Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Rohde & Schwarz Anleitungen
Analyseinstrumente
FSIQ7
Rohde & Schwarz FSIQ7 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Rohde & Schwarz FSIQ7. Wir haben
1
Rohde & Schwarz FSIQ7 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebshandbuch
Rohde & Schwarz FSIQ7 Betriebshandbuch (886 Seiten)
1119.5005.13; 1119.5005.17; 1119.6001.27; 1119.6001.40
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Registerübersicht
3
Lesen Sie Unbedingt vor der Ersten Inbetriebnahme die Nachfolgenden
5
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
5
Signalworte und Ihre Bedeutung
6
Grundlegende Sicherheitshinweise
6
Qualitäts-Zertifikat
11
Certificate Of Quality
11
Certificat De Qualité
11
Eu-Konformitätserklärung
13
Customer Support
15
USA & Canada
15
Inhalt der Handbücher zum Signalanalysator
23
Nachbarkanalleistungsmessung
26
Format bei Digitaler Demodulation
28
Format bei Analoger Demodulation
30
Beispiel 2: Analoge Demodulation
31
Erweiterung der Betriebsarten GSM BTS ANALYZER und GSM MS ANALYZER
33
Neue Betriebsart 3GPP Basisstationstest (FSIQK72)
34
Neue Betriebsart 3GPP Mobile Test (FSIQK73)
34
Neue Betriebsarten EDGE Mobile Tests und EDGE Base Station Tests (FSE-K20 und FSE-K21)
34
Betriebsart FSIQK71: Behandlung von Frequenz- und Referenz Pegel Offset
35
Eingangsdämpfung 0 Db nicht Mehr mit Drehrad Einstellbar
35
Erweiterung der IEC-Bus-Befehle
36
ANALYZER und GSM MS ANALYZER
36
Ergänzungen zu den Bedienhandbüchern der Optionen FSE-K10, FSE-K11, FSE
51
K20 und FSE-K21
51
Verwendung Benutzerdefinierter Grenzwertlinien über die Fernbedienungsschnittstelle
51
Ein Beispiel: Kommentarzeilen Beginnen mit
52
Inhaltsverzeichnis
53
Inbetriebnahme
55
Erklärung der Front- und Rückansicht
55
Frontansicht
55
Data Entry
57
Probe Power
63
Rückansicht
66
Ext Ref In/Out
71
Inbetriebnahme
74
Gerät Auspacken
74
Gerät Aufstellen
74
Einzeln
74
Einbau in ein 19"-Gestell
75
EMV-Schutzmaßnahmen
75
Gerät Ans Netz Anschließen
75
Netzsicherungen
75
Batteriegepufferter Speicher
75
Gerät Ein-/Ausschalten
76
Funktionsprüfung
76
Rechnerfunktion
77
Anschluß der Maus
78
Anschluß der Externen Tastatur
79
Anschluß eines Externen Monitors
80
Anschluß eines Ausgabegerät
82
Anschluß eines Ausgabegerätes
82
Anschluß eines CD-Rom-Laufwerk
89
Anschluß eines CD-ROM-Laufwerks
89
Durchführen eines Firmware Updates
91
Windows NT-Software Installieren
92
Optionen
93
Option FSE-B17 - Zweite IEC-Bus-Schnittstelle
93
Einrichten der Software
93
Verwendung von DOS-Programmen
95
Betrieb
95
Option FSE-B5 - FFT-Filter
96
Voraussetzungen
96
Freischaltung
96
Option FSE-B16 -Ethernet Adapter
97
Installation der Hardware
97
Einrichten der Software
98
Konfigurationsmenü für Netzwerkeinstellungen Aufrufen
99
Eintragen der Identifikation
99
Installation der Netzwerkdienste
101
Abschließen der Installation
101
Beispiele für Konfigurationen
102
Betrieb
102
Novell
102
Microsoft
103
Einrichten eines Benutzern
103
Drucken auf einem Netzwerkdrucker
105
Serverfunktionalität
107
Datenfernübertragung bei TCP/IP-Diensten
107
Option FSIQB70 - DSP und IQ-Speichererweiterung (2 X 512 K)
109
Kurzeinführung
113
Pegel- und Frequenzmessung
113
Meßaufgabe
113
Wichtige Spektrumanalysatorfunktionen
114
Meßablauf - Pegel- und Frequenzmessung Beispiel 1
114
Meßablauf - Pegel- und Frequenzmessung Beispiel 2
118
Pegelmeßgenauigkeit
120
Messung des Oberwellenabstands
121
Messung des Oberwellenabstandes
121
Meßaufgabe
121
Wichtige Spektrumanalysatorfunktionen
122
Meßablauf - Messung des Oberwellenabstands Beispiel 1
123
Meßablauf - Messung des Oberwellenabstands Beispiel 2
128
Meßablauf - Messung des Oberwellenabstands Beispiel 3
132
Die Einstellungen der Beiden Meßfenster Entkoppeln
133
Intermodulationsverzerrungen
136
Messung von Intermodulationsverzerrungen
136
Meßaufgabe
136
Wichtige Spektrumanalysatorfunktionen
137
Meßablauf
138
Zeitbereich bei Gepulsten Signalen
143
Zeitbereichsmessungen an Gepulsten Signalen
143
Meßaufgabe
143
Wichtige Spektrumanalysatorfunktionen
143
Meßablauf
144
Manuelle Bedienung
153
Der Bildschirm
154
Diagrammbereich
155
Anzeigen IM Diagrammbereich
156
Vollbildschirm (Full Screen-Darstellung)
161
Geteilter Bildschirm (Split Screen-Darstellung)
161
Softkeybereich
162
Menüwechsel
163
Einstellen der Parameter
165
Dateneingabe
165
Ziffernblock auf der Frontplatte
165
Drehknopf und Cursortasten
166
Eingabefelder
167
Aufbau des Eingabefeldes
167
Editieren von Numerischen Parametern
168
Das Betätigen der Taste DATA VARIATION
168
Editieren von Alphanumerischen Parametern
169
Hilfszeileneditor
169
Tabelleneingabe
170
Bewegungsmodus
170
Editiermodus
171
Sperren der Bedienelemente - Taste HOLD
172
Einstellen der Schrittweite
173
Einstellen der Schrittweite - Taste STEP
173
Mausbedienung/Externe Tastatur
174
Bedienung mit Maus und Externer Tastatur
174
Dateneingabe mit Externer Tastatur
174
Dateneingabefelder bei Mausbedienung
175
Mausbedienung von Sonstigen Anzeigeelementen
176
Menüübersicht
177
Tastengruppe System
177
Tastengruppe Configuration
179
Tastengruppe Hardcopy
185
Tastengruppe Frequency
186
Tastengruppe Level, Taste Input
188
Tastengruppe Marker
190
Tastengruppe Lines
194
Tastengruppe Trace
195
Tastengruppe Sweep
196
Tastengruppe Memory
199
Gerätefunktionen
207
Gerätegrundeinstellung
208
Allgemeine Geräteeinstellungen - Tastengruppen SYSTEM und CONFIGURATION
208
Gerätegrundeinstellung des FSIQ - Taste PRESET
208
Konfigurieren der Bildschirmanzeige - Taste DISPLAY
209
Auswahl der Bildschirmdarstellung
210
Kopplung der Meßfenster
211
Konfigurieren des Bildschirms
212
Kalibrieren
215
Kalibrieren des FSIQ - Taste CAL
215
Aufruf der Kalibrierfunktionen
216
Anzeige der Kalibrierergebnisse
218
Gerätezustände und Meßparameter
219
Informationen über Gerätezustände und Meßparameter - Taste INFO
219
Ausgabe der Firmware-Versionen
219
Ausgabe der Hardware- und Optionskonfiguration
220
Selbsttest
221
Systemmeldungen
222
Statistik-Funktion für die Eingangsteilerumschaltung
223
Wählen der Betriebsart - Taste MODE
224
Voreinstellungen
226
Voreinstellungen und Schnittstellenkonfiguration - Taste SETUP
226
Benutzung von Meßwandlern (Transducern)
226
Aktivieren von Transducer-Faktoren und Transducer-Sets
227
Neueingabe und Editieren von Transducer-Faktoren
229
Neueingabe und Editieren von Transducer-Sets
233
Freischalten von Firmware-Optionen
237
Benutzen einer Externen Referenz
237
Service-Funktionen
238
Einstellen der Schnittstellen und der Uhrzeit
240
Einstellen der IEC-Bus-Adresse
240
Konfiguration der User-Ports
241
Konfiguration der Seriellen Schnittstellen
242
Einstellen von Datum und Uhrzeit
244
Externen Monitor Verbinden
245
Ein-/Ausschalten des Tongebers
245
Firmware Update
246
Kompatibilität zur Gerätefamilie FSE
246
Wechsel zu Manueller Bedienung
247
Anzeigen für Fernbedienung und Wechsel zu Manueller Bedienung - Tastengruppe STATUS
247
Dokumentation der Meßergebnisse - Tastengruppe HARDCOPY
248
Starten des Ausdrucks - Taste START
248
Einstellungen für den Ausdruck - Taste SETTINGS
250
Auswahl der Bildelemente und Farbeinstellungen
251
Festlegen der Position des Ausdrucks
252
Eingabe von Kommentartexten
253
Auswahl und Konfiguration des Ausgabegeräts
254
Verwalten der Datenträger
256
Speichern und Laden von Gerätedaten - Tastengruppe MEMORY
256
Verwalten der Datenträger - Taste CONFIG
258
Laden von Gerätedaten
260
Speichern von Datensätzen - Taste SAVE
260
Auswahl des Abzuspeichernden Datensatzes
261
Auswahl der Abzuspeichernden Teildatensätze
263
Laden von Datensätzen - Taste RECALL
264
Auswahl des zu Ladenden Datensatzes
265
Auswahl der zu Ladenden Teildatensätze
267
Tastaturmakros - Taste USER
268
Grundlagen
268
Starten von Makros
269
Definieren von Makros
270
Frequenz und Darstellbreite - Analysator
272
Betriebsart Analyzer
272
Wahl der Frequenz und des Darstellbereichs - Tastengruppe FREQUENCY
273
Einstellen der Startfrequenz - Taste START
273
Analysator - Frequenz und Darstellbreite
275
Einstellen der Stoppfrequenz - Taste STOP
275
Einstellen der Mittenfrequenz - Taste CENTER
276
Einstellen der Mittenfrequenz-Schrittweite
278
Einstellen des Frequenzdarstellbereichs - Taste SPAN
280
Zoomen der Bildschirmdarstellung
282
Analysator - Pegelanzeige / HF-Eingang
283
Einstellen der Pegelanzeige und Konfigurieren des HF-Eingangs - Tastengr. LEVEL
283
Einstellen des Referenzpegels - Taste REF
283
Pegelanzeige / HF-Eingang - Analysator
284
Einstellen der Einheit der Anzeige
285
Einstellen des Pegeldarstellbereichs - Taste RANGE
288
Konfigurieren des HF-Eingangs - Taste INPUT
289
Option FSE-B13 - 1-Db-Eichleitung
292
Die Markerfunktionen - Tastengruppe MARKER
294
Hauptmarker - Taste NORMAL
294
NF-Demodulation
298
Messung der Frequenz
300
Messung der Rauschleistungsdichte
301
Kanal-Leistungsmessungen
302
Festlegung der Kanalkonfiguration
303
Messung der Leistung IM Kanal
307
Messung der Signal- / Rauschleistung
309
Meßverfahren
309
Meßbeispiel
310
Messung der Nachbarkanalleistung
311
Messung der Belegten Bandbreite
312
Meßprinzip
312
Einstellen der Schrittweite für die Markerbewegung
315
Die Deltamarker - Taste DELTA
316
Messung des Phasenrauschens
319
Einstellen der Deltamarker-Schrittweiten - Taste STEP
320
Die Suchfunktionen - Taste SEARCH
321
Die Übersichtsmarker
326
Verändern von Geräteeinstellungen mit Markern- Taste MKR Ð
329
Analysator - Auswerte- und Grenzwertlinien
331
Einstellen der Auswerte- und Grenzwertlinien - Tastenfeld LINES
331
Auswertelinien - Taste D LINES
331
Auswerte- und Grenzwertlinien - Analysator
332
Grenzwertlinien - Taste LIMITS
335
Auswahl von Grenzwertlinien
336
Neueingabe und Editieren von Grenzwertlinien
339
Meßkurven - Analysator
344
Auswahl und Einstellung der Meßkurven - Tastengruppe TRACE
344
Auswahl der Meßkurven-Funktion - Taste TRACE 1
344
Analysator - Meßkurven
345
Auswahl des Detektors
349
Quasi-Analogdisplay
352
Mathematik-Funktionen mit Meßkurven
353
Speichern der Meßkurve in einer Datei - Trace-Export
354
Gekoppelte Einstellungen - Analysator
358
Einstellungen des Sweepablaufs - Tastengruppe SWEEP
358
Gekoppelte Einstellungen - Taste COUPLING
358
Analysator - Gekoppelte Einstellungen
359
Festlegen der Kopplungsverhältnisse für den Sweepablauf
364
Triggern des Sweepablaufs - Taste TRIGGER
366
Steuerung des Sweepablaufs - Taste SWEEP
368
Analysator - Steuerung des Sweepablaufs
369
Gated Sweep
370
Einstellen der Gate-Parameter
374
Meßwertausblendung bei Sweep - Gap Sweep
376
Betriebsart Vektor-Signalanalyse
380
Vektoranalysator - Wählen der Betriebsart
381
Wählen der Betriebsart
381
Vektor-Signalanalysator - Wählen der Betriebsart
382
Analoge Demodulationsverfahren
383
Menüstruktur zur Einstellung der Demodulation bei Analog Modulierten Signalen
384
Auswählen der Modulationsparameter
387
Auswählen des Audiosignals
392
Beispiel: FM Signal, Relative Messung
395
Triggerung bei Analoger Demodulation - Softkey TRIGGER /Taste TRIGGER
400
Digitale Modulationsverfahren
408
Signalverarbeitung
408
Symbolmapping
409
Phase Shift Keying (PSK)
409
Differential PSK
411
Frequency Shift Keying (FSK)
412
Minimum Shift Keying (MSK, CDPD)
413
Quadrature Amplitude Modulation (QAM)
413
Wahl der Digitalen Demodulatoren
414
Verwendung von Standardeinstellungen
415
Wahl der Modulationsparameter bei Digitaler Demodulation
417
Wahl des Meßergebnisses bei Digitaler Demodulation
422
Betrag des Meßwertspeichers
422
Meß- oder Referenzsignal
423
Messung der Modulationsfehler
430
Symboltabelle und Tabelle der Modulationsfehler
433
Wahl der Speichergröße, der Demodulationslänge und des Darstellbereichs
437
Frequenzeinstellungen - Vektoranalysator
440
Einstellung der Frequenz - Tastengruppe FREQUENCY
440
Einstellung des Frequenz-Darstellbereichs (Span)
440
Einstellung der Pegelanzeige und Konfigurieren des HF-Eingangs
441
Einstellung des Referenzpegels
441
Einstellen des Anzeigebereichs und der Skalierung - Taste RANGE
443
Konfiguration des HF-Eingangs
446
Tastengruppe MARKER
447
Hauptmarker - Taste NORMAL
447
Deltamarker - Taste DELTA
450
Die Suchfunktionen (Marker Search-Menü) - Taste SEARCH
451
Die Übersichtsmarker
453
Verändern von Geräteeinstellungen mit Markern - Taste MKRÐ
456
Vektoranalysator - Auswertelinien
457
Einstellen der Auswerte- und Grenzwertlinien - Tastenfeld LINES
457
Auswertelinien - Taste D LINES
457
Auswertelinien - Vektoranalysator
458
Grenzwertlinien - Taste LIMITS
459
Auswahl von Grenzwertlinien
460
Neueingabe und Editieren von Grenzwertlinien
463
Vektoranalysator - Meßkurven
467
Auswahl und Einstellung der der Meßkurven - Tastengruppe TRACE
467
Meßkurven - Vektoranalysator
468
Tastengruppe SWEEP
470
Einstellen der Analog-Bandbreite - Taste COUPLING
470
Sweep-Menü - Taste SWEEP
471
Triggerung der Meßwertaufnahme-Taste TRIGGER
472
Mitlaufgenerator
483
Option Mitlaufgenerator
483
Einstellungen des Mitlaufgenerators
484
Mitlaufgenerator - Transmissionsmessung
485
Transmissionsmessung
485
Kalibrierung der Transmissionsmessung
485
Transmissionsmessung - Mitlaufgenerator
486
Normalisierung
487
Mitlaufgenerator - Reflektionsmessung
491
Reflektionsmessung
491
Kalibrierung der Reflektionsmessung
491
Arbeitsweise der Kalibrierung
492
Mitlaufgenerator - Frequenzumsetzende Messungen
493
Frequenzumsetzende Messungen
493
Externe Modulation - Mitlaufgenerator
494
Externe Modulation des Mitlaufgenerators
494
Fernbedienung - Grundlagen
499
Einführung
499
Kurzanleitung
500
Umstellen auf Fernbedienung
501
Anzeigen bei Fernbedienung
501
Fernbedienen über IEC-Bus
502
Einstellen der Geräteadresse
502
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
502
Fernbedienen über die RS-232-C-Schnittstelle
503
Einstellen der Übertragungsparameter
503
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
503
Einschränkungen
503
Fernbedienen über RSIB-Schnittstelle
504
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
504
IEC-Bus-Nachrichten
505
IEC-Bus-Schnittstellennachrichten
505
RSIB-Schnittstellennachrichten
505
Gerätenachrichten (Befehle und Geräteantworten)
506
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten
507
SCPI-Einführung
507
Aufbau eines Befehls
507
Aufbau einer Befehlszeile
510
Antworten auf Abfragebefehle
510
Parameter
511
Übersicht der Syntaxelemente
512
Gerätemodell und Befehlsbearbeitung
513
Eingabeeinheit
513
Befehlserkennung
514
Datensatz und Gerätehardware
514
Status-Reporting-System
514
Ausgabeeinheit
515
Befehlsreihenfolge und Befehlssynchronisation
515
Status-Reporting-System
516
Aufbau eines SCPI-Statusregisters
516
Übersicht der Statusregister
518
Beschreibung der Statusregister
519
Status Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE)
519
IST-Flag und Parallel-Poll-Enable-Register (PPE)
520
Event-Status-Register (ESR) und Event-Status-Enable-Register (ESE)
520
Status:operation-Register
521
Status:questionable-Register
522
Status-Questionable:acplimit-Register
523
Status-Questionable:frequency-Register
524
Status-Questionable:limit-Register
525
Status-Questionable:lmargin-Register
526
Status-Questionable:power-Register
527
Status-Questionable:sync-Register
528
Status Questionable:transducer Register
529
Einsatz des Status-Reporting-Systems
530
Bedienungsruf (Service Request), Nutzung der Hierarchiestruktur
530
Serienabfrage (Serial Poll)
530
Parallelabfrage (Parallel Poll)
531
Abfrage durch Befehle
531
Error-Queue-Abfrage
531
Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems
532
Beschreibung der Befehle
537
Notation
537
Common Commands
540
Abort - Subsystem
543
Calculate - Subsystem
543
Calculate:deltamarker - Subsystem
544
Calculate:dline - Subsystem
550
Calculate:feed - Subsystem
554
Calculate:format - Subsystem
555
Calculate:limit - Subsystem
556
Calculate:marker - Subsystem
571
Calculate:math - Subsystem
596
Calculate:unit - Subsystem
597
Calibration - Subsystem
598
Configure - Subsystem
600
Configure:bts - Subsystem
600
Configure:burst - Subsystem
607
Configure:ms - Subsystem
610
Configure:spectrum - Subsystem
616
Configure:spurious - Subsystem
618
Diagnostic - Subsystem
620
Display - Subsystem
622
Fetch - Subsystem
632
Fetch:burst - Subsystem
632
Fetch:spectrum - Subsystem
637
Fetch:spurious - Subsystem
640
Fetch:ptemplate - Subsystem
642
Format - Subsystem
643
Hcopy - Subsystem
645
Initiate - Subsystem
650
Input - Subsystem
651
Instrument - Subsystem
654
Mmemory - Subsystem
656
Output - Subsystem
667
READ - Subsystem
669
Read:burst - Subsystem
669
Read:spectrum - Subsystem
677
Read:spurious - Subsystem
679
Sense - Subsystem
681
Sense:ademod - Subsystem
681
Sense:average - Subsystem
683
Sense:bandwidth - Subsystem
685
Sense:correction - Subsystem
688
Sense:detector - Subsystem
698
Sense:ddemod - Subsystem
699
Sense:filter - Subsystem
707
Sense:frequency - Subsystem
710
Sense:mixer - Subsystem
714
Sense:msummary - Subsystem
718
Sense:power - Subsystem
720
Sense:roscillator - Subsystem
723
Sense:sweep - Subsystem
724
Source - Subsystem
728
Status - Subsystem
730
System - Subsystem
741
Trace - Subsystem
747
Trigger - Subsystem
749
UNIT - Subsystem
752
Alphabetische Liste der Befehle
753
Tabelle der Softkeys mit Zuordnung der IEC-Befehle
769
Grundgerät - Betriebsart Signalanalyse
769
Tastengruppe FREQUENCY
769
Tastengruppe LEVEL
771
Taste INPUT
772
Tastengruppe MARKER
773
Tastengruppe LINES
777
Tastengruppe SWEEP
780
Softkey - IEC-Befehl: Allgemeine Geräteeinstellungen
783
Grundgerät - Allgemeine Geräteeinstellungen
783
Tastengruppe DATA VARIATION
783
Tastengruppe SYSTEM
783
Tastengruppe CONFIGURATION
786
Tastengruppe STATUS
788
Tastengruppe HARDCOPY
789
Tastengruppe MEMORY
790
Taste USER
792
Betriebsart Vektor-Signalanalyse
793
Tastengruppe CONFIGURATION- Digitale Demodulation
793
Tastengruppe CONFIGURATION - Analoge Demodulation
797
Tastengruppe FREQUENCY
799
Tastengruppe LEVEL
799
Taste INPUT
800
Tastengruppe MARKER
801
Tastengruppe LINES
803
Tastengruppe TRACE
804
Tastengruppe SWEEP
805
Softkey - IEC-Befehl: Mitlaufgenerator
807
Betriebsart Mitlaufgenerator (Option FSE-B8
807
Tastengruppe CONFIGURATION
807
Betriebsart GSM BTS Analyse (Option FSE-K11)
808
Tastengruppe CONFIGURATION
808
Betriebsart GSM MS Analyse (Option FSE-K10)
816
Tastengruppe CONFIGURATION
816
Softkey - IEC-Befehl: Externe Mischermessung
824
Externe Mischermessung (Option FSE-B21)
824
Tastengruppe INPUT
824
Programmbeispiele
829
IEC-Bus-Programmierung
829
IEC-Bus-Bibliothek für Quickbasic Einbinden
829
Initialisierung und Grundzustand
829
Controller Initialisieren
829
Gerät Initialisieren
829
Senden von Geräteeinstellbefehlen
830
Umschalten auf Handbedienung
830
Auslesen von Geräteeinstellungen
830
Markerpositionierung und Auslesen
831
Befehlssynchronisation
831
Service Request
832
Programmierung über die RSIB-Schnittstelle
834
Visual Basic
834
C / C
836
Winword (Word Basic)
838
Excel
840
Wartung und Geräteschnittstellen
843
Mechanische Wartung
843
Elektrische Wartung
843
Prüfen der Pegelmeßgenauigkeit
843
Prüfen der Frequenzgenauigkeit
843
Schnittstellen
844
IEC-Bus-Schnittstelle
844
Eigenschaften der Schnittstelle
844
Busleitungen
845
Schnittstellenfunktionen
846
IEC-Bus-Nachrichten
846
Schnittstellennachrichten
846
Gerätenachrichten
847
RS-232-C-Schnittstelle
848
Eigenschaften der Schnittstelle
848
Signalleitungen
848
Übertragungsparameter
849
Handshake
850
RSIB-Schnittstelle
852
Variablen Ibsta, Iberr, Ibcntl
853
Übersicht der Schnittstellenfunktionen
854
Beschreibung der Schnittstellenfunktionen
855
Programmierhinweise
860
User-Schnittstelle (USER)
861
Printer Schnittstelle (LPT)
862
Anschließen von Meßwandlern (PROBE/CODE)
863
Probe-Anschluß
863
NF-Ausgang (AF OUTPUT)
864
ZF-Ausgang 21,4 Mhz (21,4 Mhz OUT)
864
Video-Ausgang (VIDEO OUT)
864
Referenz Aus- Bzw. Eingang (EXT REF IN/OUT)
864
Sweep-Ausgang (SWEEP)
864
Eingang für Externen Trigger (EXT TRIG/GATE)
864
Ansteuerung einer Rauschquelle (NOISE SOURCE)
864
Anschluß einer Tastatur (KEYBOARD)
865
Mausanschluß (MOUSE)
865
Monitoranschluß (PC MONITOR / ANALYZER MONITOR)
865
Fehlermeldungen
869
SCPI-Spezifische Fehlermeldungen
869
Command Error - Fehlerhafter Befehl; Setzt Bit 5 IM ESR-Register
869
Fortsetzung: Command Error
870
Execution Error - Fehler bei der Ausführung des Befehls; Setzt Bit 4 IM ESR-Register
872
Fortsetzung: Execution Error
873
Device Specific Error - Gerätespezifischer Fehler; Setzt Bit 3 IM ESR-Register
875
Query Error - Fehler bei Datenanforderung; Setzt Bit 2 IM ESR-Register
875
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Rohde & Schwarz FSIQ3
Rohde & Schwarz FSIQ26
Rohde & Schwarz FSIQ40
Rohde & Schwarz FSL6
Rohde & Schwarz FSL3
Rohde & Schwarz FSVA4
Rohde & Schwarz FSV4
Rohde & Schwarz FSV13
Rohde & Schwarz FSV40
Rohde & Schwarz FSV3
Rohde & Schwarz Kategorien
Messgeräte
Analyseinstrumente
Prüfgeräte
Oszilloskop
Synthesizer
Weitere Rohde & Schwarz Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen