Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Technisches Handbuch – Planung & Installation
KXZRE2 3-Leiter
Serie KXZ – 3-Leiter
VRF-Raumklimageräte mit Kältemittel R410A
Originalhandbuch
Vor Gebrauch sorgfältig lesen!
Aufbewahren für späteres Nachschlagen!
Ausgabe 01-09-2021 – 20001623 Deutsch
Support-App von S-Klima – einfache Fehlerlösung via Smartphone
• Umfangreiche Fehlercodeanalyse – auch offline
• Kältemittelrechner für Inbetriebnahme und Neubefüllung
• QR-Code-Scanner zum Auslesen von Gerätedaten
• Support-Anfrage zur Anforderung eines Rückrufs
Kostenloser Download der App im Apple App Store und bei Google Play.
Einzelgeräte
FDC224 – 670KXZRE2
Kombinationen
2 Außengeräte:
FDC735 – 1120KXZRE2
3 Außengeräte:
FDC1200 – 1680KXZRE2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Stulz Mitsubishi Heavy Industries S-Klima KXZ Serie

  • Seite 1 Technisches Handbuch – Planung & Installation KXZRE2 3-Leiter Serie KXZ – 3-Leiter VRF-Raumklimageräte mit Kältemittel R410A Originalhandbuch Vor Gebrauch sorgfältig lesen! Aufbewahren für späteres Nachschlagen! Ausgabe 01-09-2021 – 20001623 Deutsch Einzelgeräte FDC224 – 670KXZRE2 Kombinationen 2 Außengeräte: FDC735 – 1120KXZRE2 3 Außengeräte: FDC1200 –...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause STULZ entschieden haben. STULZ liefert seit 1947 anspruchsvolle technische Lösungen für Komfort- und Präzisionsklima- Anwendungen. In Deutschland ist STULZ exklusiver Vertriebspartner für energieeffiziente Komfortklimasysteme von Mitsubishi Heavy Industries.
  • Seite 3 INHALT HINWEISE ZU DIESEM DOKUMENT ..........5 1.1.
  • Seite 4 LEISTUNGSKORREKTUR ............57 7.1.
  • Seite 5 HINWEISE ZU DIESEM DOKUMENT HINWEISE ZU DIESEM DOKUMENT Dieses Technische Handbuch enthält unter anderem detaillierte Informationen zur Installation und den technischen Daten der KXZRE2-Serie 3-Leiter mit Kältemittel R410A. Darauf achten, dass das Technische Handbuch ständig am Einsatzort verfügbar ist. Sicherstellen, dass die Verantwortlichen für den Betrieb des Produkts sowie Personen, die Arbei- ten am Produkt durchführen, diese Anleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
  • Seite 6 Betrieb des Produkts sowie für das Erreichen der angegebenen Pro- dukteigenschaften und Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die aufgrund der Nichtbeachtung des Technischen Handbuchs entstehen, übernimmt STULZ keine Haftung. Die Sachmängelhaftung ist in solchen Fällen ausgeschlossen.
  • Seite 7 „4.1. Spezifikationen Außengeräte FDC-KXZRE2“ auf Seite 19 aufgeführt sind. Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet STULZ nicht. Das Risiko trägt allein der Anlagenbetreiber. Die Klimageräte der KXZRE2-Serie (R410A) nur entsprechend den Angaben in der technischen Dokumentation von S-Klima verwenden.
  • Seite 8 SICHERHEITSHINWEISE GEFAHR Lebensgefahr durch Einatmen des Kältemittels R410A. Für ausreichende Belüftung des Arbeitsumfeldes sorgen. ● Persönliche Schutzausrüstung tragen. ● VORSICHT Erfrierungen durch Kontakt mit flüssigem Kältemittel. Aufgrund schneller Verdunstungswirkung besteht bei Kontakt mit flüssigem Kältemittel Erfrier- ungsgefahr. Persönliche Schutzausrüstung tragen. ●...
  • Seite 9 SICHERHEITSHINWEISE 2.3.2. Sicherheitshinweise Folgende Sicherheitshinweise im Umgang mit R410A beachten: Kältemittel haben beim Einatmen hoher Konzentrationen eine narkotische Wirkung. ● Kältemittel in Dampfform sind schwerer als Luft, sammeln sich an tiefer gelegenen Stellen und ● verdrängen die Luft vollständig. Es besteht akute Erstickungsgefahr! Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 10 SICHERHEITSHINWEISE 2.3.5. R410A entsorgen R410A nach den nationalen und örtlichen Richtlinien und Gesetzen entsorgen. 2.4. Hinweise zum Umgang mit Kälteanlagen mit dem Kältemittel R410A Bei der Installation der Anlage unbedingt die Auswahl des Installationsortes, die Spezifikationen der Stromversorgung, die Einsatzgrenzen (Kältemittelleitungslänge, Höhendifferenz zwischen In- nen- und Außengeräten, Speisespannung usw.) und die Installationsräume überprüfen.
  • Seite 11 SICHERHEITSHINWEISE 2.4.2. Reparaturen an eigensicheren Komponenten Keine dauerhaften induktiven oder kapazitiven Lasten am Schaltkreis anlegen, ohne zu ge- ● währleisten, dass diese die für die verwendete Anlage zulässige Spannung und Stromstärke nicht überschreiten. Darauf achten, dass das Prüfgerät entsprechend bemessen ist. ●...
  • Seite 12 SICHERHEITSHINWEISE 2.4.6. Außerbetriebnahme Vor Durchführung dieses Verfahrens macht sich der Techniker unbedingt mit der Ausrüstung ● und ihren Eigenschaften vertraut. Das gesamte Kältemittel sicher aus dem System absaugen. ● Bevor diese Arbeiten durchgeführt werden, eine Öl- und Kältemittelprobe für den Fall entneh- ●...
  • Seite 13 SICHERHEITSHINWEISE Die Absaugausrüstung muss einen einwandfreien Funktionszustand aufweisen. Zudem müs- ● sen Anweisungen für die Verwendung der Ausrüstung vorliegen, und sie muss sich für die Absaugung aller relevanten Kältemittel eignen, ggf. einschließlich brennbarer Kältemittel. Außerdem müssen kalibrierte Waagen in einwandfreiem Funktionszustand bereitstehen. ●...
  • Seite 14 Kunststoffverpackungen von Kindern fernhalten und nach dem Öffnen entsorgen. 2.6. Ersatzteile und Zubehör Wir empfehlen die Verwendung von Originalersatzteilen und -zubehör. Originalersatzteile sowie von der Firma STULZ GmbH zulässige Ersatzteile/Zubehör dienen der Sicherheit. Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 15 Beispiel: FDC 400 KXZ Seriennummer Spannungsversorgung siehe Spezifikationen ALLGEMEINES KXZ Standard Serie Nennkapazität (Nennkapazität Kühlen: 40,0 kW) ALLGEMEINES Modellbezeichnung (Außengerät) 3.1. Modellbezeichnung Außengerät, 3-Leiter Beispiel: FDC 224 KX RE 6 Außengerät, 3-Leiter Seriennummer Beispiel: FDC 735 KXZR E 3-Leiter - System Seriennummer Multi KX Spannungsversorgung siehe Spezifikationen...
  • Seite 16 ALLGEMEINES 3.2. Übersicht Außen- und Innengeräte Übersicht Außengeräte KXZRE2-Serie, 3-Leiter, R410A Außengerät Leistungsindex Kühlleistung, kW 22,4 28,0 33,5 40,0 45,0 47,5 50,0 56,0 61,5 67,0 Heizleistung, kW 22,4 28,0 33,5 40,0 45,5 47,5 50,0 56,0 61,5 63,0 Außengeräte-Kombination (Duo) Leistungsindex 1000 1060 1120...
  • Seite 17 ALLGEMEINES 3.3. Kompatibilität Kombinationstabelle für Serien KX4, KX6 und KXZ Innengerät Selbe Anschließbare Kombi- Kombi- Kombi- oder Kombi- Selbe Selbe Selbe Selbe Fernbedienungen nierte nierte nierte kombi- nierte Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie nierte Serie Serie RC-E1 KXE4 KXE4(A) KXE4A KXE4A...
  • Seite 18 ALLGEMEINES Kombination mit Zentralfernbedienungen Zentralfernbedienung (IG = Innengerät) SC-SL1N-E SC-SL2NA-E SC-SL4-AE Anschließbar (IG) 128 (128x1) Ja[A] Superlink-Busprotokoll Anschließbares Netzwerk Anschließbar (IG) 144 (48x3) Ja[B] und Ja[C] Superlink-Busprotokoll Anschließbares Netzwerk Wenn das alte Superlink-Busprotokoll verwendet wird, muss das Superlink-Busprotokoll der neuen Zentralfernbedienung auf „Alt“ gesetzt werden. Für Ja [A] kann eine herkömmliche Zentralfernbedienung verwendet werden.
  • Seite 19 TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN 4.1. Spezifikationen Außengeräte FDC-KXZRE2 Modelle: FDC224, 280, 335KXZRE2 FDC-KXZRE2 Modell Außengerät FDC224KXZRE2 FDC280KXZRE2 FDC335KXZRE2 Kühlleistung 22,4 28,0 33,5 Heizleistung, Nenn-/max. 22,4/25,0 28,0/31,5 33,5/37,5 Technische Daten Außengerät Anzahl Innengeräte, min./max. Stück 1/29 1/37 1/44 Anschlussleistung Innengeräte, min./max. 11,2/44,8 14,0/56,0 16,8/67,0...
  • Seite 20 TECHNISCHE DATEN Modelle: FDC400, 450, 475, 500, 560, 615, 670KXZRE2 FDC-KXZRE2 Modell Außengerät FDC400KXZRE2 FDC450KXZRE2 FDC475KXZRE2 FDC500KXZRE2 FDC560KXZRE2 FDC615KXZRE2 FDC670KXZRE2 Kühlleistung 40,0 45,0 47,5 50,0 56,0 61,5 67,0 Heizleistung, Nenn-/max. 40,0/45,0 45,0/50,0 47,5/53,0 50,0/56,0 56,0/63,0 61,5/63,0 63,0/63,0 Technische Daten Außengerät Anzahl Innengeräte, min./max.
  • Seite 21 TECHNISCHE DATEN Modelle: FDC735, 800, 850KXZRE2 FDC-KXZRE2 Kombination Modell Außengerät FDC735KXZRE2 FDC800KXZRE2 FDC850KXZRE2 1x FDC335KXZRE2 + 1x FDC400KXZRE2 + bestehend aus 2x FDC400KXZRE2 1x FDC400KXZRE2 1x FDC450KXZRE2 Kühlleistung 73,5 80,0 85,0 Heizleistung, Nenn-/max. 73,5/82,5 80,0/90,0 85,0/95,0 Technische Daten Außengerät Anzahl Innengeräte, min./max. Stück 2/78 2/80...
  • Seite 22 TECHNISCHE DATEN Modelle: FDC900, 950, 1000KXZRE2 FDC-KXZRE2 Kombination Modell Außengerät FDC900KXZRE2 FDC950KXZRE2 FDC1000KXZRE2 bestehend aus 2x FDC450KXZRE2 2x FDC475KXZRE2 2x FDC500KXZRE2 Kühlleistung 90,0 95,0 100,0 Heizleistung, Nenn-/max. 90,0/100,0 95,0/106,0 100,0/112,0 Technische Daten Außengerät Anzahl Innengeräte, min./max. Stück 2/80 2/80 2/80 Anschlussleistung Innengeräte, min./max.
  • Seite 23 TECHNISCHE DATEN Modelle: FDC1060, 1120KXZRE2 FDC-KXZRE2 Kombination Modell Außengerät FDC1060KXZRE2 FDC1120KXZRE2 1x FDC500KXZRE2 + bestehend aus 2x FDC560KXZRE2 1x FDC560KXZRE2 Kühlleistung 106,0 112,0 Heizleistung, Nenn-/max. 106,0/119,0 112,0/126,0 Technische Daten Außengerät Anzahl Innengeräte, min./max. Stück 2/80 2/80 Anschlussleistung Innengeräte, min./max. 53,0/137,8 56,0/145,6 Wirkungsgrad Kühlen EER...
  • Seite 24 TECHNISCHE DATEN Modelle: FDC1200, 1250, 1300KXZRE2 FDC-KXZRE2 Kombination Modell Außengerät FDC1200KXZRE2 FDC1250KXZRE2 FDC1300KXZRE2 2x FDC400KXZRE2 + 1x FDC400KXZRE2 + bestehend aus 3x FDC400KXZRE2 1x FDC450KXZRE2 2x FDC450KXZRE2 Kühlleistung 120,0 125,0 130,0 Heizleistung, Nenn-/max. 120,0/135,0 125,0/140,0 130,0/145,0 Technische Daten Außengerät Anzahl Innengeräte, min./max. Stück 3/80 3/80...
  • Seite 25 TECHNISCHE DATEN Modelle: FDC1350, 1425, 1450KXZRE2 FDC-KXZRE2 Kombination Modell Außengerät FDC1350KXZRE2 FDC1425KXZRE2 FDC1450KXZRE2 2x FDC475KXZRE2 + bestehend aus 3x FDC450KXZRE2 3x FDC475KXZRE2 1x FDC500KXZRE2 Kühlleistung 135,0 142,5 145,0 Heizleistung, Nenn-/max. 135,0/150,0 142,5/159,0 145,0/162,0 Technische Daten Außengerät Anzahl Innengeräte, min./max. Stück 3/80 3/80 3/80...
  • Seite 26 TECHNISCHE DATEN Modelle: FDC1500, 1560, 1620, 1680KXZRE2 FDC-KXZRE2 Kombination Modell Außengerät FDC1500KXZRE2 FDC1560KXZRE2 FDC1620KXZRE2 FDC1680KXZRE2 2x FDC500KXZRE2 + 1x FDC500KXZRE2 + bestehend aus 3x FDC500KXZRE2 3x FDC560KXZRE2 1x FDC560KXZRE2 2x FDC560KXZRE2 Kühlleistung 150,0 156,0 162,0 168,0 Heizleistung, Nenn-/max. 150,0/168,0 156,0/175 162,0/182,0 168,0/189,0 Technische Daten Außengerät...
  • Seite 27 TECHNISCHE DATEN Weitere Kombinationsmöglichkeiten FDC-KXZRE2 Kombination Modell Außengerät FDC450KXZRXE2 FDC500KXZRXE2 FDC560KXZRXE2 FDC615KXZRXE2 FDC670KXZRXE2 1x FDC224KXZRE2 + 1x FDC280KXZRE2 + bestehend aus 2x FDC224KXZRE2 2x FDC280KXZRE2 2x FDC335KXZRE2 1x FDC280KXZRE2 1x FDC335KXZRE2 Kühlleistung 45,0 50,0 56,0 61,5 67,0 Heizleistung, Nenn-/max. 45,0 50,0 56,0 61,5...
  • Seite 28 TECHNISCHE DATEN 4.2. Einsatzgrenzen Hinweis: Die EN61000-3-2 und EN61000-3-12 sind ohne Zustimmung des Energieversorgers nicht anwendbar, es sei denn der Energieversorger erteilt vorher die Zustimmung. Bitte Niederspannungsrichtlinie beachten! Leistung von 50 % bis 200 % ist möglich Bezeichnung Anzahl anschließbarer Geräte Anschließbare Leistung Modell FDC224KXZRE2...
  • Seite 29 TECHNISCHE DATEN Weitere Kombinationsmöglichkeiten Leistung von 80 % bis 200 % ist möglich Bezeichnung Anzahl anschließbarer Geräte Anschließbare Leistung Modell FDC450KXZRXE2 2 bis 60 360 - 900 Anmerkung (1) Wenn ein oder mehrere Innengerät(e) der Baureihen FDK, FDFL, FDFU und/oder FDFW mit dem System verbunden wird/werden, darf Gesamtanschlusskapazität der Innengeräte 130 % nicht überschreiten.
  • Seite 30 TECHNISCHE DATEN (i) Einzelanwendung (FDC224 - 670KXZRE2) Einzelgerät Außengerät FDC224KXZRE2 FDC280KXZRE2 FDC335KXZRE2 Position Lufteinlasstemperatur (obere & untere Grenzen) siehe (iii) Betriebstemperaturbereich Außenlufttemperatur (obere & untere Grenzen) Anzahl der anschließbaren Innengeräte 1 bis 29 Geräte 1 bis 37 Geräte 1 bis 44 Geräte Innengerät Anschließbare Gesamtkapazität 112 - 448...
  • Seite 31 TECHNISCHE DATEN Einzelgerät Außengerät FDC400KXZRE2 FDC450KXZRE2 FDC475KXZRE2 FDC500KXZRE2 Position Lufteinlasstemperatur (obere & untere Grenzen) siehe (iii) Betriebstemperaturbereich Außenlufttemperatur (obere & untere Grenzen) Anzahl der anschließbaren Innengeräte 1 bis 53 Geräte 1 bis 60 Geräte 1 bis 50 Geräte 1 bis 53 Geräte Innengerät Anschließbare Gesamtkapazität 200 - 800...
  • Seite 32 TECHNISCHE DATEN Einzelgerät (auch für Gerätekombinationen) Außengerät FDC560KXZRE2 FDC615KXZRE2 FDC670KXZRE2 Position Lufteinlasstemperatur (obere & untere Grenzen) siehe (iii) Betriebstemperaturbereich Außenlufttemperatur (obere & untere Grenzen) Anzahl der anschließbaren Innengeräte 1 bis 59 Geräte 2 bis 65 Geräte 2 bis 71 Geräte Innengerät Anschließbare Gesamtkapazität 280 - 896...
  • Seite 33 TECHNISCHE DATEN '17 • KX-DB-260 Zulässige Länge der Kältemittelleitung, Höhenunterschied zwischen Innengerät und Außengerät Zulässige Länge der Kältemittelleitung, Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät Einzelgerät 1) Verteilersystem PFD-Box Außengerät Innengerät Kennzeichnung Gesamtleitungslänge: max. 1000 m MAX. 40m Zwischen PFD-Box MAX. 90m und Innengerät PFD-Box (Höchstes Innengerät)
  • Seite 34 TECHNISCHE DATEN '17 • KX-DB-260 3) Kombiniertes System (PFD-Boxen und Mehrfach-PFD-Boxen) Gesamtleitungslänge: Max. 1000 m Außengerät MAX. 130m Innengerät Längste Leitung MAX. 90m (Höchstes Innengerät) Erster Verteiler MAX. 40m Mehrfach-PFD-Box PFD-Box MAX. 40m (Tiefstes Innengerät) Anmerkungen (1) Keine großen Stufen ( ) oder Biegungen ( ) über 500 mm Höhe in das Leitungssystem einbeziehen.
  • Seite 35 TECHNISCHE DATEN (ii) Kombinationsanwendung (FDC735 - 1680KXZRE2) Gerätekombinationen Außengerät FDC735KXZRE2 FDC800KXZRE2 FDC850KXZRE2 FDC900KXZRE2 FDC950KXZRE2 Position Lufteinlasstemperatur (obere & untere Grenzen) siehe (iii) Betriebstemperaturbereich Außenlufttemperatur (obere & untere Grenzen) Anzahl der anschließbaren Innengeräte 2 bis 78 Geräte 2 bis 80 Geräte 2 bis 80 Geräte 2 bis 80 Geräte 2 bis 80 Geräte Innengerät Anschließbare Gesamtkapazität 368 - 1176...
  • Seite 36 TECHNISCHE DATEN Gerätekombinationen Außengerät FDC1000 FDC1060 FDC1120 FDC1200 FDC1250 FDC1300 FDC1350 Position KXZRE2 KXZRE2 KXZRE2 KXZRE2 KXZRE2 KXZRE2 KXZRE2 Lufteinlasstemperatur (obere & untere Grenzen) siehe (iii) Betriebstemperaturbereich Außenlufttemperatur (obere & untere Grenzen) Anzahl der anschließbaren Innengeräte 2 bis 80 2 bis 80 2 bis 80 3 bis 80 3 bis 80...
  • Seite 37 TECHNISCHE DATEN Gerätekombinationen Außengerät FDC1425 FDC1450 FDC1500 FDC1580 FDC1620 FDC1680 Position KXZRE2 KXZRE2 KXZRE2 KXZRE2 KXZRE2 KXZRE2 Lufteinlasstemperatur (obere & untere Grenzen) siehe (iii) Betriebstemperaturbereich Außenlufttemperatur (obere & untere Grenzen) Anzahl der anschließbaren Innengeräte 3 bis 80 3 bis 80 3 bis 80 3 bis 80 3 bis 80...
  • Seite 38 TECHNISCHE DATEN Zulässige Länge der Kältemittelleitung, Höhenunterschied zwischen Innengerät und Außengerät b) Gerätekombination Außengerät Außengerät Zulässige Leitungslänge Ölausgleichsleitung a ≦ 10m Kältemittelleitung b ≦ 5m Kältemittelleitung c ≦ 5m Außengeräteseitiger Anmerkungen Verteiler (1) Andere als die oben genannten Einsatzgrenzen (DOS-2A-3-R) entsprechen den Angaben für Einzelgeräte.
  • Seite 39 TECHNISCHE DATEN (iii) Betriebstemperaturbereich 46 ℃ TK Kühlbetrieb 43 ℃ TK -15 ℃ TK Innentemperatur FK °C FK Hinweis: Sollte der geplante Installationsort für das Außengerät eine Umgebungstemperatur von +43 °C überschreiten, siehe Kapitel „5. Zeichnungen“ auf Seite 46. Heizbetrieb 27 ℃...
  • Seite 40 '17 • KX-DB-260 TECHNISCHE DATEN 4. PIPING SYSTEM 4.3. Kälteschemata Models FDC224KXZRE1, 280KXZRE1, 335KXZRE1 Modelle FDC224KXZRE2, 280KXZRE2, 335KXZRE2 PCB004Z09 2 Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 41 '17 • KX-DB-260 TECHNISCHE DATEN Models FDC400KXZ Models FDC400KXZ R E1, 450KXZ R E1 R E1, 450KXZ R E1 Modelle FDC400KXZRE2, 450KXZRE2 PCB004Z09 3 PCB004Z09 3 Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 42 '17 • KX-DB-260 TECHNISCHE DATEN Models FDC475KXZ Models FDC475KXZ R E1, 500KXZ R E1, 560KXZ R E1 R E1, 500KXZ R E1, 560KXZ R E1 Modelle FDC475KXZRE2, 500KXZRE2, 560KXZRE2, FDC615KXZRE2, 670KXZRE2 FDC 615 KXZ R E1, 670 KXZ R E1 FDC 615 KXZ R E1, 670 KXZ R E1 PCB004Z09 4 PCB004Z09 4...
  • Seite 43 '21 • KX-T-379 2.4 Noise level 2.4 Noise level Measured based on JIS B 8616 Mike position as highest noise level in position as below TECHNISCHE DATEN Distance from front side 1m Height 4.4. Schalldruckpegel Außengeräte (1) Schalldruckpegel Außengeräte Modelle FDC224, 280, 335, 400, 450, 475, 500, 560, 615, 670 KXZRE2 Modell FDC224KXZRE2 Modell FDC280KXZRE2 Modell FDC335KXZRE2...
  • Seite 44 TECHNISCHE DATEN (2) Schalldruckpegel Außengeräte KXZRE2 Silent Mode Modelle FDC224, 280, 335, 400, 450, 475, 500, 560, 615, 670 KXZRE2 Nennleistung Nennleistung Schall- Schall- Schall- Schall- Schall- Schall- Schalldruck- Schalldruck- druckpegel druckpegel druckpegel druckpegel leistungs- leistungs- Modell pegel pegel Silent Silent Silent Silent...
  • Seite 45 TECHNISCHE DATEN 3.Jul.2017 MHIAE 4.5. Schalldruckpegel PFD-Box Schallpegel (Schalldruckpegel) PFD1124-E, 1804-E, 2804-E, PFD1124X4-E Schalldruckpegel 22 dB(A) beim Kühlen 27 dB(A) beim Heizen X : Kühlen, ○ : Heizen 1000 2000 4000 8000 Mi�lere Oktavbandfrequenz (Hz) PFD1124-E, 1804-E, 2804-E, PFD1124X4-E Schalldruckpegel 42 dB(A) ▲...
  • Seite 46 ZEICHNUNGEN '21 • KX-T-379 Models FDC224KXZRE2, 280KXZRE2,335KXZRE2 ZEICHNUNGEN 5.1. Zeichnungen Außengeräte Modell FDC224, 280, 335KXZRE2 PCB004Z515 Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 47 ZEICHNUNGEN '21 • KX-T-379 Models FDC400KXZRE2, 450KXZRE2, 475KXZRE2, 500KXZRE2, 560KXZRE2 FDC615KXZRE2, 670KXZRE2 Modelle FDC400, 450, 475, 500, 560, 615, 670KXZRE2 PCB004Z516 Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 48 ZEICHNUNGEN 5.2. Zeichnungen PFD-Boxen Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 49 ZEICHNUNGEN Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 50 ZEICHNUNGEN Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 51 ZEICHNUNGEN Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 52 ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE '21 • KX-T-379 ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE 6.1. Elektrische Schaltpläne Außengeräte 2.3 Electrical wiring Models FDC224KXZRE2, 280KXZRE2,335KXZRE2 Modell FDC224, 280, 335KXZRE2 PCB004Z517 Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 53 ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE '21 • KX-T-379 Modelle FDC400, 450KXZRE2 Models FDC400KXZRE2, 450KXZRE2 PCB004Z518 Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 54 ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE '21 • KX-T-379 Models FDC475KXZRE2, 500KXZRE2, 560KXZRE2 FDC615KXZRE2, 670KXZRE2 Modelle FDC475, 500, 560, 615, 670KXZRE2 PCB004Z519 Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 55 ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE '17 • KX-SM-261 6.2. Elektrische Schaltpläne PFD-Boxen Models PFD1124-E, 1804-E, 2804-E Modelle PFD1124-E, 1804-E, 2804-E PCB004Z116 Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 56 '17 • KX-SM-261 ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Model PFD1124X4-E Modell PFD1124X4-E PCB004Z147 Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 57 LEISTUNGSKORREKTUR LEISTUNGSKORREKTUR 7.1. Leistungskorrektur Außengeräte 7.1.1. Ablaufdiagramm zur Geräteauswahl Die Last für jeden Raum separat berechnen und dann die Innengerätelast feststellen. Ein Innengerät auswählen, das für die Innengerätelast geeignet ist (versuchsweise). Den Temperaturausgleich berechnen, dann die Innengeräteleistung berechnen. Das Innengerät (Berechnungsmethode unter Punkt 1*) austauschen.
  • Seite 58 LEISTUNGSKORREKTUR 7.1.2. Korrekturfaktoren Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 59 LEISTUNGSKORREKTUR 1) Korrektur der Kühl- bzw. Heizleistung bzw. der elektrischen Leistungsaufnahme in Abhängigkeit von den Temperaturbedingungen Korrektur der Kälte- bzw. Heizleistung (alle Modelle KXZRE2) Kühlen 1,40 Innenluft-Feuchtkugeltemperatur 24 ˚C FK 1,35 Innenluft-Feuchtkugeltemperatur 26 ˚C FK 1,30 1,25 Innenluft-Feuchtkugeltemperatur 22 ˚C FK 1,20 Innenluft-Feuchtkugeltemperatur 21 ˚C FK 1,15...
  • Seite 60 Außenluft-Feuchtkugeltemperatur -10 ˚C FK 0,70 0,65 Außenluft-Feuchtkugeltemperatur -15 ˚C FK Außenluft-Feuchtkugeltemperatur -20 ˚C FK LEISTUNGSKORREKTUR 0,60 0,55 Innenluft-Trockenkugeltemperatur (˚C TK) Korrektur der elektrischen Leistungsaufnahme (Alle Modelle KXZRE2) Anmerkung: (1) Die obige Tabelle zeigt die typischen Bedingungen, welche beim Betrieb einer Klimaanlage auftreten. (2) Die Ölrücklaufsteuerung kann alle paar Minuten aktiviert werden, um den Verdichter zu schützen.
  • Seite 61 LEISTUNGSKORREKTUR 2) Korrektur der Kühl- bzw. Heizleistung des Außengerätes in Abhängigkeit von der Kältemittelleitungslänge (einfache, äquivalente Länge) Alle Modelle KXZRE2 Äquivalente Kältemittelleitungslänge = Länge Sauggasleitung + Äquivalente Kältemittelleitungslänge für Bögen x Anzahl Bögen Äquivalente Kältemittelleitungslänge für Bögen Einheit: m/Stück Gasleitungsdurchmesser Ø...
  • Seite 62 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC450KXZRE2 Modell FDC500KXZRE2 1,00 1,00 Gasleitung: Gasleitung: ø31,75 ø31,75 0,95 0,95 Gasleitung: ø28,58 Gasleitung: ø28,58 0,90 0,90 0,85 0,85 0,80 0,80 80 90100 120 140 160 180 0 9 0 0 Äquivalente Kältemittelleitungslänge, einfach (m) Äquivalente Kältemittelleitungslänge, einfach (m) Modell FDC560KXZRE2 Modell FDC615KXZRE2...
  • Seite 63 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC900KXZRE2 Modell FDC950KXZRE2 1,00 1,00 Gasleitung: Gasleitung: ø38,1 ø38,1 Gasleitung: 0,95 0,95 ø34,92 * Gasleitung: Gasleitung: ø31,75 0,90 0,90 ø31,75 Gasleitung: 0,85 0,85 ø34,92 * 0,80 0,80 0 9 0 0 Äquivalente Kältemittelleitungslänge, einfach (m) Äquivalente Kältemittelleitungslänge, einfach (m) Modell FDC1000KXZRE2 Modell FDC1060KXZRE2...
  • Seite 64 ø38,1 0,90 0,85 Gasleitung: ø34,92 '17 • KX-DB-260 0,80 0,85 LEISTUNGSKORREKTUR 0,75 0,80 0,70 100 120 140 160 180 Modell FDC1350KXZRE2 Modell FDC1500KXZRE2 Äquivalente Kältemittelleitungslänge, einfach (m) Äq 1,00 1,00 Modell FDC1560KXZRE2 0,95 1,00 1,00 0,95 Gasleitung: 0,90 0,95 0,95 ø38,1 Gasleitung: ø38,1 0,90...
  • Seite 65 LEISTUNGSKORREKTUR Note (1) Equivalent piping length can be obtained by calculating as follows. 3) Korrektur der Kühl- bzw. Heizleistung des Außengerätes aufgrund der Höhendifferenz Equivalent piping length = Real gas piping length + Number of bends in gas piping × Equivalent piping length of bends. zwischen Außengerät und Innengerät FDC 112 –...
  • Seite 66 LEISTUNGSKORREKTUR 5) Korrektur der Kühl- bzw. Heizleistung und der elektrischen Leistungsaufnahme des '17 • KX-DB-260 Außengerätes in Abhängigkeit von der Gesamtleistung aller gleichzeitig betriebenen Innengeräte Modell FDC224KXZRE2 ◆ Capability compensation coefficient Korrekturfaktor Leistung Heizbetrieb Heating Kühlbetrieb Cooling Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%)
  • Seite 67 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC335KXZRE2 Korrekturfaktor Leistung ◆ Capability compensation coefficient Heizbetrieb Heating Kühlbetrieb Cooling Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Korrekturfaktor elektrische Leistungsaufnahme ◆...
  • Seite 68 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC450KXZRE2 Korrekturfaktor Leistung ◆ Capability compensation coefficient Heizbetrieb Heating Kühlbetrieb Cooling Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Korrekturfaktor elektrische Leistungsaufnahme ◆...
  • Seite 69 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC500KXZRE2 Korrekturfaktor Leistung ◆ Capability compensation coefficient Heizbetrieb Kühlbetrieb Heating Cooling Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Korrekturfaktor elektrische Leistungsaufnahme ◆...
  • Seite 70 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Model FDC615KXZRE1 Modell FDC615KXZRE2 Model FDC(S)615KXZE1 ◆ Capability compensation coefficient ◆ Capability compensation coefficient ◆ Capability compensation coefficient Korrekturfaktor Leistung Heizbetrieb Heating Heating Heating Kühlbetrieb Cooling Cooling Cooling Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%)
  • Seite 71 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC735KXZRE2 ◆ Capability compensation coefficient Korrekturfaktor Leistung Heizbetrieb Heating Kühlbetrieb Cooling Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Korrekturfaktor elektrische Leistungsaufnahme ◆...
  • Seite 72 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC850KXZRE2 Korrekturfaktor Leistung ◆ Capability compensation coefficient Heizbetrieb Kühlbetrieb Heating Cooling Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Korrekturfaktor elektrische Leistungsaufnahme ◆...
  • Seite 73 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC950KXZRE2 Korrekturfaktor Leistung ◆ Capability compensation coefficient Heizbetrieb Kühlbetrieb Heating Cooling Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Korrekturfaktor elektrische Leistungsaufnahme ◆...
  • Seite 74 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC1060KXZRE2 Korrekturfaktor Leistung ◆ Capability compensation coefficient Heizbetrieb Heating Kühlbetrieb Cooling Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Korrekturfaktor elektrische Leistungsaufnahme ◆...
  • Seite 75 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC1200KXZRE2 Korrekturfaktor Leistung ◆ Capability compensation coefficient Heizbetrieb Kühlbetrieb Heating Cooling Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) ◆...
  • Seite 76 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC1300KXZRE2 ◆ Capability compensation coefficient Korrekturfaktor Leistung Heizbetrieb Heating Kühlbetrieb Cooling Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) ◆...
  • Seite 77 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC1425KXZRE2 ◆ Capability compensation coefficient Korrekturfaktor Leistung Heizbetrieb Heating Kühlbetrieb Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) ◆...
  • Seite 78 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC1500KXZRE2 Korrekturfaktor Leistung ◆ Capability compensation coefficient Heizbetrieb Kühlbetrieb Heating Cooling Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Korrekturfaktor elektrische Leistungsaufnahme ◆...
  • Seite 79 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Modell FDC1620KXZRE2 Korrekturfaktor Leistung ◆ Capability compensation coefficient Heizbetrieb Kühlbetrieb Heating Cooling Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Gesamtleistung der gleichzeitig betriebenen Innengeräte (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Total capacity of concurrently operating indoor unit (%) Korrekturfaktor elektrische Leistungsaufnahme ◆...
  • Seite 80 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 Ausgleichskoeffizient Kälteleistung: Kälteleistung bei niedriger Temperatur und Betrieb der Frostschutzsteuerung. ( i ) Innengeräteventilatorstufe: P-Hi Gesamtkapazität der gleichzeitig laufenden/ in Betrieb befindlichen Innengeräte: 20 % Außenlufttemperatur TK (°C TK) Gesamtkapazität der gleichzeitig laufenden/ in Betrieb befindlichen Innengeräte: 40 %, 50% Außenlufttemperatur TK (°C TK) Gesamtkapazität der gleichzeitig laufenden/ in Betrieb befindlichen Innengeräte: 60 %, 80%...
  • Seite 81 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 ( ii ) Innengeräteventilatorstufe: Lo Gesamtkapazität der gleichzeitig laufenden/in Betrieb in Betrieb befindlichen Innengeräte: 20 %, 40 %, 50 % Außenlufttemperatur TK (°C TK) Gesamtkapazität der gleichzeitig laufenden/in Betrieb befindlichen Innengeräte: 60 %, 80 % Außenlufttemperatur TK (°C TK) Gesamtkapazität der gleichzeitig laufenden/in Betrieb befindlichen Innengeräte: 100 % Außenlufttemperatur TK (°C TK)
  • Seite 82 LEISTUNGSKORREKTUR '17 • KX-DB-260 (g) Kälteleistungsausgleich für gleichzeitigen Kühl- und Heizbetrieb Kälteleistung bei Frostschutzsteuerung und niedrigen Temperaturen Außenlufttemperatur TK (°C TK) Kälteleistungsausgleich bei gleichzeitigem Kühl- und Heizbetrieb, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Einzelbetrieb ① Differenz der Betriebsleistungen = Kälteleistung – Heizleistung ≧ 7,1 kW. Bei kombiniertem Betrieb muss die Differenz aus Kälte- und Heizleistung den Wert für den Einzelbetrieb überschreiten.
  • Seite 83 LEISTUNGSKORREKTUR 7.1.3. Beispiele Leistungskorrektur Beispiel 1: Kühlen (die Gesamtleistung der angeschlossenen Innengeräte beträgt weniger als 100 %) Außengerät FDC450KXZRE2 ........1 Gerät  Innengerät FDT56KXE6F ..........7 Geräte, alle 4. Ventilatorstufe (P-Hi)  Rohrleitungslänge ............60 m (Äquivalenzlänge)  Höhendifferenz Innengerät-Außengerät ......15 m (Außengerät niedriger) ...
  • Seite 84 LEISTUNGSKORREKTUR Kühlleistung des Außengeräts: 45,0 kW x 0,95 = 42,8 kW  Korrekturfaktor für die Leistung in Abhängigkeit von der Leitungslänge: 0,94 (berechnet für 60 m Länge,  siehe „7.1.2. Korrekturfaktoren“) 42,8 kW x 0,94 = 40,2 kW Korrekturfaktor für die Kühlleistung in Abhängigkeit von der Frostschutzsteuerung: 1,0 (berechnet für Außen- ...
  • Seite 85 INSTALLATION INSTALLATION 8.1. Sicherheitsmaßnahmen Ausgelegt für Kältemittel R410A Außengeräte F DC 22 4 –16 80 ◎Dieses Installationshandbuch bezieht sich auf Außengeräte und enthält lediglich allgemeine Angaben zur Installation. Hinsichtlich der Installation von Innengerä- ◎ ten bitte die entsprechenden Installationshandbücher, die mit Ihren Geräten geliefert werden, heranziehen. ◎Dieses Handbuch bitte vor den Installationsarbeiten gründlich durchlesen und die Arbeiten gemäß...
  • Seite 86 INSTALLATION Hinweise für Geräte, die für R410A entwickelt wurden Keinesfalls ein anderes Kältemittel als R410A verwenden. Mit R410A beträgt der Druckanstieg etwa das 1,6-fache ● Spezielles Werkzeug für R410A gegenüber einem herkömmlichen Kältemittel. Eine Flasche, die R410A enthält, weist oben eine pinkfarbene Markierung auf. Messverteiler Bei einem Gerät, das für R410A vorgesehen ist, weist der Füllstutzen des Serviceventils des Innengeräts eine andere Größe auf, und auch ●...
  • Seite 87 INSTALLATION 8.2. Installation Außengeräte (1) Installationsort INSTALLATIONSORT (Genehmigung des Kunden bei der Auswahl des Installationsortes beschaffen.) Auswahl des Installationsortes (Genehmigung des Kunden bei der Auswahl einholen) 〇 Luft muss frei zirkulieren können. 〇 Kondensatwasser muss einwandfrei abgeleitet werden. 〇 Installationsteile müssen sich fest montieren lassen. 〇...
  • Seite 88 INSTALLATION VORSICHT Wenn zwecks Transport eine Schlinge um das Gerät gelegt wird, unbedingt die Abweichung zwischen Schwerpunkt und Gerätemitte berücksichtigen. Wenn die Schlinge falsch ange- legt wird, besteht die Gefahr, dass sich das Gerät aus der Gleichgewichtsposition verlagert und herabfällt. Lieferung ●...
  • Seite 89 Auch falls die angeschlossene Innengeräteleistung die Nennleistung des Außengerätes übersteigt, sind die Verteilerleitungen nicht größer als die Anschlussleitung zum Außengerät zu wählen. © STULZ GmbH, Hamburg Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 90 INSTALLATION '17 • KX-DB-260 (3) Zulässige Länge der Kältemittelleitung, Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät Zulässige Länge der Kältemittelleitung, Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät a) Einzelgerät Einzelgerät 1) Verteilersystem PFD-Box Außengerät Innengerät Kennzeichnung Gesamtleitungslänge: max. 1000 m MAX. 40m Zwischen PFD-Box MAX.
  • Seite 91 INSTALLATION '17 • KX-DB-260 '17 • KX-DB-260 3) Kombiniertes System (PFD-Boxen und Mehrfach-PFD-Boxen) Gesamtleitungslänge: Max. 1000 m Außengerät MAX. 130m Innengerät Längste Leitung MAX. 90m (Höchstes Innengerät) Erster Verteiler MAX. 40m Mehrfach-PFD-Box PFD-Box MAX. 40m (Tiefstes Innengerät) Anmerkungen (1) Keine großen Stufen ( ) oder Biegungen ( ) über 500 mm Höhe in das Leitungssystem einbeziehen.
  • Seite 92 INSTALLATION 8.3.2. Leitungsdimensionierung KXZRE2 DIS-Verteiler Außengerät 1 Außengerät 2 Außengerät 3 Innengeräte Ölausgleichsleitung (Ø 10 mm) (Haupt- leitung) DOS-Verteiler Innengeräte Wichtig! • Es wird empfohlen die Kältemittelleitungen und -verteiler mit Hilfe von e.Solution zu dimensionieren bzw. auszuwählen. Hinweis Die Dimensionierung der Verteilerleitungen ist abhängig von der durch diesen Leitungsab- ●...
  • Seite 93 INSTALLATION 8.3.2.1 Außengerät – Leitungsdimensionierung Abschnitte A, B und E Auswahl der Leitungsdurchmesser am Außengerät für die Abschnitte A, B und E in der Abbildung in „8.3.2. Leitungsdimensionierung KXZRE2“ auf Seite 92 ist. Für die Verbindung zwischen Außen- und Innengerät den entsprechenden Leitungsdurchmesser gemäß der folgenden Tabelle wählen.
  • Seite 94 INSTALLATION 8.3.2.2 Außengerät – Leitungsdimensionierung Abschnitt C Auswahl der Leitungsdurchmesser erster Verteiler zum Innengerät für den Abschnitt C in der Abbildung in „8.3.2. Leitungsdimensionierung KXZRE2“ auf Seite 92 ist. Darauf achten, dass der Leitungsdurchmesser nicht größer als in Abschnitt B in der Abbildung in „8.3.2.
  • Seite 95 INSTALLATION 8.3.3. Spezifikation der Kältemittelverteiler KXZRE2 Installationsanleitung für Verteiler  In dieser Anleitung ist die Installation des Verteiler beschrieben. Anweisungen zur Außengeräteinstallation und zur Innengeräteinstal- lation finden sich in den entsprechenden Installationshandbüchern, die mit dem Außengerät und dem Innengerät geliefert werden. ...
  • Seite 96 INSTALLATION 8.3.3.3 Kältemittelverteiler-Sets, 3-Leiter, mit Reduzierungen, mit Isolierung Verteiler Flüssigkeitsleitung Verteiler Sauggasleitung Verteiler Heißgasleitung Bezeichnung Hauptleitung Abzweig Hauptlei- Abzweig Hauptlei- Abzweig tung tung DIS-22-1-MR Ø 10 Ø 10-6 Ø 18-16-12 Ø 16-12-10 Ø 16-12 Ø 16-12-10-6 DIS-180-1-MR Ø 16-12-10 Ø 12-10-6 Ø...
  • Seite 97 PSC012D093C 5.2 Instructions for installing the branch pipe set ◎ This manual describes the specifications of branching pipe set installation. For outdoor unit installation and indoor unit insta llation, please refer to the respective INSTALLATION instal lation manuals sup plied w ith your out door unit and i ndoor u n it. ◎...
  • Seite 98 INSTALLATION 8.3.3.5 Installationsverfahren 1. Ein geeignetes Verteiler-Set und eine angemessene Leitungsgröße anhand des Installations- handbuchs für das Innengerät oder anderer relevanter technischer Dokumente auswählen. Achtung  Wenn ein Innengerät über die PFD-Box mit dem Verteiler verbunden wird, der sich in der entferntesten nachgelagerten Position befindet, muss die angegebene Leitungsgröße für das Innengerät bis zum Verteiler gewährleistet sein.
  • Seite 99 INSTALLATION Außengerät 1 Außengerät 2 (ii) 3 Außengeräte Verteiler Innengeräte-seitig Außengerät 1 Außengerät 2 Außengerät 3 Verteiler Innen- geräte-seitig Zu den Innengeräten Rohrschneider verw Rohrschneider Verteiler-Set 1 Umschalt- (AG-seitig) modul In der (AG-seitig) (AG-seitig) Ölausgleichsleitung (Ø 10) schne Anmerkungen: • Für den Verbund der Kältemittelleitungen sind die Standard-Kältemittelverteiler (wie auch für die Innengeräte) in den entsprechenden Dimensionen einzusetzen.
  • Seite 100 INSTALLATION '17 • KX-SM-261  Beim Löten von Verbindungen grundsätzlich Stickstoffgas verwenden. Wenn kein Stickstoffgas verwendet wird, bildet sich ein umfangreicher Oxidfilm, der zu einem kritischen Ausfall im Gerät führen kann. Unbedingt vermeiden, dass Feuchtigkeit oder Fremdkörper beim Verbinden der Leitungsenden in die Leitung eintreten. Das Verfahren für die Luftdichtigkeitsprüfung und das Absaugen von Luft ist im Installationshandbuch für das Außengerät beschrieben.
  • Seite 101 INSTALLATION 8.3.4. Spezifikation PFD-Boxen 8.3.4.1 Modell mit PFD-Box (Option) Nachgelagerte Gesamtleistung Modell mit PFD-Box Anzahl der anschließbaren Innengeräte Weniger als 112 PFD1124-E 1–5 112 oder mehr, aber weniger als 180 PFD1804-E 1–8 180 oder mehr, aber weniger als 280 PFD2804-E 1–10 Begrenzung der Anzahl der PFD-Boxen, die mit dem Außengerät verbunden werden können Minimale Anzahl der...
  • Seite 102 INSTALLATION 8.3.4.3 Installation PFD-Boxen Installationsanleitung für die PFD-Box Die Innengeräte entsprechen den Spezifikationen für Inverter-Multi-Geräte. Die Kältemittelleitung und die elektrischen Kabel (einschließlich der Signalkabel) verlegen und die Geräte gemäß dieser Installationsanleitung sowie den Installationshandbüchern für das Innen- und Außengerät betreiben. Sicherheitshinweise Diese „SICHERHEITSHINWEISE“...
  • Seite 103 INSTALLATION VORSICHT ● Das Gerät sicher erden. Den Erdleiter keinesfalls an einer Gasleitung, einer Wasserleitung, einem Blitzableiter oder dem Erdleiter einer Telefonleitung anschließen. Eine unsachgemäße Erdung kann zu Geräteausfall und Stromschlag aufgrund von Kurzschlüssen führen. Den Erdleiter keinesfalls an einer Gasleitung anschließen.
  • Seite 104 INSTALLATION '17 • KX-SM-261 a) VOR AUFNAHME DER INSTALLATION 1. BEFORE BEGINNING INSTALLATION Limitation on the number of branching controls which can be connected to a outdoor unit is as follows. a1) PFD112, PFD180, PFD280 Outdoor unit Minimum number of units to be able to connect Nachfolgend ist die Begrenzung der Anzahl der PFD-Boxen, die mit einem Außengerät verbunden werden können, angegeben.
  • Seite 105 OD15.88 OD15.88 OD12.7 OD12.7 CnT2-1 2 Stück 2 Stück 1 Stück 1 Stück CnT2 1 Stück 3 Stück 1 Stück 1 Stück 2 Stück PFD280 2 Stück 2 Stück 1 Stück None None None PFD180 INSTALLATION CnT2 a2) PFD1112X4 ID19.05 ID22.22 ID19.05 1 Stück...
  • Seite 106 (Müssen bei einem Lieferanten vor Ort beschafft werden.) ③ Sicherstellen, dass kein Zubehör fehlt. Unterlegscheibe Hauptgehäuse In carrying the unit, please hold it by the hooks. Holding pipes can results Die Schrauben sicher befestigen, wie in der Zeichnung rechts dargestellt. für M10 When you install the main body, but you cannot Rohrverbindung mit unterschiedlichem Durchmesser...
  • Seite 107 3. REFRIGERANT PIPING c) KÄLTEMITTELLEITUNGEN INSTALLATION '17 • KX-SM-261 Eine PFD-Box ist am Hauptgehäuse unterhalb der Anschlüsse mit „S.G. (OUT)“, „D.G. (OUT)“ und „G (IN)“ gekennzeich A branching control has on its main body beneath the connection ports such indications as “ S.G (OUT), ” “ D.G (OU ○...
  • Seite 108 ø 16 Hartlötverbindung ø 16 Hartlötverbindung ø 16 Hartlötverbindung ø15.88 Brazing ø15.88 Brazing ø15.88 Brazing ø15.88 Brazing Beim Anschluss von ø 10 die mitge- Beim Anschluss von ø 10 die mitge- When connecting ø9.52,use the When connecting ø9.52,use the lieferte Spezialverbindung A verwenden. lieferte Spezialverbindung A verwenden.
  • Seite 109 INSTALLATION '17 • KX-SM-261 4. ELECTRICAL WIRING WORK d) ELEKTRISCHE VERKABELUNG Relaiskit Relay kit (Zubehör für die PFD-Box) Die Verkabelung gemäß den Anweisungen in (an accessory to a branching control) Please implement cabling according to the instructions ○ ○ der folgenden Zeichnung vornehmen. contained in the drawing below.
  • Seite 110 CnT2-1 Steuerungsplatine Control board Steuerungsplatine Control board INSTALLATION ① ② ① ② ① ② ① ② Netzteil Klemmenblock Power unit Terminal block Netzteil Klemmenblock Power unit Terminal block Netzkabel Power cables Netzkabel Power cables Erde Earth Erde Earth Übersichtszeichnung des Relaiskits Appearance drawing of a relay kit Übersichtszeichnung des Relaiskits Appearance drawing of a relay kit...
  • Seite 111 INSTALLATION e) VERLÄNGERUNGSKABEL PFD4-15WR-E (optional) Verlängerungskabel für die Kommunikationsleitung (CnB-Kontakt) zwischen PFD-Box und Relaiskit sowie für die Spannungsversorgung (CnU-Kontakt) (optional). Ermöglicht die Montage der PFD-Box in weiterer Entfernung zum Innen-gerät. Länge: 15 m. Anwendbar für die Modelle PFD1124, PFD1804, PFD2804, PFD1124X4. 1.
  • Seite 112 Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623 (b) Im Leitungsanschlusssystem von Kombinationsgeräten das Außengerät mit der niedrigsten Kapazität aller Außengeräte am nächsten zum Innengerät und das Außen- © STULZ GmbH, Hamburg gerät mit der höchsten Kapazität aller Außengeräte am entferntesten zum Innengerät aufstellen.
  • Seite 113 INSTALLATION Befestigungsposition für die Leitung Über 1,5 m Alle Leitungen zwischen kombinierten Geräten unter Beachtung der folgenden Hinweise anschließen. ● (a) Bei Kombinationsgeräten muss ein gerader Leitungsabschnitt von mindestens 500 mm vor einem Verteiler (Typ DOS) für die Sauggasleitung und für die Flüssigkeits- leitung befestigt werden, wie im Folgenden dargestellt.
  • Seite 114 Kein Öl auf Bördelverbindungen auftragen. ● Leitungen müssen hartgelötet werden, um die Sauggasleitung eines Außengeräts mit der Kältemittelleitung oder die Kältemittelleitung mit einem Verteiler zu verbinden. ● Die Hartlötverbindung muss in einer Stickstoffatmosphäre hergestellt werden. Ohne Stickstoffatmosphäre bilden sich große Mengen Fremdsub- ●...
  • Seite 115 Innengeräte in der gleichen Betriebsart betrieben werden. Wir empfehlen, die Kältemittelleitungen und -verteiler mit Hilfe von e.Solution zu dimensionie- ● ren bzw. auszuwählen. Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623 © STULZ GmbH, Hamburg...
  • Seite 116 INSTALLATION 8.4. Kältemittelfüllung Hinweise: Allgemein: Installationen mit KXZRE2-Außengeräten sind ab dem ersten Meter verlegter Kältemittelleitung mit Kältemittel R410A entsprechend nachfolgender Tabellen mit Hilfe einer elektronischen Kältemittelwaage exakt nachzufüllen. Das Außengerät ist werkseitig mit Kältemittel vorgefüllt, die Innengeräte sind zum Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit mit Stickstoff gefüllt.
  • Seite 117 Zulässige Länge der Kältemittelleitung, Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät ● Abzweigleitungen (Installation mit Abzweigrohren) INSTALLATION Außengerät Innengerät Kennzeichnung MAX. 90m MAX. 40m (i) Zusätzliche Standard-Kältemittelnachfüllung zur werkseitigen Kältemittelvorfüllung (S) Höchstes Innengerät Ⅰ Werkseitige Zusätzliche Standard Modell Kältemittelvor- Kältemittelnachfüll- Gesamt (kg) füllung menge (kg) (S) Ⅱ...
  • Seite 118 INSTALLATION (ii) Beispiele: 1) Beispiel FDC450KXZRE2 Innengeräteleistung kleiner als die Außengeräteleistung (D ≤ 0), Höhendifferenz max. 50 m Zusätzliche Kältemittelfüllmenge = S + P x 1,4 + I a) S = 11,5 [kg] b) P = (L1 x 0,37) + (L2 x 0,26) + (L3 x 0,18) + (L4 x 0,12) + (L5 x 0,059) + (L6 x 0,022) [kg] Gesamtlänge Durchmesser Ø...
  • Seite 119 INSTALLATION 2.3 Elektrische Verdrahtung 8.5. Elektrische Verdrahtung ACHTUNG Elektroinstallationsarbeiten dürfen nur durch einen zugelassenen Fachinstallateur durchgeführt werden ! Die Elektroinstallation muss allen örtlich geltenden Vorschriften und Regeln für Elektroinstallationen entsprechen. Bitte beachten: Immer separate Spannungsversorgungen für Innengeräte und Außengeräte verwenden. Nur Kupferleitungen verwenden.
  • Seite 120 INSTALLATION 8.5.2. Kommunikationsleitung ACHTUNG Kommunikationsstörung zwischen den Geräten. Niemals Leitungen der Spannungsversorgung zusammen mit den Signalleitungen verlegen. ● Als Signalleitungen nur abgeschirmte Kabel verwenden (Cat 5: z. B. LiYCY mit Metallmantel). ● S-Klima empfiehlt, für die A/B- und X/Y-Adern unterschiedliche Farben zu verwenden. ●...
  • Seite 121 INSTALLATION X/Y-Leitung (Fernbedienungsbus/X/Y-Bus): Die X/Y-Leitung ist die Signalleitung zwischen Innengerät und Fernbedienung. Pro X/Y-Bus dürfen maximal 2 Fernbedienungen angeschlossen werden. Querschnitt und Länge der XY-Leitung Länge (m) Querschnitt (mm bis 200 0,5 x 2 bis 300 0,75 x 2 bis 400 1,5 x 2 bis 600 2,5 x 2...
  • Seite 122 INSTALLATION Spannungsversorgung Innengerät Klemmenblock Innengerät Schirm zur Klemmleiste der Fernbedienung Superlink-Bus Fernbedienung PFD-Kältemittelverteiler (nur für 3-Leiter-Systeme) Spannungsversorgung CNU-Stecker (blau) PFD-Verteiler weiß schwarz gelb blau weiß 230-V-Steuerleitung (bauseits) max. 40 m Kältemittelleitung CNB-Stecker (weiß) Platine Innengerät Relais-Box (nahe zum Innengerät installieren schwarz Signalleitung (im Lieferumfang)
  • Seite 123 INSTALLATION 8.5.4. Verdrahtungsbeispiele KX-System A/B-Leitung Fernbedienung X/Y-Leitung Zentral- Fernbedienung Signalleitungen Richtig Falsch Bus- Bus- Bus- Bus- system system system system Innengeräte Innengeräte Außengeräte Außengeräte Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 124 INSTALLATION 8.5.5. Widerstand Superlink-Bus messen 1. Installationsvoraussetzung Für Superlink-Bus (A/B-Leitung) geschirmtes Kabel (LiYCY) verwenden. 2. Widerstandsmessung zwischen Klemmen A und B (Superlink-Bus) durchführen (Widerstand nur im spannungsfreien Zustand messen). Anzahl der Superlink-Busteilnehmer Widerstandswert SL-Bus II Widerstandswert SL-Bus I (AG + IG + Zentralfernbedienung) KX6/Z Ω...
  • Seite 125 INSTALLATION 8.5.6. Mehrgeräte-/Parallelsteuerung von 16 Einheiten mit einer Fernbedienung 1) Funktion Mehrere Einheiten (höchsten 16 Einheiten, auch mit unterschiedlichen Außengeräten) können mit einer Fernbedienung parallel gesteuert werden. Mit der Fernbedienung wird die Betriebsart gewählt und alle Einheiten können eingeschaltet und angehalten werden. Die Thermostat- und Schutzfunktionen der einzelnen Einheiten arbeiten unabhängig davon.
  • Seite 126 INSTALLATION 8.6. Adressierung 8.6.1. Superlink-Bussystem Das Superlink-Bussystem hat mit dem Superlink-Protokoll I und dem Superlink-Protokoll II zwei verschiedene Protokolle. Die Version des Superlink-Protokolls hängt von den Teilnehmern und den Geräten ab. Wenn ein Teilnehmer das Superlink-Protokoll I verwendet, müssen alle anderen Teil- nehmer auch das Superlink-Protokoll I verwenden.
  • Seite 127 INSTALLATION Zuweisung der Adressnummer SW1 bis SW4 und SW5-2 auf der Innengeräteplatine sowie SW1 und SW 2 auf der Außengeräte- platine gemäß den folgenden Abbildungen einstellen: Zuweisung der Innengeräte-Nr. (10er- und 1er-Stellen) SW1,2 (blau) SW3,4 (grün) Zuweisung der Außengeräte-Nr. (10er- und 1er-Stellen) Innengeräte-Platine Schalter für Innengeräte-Nr.
  • Seite 128 INSTALLATION Beispiel Adressierung Außengerät mit 2 Slave-Geräten: Kälte- Adresse im Außengerät SW4-7 SW4-8 system Netzwerk Master Slave1 Slave2 Master Slave1 Slave2 Master Slave1 Slave2 b) Innengerät adressieren Die folgenden Einstellungen vor dem Einschalten der Stromversorgung vornehmen. Nach dem Einschalten der Stromversorgung wird die Innengeräte-Adresse registriert. Innengeräteadresse einstellen: DIP-Drehschalter SW1, SW2 und DIP-Schalter SW5-2 auf der ●...
  • Seite 129 INSTALLATION 8.6.4. Automatische Adressierung Gilt allgemein für die Superlink-Protokolle I und II. Für das Superlink-Protokoll I die Zahlen in [ ] verwenden. Alle Adressschalter in Werkseinstellung stehen lassen. Bei der automatischen Adres- sierung ist es nicht möglich, mehrere Systeme in dasselbe Netzwerk einzubinden. a) Außengerät adressieren Die folgenden Einstellungen vor dem Einschalten der Stromversorgung vornehmen.
  • Seite 130 INSTALLATION 8.7. Abtauung 8.7.1. Abtaubetrieb Wenn die Startbedingungen für den Abtaubetrieb im Außengeräte-Wärmetauscher erfasst werden, setzt der Abtaubetrieb ein. (1) Temperaturbedingungen für den Abtaubetrieb (a) Startbedingungen für den Abtaubetrieb Wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird der Abtaubetrieb gestartet. Wenn die kumulative Betriebszeit des Abb.
  • Seite 131 INSTALLATION 8.7.2. Steuerung der kontinuierlichen Heizleistung (CHCC) (a) Startbedingung 1) Steuerung zur Verlängerung der Laufzeiten zwischen den Abtauungen (siehe vorherige Seite). ① Wenn die 7-Segment-Anzeige [P00] auf 1 gesetzt ist. ② Wenn die Bedingungen (i) – (iii) für den Start des Abtaubetriebs erfüllt sind. ③...
  • Seite 132 ANHANG ANHANG 9.1. Konformitätserklärung Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 133 ANHANG Technisches Handbuch KXZRE2 – 3-Leiter Planung & Installation R410A | Ausgabe 01-09-2021 | 20001623...
  • Seite 136 Mehr Informationen erhalten Sie unter www.s-klima.de www.s-klima.de Stulz GmbH / Geschäftsbereich S-Klima Holsteiner Chaussee 283 / 22457 Hamburg www.s-klima.de...