Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegende Schritte Der Prog. Mit Der Visa-Schnittstelle; Visa-Bibliothek Für Visual Basic Einbinden - Rohde & Schwarz R&S FSU3 Handbuch

Spectrum analyzer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

R&S FSU

Grundlegende Schritte der Prog. mit der VISA-Schnittstelle

Das Gerät kann über die GPIB-Schnittstelle ferngesteuert werden. Genauere Informationen
zur Konfigurierung der GPIB-Schnittstelle siehe Kapitel 2, Abschnitt
Schnittstelle" auf Seite
Eine Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle (lokales Netz) ist ebenso möglich. Genauere
Informationen zur Konfigurierung der LAN-Schnittstelle siehe Kapitel 2, Abschnitt
„Konfiguration der LAN-Schnittstelle" auf Seite
Die nachfolgenden Programmbeispiele sind hierarchisch aufgebaut, d.h. spätere Beispiele
setzen auf die Vorhergehenden auf. Auf diese Weise lässt sich ein funktionstüchtiges
Programm
sehr
zusammensetzen.
Bedienhandbuch, Kapitel 7.
Das Kapitel ist in folgende Abschnitte unterteilt:
„Grundlegende Schritte der Prog. mit der VISA-Schnittstelle" auf Seite 7.3
„Komplexere Programmbeispiele" auf Seite 7.11

7.1 Grundlegende Schritte der Prog. mit der VISA-Schnittstelle

Die Beispiele erläutern das Programmieren des Gerätes und dienen als Grundlage für die
Lösung komplexerer Programmieraufgaben.
Als Programmiersprache wurde VISUAL BASIC verwendet. Es ist jedoch möglich, die
Programme auf andere Sprachen zu übertragen.
7.1.1 VISA-Bibliothek für VISUAL BASIC einbinden
Programmierhinweise:
Ausgabe von Texten mittels der Funktion "Print"
Die nachfolgenden Programmbeispiele gehen davon aus, dass alle Unterprogramme als
Bestandteil eines Forms (Datei-Extension .FRM) angelegt werden. In diesem Fall ist die
Schreibweise
Print "Text"
zulässig.
Kompakthandbuch 1313.9617.11 - 01
2.21.
einfach
aus
dem
Weitere
und
komplexere
In Programmiersprachen wie C, C++ oder Programmen wie MATLAB,
NI Interactive Control leitet ein Backslash eine Escape-Sequenz ein
(z.B. "\n" als Steuerzeichen für eine neue Zeile). Für diese
Programmiersprachen und Programme müssen in den Fernbedie-
nungsbefehlen statt einem Backslash zwei Backslashes verwendet
werden, z.B. bei
„Speichern von Geräteeinstellungen" auf Seite
an Stelle von
MMEM:STOR:STAT 1,'D:\USER\DATA\TEST1'
verwenden Sie
MMEM:STOR:STAT 1,'D:\\USER\\DATA\\TEST1'
Kurzeinführung Fernsteuerung
2.33.
Baukasten
der
Programmbeispiele
Programmbeispiele
„Einstellen der GPIB-
heraus
finden
Sie
7.20:
7.3
im

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis