate-Länge das Menü für die Gate-Einstellungen mit dem Softkey "Beenden" verlassen. Der R&S ZVH kehrt zum Frequenzbereich zurück, sofern dieser vor der Konfiguration des Gated Trigger aktiv war.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren ● Minimalwert Die Messkurve zeigt die minimalen Leistungspegel an, die an jedem Pixel gemessen wurden. Um eine Minimalwert-Messkurve zu überschreiben, muss ein Parameter (z. B. die Darstellbreite) so geändert werden, dass die Ergebnisse nicht mehr vergleichbar sind.
Seite 113
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren Der R&S ZVH stellt mehrere Detektortypen bereit. ● Auto Peak Wenn der Detektor "Auto Peak" aktiv ist, zeigt der R&S ZVH sowohl die maximalen als auch die minimalen Leistungspegel an, die in dem von einem einzigen Pixel abgedeckten Frequenzbereich gemessen wurden.
Seite 114
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren Der Detektor "Effektivwert" eignet sich am besten für Messungen an digital modulierten Signalen, weil er stabile und effektive Leistungswerte liefert. In Verbindung mit einer langen Sweepzeit kann die Anzeigestatistik sogar noch erhöht werden, weil sich die Messzeit für jeden einzelnen Pixel verlängert. Rauschmessungen liefern ebenfalls stabile Ergebnisse, wenn der Detektor "Effektivwert"...
Seite 115
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren 4.2.5.3 Zweite Messkurve verwenden Im Spektrummodus können zwei Messkurven verwendet werden. Beide Messkurven basieren auf denselben Einstellungen, mit Ausnahme der Messkurveneinstellungen wie Messkurvenmodus oder Detektor. Die zweite Messkurve kann für Vergleiche genutzt werden, z. B. zwischen zwei verschiedenen Detektoreinstellungen. In der Grundeinstellung ist nur Messkurve 1 aktiv.
Seite 116
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren Beim Speichern eines Datensatzes speichert der R&S ZVH auch die zugehörige Messkurve im Messkurvenspeicher. Wird der Datensatz später wiederhergestellt, kann die gespeicherte Messkurve wie eine normale gespeicherte Messkurve angezeigt werden. ► Taste TRACE drücken. ►...
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren 4.2.6 Marker verwenden Im Spektrumanalysatorbetrieb stehen Marker und Deltamarker zur Verfügung. Außerdem können verschiedene Markerfunktionen verwendet werden. 4.2.6.1 Marker und Deltamarker verwenden Marker und Deltamarker haben im Spektrumanalysatorbetrieb dieselbe Funktion wie beim Kabel- und Antennenanalysator. Weitere Informationen siehe "Marker verwenden"...
Seite 118
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren Frequenz messen Der R&S ZVH stellt einen Frequenzzähler bereit. Der Frequenzzähler misst exakt die Frequenz an der Markerposition. Bei der Berechnung der horizontalen Position des Markers berücksichtigt der R&S ZVH die aktuelle Darstellbreite, die Mittenfrequenz und die Frequenz des Pixels, auf dem sich der Marker befindet.
Seite 119
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren Bei Eingabe eines negativen Werts wird aus der Funktion eine Funktion "N dB Up". Mit der Funktion "N dB Up" können beispielsweise Messungen an Sperrfiltern durchgeführt werden. ► Taste MARKER drücken. ► Softkey "Markerfunktion" drücken. ►...
Seite 120
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren Demodulation von Signalen Wenn Sie den Demodulator einschalten, deaktiviert der R&S ZVH automatisch den Rauschmarker oder den Frequenzzähler. Demodulationszeitraum festlegen ► Taste MARKER drücken. ► Softkey "Markerfunktion" drücken. ► Menüpunkt "Zeit…" auswählen. Der R&S ZVH öffnet ein Eingabefeld zum Festlegen der Demodulationszeit. ►...
Seite 121
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren ► Taste LINES drücken. ► Softkey "Displaylinie" drücken. Der R&S ZVH zeigt die Displaylinie als blaue, horizontale Linie an. Die vertikale Position der Linie wird in einer Tabelle über dem Diagrammbereich angezeigt. Wenn Sie die Displaylinie aktivieren, öffnet der R&S ZVH auch ein Eingabefeld zum Festlegen der vertikalen Position der Linie.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren 4.2.8.1 Grenzwertlinie auswählen Bevor Sie eine Grenzwertlinie auswählen, müssen Sie entscheiden, ob sie als obere oder untere Grenzwertlinie verwendet werden soll. Bei oberen Grenzwertlinien überprüft der R&S ZVH, ob das Signal über der Grenzwertlinie liegt. Bei unteren Grenzwertlinien überprüft der R&S ZVH, ob das Signal unter der Grenzwertlinie liegt.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Spektrumsmessungen konfigurieren Schwellenlinie und Displaylinie Wie die Displaylinie verläuft die Schwellenlinie gerade und horizontal. Der Unterschied liegt darin, dass der R&S ZVH für Schwellenlinien eine Grenzwertprüfung durchführt, für Displaylinien hingegen nicht. Schlägt eine Grenzwertprüfung fehl, so kann dies im Hinblick auf einen eventuellen Messbericht problematisch sein, denn Messungen mit fehlgeschlagenen Grenzwertprüfungen werden in diesem Bericht nicht erfasst.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Kanaltabellen verwenden 4.3 Kanaltabellen verwenden Fast alle Übertragungssysteme teilen ihre Frequenzbereiche in Kanäle auf. Jeder Kanal entspricht einer besonderen Frequenz. Um die Handhabung solcher Systeme zu erleichtern, können anstelle manueller Frequenzeingaben Kanaltabellen verwendet werden. Im R&S ZVH ist bereits bei Auslieferung eine Liste mit Kanaltabellen gespeichert, die ohne zusätzlichen Aufwand sofort verwendbar sind.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Transducerfaktoren verwenden 4.4 Transducerfaktoren verwenden Der frequenzabhängige Transducerfaktor von Transducern und Antennen kann direkt in das Messergebnis einbezogen werden. Ein Transducerfaktor besteht aus einem numerischen Wert und einer Einheit. Der R&S ZVH korrigiert die Pegelwerte der Messkurve um die Werte des Transducers.
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Transducerfaktoren verwenden Verfügbarkeit von Transducerfaktoren Transducerfaktoren sind für Messungen mit dem Mitlaufgenerator oder mit den Leistungsmessköpfen nicht verfügbar. Der Softkey "Transducer" ist deshalb deaktiviert. Sie können zwei Transducerfaktoren auswählen, einen primären Transducer und einen sekundären Transducer. Wenn ein Transducerfaktor aktiv ist, steht vor dem Menüpunkt ein [X].
R&S ZVH Spektrumanalysator (R&S ZVH-K1) Transducerfaktoren verwenden 4.4.2 Referenzpegel einstellen Der Transducer verschiebt die Messkurve frequenzabhängig um seinen Wert. Positive Transducerwerte erhöhen den Pegel, negative Werte verringern ihn. Um sicherzustellen, dass sich die Messkurve immer innerhalb des Diagramms befindet, passt der R&S ZVH den Referenzpegel entsprechend an. Der Referenzpegel wird um den maximalen Transducerwert in die positive oder negative Richtung verschoben.
R&S ZVH Leistungsmessköpfe Leistungsmesskopf verwenden 5 Leistungsmessköpfe Für besonders genaue Leistungsmessungen kann ein Leistungsmesskopf an den R&S ZVH angeschlossen werden, um Messungen durchzuführen. 5.1 Leistungsmesskopf verwenden Ein Leistungsmesskopf misst die Leistung in dem Frequenzbereich, der im Datenblatt des Leistungsmesskopf angegeben ist. Dies bedeutet, dass sowohl Sinussignale als auch modulierte Signale in einem großen Dynamikbereich exakt gemessen werden können.
R&S ZVH Leistungsmessköpfe Leistungsmesskopf verwenden Bildschirmdarstellung bei Leistungsmessungen Angeschlossenes Leistungsmesskopfmodell Referenz für relative Leistungsmessungen Leistungsoffset Messzeit Anzeige der gemessenen Leistung Analoge Anzeige der gemessenen Leistung Messfrequenz Softkeymenü für Leistungsmesskopf 5.1.1 Leistungsmesskopf anschließen Der R&S ZVH steuert die Leistungsmessköpfe über eine spezielle Schnittstelle an der Oberseite des Geräts, über die auch die Stromversorgung erfolgt.
R&S ZVH Leistungsmessköpfe Leistungsmesskopf verwenden Sobald der R&S ZVH einen Leistungsmesskopf erkennt, stellt er über die Schnittstelle eine Verbindung her und zeigt nach einigen Sekunden die gemessene Leistung an. In der Titelleiste der Anzeige ist der Typ des Leistungsmesskopfs angegeben. Wenn kein Leistungsmesskopf angeschlossen ist oder der Leistungsmesskopf nicht richtig angeschlossen ist, zeigt der R&S ZVH nichts an.
Seite 131
R&S ZVH Leistungsmessköpfe Leistungsmesskopf verwenden ► Frequenz des Signals eingeben. Der R&S ZVH überträgt die neue Frequenz an den Leistungsmesskopf, der daraufhin die gemessenen Leistungsmesswerte korrigiert. Nullabgleich des Leistungsmesskopfs durchführen Offsetspannungen und -stromstärken haben den größten Einfluss auf die Leistungsmesswerte, wenn niedrige Leistungen gemessen werden. Um diese Offsets zu kompensieren, kann ein Nullabgleich des Leistungsmesskopfs durchgeführt werden.
Seite 132
R&S ZVH Leistungsmessköpfe Leistungsmesskopf verwenden Referenzpegel einstellen Wenn die Einheit dB Rel ausgewählt wurde, öffnet der R&S ZVH ein Eingabefeld zum Einstellen des Referenzpegels. Der R&S ZVH zeigt den aktuell eingestellten Referenzpegel in der Titelleiste des Diagramms an. ► Gewünschten Referenzpegel eingeben. Alternativ kann auch der aktuelle Pegelmesswert als Referenzpegel eingestellt werden.
R&S ZVH Leistungsmessköpfe Durchgangsmesskopf verwenden ► Erforderlichen Offset eingeben. Der Offset wird in der Leistungs- oder Pegelanzeige berücksichtigt. 5.2 Durchgangsmesskopf verwenden Für Leistungsmessungen in beiden Richtungen (Vorlauf und Rücklauf) können Durchgangsmessköpfe an denR&S ZVH angeschlossen werden. Der R&S ZVH unterstützt folgende Durchgangsmessköpfe: ●...
R&S ZVH Leistungsmessköpfe Durchgangsmesskopf verwenden 5.2.1 Durchgangsmesskopf anschließen Der R&S ZVH steuert die Durchgangsmessköpfe über eine spezielle Schnittstelle an der Oberseite des Geräts an, über die auch die Stromversorgung erfolgt. Verbinden Sie das Kabel des Leistungsmesskopfs mit dem Anschluss für Leistungsmessköpfe und schrauben Sie es fest.
Seite 135
R&S ZVH Leistungsmessköpfe Durchgangsmesskopf verwenden Gefahr von Verbrennungen und/oder der Beschädigung des R&S ZVH Messungen von hohen Leistungen können zu Verbrennungen der Haut und/oder einer Beschädigung des R&S ZVH führen. Dies kann wie folgt vermieden werden: ● Die zulässige Dauerleistung darf nie überschritten werden. Die zulässige Dauerleistung ist in einem Diagramm auf der Rückseite des Leistungsmesskopfs angegeben.
Seite 136
R&S ZVH Leistungsmessköpfe Durchgangsmesskopf verwenden Der R&S ZVH zeigt den Bewertungsmodus in der Titelleiste der Vorlaufleistungsanzeige an. Forward power (AVG) = Mittlere Leistung Forward power (PEP) = Maximale Hüllkurvenleistung Einheit für Leistungsanzeige auswählen Wird ein Durchgangsmesskopf verwendet, zeigt der R&S ZVH die Vorlaufleistung als logarithmischen Pegelwert in dBm (relativer Wert) oder als linearen Wert in W oder mW (absoluter Wert) an.
Seite 137
R&S ZVH Leistungsmessköpfe Durchgangsmesskopf verwenden ► Taste SCALE/AMPT drücken. ► Softkey "Ref.-Offset" drücken. Es wird das Eingabefeld zum Einstellen des Referenzoffsets geöffnet. ► Benötigten Offset eingeben. Der ausgewählte Offset wird in der Titelleiste des Diagramms angezeigt und in den Leistungs(pegel)- und Anpassungsergebnissen berücksichtigt. Wenn hohe Leistungen angelegt werden, die den maximalen Eingangspegel des R&S FSH-Z14 oder R&S FSH-Z44 überschreiten, muss ein Richtkoppler oder Dämpfungsglied vor dem Leistungsmesskopf eingefügt werden.
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Durchgangsmesskopf verwenden 6 Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Im Netzwerkanalysatorbetrieb stehen Funktionen zum Ermitteln der Eigenschaften von Netzwerken mit einem oder zwei Ports zur Verfügung. Alle R&S ZVH-Modelle verfügen bereits über einen Mitlaufgenerator und eine VSWR- Brücke, die zur Nutzung des Netzwerkanalysators benötigt werden. Der Netzwerkanalysatorbetrieb ist möglich, wenn der R&S ZVH mit der Firmware- Option R&S ZVH-K42 (Bestellnummer 1309.6846.02) ausgestattet wird.
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Messungen kalibrieren Bildschirmdarstellung des Netzwerkanalysators Ergebnisanzeige Messmodus 0-dB-Referenz Statuszeile - S-Matrix - Kalibrierstatus - Messformat Messkurvenfenster Softkeymenü für Netzwerkanalysator 6.1 Messungen kalibrieren In der Grundeinstellung verwendet der R&S ZVH eine werksseitige Kalibrierung. Dabei handelt es sich um eine volle Zweitorkalibrierung über den gesamten Frequenzbereich des R&S ZVH-Modells hinweg.
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Messungen kalibrieren Für eine erfolgreiche Kalibrierung des Messaufbaus muss der Kalibrierstandard an die Referenzebene, üblicherweise der Ausgang des HF-Messkabels, angeschlossen werden. Während der Kalibrierung entfernt der R&S ZVH systematische Messabweichungen aus der Messung. Dieser Vorgang basiert auf Korrekturdaten, die das Gerät während der Kalibrierung erhält.
Seite 141
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Messungen kalibrieren Kalibrierstandard auswählen Um Phasenfehler zu vermeiden, müssen Sie die Eigenschaften des Kalibrierstandards, den Sie verwenden möchten, definieren und den verwendeten Kalibrierstandard auswählen. Der R&S ZVH korrigiert dann die Messergebnisse entsprechend. Sie können einen der Kalibrierstandards verwenden, die speziell zur Nutzung mit dem R&S ZVHentwickelt wurden, z.
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Vektorielle Messungen durchführen 6.2 Vektorielle Messungen durchführen Wenn der R&S ZVH mit Option R&S ZVH-K42 ausgestattet wird, sind vektorielle Messungen verfügbar. Anders als bei skalaren Messungen werden bei vektoriellen Messungen auch die Phaseneigenschaften eines Messobjekts gemessen. Vektorielle Messungen weisen außerdem einen größeren Dynamikbereich und eine höhere Genauigkeit auf.
Seite 143
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Vektorielle Messungen durchführen R&S ZVH zurücksetzen Vor dem Start der Messung muss der R&S ZVH zurückgesetzt werden, um die Grundkonfiguration wiederherzustellen. Außerdem muss das Filter zwischen den Messports eingefügt werden. ► Taste PRESET drücken. ► Messobjekt anschließen. Typ der Übertragungsmessung auswählen ►...
Seite 144
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Vektorielle Messungen durchführen Der R&S ZVH zeigt die Ergebnisse der vektoriellen Übertragungsmessung und damit die Filtereigenschaften an. Sie können die Messkonfiguration (z. B. die Sweepzeit oder den Detektor) oder das Format (z. B. Anzeige von Phaseneigenschaften) ändern, ohne dass die Genauigkeit der Messung beeinträchtigt wird.
Seite 145
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Vektorielle Messungen durchführen Frequenzparameter festlegen Bevor die Messung kalibriert wird, müssen die Frequenzparameter festgelegt werden, um eine Interpolation der Ergebnisse zu vermeiden. ► Taste FREQ/DIST drücken. Der R&S ZVH öffnet ein Eingabefeld zum Einstellen der Mittenfrequenz. ►...
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Ergebnisse auswerten 6.3 Ergebnisse auswerten 6.3.1 Messformat auswählen Abhängig vom Messmodus (skalar oder vektoriell) und von der Ergebnisanzeige (Reflexion oder Übertragung) können ein einziges oder mehrere Messformate ausgewählt werden. Jedes der Messformate zeigt einen anderen Aspekt der Messergebnisse an.
Seite 147
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Ergebnisse auswerten Gleichzeitige Anzeige von Betrag und Phase Bei Auswahl des Formats "Betrag + Phase" wird der Bildschirm geteilt: der Betrag wird im oberen Teil und die Phase im unteren Teil des Bildschirms angezeigt. VSWR Zeigt das Stehwellenverhältnis des Messobjekts an.
Seite 148
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Ergebnisse auswerten Elektrische Länge Zeigt die elektrische Länge eines Messobjekts an. Die elektrische Länge ist ein numerisches Ergebnis, das zusätzlich zu einem anderen Messformat angezeigt wird. Solange dieses Format aktiv ist, wird die elektrische Länge angezeigt - unabhängig vom aktuell ausgewählten Format.
Seite 149
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Ergebnisse auswerten 6.3.1.1 Smith-Diagramm verwenden Für die Anzeige von Messergebnissen in einem Smith-Diagramm (verfügbar für vektorielle Reflexionsmessungen) stellt der R&S ZVH mehrere besondere Funktionen bereit. ► Taste FORMAT/SPAN drücken. ► Softkey "Smith-Diagramm" drücken. Der R&S ZVH zeigt die Reflexion des Messobjekts im Smith-Diagramm an. Smith-Diagramm vergrößern Um sich die Ergebnisse genauer anschauen zu können, kann ein bestimmter Teil des Smith-Diagramms vergrößert werden.
Seite 150
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Ergebnisse auswerten ► Wert zwischen -50 % und 50 % für horizontale Verschiebung des Fensters eingeben. Bei negativen Werten wird das Rechteck nach links, bei positiven Werten nach rechts verschoben. ► Softkey "Versch. Y" drücken. Der R&S ZVH öffnet ein Eingabefeld.
Seite 151
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Ergebnisse auswerten ● (R + jX/Z0) Zeigt die realen und imaginären Komponenten der genormten Impedanz an. ● (G + jB/Z0) Zeigt die realen und imaginären Komponenten des genormten Scheinleitwerts an. ► Taste MARKER drücken. Der R&S ZVH aktiviert einen Marker und öffnet das Softkeymenü für Marker. Wie bei normalen Messkurven können Sie den Marker mit dem Drehknopf oder den Cursortasten verschieben oder eine bestimmte Markerposition eingeben.
Seite 152
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Ergebnisse auswerten ► Softkey "Bildschirm teilen" drücken. Der R&S ZVH teilt den Bildschirm auf. Im oberen Bildschirmfenster wird Messkurve 1 und im unteren Messkurve 2 angezeigt. Beide Fenster können nach Bedarf konfiguriert werden. Bildschirmdarstellung bei Anzeige der doppelten Messkurve Ergebnisanzeige Messkurve 1 Ergebnisanzeige Messkurve 2 Messmodus...
Seite 153
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Ergebnisse auswerten 6.3.2 Vertikale Achse konfigurieren Einige Ergebnisse passen eventuell nicht in den Diagrammbereich, so wie er in der Grundeinstellung des R&S ZVH konfiguriert ist (z. B. bei Messungen an Verstärkern). Bei Messungen an Verstärkern müssen Sie normalerweise die Skalierung der vertikalen Achse ändern, damit die vollständige Übertragungsfunktion sichtbar ist.
Seite 154
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Ergebnisse auswerten Referenzposition ändern Eine Änderung der Referenzposition verschiebt die Position des Referenzwerts nach oben oder unten. Mit der Referenzposition verschiebt sich auch die Messkurve nach oben oder unten. Die Pegel und der Referenzwert bleiben jedoch unverändert. Die Referenzposition entspricht standardmäßig der Rasterlinie am oberen Rand des Diagramms.
Seite 155
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Ergebnisse auswerten Automatische Skalierung der vertikalen Achse Alle Messformate mit Ausnahme des Smith-Diagramms ermöglichen eine automatische Skalierung. Wenn Sie die automatische Skalierung aktivieren, legt der R&S ZVH den Anzeigebereich automatisch so fest, dass die Messkurve optimal in die Anzeige passt.
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Vektor-Voltmeter (R&S ZVH-K45) Wenn Sie Telekommunikationsstandards testen möchten, die nicht in der Liste enthalten sind, können Sie Kanaltabellen auch manuell mit dem "Channel Table Editor" des Softwarepakets R&S ZVHView, das im Lieferumfang des R&S ZVH enthalten ist, erstellen.
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Vektor-Voltmeter (R&S ZVH-K45) Bildschirmdarstellung des Vektor-Voltmeters Ergebnisanzeige Hardware-Einstellungen Ergebnisse: Betrag Ergebnisse: Phase Softkeymenü für den Vektor-Voltmeter 6.4.1 Messungen kalibrieren Um die bestmöglichen und genauesten Ergebnisse zu erhalten, muss die Messung kalibriert werden. Sowohl für die Reflexions- als auch für die Übertragungsmessung des Vektor-Voltmeters gibt es ein eigenes Kalibrierverfahren.
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Vektor-Voltmeter (R&S ZVH-K45) Frequenzparameter festlegen Bevor die Messung kalibriert wird, müssen die Frequenzparameter festgelegt werden, um eine Interpolation der Ergebnisse zu vermeiden. ► Taste FREQ/DIST drücken. Der R&S ZVH öffnet ein Eingabefeld zum Einstellen der Mittenfrequenz. ►...
R&S ZVH Netzwerkanalysatorbetrieb (R&S ZVH-K42) Vektor-Voltmeter (R&S ZVH-K45) 6.4.3 Ergebnisse auswerten 6.4.3.1 Ergebnisse vergleichen Wenn Sie Messungen an verschiedenen Messobjekten durchführen und deren Ergebnisse miteinander vergleichen möchten, können Sie die aktuellen Ergebnisse als Referenzwerte speichern. ► Taste MEAS drücken. ► Softkey "Referenz" drücken. Der R&S ZVH speichert die Ergebnisse, die er vor dem Drücken des Softkeys ermittelt...
R&S ZVH Verwalten von Geräteeinstellungen und Messergebnissen Datensätze speichern 7 Verwalten von Geräteeinstellungen und Messergebnissen Zu Dokumentationszwecken und zur weiteren Analyse stellt der R&S ZVH Funktionen zum Speichern, Abrufen und Laden von Messeinstellungen und -ergebnissen bereit. Die gespeicherten Datensätze enthalten ein Abbild der aktuellen Konfiguration, sodass der Kontext der Messung eindeutig ist.
Seite 161
R&S ZVH Verwalten von Geräteeinstellungen und Messergebnissen Datensätze speichern Die Ordnerstruktur enthält alle verfügbaren Datenspeichergeräte. Mögliche Speichergeräte sind der interne Speicher des R&S ZVH, eine SD-Karte oder ein Memory Stick. Das standardmäßig angesprochene Speichergerät hängt davon ab, welche Geräte am R&S ZVH angeschlossen sind.
Seite 162
R&S ZVH Verwalten von Geräteeinstellungen und Messergebnissen Datensätze speichern ► Softkey "Aktion auswählen" drücken. ► Menüpunkt "Umbenennen..." auswählen. Der R&S ZVH öffnet ein Eingabefeld zum Ändern des Dateinamens. Datensätze in einen anderen Dateityp konvertieren Mit den Funktionen des Softwarepakets R&S ZVHView können Sie einen Datensatz des Typs *.set ins Format *.csv konvertieren.
R&S ZVH Verwalten von Geräteeinstellungen und Messergebnissen Schnellbenennung von Datensätzen 7.2 Schnellbenennung von Datensätzen Der R&S ZVH bietet eine Schnellbenennungsfunktion, die den Vorgang zur Benennung einer Datei beschleunigt. 7.2.1 Dateinamen zusammenstellen Die Schnellbenennungsfunktion ist im Wesentlichen ein Instrument, mit dem Sie einen oder mehrere vordefinierte Textbausteine oder Begriffe in einer logischen Reihenfolge zu einem Dateinamen zusammensetzen können.
R&S ZVH Verwalten von Geräteeinstellungen und Messergebnissen Messergebnisse laden 7.2.2 Tabelle bearbeiten Die Firmware des R&S ZVH bietet in der Tabelle bereits einige grundlegende, im Mobilfunk gebräuchliche Begriffe an. Sie können die Tabelle jedoch um maximal 120 Begriffe erweitern. ► Taste SAVE/RECALL drücken. ►...
R&S ZVH Verwalten von Geräteeinstellungen und Messergebnissen Datensätze löschen 7.3.1 Vorschau eines Datensatzes anzeigen Der R&S ZVH ermöglicht eine Vorschau von Datensätzen. Die Vorschau ähnelt einem Screenshot und ermöglicht einen schnellen Blick auf die jeweilige Messung und ihre Einstellungen. Die Messeinstellungen des betreffenden Datensatzes werden aber noch nicht vom R&S ZVH aktiviert.
Seite 166
R&S ZVH Verwalten von Geräteeinstellungen und Messergebnissen Datensätze löschen ► Die Datensätze mit der Taste ENTER markieren. Für die ausgewählten Datensätze wird in der Spalte "Status" eine Markierung angezeigt. Wiederholen Sie den Auswahlvorgang, indem Sie den Cursor mit dem Drehrad oder den Cursortasten verschieben und weitere Datensätze mit der Taste ENTER markieren.
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Allgemeine Funktionen 8 Menü- und Softkey-Übersicht Dieses Kapitel gibt einen Überblick über alle Gerätefunktionen in Form einer Menü- und Softkey-Übersicht. 8.1 Allgemeine Funktionen Allgemeine Funktionen sind die Funktionen, die für alle Betriebsarten zur Verfügung stehen. 8.1.1 Allgemeine R&S ZVH-Einstellungen Die Taste SETUP öffnet das Setup-Menü...
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Allgemeine Funktionen 8.1.2 Dateiverwaltung Die Taste SAVE/RECALL öffnet den Dateimanager mit Funktionen zum Verwalten von Datensätzen und anderen Dateien. 8.1.3 Auswahl der Betriebsart Die Taste MODE öffnet das Menü mit den Funktionen zum Auswählen der Betriebsart des R&S ZVH.
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Funktionen des Kabel- und Antennenanalysators 8.2 Funktionen des Kabel- und Antennenanalysators Die folgenden Abschnitte enthalten alle Softkeys und Menüs, die in der Betriebsart für Kabel- und Antennentests verfügbar sind. 8.2.1 Frequenz- und Abstandsparameter Die Taste FREQ/DIST öffnet das Frequenzmenü mit Funktionen zum Einstellen der horizontalen Achse des Messdiagramms.
Seite 170
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Funktionen des Kabel- und Antennenanalysators 8.2.3 Sweep-Konfiguration Die Taste SWEEP/BW öffnet das Menü mit Funktionen zum Einstellen und Auslösen des Sweeps. 8.2.4 Marker Die Tasten MARKER und MKR öffnen das Markerverwaltungs- bzw. Markereinstellungsmenü mit Funktionen zur Verwendung von Markern. Die folgende Abbildung zeigt das Markerverwaltungsmenü.
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Funktionen des Kabel- und Antennenanalysators 8.2.5 Auswahl und Konfiguration von Messungen Die Taste MEAS öffnet das Menü mit Funktionen zum Auswählen und Konfigurieren von Messungen. Übertragung S21 ist nur verfügbar, wenn Option R&S ZVH-K39 installiert ist. 8.2.6 Auswahl des Messformats Die Taste FORMAT/SPAN öffnet das Menü...
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Funktionen des Spektrumanalysators (R&S ZVH-K1) 8.3 Funktionen des Spektrumanalysators (R&S ZVH-K1) Dieser Abschnitt enthält alle Softkeys und Menüs, die im Spektrumanalysatorbetrieb verfügbar sind. 8.3.1 Auswahl der Messung Die Taste MEAS öffnet das Menü mit Funktionen zum Auswählen und Konfigurieren von Messungen.
Seite 173
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Funktionen des Spektrumanalysators (R&S ZVH-K1) Belegte Bandbreite TDMA-Leistung Spektrumemissionsmaske Klirrfaktor AM-Modulationsgrad Operating Manual 1309.6946.11 - 04...
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Funktionen des Spektrumanalysators (R&S ZVH-K1) Spektrogramm Spektrogramm-Wiedergabe 8.3.2 Frequenzparameter Die Taste FREQ/DIST öffnet das Frequenzmenü mit Funktionen zum Einstellen der horizontalen Achse des Messdiagramms. 8.3.3 Auswahl der Darstellbreite Die Taste FORMAT/SPAN öffnet das Menü mit Funktionen zum Einstellen der Darstellbreite.
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Funktionen des Spektrumanalysators (R&S ZVH-K1) 8.3.4 Amplitudenparameter Die Taste SCALE/AMPT öffnet das Amplitudenmenü mit Funktionen zum Einstellen der vertikalen Achse des Messdiagramms. 8.3.5 Sweep-Konfiguration und Bandbreitenauswahl Die Taste SWEEP/BW öffnet ein Menü mit allen Funktionen zum Konfigurieren des Sweeps, einschließlich der Bandbreiten.
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Funktionen des Spektrumanalysators (R&S ZVH-K1) 8.3.7 Display- und Grenzwertlinien Die Taste LINES öffnet ein Menü mit Funktionen zur Steuerung der Display- und Grenzwertlinien. 8.3.8 Marker Die Tasten MARKER und MKR öffnen Menüs zur Markerverwaltung und zur Verwendung von Markerfunktionen.
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Funktionen des Netzwerkanalysators (R&S ZVH-K42) 8.4 Funktionen des Netzwerkanalysators (R&S ZVH- K42) Dieser Abschnitt enthält alle Softkeys und Menüs, die im Netzwerkanalysatorbetrieb verfügbar sind. Die Funktion für vektorielle Netzwerkanalyse ist nur verfügbar, wenn die Option R&S ZVH-K42 installiert ist.
Seite 178
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Funktionen des Netzwerkanalysators (R&S ZVH-K42) 8.4.4 Amplitudenparameter Die Taste SCALE/AMPT öffnet das Amplitudenmenü mit Funktionen zum Einstellen der vertikalen Achse des Messdiagramms. 8.4.5 Sweep-Konfiguration Die Taste SWEEP/BW öffnet ein Menü mit Funktionen zum Konfigurieren des Sweeps. 8.4.6 Messkurvenfunktionen Die Taste TRACE öffnet das Menü...
Seite 179
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Funktionen des Netzwerkanalysators (R&S ZVH-K42) 8.4.8 Marker Die Tasten MARKER und MKR öffnen Menüs zur Markerverwaltung und zur Verwendung von Markerfunktionen. Softkeys im Markerverwaltungsmenü Softkeys im Markereinstellungsmenü Operating Manual 1309.6946.11 - 04...
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Funktionen des Leistungsmessers 8.5 Funktionen des Leistungsmessers Dieser Abschnitt enthält alle Softkeys und Menüs, die im Leistungsmesserbetrieb verfügbar sind. 8.5.1 Messungen mit Leistungsmesser Die Taste MEAS öffnet ein Menü mit den Funktionen zum Konfigurieren von Messungen mit dem Leistungsmesser.
Seite 181
R&S ZVH Menü- und Softkey-Übersicht Funktionen des Leistungsmessers 8.5.4 Sweep-Konfiguration Die Taste SWEEP/BW öffnet ein Menü mit Funktionen zum Konfigurieren des Sweeps. Operating Manual 1309.6946.11 - 04...
R&S ZVH Funktionsweise eines Spektrumanalysators Funktionen des Leistungsmessers 9 Funktionsweise eines Spektrumanalysators Grundsätzlich können HF-Signale entweder im Zeitbereich oder im Frequenzbereich gemessen und analysiert werden. Messungen im Zeitbereich zeigen Signalvariationen im Zeitverlauf an. Diese Messungen sind zum Beispiel mit einem Oszilloskop durchführbar. Messungen im Frequenzbereich zeigen die Frequenzanteile eines Signals an.
Seite 183
R&S ZVH Funktionsweise eines Spektrumanalysators Funktionen des Leistungsmessers Abbildung 9-2 zeigt das Grundprinzip der Funktionsweise eines Spektrumanalysators. Abbildung 9-2: Blockschaltbild der Grundfunktion eines Spektrumanalysators Das Präzisionsdämpfungsglied am Eingang des R&S ZVH dämpft das Signal auf einen Pegel, den der Mischer verarbeiten kann, ohne dass er übersteuert wird. Das Dämpfungsglied ist direkt an den Referenzpegel gekoppelt.
Seite 184
R&S ZVH Funktionsweise eines Spektrumanalysators Funktionen des Leistungsmessers Abbildung 9-3: Mischvorgang Der erste Mischoszillator wird durch eine Sägezahnspannung abgestimmt, die gleichzeitig als X-Ablenkspannung für die Anzeige dient. In der Praxis wird Synthesizertechnik zur Erzeugung der Frequenz des ersten Mischoszillators und für eine digitale Anzeige eingesetzt.
Seite 185
R&S ZVH Funktionsweise eines Spektrumanalysators Funktionen des Leistungsmessers Der Videofilter befindet sich hinter dem Hüllkurvengleichrichter. Es handelt sich um einen Tiefpass mit einer einstellbaren Grenzfrequenz, die die Bandbreite des Videosignals begrenzt. Er ist vor allen dann nützlich, wenn Sinussignale in der Nähe des Eigenrauschens des Spektrumanalysators gemessen werden müssen.
Seite 186
R&S ZVH Funktionsweise eines Spektrumanalysators Funktionen des Leistungsmessers Die Abbildung oben zeigt 30 gemessene Werte, die durch ein einzelnes Pixel dargestellt werden. Der Spitzenwertdetektor bestimmt den maximalen Messwert und zeigt ihn an. Der Auto-Peak-Detektor ermittelt den maximalen und den minimalen Messwert und zeigt beide an.