11.1.4 Störungsbehebung
Wichtig! Die Ursache für die meisten Störungen ist nicht auf eine mangelhafte Gerätefunktion, sondern viel-
fach auf unsachgemäß ausgeführte Installationen oder die Nichtberücksichtigung von Planungsvorgaben
zurückzuführen.
Bei der Suche nach möglichen Störungsursachen ist deshalb immer auch die Anlage zu überprüfen (z.B.
Dampfschlauchverbindung, Feuchteregelung, etc.).
11.1.4.1 Störungsanzeige
LED auf Steuereinheit ECCM/S
gelb
blinkt dauernd
leuchtet
leuchtet
–––
Leuchtet die gelbe oder rote LED, drücken Sie solange (min. 3 Sekunden) die Abschlämm-/Infotaste bis die
gelbe ("Warnung") oder rote LED ("Error") in Intervallen zu blinken beginnt (Info-Modus). Die Anzahl "Blinken"
pro Intervall signalisiert, um welche Störung es sich handelt.
– Die gelbe LED "Warnung" blinkt in Intervallen
Eine Störung ist aufgetreten. Die Gerätesteuerung prüft, ob es sich um eine vorübergehende Störung (z.B.
kurzzeitige Unterbrechung der Wasserzufuhr) handelt oder ob sie die Störung durch entsprechende Maßnah-
men selbst beheben kann.
– Die rote LED "Error" blinkt in Intervallen
Die Gerätesteuerung kann die Störung auch nach mehrmaligen Versuchen nicht beheben (Anzahl von der Art
der Störung abhängig) oder es handelt sich um eine Störung, die einen Weiterbetrieb unmöglich macht. Die
Heizspannung wird über das Hauptschütz unterbrochen.
11.1.4.2 wartungsanzeige zurücksetzen
Nach erfolgter Wartung kann die Wartungsanzeige wie folgt zurückgesetzt werden:
• Befeuchterplatine spannungsfrei schalten.
• Abschlämmtaste drücken und gedrückt halten.
• Befeuchterplatine einschalten.
• Abschlämmtaste so lange gedrückt halten, bis der Systemtest beendet ist (ca. 10 Sekunden).
© STULZ GmbH – alle Rechte vorbehalten DE/05.2018
Beschreibung
rot
–––
Abschlämm-/Infotaste wurde kurz gedrückt (Manuelle Abschlämmung aktiv).
–––
Dampfzylinderservice fällig oder Wartungsanzeige nicht zurückgesetzt.
leuchtet
Dampfzylinderservice nicht ausgeführt oder Wartungsanzeige nicht zurückgesetzt.
leuchtet
Gravierende Störung.
da m p f b e f e u c h t e r b e d i e n u n g sa n l e i t u n g
9