Inhaltszusammenfassung für Rohde & Schwarz FPL1000
Seite 1
® R&S FPL1000 Spektrumanalysator Erste Schritte (;Ý^Ç3) 1179465703 Version 13...
Seite 2
Dieses Handbuch gilt für folgende Modelle des R&S FPL1000 mit Firmware-Ver- sion 1.81 und höher: ● R&S ® FPL1003 (1304.0004K03) - FPL1000 mit Maximalfrequenz 3 GHz ● R&S ® FPL1007 (1304.0004K07) - FPL1000 mit Maximalfrequenz 7,5 GHz ● R&S ®...
® Sicherheits- und vorgeschriebene Informationen R&S FPL1000 Sicherheitshinweise Sicherheits- und vorgeschriebene Infor- mationen Die Produktdokumentation hilft Ihnen, das Produkt sicher und effizient einzuset- zen. Folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt und in den folgenden Kapiteln. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist für die Entwicklung, Produktion und Prüfung elektronischer Bau- teile und Geräte in Industrie-, Verwaltungs- und Laborumgebungen vorgesehen.
Seite 8
® Sicherheits- und vorgeschriebene Informationen R&S FPL1000 Sicherheitshinweise Grenzwerte werden in der Produktdokumentation wie beispielsweise dem Daten- blatt, den Handbüchern und den gedruckten „Sicherheitshinweisen“ beschrieben. Wenn Sie hinsichtlich des bestimmungsgemäßen Gebrauchs unsicher sind, wen- den Sie sich an den Customer Support von Rohde & Schwarz.
Seite 9
® Sicherheits- und vorgeschriebene Informationen R&S FPL1000 Sicherheitshinweise Produkt aufstellen Stellen Sie das Produkt immer auf eine feste, ebene und waagerechte Oberfläche mit dem Boden des Produkts nach unten. Falls das Produkt für unterschiedliche Positionen entworfen wurde, sichern Sie es, damit es nicht umkippen kann.
Seite 10
® Sicherheits- und vorgeschriebene Informationen R&S FPL1000 Sicherheitshinweise ● Verwenden Sie nur das mit dem Produkt gelieferte Wechselstromnetzkabel. Es entspricht den landesspezifischen Sicherheitsanforderungen. Stecken Sie den Stecker nur in eine Steckdose mit Schutzleiteranschluss. ● Die verwendeten Kabel müssen intakt sein und so sorgfältig verlegt werden, dass sie nicht beschädigt werden können.
® Sicherheits- und vorgeschriebene Informationen R&S FPL1000 Sicherheitshinweise ● Die Batterie darf nicht hohen Temperaturen wie offenen Flammen, heißen Oberflächen und Sonnenlicht ausgesetzt werden. ● Verwenden Sie die Batterie nur mit dem dafür vorgesehenen Rohde & Schwarz Produkt. ● Verwenden Sie zum Laden der Batterie nur das dazugehörige Rohde &...
Ende der Lebensdauer des Produkts. Weitere Informationen siehe Bedienhand- buch des Produkts, Kapitel "Entsorgung". Kennzeichnung gemäß Richtlinie 2006/66/EG zur Entsorgung von Batterien am Ende ihrer Lebensdauer. Weitere Informationen siehe Bedienhandbuch des R&S FPL1000, Kapitel "Entsorgung". Erste Schritte 1179.4657.03 ─ 13...
® Sicherheits- und vorgeschriebene Informationen R&S FPL1000 Korea-Zertifizierung (KC) Klasse A Korea-Zertifizierung (KC) Klasse A 이 기기는 업무용(A급) 전자파 적합기기로서 판매자 또는 사용자는 이 점을 주의하 시기 바라며, 가정외의 지역에서 사용하는 것을 목적으로 합니다. Erste Schritte 1179.4657.03 ─ 13...
Anwendung, einschließlich der Fernsteuerbefehle. Grundlegende Informatio- nen zur Bedienung des R&S FPL1000 sind nicht enthalten. Der Inhalt der Bedienhandbücher ist als Hilfe im R&S FPL1000 verfügbar. Die Hilfe bietet einen schnellen, kontextbezogenen Zugriff auf alle Informationen zum Grundgerät und zu den Firmware-Anwendungen.
Informationssystem (GLORIS) verfügbar: https://gloris.rohde-schwarz.com Verfahren für die Gerätesicherheit Hier geht es um Sicherheitsaspekte bei der Arbeit mit dem R&S FPL1000 in gesi- cherten Bereichen. Das Dokument ist im Internet zum Herunterladen verfügbar. Gedruckte Sicherheitshinweise Dieses Dokument enthält Sicherheitshinweise in mehreren Sprachen. Das gedruckte Dokument wird mit dem Produkt geliefert.
® Übersicht über die Dokumentation R&S FPL1000 Kalibrierschein Siehe www.rohde-schwarz.com/brochure-datasheet/FPL1000 Release Notes und Open Source Acknowledg- ment (OSA) Die Release Notes führen neue Funktionen, Verbesserungen und bekannte Pro- bleme der aktuellen Firmware-Version auf und beschreiben die Installation der Firmware. Das Open Source Acknowledgment-Dokument beinhaltet die wortgetreuen Lizenztexte der verwendeten Open-Source-Software.
® Hauptmerkmale R&S FPL1000 Hauptmerkmale Der R&S FPL1000 setzt Standards bei HF-Performance und Bedienung. Wesent- liche Merkmale und Vorteile: Ein Gerät für vielfältige Anwendungen ● Spektrumanalyse ● Analyse analog und digital modulierter Signale ● Leistungsmessung mit Leistungsmessköpfen ● Rauschzahl- und Verstärkungsmessungen ●...
"Produkt heben und tragen" auf Seite 8. Auspacken und Prüfen 1. Packen Sie den R&S FPL1000 vorsichtig aus. 2. Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Verwenden Sie sie bei einem spä- teren Transport oder Versand des R&S FPL1000. 3. Überprüfen Sie das Gerät anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit.
Falls ein Gerät der Klasse A Funkstörungen verursacht, ergreifen Sie geeig- nete Maßnahmen zu ihrer Beseitigung. R&S FPL1000 aufstellen Der R&S FPL1000 kann entweder auf einem Tisch oder in einem Gestell oder als tragbares Gerät (mit optionalem Batteriebetrieb) in einer Transporttasche im Feld eingesetzt werden.
"Bestimmungsgemäße Verwendung" auf Seite 7 4.4.1 Aufstellen des R&S FPL1000 auf einem Tisch Das Produkt auf einem Tisch aufstellen 1. Stellen Sie das Produkt auf eine stabile, ebene und waagerechte Oberfläche. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche das Gewicht des Produkts tragen kann.
Montageanleitung. 2. Heben Sie den R&S FPL1000 auf die Höhe des Gestellfachs. 3. Schieben Sie den R&S FPL1000 mit den Griffen in das Gestellfach, bis die Halterungen fest im Gestell eingepasst sind. 4. Ziehen Sie alle Schrauben an den Halterungen mit einem Anzugsdrehmoment von 1,2 fest, um den R&S FPL1000 im Gestell zu sichern.
Kapitel 4.5.3, "Optionaler Akkusatz (R&S FPL1-B31)", auf Seite 24) und ver- packt in der speziellen Tragetasche eignet sich der R&S FPL1000 ideal für den Einsatz im Feld, selbst unter rauhen Umweltbedingungen. ► Überprüfen Sie die Tragetasche auf Verschleißerscheinungen, bevor Sie das Gerät hineinlegen.
Anschluss einer optionalen DC-Stromversorgung (R&S FPL1-B30) Der R&S FPL1000 kann optional auch mit einer DC-Stromversorgung (R&S FPL1-B30) ausgestattet werden. Ist diese eingebaut, kann der R&S FPL1000 mit einer Gleichstromspannung von +12 V bis +24 V betrieben Erste Schritte 1179.4657.03 ─ 13...
Seite 24
Kabel mit maximal 3 m Länge. Siehe auch "An die Spannungsversorgung anschließen" auf Seite 9. Gleichstromanschluss ► Verbinden Sie den Gleichstromanschluss an der Rückseite des R&S FPL1000 mit der Gleichstromquelle. Verwenden Sie dazu das oben beschriebene Kabel. 4.5.3 Optionaler Akkusatz (R&S FPL1-B31) Als Alternative zur festen Wechsel- oder Gleichstromversorgung ist auch ein Bat- teriebetrieb des R&S FPL1000 möglich.
Seite 25
Bei von Rohde & Schwarz hergestellten Akkus ist Folgendes zu beach- ten: ● Wenn sie in den R&S FPL1000 integriert sind, werden die Akkus über das gemeinsame Gleichstrom- oder Wechselstrom-Netzteil geladen. ● Sie können auch das externe Akkuladegerät R&S FSV-B34 verwenden und damit bis zu 4 Akkus laden.
Taste grau Stand-by orange Bereit grün R&S FPL1000 einschalten Der R&S FPL1000 ist ausgeschaltet, aber an die Spannungsversorgung ange- schlossen. 1. Bringen Sie den Schalter am Netzteil in die Stellung [I]. Siehe Kapitel 5.2.1, "Wechselstromnetzanschluss und Netzschalter", auf Seite 47.
Kapitel 5.2.1, "Wechselstromnetzanschluss und Netzschalter", auf Seite 47. Die LED der Standby-Taste wird ausgeschaltet. 2. Trennen Sie den R&S FPL1000 von der Spannungsquelle. Mit LAN verbinden Das Gerät kann zur Fernbedienung über einen PC mit einem lokalen Netzwerk (LAN) verbunden werden.
Netzwerk. Windows erkennt die Netzwerkverbindung automatisch und aktiviert die erfor- derlichen Treiber. Der R&S FPL1000 ist standardmäßig für DHCP konfiguriert; es ist keine stati- sche IP-Adresse konfiguriert. Der Standardgerätename lautet <Typ><Variante>-<Seriennummer>, z. B. FPL1003-123456. Informationen zur Ermittlung der Seriennummer finden Sie in Kapitel 5.2.14,...
Seite 52). Bildschirmauflösung und -format Der Touchscreen des R&S FPL1000 ist für das Format 16:10 kalibriert. Wenn Sie einen Monitor oder Projektor mit einem anderen Format (z. B. 4:3) anschließen, stimmt die Kalibrierung nicht und der Bildschirm zeigt bei Berührungen nicht die gewünschte Reaktion.
Seite 30
® Inbetriebnahme R&S FPL1000 Externen Monitor anschließen 3. Drücken Sie den Softkey „Display“ (Anzeige) . 4. Wählen Sie die Registerkarte „Configure Monitor“ (Monitor konfigurieren) im Dialogfeld „Display“ (Anzeige) aus. Das Windows-Standarddialogfeld „Screen Resolution“ (Bildschirmauflösung) wird angezeigt. 5. Ändern Sie, falls nötig, die Bildschirmauflösung. Beachten Sie dabei die oben stehenden Hinweise.
Peripheriegeräte wie eine Tastatur oder ein Dru- cker installiert werden oder die Netzwerkkonfiguration nicht den Standardeinstel- lungen entspricht. Nach dem Start des R&S FPL1000 wird das Betriebssystem gebootet und die Firmware des Geräts automatisch gestartet.
Seite 32
über die Taskleiste oder das „Start“-Menü verfügbar. Details zum Hilfsprogramm IECWIN finden Sie im Kapitel „Network and Remote Control“ (Netzwerk und Fernsteuerung) des Bedienhandbuchs des R&S FPL1000. Alle notwendigen Systemeinstellungen können im Menü „Start > Settings“ (Ein- stellungen) vorgenommen werden. Erste Schritte 1179.4657.03 ─ 13...
4.11 Anmeldung Windows verlangt, dass sich Benutzer durch die Eingabe eines Benutzernamens und Passworts in einem Anmeldefenster ausweisen. Der R&S FPL1000 stellt standardmäßig zwei Benutzerkonten bereit: ● „Instrument“: ein Standardbenutzerkonto mit eingeschränktem Zugriff ● „Admin“ oder „Administrator“ (abhängig vom Firmware-Image): ein Admi- nistratorkonto mit uneingeschränktem Zugriff auf den Computer / die Domäne...
Seite 34
Funktion nicht mehr. Passen Sie zunächst die Einstellungen für die Funktion automatisches Anmelden an. 1. Wählen Sie in der Symbolleiste das „Windows“-Symbol aus, um auf das Betriebssystem des R&S FPL1000 zuzugreifen (siehe auch "Auf das Menü „Start“ zugreifen"...
Lieferschein. 4.13 Durchführen eines Selbstabgleichs Bei starken Temperaturänderungen in der Umgebung des R&S FPL1000 oder nach einem Update der Firmware müssen Sie einen Selbstabgleich durchführen, um die Daten mit einer Referenzquelle abzugleichen. Während des Selbstabgleichs darf kein Signal an den HF-Eingang angeschlos- sen werden.
® Inbetriebnahme R&S FPL1000 Hinweise zum Messplatz Eine Meldung in der Statusleiste ( „Instrument warming up...“ (Aufwärmphase des Geräts ...) ) zeigt an, dass die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist. Abhängig von den Installationseinstellungen wird bei jedem Einschalten des Geräts automatisch ein Selbstabgleich durchgeführt. In einem Dialogfenster wird angezeigt, wie viel Aufwärmzeit erforderlich ist, bevor ein Selbstabgleich durchge-...
Seite 37
Signaleingangs- und Signalausgangspegel Informationen zu den Signalpegeln finden Sie im Datenblatt und auf dem Gerät neben dem Stecker. Halten Sie die Signalpegel im angegebenen Bereich, um eine Beschädigung des R&S FPL1000 und angeschlossener Geräte zu vermei- den. Erste Schritte 1179.4657.03 ─ 13...
FPL1000 Frontplattenansicht Geräteübersicht Frontplattenansicht In diesem Kapitel wird die Frontplatte mit allen Funktionstasten und Anschlüssen beschrieben. Bild 5-1: Frontplattenansicht des R&S FPL1000 1 = Power-Taste 2 = USB (2.0)-Anschlüsse 3 = Systemtasten 4 = Touchscreen 5 = Funktionstasten 6 = Tastatur und Navigationselemente 7 = HF-Eingang 50 Ω...
Seite 39
® Geräteübersicht R&S FPL1000 Frontplattenansicht dem können Sie zwischen verschiedenen Messaufgaben umschalten. Der Bild- schirm ist berührungsempfindlich und stellt damit eine weitere Möglichkeit für die schnelle und einfache Bedienung des Geräts dar. Bild 5-2: Touchscreen-Elemente 1 = Werkzeugleiste mit Standardfunktionen, z. B. Drucken, Datei speichern/öffnen usw.
® Geräteübersicht R&S FPL1000 Frontplattenansicht ● Eine Einstellung ändern ● Die Anzeige umschalten ● Den angezeigten Ergebnisbereich in einem Diagramm ändern ● Einen Marker verschieben ● In ein Diagramm hineinzoomen ● Ein neues Auswertungsverfahren auswählen ● In einer Ergebnisliste oder Tabelle blättern ●...
® Geräteübersicht R&S FPL1000 Frontplattenansicht Eine ausführliche Beschreibung der entsprechenden Funktionen finden Sie im Bedienhandbuch des R&S FPL1000. Tabelle 5-1: Systemtasten Systemtaste Zugeordnete Funktionen [Preset] Gerät in den Grundzustand zurücksetzen [Setup] Funktionen für die Grundkonfiguration des Geräts aufrufen, z. B.: ●...
Seite 42
® Geräteübersicht R&S FPL1000 Frontplattenansicht Funktionstaste Zugeordnete Funktionen [Ampt] Einstellung des Referenzpegels, des angezeigten Dynamikbe- reichs, der HF-Dämpfung und der Einheit für die Pegelanzeige Einstellung des Pegelabstands und der Eingangsimpedanz Aktivierung des (optionalen) Vorverstärkers [BW] Einstellung der Auflösebandbreite und der Videobandbreite...
Seite 43
® Geräteübersicht R&S FPL1000 Frontplattenansicht Funktionstaste Zugeordnete Funktionen [Run Single] Starten und Stoppen einer neuen Einzelmessung (Single Sweep Mode) [Run Cont] Starten und Stoppen einer kontinuierlichen Messung (Continuous Sweep Mode) 5.1.6 Tastenfeld Das Tastenfeld dient zur Eingabe von numerischen Parametern, einschl. der zugehörigen Einheiten.
® Geräteübersicht R&S FPL1000 Frontplattenansicht 5.1.7 Navigationselemente Zu den Navigationselementen gehören ein Drehknopf und Navigationstasten. Mit Hilfe dieser Elemente können Sie in der Anzeige oder in Dialogfeldern navigieren. Navigation in Tabellen Am einfachsten navigieren Sie in Tabellen (sowohl in Ergebnis- als auch in Konfigurationstabellen), indem Sie mit dem Finger auf dem Touchscreen durch die Einträge blättern.
HF-Messung analysiert werden. Schließen Sie das Messobjekt über ein Kabel mit einem geeigneten Steckverbinder an den „HF-Ein- gang“ des R&S FPL1000 an. Überlasten Sie den Eingang nicht. Die zulässigen Höchstwerte sind dem Datenblatt zu entnehmen.
® Geräteübersicht R&S FPL1000 Rückansicht Rückansicht Dieses Bild zeigt die Rückansicht des R&S FPL1000. In den nachfolgenden Abschnitten werden diese Elemente ausführlich erläutert. Bild 5-3: Rückansicht 1+3 = Herausnehmbare, wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus = Wechselstromnetzanschluss und Netzschalter mit Sicherung = Gleichstromanschluss = GPIB (IEC 625)-Schnittstelle = Referenztaktanschlüsse...
Seite 22. 5.2.2 Lithium-Ionen-Akkusatz und Gleichstromversorgung Mit dem Lithium-Ionen-Akkusatz (Option R&S FPL1-B31) kann der R&S FPL1000 unabhängig von einer Wechselstrom- oder Gleichstromversorgung betrieben wer- den. Das Gerät kann zwei Lithium-Ionen-Akkusätze aufnehmen, die beide über eine Wechselstrom- oder Gleichstromversorgung geladen werden können.
Seite 48
Über den Anschluss Ref. In wird ein externes Referenzsignal in den R&S FPL1000 eingespeist. Über den Anschluss Ref. Out kann der R&S FPL1000 anderen Geräten, die an dieses Gerät angeschlossen sind, ein Referenzsignal zur Verfügung stellen. Es sind mehrere Anschlüsse für die verschiedenen Referenzsignale verfügbar:...
Seite 49
® Geräteübersicht R&S FPL1000 Rückansicht externen Signals steuern. Der Spannungspegel beträgt 1,4 V. Die normale Ein- gangsimpedanz beträgt 10 kΩ. 5.2.6 Noise Source Control Über den Anschluss Noise Source Control (Rauschquellenansteuerung) wird die Versorgungsspannung für eine externe Rauschquelle bereitgestellt. Nutzen Sie sie beispielsweise zum Messen des Rauschmaßes und der Verstärkung von Ver-...
Spektrumanalyse Masse 24 bis 25 nicht belegt für Spektrumanalyse 5.2.9 Kopfhöreranschluss Der R&S FPL1000 verfügt über Demodulatoren für AM-, FM- und PM-Signale, die an den Kopfhöreranschluss weitergeleitet werden können. Mit Kopfhörern oder Erste Schritte 1179.4657.03 ─ 13...
"USB", auf Seite 51). 5.2.12 LAN Der R&S FPL1000 ist mit einer 1 GBit-Ethernet IEEE 802.3u-Netzwerkschnitt- stelle mit Auto-MDI(X)-Funktionalität ausgestattet. Aufgrund seiner Belegung eig- net sich der RJ-45-Stecker für UTP-STP-Kabel mit verdrillten Doppelleitungen der Kategorie 5 in Sternkonfiguration (UTP ist die englische Abkürzung für unge- schirmte Doppelleitungen und STP für geschirmte Doppelleitungen).
Seite 52
Seite 36. 5.2.14 Geräte-ID Die eindeutige Gerätekennung ist auf einem Barcode-Etikett an der Rückseite des R&S FPL1000 angegeben. Sie besteht aus der Bestellnummer des Geräts und einer Seriennummer. Die Seriennummer dient zur Angabe des Standardgerätenamens in fol- gendem Format: <Typ><Variante>-<Seriennummer>...
Ein einfaches Signal messen Erste Messungen Dieses Kapitel führt schrittweise in die wichtigsten Funktionen und Einstellungen des R&S FPL1000 ein. Die vollständige Beschreibung der Funktionen und ihrer Verwendung finden Sie im Bedienhandbuch des R&S FPL1000. Die grundle- gende Bedienung des Geräts wird in Kapitel 7, "Bedienung des...
Seite 54
Übernehmen Sie für die Frequenz die Voreinstellung 50 MHz. 6. Schließen Sie das Dialogfeld. Das Kalibriersignal wird nun zum HF-Eingang des R&S FPL1000 übertragen. Standardmäßig wird ein kontinuierlicher Frequenz-Sweep durchgeführt, sodass das Spektrum des Kalibriersignals nun im Diagramm als Standardpe- gel über der Frequenz angezeigt wird.
Bild 6-2: Kalibriersignal bei optimierten Einstellungen für die Anzeige Ein Spektrogramm darstellen Neben der normalen Anzeige des Spektrums als Pegel über der Frequenz kann der R&S FPL1000 die Messdaten auch als Spektrogramm darstellen. Ein Spekt- Erste Schritte 1179.4657.03 ─ 13...
Seite 56
® Erste Messungen R&S FPL1000 Ein Spektrogramm darstellen rogramm zeigt die Veränderung der Spektraldichte eines Signals über die Zeit an. Die X-Achse zeigt die Frequenz an und die Y-Achse die Zeit. Als dritte Größe wird der Leistungspegel durch unterschiedliche Farben dargestellt. Somit ist erkennbar, wie sich die Signalstärke bei verschiedenen Frequenzen im zeitlichen...
Seite 57
® Erste Messungen R&S FPL1000 Ein Spektrogramm darstellen Bild 6-3: Ein Spektrogramm zur Anzeige hinzufügen Das Symbol fallen lassen. 4. Beenden Sie den SmartGrid-Modus, indem Sie in der rechten oberen Ecke der Werkzeugleiste auf das Symbol „Close“ (Schließen) tippen. 5. Schließen Sie die „Overview“ (Übersicht) .
Weitere Messkanäle aktivieren Bild 6-4: Spektrogramm des Kalibriersignals Weitere Messkanäle aktivieren Der R&S FPL1000 verfügt über mehrere Messkanäle, d. h., Sie können verschie- dene Messkonfigurationen gleichzeitig einrichten und dann automatisch von einer Kanalkonfiguration zur nächsten schalten, um die Messungen nacheinander durchzuführen.
Seite 59
® Erste Messungen R&S FPL1000 Weitere Messkanäle aktivieren Bild 6-5: Einen Messkanal hinzufügen 3. Den Frequenzbereich für diese Spektrumdarstellung ändern: Stellen Sie im Dialogfeld „Frequency“ (Frequenz) die Mittenfrequenz auf 500 MHz und die Darstellbreite auf 1 GHz ein. Erste Schritte 1179.4657.03 ─ 13...
Seite 60
® Erste Messungen R&S FPL1000 Weitere Messkanäle aktivieren Bild 6-6: Frequenzspektrum des Kalibriersignals mit größerer Darstellbreite 4. Zur Aktivierung eines dritten Spektrumfensters die vorhergehenden Schritte wiederholen. 5. Den Frequenzbereich für diese Spektrumdarstellung ändern: Stellen Sie im Dialogfeld „Frequency“ (Frequenz) die Mittenfrequenz auf 50 MHz ein und tippen Sie auf „Zero-Span“...
Seite 61
® Erste Messungen R&S FPL1000 Weitere Messkanäle aktivieren Bild 6-7: Anzeige des Kalibriersignals im Zeitbereich 7. Richten Sie einen neuen Messkanal für die I/Q-Analyse ein: a) Drücken Sie die Taste [Mode]. b) Tippen Sie auf die Schaltfläche „I/Q Analyzer“ (I/Q-Analysator) , um einen Messkanal für die I/Q-Analysator-Anwendung zu aktivieren.
Seite 62
® Erste Messungen R&S FPL1000 Weitere Messkanäle aktivieren d) Ziehen Sie das Symbol „Real/Imag (I/Q)“ aus der Auswertungsleiste in das SmartGrid, um die Standarddarstellung „Magnitude“ (Auslenkung) zu ersetzen. Bild 6-8: Ein Real/Imag-Diagramm für die I/Q-Analyse einfügen e) Den SmartGrid-Modus verlassen.
® Erste Messungen R&S FPL1000 Messungen nacheinander durchführen Bild 6-9: Registerkarte „MultiView“ Messungen nacheinander durchführen Obwohl immer nur eine Messung durchgeführt werden kann, können die in den aktiven Kanalkonfigurationen definierten Messungen sequenziell ausgeführt wer- den; das heißt: eine nach der anderen, automatisch, entweder einmal oder konti- nuierlich.
® Erste Messungen R&S FPL1000 Einen Marker setzen und verschieben Bild 6-10: Registerkarte "MultiView" mit aktivem Sequenzer Bild 6-10 ist aktuell die Messung „Spectrum 2“ (Spektrum 2) aktiv (erkenn- bar am Symbol „channel active“ (Kanal aktiv) in der Registerkartenbezeich- nung).
Seite 65
® Erste Messungen R&S FPL1000 Einen Marker setzen und verschieben 1. Tippen Sie auf der Registerkarte „MultiView“ (Mehrfachansicht) zweimal auf das Fenster „Spectrum“ (Spektrum) (Frequenz-Sweep mit Spektrogrammdar- stellung), um zum Messkanal „Spectrum“ (Spektrum) zurückzukehren. 2. Auf die Spektrogramm-Darstellung tippen, um den Fokus auf dieses Fenster zu setzen.
® Erste Messungen R&S FPL1000 Eine Maxima-Liste für Marker anzeigen Linie angezeigt. Verfolgen Sie, wie sich Position und Wert im Marker-Bereich des Diagramms verändern. Eine Maxima-Liste für Marker anzeigen Über die Maxima-Liste für Marker (Marker Peak List) werden die Frequenzen und Pegel der Maxima im Spektrum automatisch bestimmt.
Seite 67
® Erste Messungen R&S FPL1000 Eine Maxima-Liste für Marker anzeigen 4. Ziehen Sie das Symbol „Marker Peak List“ (Maxima-Liste für Marker) aus der Auswertungsleiste in die untere Bildschirmhälfte, um ein neues Fenster für die Maxima-Liste hinzuzufügen. 5. Den SmartGrid-Modus verlassen.
® Erste Messungen R&S FPL1000 Bildschirmausschnitt vergrößern Bild 6-11: Maxima-Liste für Marker Bildschirmausschnitt vergrößern Um die Bereiche um die Pegelmaxima genauer zu analysieren, werden die Aus- schnitte mit den obersten drei Maxima vergrößert. 1. Tippen Sie in der Symbolleiste auf das Symbol „Multiple Zoom“ (Mehrfach- Zoom) .
Seite 69
® Erste Messungen R&S FPL1000 Bildschirmausschnitt vergrößern Bild 6-12: Zoombereich festlegen Wenn Sie den Finger wegnehmen, wird der Zoombereich in einem zweiten (Unter-)Fenster vergrößert. Bild 6-13: Vergrößerte Anzeige im Bereich eines Maximums 3. In Bild 6-14 wird die Kurve im vergrößerten Bereich des Maximums durch sehr dicke Linien dargestellt.
Seite 70
® Erste Messungen R&S FPL1000 Bildschirmausschnitt vergrößern Bild 6-14: Vergrößerte Anzeige im Bereich des Maximums mit größerer Anzahl von Sweeppunkten Die Messkurve ist nun sehr viel genauer. Erste Schritte 1179.4657.03 ─ 13...
Seite 71
® Erste Messungen R&S FPL1000 Bildschirmausschnitt vergrößern 4. Tippen Sie erneut auf das Symbol „Multiple Zoom“ (Mehrfach-Zoom) in der Symbolleiste und legen Sie einen Zoombereich um die Marker M2, M3 und M4 fest. Bild 6-15: Mehrere Zoomfenster 5. Tippen Sie erneut auf das Symbol „Multiple Zoom“ (Mehrfach-Zoom) in der Symbolleiste und legen Sie einen Zoombereich um den Marker M5 fest.
® Erste Messungen R&S FPL1000 Einstellungen speichern Bild 6-16: Vergrößertes Zoomfenster Einstellungen speichern Um die Ergebnisse von Messungen später wiederherstellen zu können, werden die Geräteeinstellungen in einer Datei gespeichert. Geräteeinstellungen in einer Datei speichern 1. Tippen Sie in der Symbolleiste auf das Symbol „Save“ (Speichern) .
Seite 73
® Erste Messungen R&S FPL1000 Einstellungen speichern Übernehmen Sie für „File Type“ (Dateityp) die Voreinstellung „Instrument with all Channel Setups“ (Gerät mit allen Kanalkonfigurationen) , um die Konfigura- tion aller Kanalkonfigurationen zu speichern. Bild 6-17: Geräteeinstellungen in einer Datei speichern 4.
® Erste Messungen R&S FPL1000 Ergebnisse drucken und speichern Gespeicherte Geräteeinstellungen laden Unter Verwendung der Datei mit den Einstellungen können Sie die Geräteeinstel- lungen jederzeit wiederherstellen. 1. Drücken Sie zum Wiederherstellen der Grundeinstellungen des Geräts die Taste [Preset], um prüfen zu können, ob die gespeicherten Benutzereinstel- lungen tatsächlich wiederhergestellt wurden.
Seite 75
® Erste Messungen R&S FPL1000 Ergebnisse drucken und speichern 5. Geben Sie den Dateinamen MyMultiViewResults ein. Die Kurvendaten werden in der Datei MyMultiViewResults.DAT gespei- chert. Einen Screenshot der Anzeige erzeugen 1. Tippen Sie in der Werkzeugleiste auf das Symbol „Print immediately“ (Sofort drucken) .
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Bedienung des R&S FPL1000. Fernsteuerung Neben der interaktiven Arbeit mit dem und direkt am R&S FPL1000 ist auch die Fernsteuerung von einem entfernten Computer aus möglich. Für die Fernsteuerung werden verschiedene Möglichkeiten unterstützt: ●...
Seite 77
Sie können einige Elemente in der Anzeige ausblenden (z. B. die Status- oder Kanalleiste), um den Bildschirmbereich für die Messergebnisse zu ver- größern. ( „Setup“ (Einstellen) > „Display“ (Anzeige) > „Displayed Items“ (Angezeigte Elemente) ) Details finden Sie im Bedienhandbuch des R&S FPL1000. Erste Schritte 1179.4657.03 ─ 13...
● Fehlerinformationen..................85 7.1.1 Kanalkonfigurationsleiste Mit dem R&S FPL1000 können Sie verschiedene Messaufgaben (Kanäle) gleich- zeitig steuern (wobei diese Aufgaben allerdings nur asynchron durchgeführt wer- den können). Für jeden Kanal wird auf dem Bildschirm eine separate Register- karte angezeigt. Wenn Sie zu einem anderen Kanal umschalten möchten, wählen Sie einfach die entsprechende Registerkarte aus.
In der Kanalleiste werden unter dem Kanalnamen Informationen zu kanalspezifi- schen Einstellungen für die Messung angezeigt. Welche Kanalinformationen angezeigt werden, ist von der aktiven Anwendung abhängig. In der Spektrumanwendung zeigt der R&S FPL1000 folgende Einstellungen an: Tabelle 7-1: Kanaleinstellungen, die in der Spektrumanwendung in der Kanalleiste ange- zeigt werden...
(CISPR) zeigt an, dass ein CISPR-Bandbreitenfilter verwendet wird, z. B. aufgrund eines aktiven CISPR-Messkurvendetektors. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt EMI-Messungen im Bedienhandbuch des R&S FPL1000. Wenn die Bandbreite nicht dem Wert für die automatische Kopp- lung entspricht, wird dem Feld ein grüner Punkt vorangestellt.
Seite 81
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Erläuterung der Anzeigeinformationen – Spektrum-Modus Schrift dargestellt und erscheinen nur dann, wenn sie für die aktuelle Messung zutreffen; im Gegensatz dazu werden die kanalspezifischen Einstellungen immer angezeigt. Falls zutreffend, werden die folgenden Informationen angezeigt.
Namen eingeben. 7.1.2 Fenstertitelleiste Jeder auf dem Bildschirm des R&S FPL1000 angezeigte Kanal kann mehrere Fenster enthalten. Die einzelnen Fenster zeigen das Ergebnis der Kanalmessung entweder grafisch oder tabellarisch an. Welche Art der Darstellung verwendet wird, ist in der Titelleiste des Fensters angegeben.
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Erläuterung der Anzeigeinformationen – Spektrum-Modus AUTOPEAK-Detektor MAX PEAK-Detektor MIN PEAK-Detektor SAMPLE-Detektor AVERAGE-Detektor RMS-Detektor (4) Messkurvenmo- Sweep-Modus: Clrw CLEAR/WRITE MAX HOLD MIN HOLD AVERAGE (Lin/Log/Pwr) View VIEW (5) Glättungsfaktor Smth Glättungsfaktor, falls aktiviert 7.1.3 Marker-Informationen Je nach Konfiguration sind Angaben zu Markern entweder im Messraster oder in einer separaten Marker-Tabelle enthalten.
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Erläuterung der Anzeigeinformationen – Spektrum-Modus „Type“ Markertyp: N (normal), D (delta), T (temporär, intern), PWR (Leistungs- messkopf) „Ref“ Referenz (für Delta-Marker) „Trc“ Messkurve, der der Marker zugeordnet ist „X-value“ x-Wert des Markers „Y-Value“ y-Wert des Markers „Function“...
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Erläuterung der Anzeigeinformationen – Spektrum-Modus 7.1.5 Geräte- und Statusinformationen Globale Geräteeinstellungen und Funktionen, der Gerätestatus und alle Unregel- mäßigkeiten werden in der Statusleiste unter dem Diagramm angezeigt. Auf der Registerkarte „MultiView“ enthält die Statusleiste immer Informationen zur aktuell ausgewählten Messung.
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Funktionen aufrufen Tabelle 7-3: Statusleisteninformationen – Farbcodierung Farbe Beschreibung Fehler Fehler beim Start oder während einer Messung, z. B. wegen fehlen- der Daten oder falscher Einstellungen; die Messung kann nicht ord- nungsgemäß gestartet oder beendet werden.
Sie können die Werkzeugleiste ausblenden, z. B. bei Verwendung der Fern- steuerung, um den Bildschirmbereich für die Messergebnisse zu vergrößern ( „Setup“ (Einstellen) > „Display“ (Anzeige) > „Displayed Items“ (Angezeigte Elemente) ). Siehe Bedienhandbuch des R&S FPL1000. Print immediately (Sofort drucken)............... 87 Open (Öffnen).......................88...
Seite 88
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Funktionen aufrufen Open (Öffnen) Öffnet eine Datei auf dem Gerät (Menü „Save/Recall“ (Speichern/Abru- fen) ). Save (Speichern) Speichert Daten auf dem Gerät (Menü „Save/Recall“ (Speichern/Abru- fen) ). Report Generator (Berichterstellung) Zeigt das Menü „Report“ (Bericht) zur Konfigurierung eines Berichts an.
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Funktionen aufrufen SmartGrid „SmartGrid“ -Modus zum Konfigurieren der Bildschirmaufteilung aktivie- ren. Sequencer (Sequenzer) Öffnet das Menü „Sequencer“ (Sequenzer) zur Durchführung aufeinan- derfolgender Messungen. Gen On/Off (Generator Ein/Aus) Aktiviert/deaktiviert den internen Generator. Gen Config (Generator-Konfiguration) Öffnet das Dialogfenster zur Konfiguration des internen Generators.
Seite 90
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Funktionen aufrufen Der Softkey „More“ (Mehr) zeigt an, dass das Menü weitere Softkeys enthält, die alle gleichzeitig angezeigt werden können. Wenn Sie diesen Softkey drücken, wird die nächste Gruppe von Softkeys angezeigt. Farbliche Kennzeichnung des Status eines Softkeys...
Seite 91
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Funktionen aufrufen 7.2.4 Bildschirmtastatur Die Bildschirmtastatur stellt eine weitere Möglichkeit zur Interaktion mit dem Gerät ohne Anschluss einer externen Tastatur dar. Die Anzeige der Bildschirmtastatur kann bei Bedarf über die „Bildschirmtastatur“- Funktionstaste unter dem Bildschirm ein- und ausgeschaltet werden.
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Daten eingeben ● Keine Anzeige der Bildschirmtastatur Mit Hilfe der Tabulatortaste "TAB" auf der Bildschirmtastatur gelangen Sie in Dialogfeldern zum jeweils nächsten Feld. Daten eingeben Für die Dateneingabe in Dialogfeldern gibt es mehrere Möglichkeiten: ●...
Seite 93
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Daten eingeben Numerische Parameter eingeben Wenn ein Feld eine numerische Eingabe erfordert, zeigt das Tastenfeld nur Zif- fern. 1. Den Parameterwert über das Tastenfeld eingeben oder den aktuell verwende- ten Parameterwert mit dem Drehknopf (kleine Schritte) oder mit den Tasten [UP] bzw.
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Touchscreen-Gesten Touchscreen-Gesten Ein Touchscreen ermöglicht die Interaktion mit der Software mithilfe verschiede- ner Fingergesten auf dem Bildschirm. Die von der Software unterstützten Basis- gesten und die meisten Anwendungen werden hier beschrieben. Weitere Aktio- nen unter Verwendung derselben Gesten können möglich sein.
Seite 95
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Touchscreen-Gesten Durch Ziehen des Fingers über eine Tabelle oder ein Diagramm können Sie den angezeigten Bereich der Tabelle oder des Diagramms verschieben, um Ergeb- nisse zu sehen, die vorher nicht sichtbar waren. Bild 7-2: Ziehen Zwei Finger zusammendrücken und spreizen...
Seite 96
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Touchscreen-Gesten Bild 7-4: Spreizen Berührungsgesten in Diagrammen ändern Messeinstellungen Wenn Sie die Anzeige mithilfe von Gesten verändern, werden die ent- sprechenden Messeinstellungen angepasst. Dies unterscheidet sich von der Auswahl eines Bildschirmbereichs im Zoom-Modus, denn dabei wird ledig- lich die Auflösung der angezeigten Messkurvenpunkte temporär geändert...
Hilfe Bei Fragen oder Problemen den R&S FPL1000 betreffend können Sie jederzeit die umfangreiche Online-Hilfe konsultieren, die in das Gerät integriert ist. Die Hilfe ist kontextsensitiv und liefert gezielt Informationen zu der Aktion oder Ein- stellung, die Sie gerade durchführen wollen.
Seite 98
® Bedienung des Geräts R&S FPL1000 Hilfe Hilfethema für ein nicht aktiviertes Bildschirmelement anzeigen 1. Wählen Sie das Symbol „Help pointer“ (Hilfezeiger) in der Werkzeugleiste aus. Der Zeiger wird zu einem Pfeil mit einem „?“ . 2. Gewünschtes Bildschirmelement auswählen, um es in den Fokus zu nehmen.
Bedienhandbücher beschrieben. Darüber hinaus stehen unsere Customer Support Center bereit, um Sie bei der Behebung von Problemen, die möglicherweise bei Ihrem R&S FPL1000 auftre- ten, zu unterstützen. Wir finden Lösungen schneller und effizienter, wenn Sie uns die unten aufgeführten Informationen bereitstellen.
Seite 100
® Customer Support R&S FPL1000 Support-Informationen sammeln C:\ProgramData\Rohde-Schwarz\ZNL-FPL\user). Die ZIP-Datei ent- hält die Systemkonfigurationsinformationen ( „Device Footprint“ (Platzbedarf des Geräts) ), die aktuellen EEPROM-Daten und einen Screenshot der Bild- schirmanzeige. Supportinformationen sammeln 1. Drücken Sie die Taste [Setup]. 2. Wählen Sie „Service“ > „R&S Support“ und dann „Create R&S Support Infor- mation“...
Seite 101
® Customer Support R&S FPL1000 Kontakt Customer Support Bild 8-1: Ereignisanzeige 5. Geben Sie einen Dateinamen ein und wählen Sie „Save“ (Speichern) aus. Fassen Sie die Fehlerinformationen zusammen und fügen Sie sie als Anhang zu einer E-Mail hinzu, in der Sie das Problem beschreiben. Senden Sie die E-Mail an die Customer-Support-Adresse für Ihre Region (siehe Liste in...
Seite 102
® Customer Support R&S FPL1000 Kontakt Customer Support Kontaktdaten Kontaktieren Sie unser Customer Support Center unter www.rohde-schwarz.com/ support oder folgen Sie diesem QR-Code: Bild 8-2: QR-Code zur Support-Seite von Rohde & Schwarz Erste Schritte 1179.4657.03 ─ 13...
Seite 103
® Index R&S FPL1000 Index Symbole 75 Ω (Kanalleiste) ........81 Daten eingeben ........92 Datenblätter ..........15 Diagrammbereich Informationen zur Messkurve ..... 82 Alphanumerische Parameter ....93 Kanaleinstellungen ......79 Anschluss Statusanzeige ........85 Aux. Port ..........49 Diagrammfußzeile ........84 Bildschirmanschluss ......
Seite 104
® Index R&S FPL1000 Leistungsmessköpfe Anschluss ........... 51 GAT (Kanalleiste) ........81 Konfiguration – siehe Bedienhandbuch Gelber Stern ............51 siehe Symbol für ungültige Daten ..79 Verwendung – siehe Bedienhandbuch GPIB-Schnittstelle ............51 Anschluss ........... 48 Konfiguration – siehe Bedienhandbuch ............
Seite 105
® Index R&S FPL1000 Pfeiltasten ..........44 Suchlaufeinstellungen PHN (Marker-Funktionen) ....... 84 Erste Messungen ........ 66 PK (Informationen zur Messkurve) ..83 Support ............ 99 Power SWT (Kanaleinstellung) ......80 Taste ........... 40 System Problembehebung Tasten ..........40 siehe Bedienhandbuch ....... 85 Pwr.
Seite 106
® Index R&S FPL1000 Zoomen Erste Messungen ........ 68 Messung ..........96 Zoomen (Zoom) Grafisch ..........96 Erste Schritte 1179.4657.03 ─ 13...