Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MTA TWEevo Tech 031 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 79

Wasserkühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROBLEM
C
Auslösung Alarm FLOW
des Niveausensors und/
oder Durchflussmesser.
Alarmanzeige:
AEFL
D
Die Maschine ist verstopft
und es fließt kein Wasser
mehr.
E
Hochdruckschalter (HP)
löst aus
Alarmanzeige:
B(n)HP
TWEevo Tech 031÷802
Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten
URSACHE
C1
Filter vor der Anlage
verstopft.
C2
Pumpe funktioniert nicht
oder dreht umgekehrt
(Drehstromversorgung).
C3
Wasserein-/-auslauf
umgekehrt (Anlagen ohne
Hydraulikanlage).
D1
Bei zu niedrig eingestelltem
Sollwert kommt es zur
Eisbildung.
E1
Kondensator
Wassereingantemperatur zu
hoch.
E2
Wasserdurchfluss zu hoch.
E3
Wärmetauscherrohre
schmutzig.
E4
Zu große Verdampfer-
Wärmemenge.
BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
SYMPTOM
C1.1
• Kein regelmäßiger
Wasserfluss.
• Druckdifferenz zwischen
Ein- und Auslauf unter
25mbar;
• Kode AEFL erscheint am
Display
• Sammelstörmeldung.
C2.1
• Siehe C1.1;
• Sammelstörmeldung.
C3.1
• Siehe C1.1;
• Sammelstörmeldung.
D1.1
• Kein regelmäßiger
Wasserfluss;
• Alarm für Niveausensors
hat ausgelöst;
• Störmeldung des
Niederdruckschalters;
• zu niedrig Saugdruck;
• Sammelstörmeldung "
".
• Störmeldung des
Niederdruckschalters
B(n)LP.
E1.1
• Kältekompressor stoppt;
• Code B(n)HP erscheint
abwechselnd mit
blinkendem Wert von
BTWOT;
• Sammelstörmeldung
E2.1
Siehe E1.1
E3.1
Siehe E1.1
E4.1
• Wasserauslauftemperatur zu
hoch;
• Kältekompressor schaltet
aus;
• Sammelstörmeldung.
Kapitel 10 - Fehlersuche
ABHILFE
Filter vor Anlage reinigen.
Alarme rückstellen, um die
Anlage wieder einzuschalten
(siehe Paragraph „
Elektronische Steuereinheit").
Elektrische Versorgung der
Pumpe kontrollieren, ggf. zwei
Phasen umkehren.
Alarme rückstellen, um die
Anlage wieder einzuschalten
(siehe Paragraph „
Elektronische Steuereinheit").
Wassereinlauf mit
Wasserauslauf austauschen.
Alarme rückstellen, um die
Anlage wieder einzuschalten
(siehe Paragraph „
Elektronische Steuereinheit").
Wählen zwischen:
• Sollwert erhöhen;
• Äthylenglykol oder -
Propylenglykol
(Frostschutz) in
ausreichender Konzentration
einfüllen (siehe Paragraph
„5.3 Frostschutz").
Die Maschine kann durch
Eisbildung so beschädigt
werden, daß er nicht mehr
repariert werden kann.
Die Temperatur in ihre
vorgegebenen Grenzen
zurückbringen.
Alarme rückstellen, um die
Anlage wieder einzuschalten
(siehe Paragraph „
Elektronische Steuereinheit").
Den Kühlwasserdurchsatz
erhöhen.
Oberfläche der
Wärmetauscherrohre reinigen.
Wärmemenge wieder auf die
vorgegebenen Werte bringen.
Alarme rückstellen, um die
Anlage wieder einzuschalten
(siehe Paragraph „
Elektronische Steuereinheit").
78
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis