Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz FSL6 Kompakthandbuch Seite 12

Spektrumanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Ist das Produkt nicht mit einem Netzschalter
zur Netztrennung ausgerüstet, so ist der
Stecker des Anschlusskabels als Trenn-
vorrichtung anzusehen. In diesen Fällen ist
dafür zu sorgen, dass der Netzstecker
jederzeit leicht erreichbar und gut zugänglich
ist (entsprechend der Länge des Anschluss-
kabels, ca. 2m). Funktionsschalter oder
elektronische Schalter sind zur Netztrennung
nicht geeignet. Werden Produkte ohne Netz-
schalter in Gestelle oder Anlagen integriert,
so ist die Trennvorrichtung auf Anlagen-
ebene zu verlagern.
12. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn
das Netzkabel beschädigt ist. Überprüfen
Sie regelmäßig den einwandfreien Zustand
der Netzkabel. Stellen Sie durch geeignete
Schutzmaßnahmen und Verlegearten sicher,
dass das Netzkabel nicht beschädigt werden
kann und niemand z.B. durch Stolpern oder
elektrischen Schlag zu Schaden kommen
kann.
13. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungs-
netzen gestattet, die mit höchstens 16 A
abgesichert sind (höhere Absicherung nur
nach Rücksprache mit der Rohde & Schwarz
Firmengruppe).
14. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte
oder verschmutzte Steckdosen/-buchsen.
Stecken Sie die Steckverbindung/-
vorrichtung fest und vollständig in die dafür
vorgesehenen Steckdosen/-buchsen.
Missachtung dieser Maßnahmen kann zu
Funken, Feuer und/oder Verletzungen
führen.
15. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlän-
gerungskabel oder Steckdosenleisten, dies
kann Feuer oder elektrische Schläge verur-
sachen.
16. Bei Messungen in Stromkreisen mit Span-
nungen U
> 30 V ist mit geeigneten
eff
Maßnahmen Vorsorge zu treffen, dass
jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird
(z.B. geeignete Messmittel, Absicherung,
Strombegrenzung, Schutztrennung,
Isolierung usw.).
1171.0000.41-04.00
Grundlegende Sicherheitshinweise
17. Bei Verbindungen mit informationstech-
nischen Geräten ist darauf zu achten, dass
diese der IEC950/EN60950 entsprechen.
18. Sofern nicht ausdrücklich erlaubt, darf der
Deckel oder ein Teil des Gehäuses niemals
entfernt werden, wenn das Produkt
betrieben wird. Dies macht elektrische
Leitungen und Komponenten zugänglich und
kann zu Verletzungen, Feuer oder Schaden
am Produkt führen.
19. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen, ist
die Verbindung zwischen dem Schutzleiter-
anschluss vor Ort und dem Geräteschutz-
leiter vor jeglicher anderer Verbindung
herzustellen. Aufstellung und Anschluss darf
nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
20. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute
Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche
Schutzeinrichtung muss der Versorgungs-
kreis so abgesichert sein, dass Benutzer und
Produkte ausreichend geschützt sind.
21. Stecken Sie keinerlei Gegenstände, die nicht
dafür vorgesehen sind, in die Öffnungen des
Gehäuses. Gießen Sie niemals
irgendwelche Flüssigkeiten über oder in das
Gehäuse. Dies kann Kurzschlüsse im
Produkt und/oder elektrische Schläge, Feuer
oder Verletzungen verursachen.
22. Stellen Sie durch geeigneten Überspan-
nungsschutz sicher, dass keine Über-
spannung, z.B. durch Gewitter, an das
Produkt gelangen kann. Andernfalls ist das
bedienende Personal durch elektrischen
Schlag gefährdet.
23. R&S-Produkte sind nicht gegen das Ein-
dringen von Flüssigkeiten geschützt, sofern
nicht anderweitig spezifiziert, siehe auch
Punkt 1. Wird dies nicht beachtet, besteht
Gefahr durch elektrischen Schlag für den
Benutzer oder Beschädigung des Produkts,
was ebenfalls zur Gefährdung von Personen
führen kann.
24. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Be-
dingungen, bei denen Kondensation in oder
am Produkt stattfinden könnte oder statt-
gefunden hat, z.B. wenn das Produkt von
kalte in warme Umgebung bewegt wurde.
Blatt 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fsl18Fsl3

Inhaltsverzeichnis