Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stulz CyberAir 3PRO CW ASR Serie Original Bedienungsanleitung Seite 68

Präzisionsklimageräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

da m p f b e f e u c h t e r b e d i e n u n g sa n l e i t u n g
11.1.4.3 hinweise zur Störungsbehebung
GEFAhR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Der Dampf-Luftbefeuchter OEM2 arbeitet mit Netzspannung. Bei geöffnetem Gerät können
stromführende Teile berührt werden. Die Berührung stromführender Teile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
• F ür die Behebung von Störungen den Dampf-Luftbefeuchter wie in Kapitel 11.1.3.5
beschrieben, außer Betrieb setzen, vom Stromnetz trennen (mit Spannungsprüfer kontrollie-
ren) und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
11.1.4.4 Störungsliste
"warnung"
"Error"
gelbe LED blinkt
rote LED blinkt
1x
---
Steuerprint defekt
2x
Maximalniveau
---
im Dampfzylinder
erreicht
3x
3x
Zulässige Füllzeit
Zulässige Füllzeit
mehr als 20 Minuten
mehr als
überschritten
220 Minuten
(erste automatische
überschritten
Reinigung)
hiNwEiS
Wird der Jumper "L" auf der Steuereinheit ECCM/S entfernt, geht das Gerät nach einer Überschreitung der Füllzeit
von 20 Minuten direkt auf Störung (rote LED leuchtet und der Errorkontakt auf der Steuereinheit ECCM/S wird akti-
viert). Das Gerät wird jedoch erst nach 220 Minuten Füllzeitüberschreitung abgestellt (siehe Kapitel 11.1.1.3).
4x
4x
Dampfzylinderservice
Intervall für
fällig
Dampfzylinderservice
mehr als 72 Stunden
überschritten
hiNwEiS
Wird der Jumper "K" auf der Steuereinheit ECCM gesteckt, bleibt das Gerät auch nach Überschreitung der Intervall-
zeit um mehr als 72 Stunden auf Warnung. Es wird keine Störung ausgelöst (rote LED leuchtet nicht) und der Error-
kontakt auf der Steuereinheit ECCM/S wird nicht aktiviert (siehe Kapitel 11.1.1.3).
6x
6x
Elektrodenstrom
Elektrodenstrom
zu hoch
zu hoch
10
ursache
Steuerplatine defekt
Wasserleitfähigkeit zu niedrig (nach
Inbetriebnahme).
Wasserleitfähigkeit für Dampfzylindertyp
zu gering.
Phasenausfall der Heizspannung.
Phasenausfall der Heizspannung.
Wasserzufuhr behindert, Wasser druck zu
niedrig, Einlassventil defekt.
Zu hoher Dampfgegendruck, dadurch
Wasserverlust über Füllbecher.
Auslassventil nicht dicht.
Intervall für Dampfzylinderservice
überschritten.
Ablagerung von Härtebildnern und/
oder Elektroden abgenutzt.
Dampfzylinder (Elektroden) defekt.
Auto-Abschlämmfunktion gestört.
Auslassventil/Spule defekt.
Ablauf Dampfzylinder behindert.
Wasserleitfähigkeit für Dampfzylindertyp
zu hoch.
Abhilfe/Behebung
Nehmen Sie Kontakt mit dem Gerätelieferanten
auf.
Abwarten.
Richtigen Dampfzylindertyp wählen.
Netzsicherungen kontrollieren, ggf. ersetzen.
Netzsicherungen kontrollieren, ggf. ersetzen.
Absperrhahn in der Zuleitung öffnen, Wasserfil-
ter reinigen, Wasserdruck kontrollieren, Einlass-
ventil kontrollieren/ersetzen.
Dampfinstallation überprüfen.
Auslassventil reinigen/ersetzen.
Dampfzylinder Typ A ersetzen, Dampfzy-
linder Typ D reinigen (siehe Kapitel 5, Bef.
Servicehandbuch).
Wichtig! Anschliessend Wartungsanzeige
zurücksetzen (siehe Kapitel 11.1.4.2).
Dampfzylinder oder Elektroden ersetzen.
Installation/Regelung kontrollieren.
Auslassventil/Spule ersetzen.
Dampfzylinder reinigen/ersetzen.
Richtigen Dampfzylindertyp wählen.
DE/05.2018  © STULZ GmbH – alle Rechte vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cyberair 3pro cw ash serieCyberair 3pro cw abr serie

Inhaltsverzeichnis