Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung Von Signalspektren Mit Mehreren Signalen; Trennung Von Signalen Durch Wahl Der Auflösebandbreite - Rohde & Schwarz FSL6 Kompakthandbuch

Spektrumanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messung von Signalspektren mit mehreren Signalen

5. Das Rauschen durch Verringerung der Messbandbreite reduzieren.
Das Rauschen wird durch Reduktion der Auflösebandbreite proportional zur Bandbreite
reduziert, d. h. bei Verringerung der Auflösebandbreite um den Faktor 10 wird auch das
Rauschen um den Faktor 10 (entspricht 10 dB) reduziert. Sinussignale werden durch die
Reduktion der Auflösebandbreite in der Amplitude nicht beeinflusst.
6. 10 kHz Auflösebandbreite einstellen.
– Die Taste BW drücken.
– Den Softkey Res BW Manual drücken und 10 kHz eingeben.
Das Rauschen sinkt um ca. 25 dB gegenüber der vorherigen Einstellung. Da die
Videobandbreite an die Auflösebandbreite gekoppelt ist, wird diese proportional zur
Auflösebandbreite auf 30 kHz verkleinert. Die Sweep-Zeit verlängert sich dadurch auf
3,0 Sekunden.
7. Die Auflösebandbreite wieder zurücksetzen (an den Span koppeln).
– Den Softkey Res BW Auto im Bandbreitenmenü drücken.
Messung von Signalspektren mit mehreren
Signalen
Trennung von Signalen durch Wahl der
Auflösebandbreite
Eine
grundlegende
Spektralkomponenten eines Signalgemischs trennen kann. Die Auflösung, mit der die
einzelnen Komponenten getrennt werden können, wird durch die Auflösebandbreite
bestimmt. Wenn die Auflösebandbreite zu groß gewählt wird, können unter Umständen
Spektralkomponenten nicht mehr unterschieden werden, d.h. sie werden als eine einzige
Komponente dargestellt.
Ein HF-Sinussignal wird mit der Durchlasskurve des eingestellten Auflösefilters (RBW)
dargestellt. Dessen angegebene Bandbreite ist die 3- dB-Bandbreite des Filters.
Zwei Signale mit gleicher Amplitude können aufgelöst werden, wenn die Auflösebandbreite
kleiner oder gleich dem Frequenzabstand der Signale ist. Wenn die Auflösebandbreite und
der Frequenzabstand gleich sind, ist am Bildschirm des Spektrumanalysators ein
Pegeleinbruch von 3 dB genau im der Mitte der beiden Signale sichtbar. Mit abnehmender
Auflösebandbreite steigt der Pegeleinbruch, wodurch die Einzelsignale besser sichtbar
werden.
Die höhere spektrale Auflösung mit kleineren Bandbreiten wird durch längere Sweep-Zeiten
bei gleichem Span erreicht. Bei Reduzierung der Auflösebandbreite um den Faktor 3 erhöht
sich die Sweep-Zeit um den Faktor 9.
1300.2519.61
Eigenschaft
eines
Spektrumanalysators
5.10
R&S FSL
ist,
dass
er
die
D-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fsl18Fsl3

Inhaltsverzeichnis