BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
67
Kapitel 8 - Sonstige Bauteile
DE
8 . 1
K o m p r e s s o r M o t o r s c h u t z
Es ist ein im Elektromotor eingebautes Schutzsystem mittels eines Versorgungsschalters vorgesehen.
8 . 2
K ä l t e m i t t e l - H o c h - u n d N i e d e r d r u c k s c h a l t e r
Es sind folgende Druckschalter in den Maschinen vorhanden:
1. Niederdruckschalter (LP)
Bei zu niedrigem Saugdruck im Kältekreis schützt dieser LP-Schalter den Kältekompressor und verhindert, dass
der Druck auf Werte sinkt, die fürden korrekten Betrieb des Kompressors gefährlich sein können. Die
Rückstellung
Niederdruckschalter"), der von diesem Druckschalter ausgelöst wird, kann bezogen auf den Kompressorstart
verzögert eintreten, um das Auslösen bei kurzzeitigen Schwankungen des Saugdrucks zu vermeiden und zu
verhindern, dass der korrekte Betrieb der Maschine durch falsche Alarme beeinträchtigt wird. Nach Ablauf der
eingestellten Zeit wird die Auslösung des Druckschalters von der elektronischen Steuerung erfasst, die den Alarm
b1LP oder b2LP (siehe Kapitel „7.11.8 Alarm Niederdruckschalter") anzeigt und den/die Kompressor/en
abschaltet, während die Pumpe (falls installiert) in Betrieb bleibt. Steigt der Saugdruck des Kompressors nach der
Alarmauslösung wieder über den Auslösewert an, stellt sich der Druckschalter automatisch zurück. Die Maschine
kann nach Durchführung der in Kapitel 7 „Elektronische Steuereinheit" beschriebenen Reset-Prozedur der Alarme
wieder gestartet werden. Wurde die Ursache für das Auslösen des Druckschalters jedoch nicht beseitigt, kann sich
dieser Zyklus unendlich wiederholen.
2. Hochdruckschalter (HP)
Der Hochdruckschalter überwacht den Auslassdruck des Kältekompressors und verhindert, dass der Druck auf
Werte ansteigt, die für den korrekten Kompressorbetrieb und die Sicherheit des Personals gefährlich sind. Die
Rückstellung erfolgt automatisch. Seine Auslösung wird von der elektronischen Steuerung erfasst, die den
Versorgungskreis des Kompressors öffnet und den Alarm b1HP oder b2HP (siehe Kapitel „7.11.9 Hochdruck")
anzeigt.
Sobald der Auslassdruck des Kompressors wieder unter den Auslösewert sinkt, stellt sich der Druckschalter
automatisch zurück. Die Maschine kann nach Durchführung der in Kapitel 7 „Elektronische Steuereinheit"
beschriebenen Reset-Prozedur der Alarme wieder gestartet werden.
Wird die Ursache der Störung nicht behoben, erfolgt erneut ein Auslösen des Druckschalters.
Die LP- und HP-Druckschalter sind durch SCHRADER-Nadelventile mit dem Kältekreis verschraubt, so dass sie ohne
Kältemittelverlust ausgetauscht werden können.
Die AUSLÖSE- und RESET-Werte richten sich nach dem eingesetzten Kältemittel und sind wie folgt:
Druckschalter
HP
LP
Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten
S
O N S T I G E
erfolgt
automatisch.
Der
AUSLÖSUNG
Kältemittel
bar
39
R410A
2.5
K
8
APITEL
B
A U T E I L E
Alarm
b1LP
oder
b2LP
RÜCKSTELLUNG
°C
bar
°C
61.9
30.4
51
-23.8
4
-14
(siehe
Kapitel
„7.11.8
Alarm
TWEevo Tech 031÷802