Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTA TAEevo serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung
MTA TAEevo serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung

MTA TAEevo serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Wasserkühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W A S S E R K Ü H L E R
TAEevo 015÷161
BED IEN UNG S- UND WARTU NGSAN LEIT UNG
38170500199_010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA TAEevo serie

  • Seite 1 W A S S E R K Ü H L E R TAEevo 015÷161 BED IEN UNG S- UND WARTU NGSAN LEIT UNG 38170500199_010...
  • Seite 2 W A S S E R K Ü H L E R...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis NHALTSVERZEICHNIS ..........................1 NHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 ........................3 LLGEMEINE NFORMATIONEN Erklärung der Modellbezeichnung ..............4 Kapitel 2 ..............................5 ICHERHEIT Allgemeines......................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............5 2.2.1 Flüssigkeiten des Arbeitskreislaufs ..............5 2.2.2 Vorsichtsmaßnahmen bei Heben und Transport ..........5 2.2.3 Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation ............6 2.2.4 Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs ............6 2.2.5...
  • Seite 4 Hardwareaufbau ..................... 22 Benutzerschnittstelle ..................23 Display ......................23 8.4.1 Tastatur ......................23 8.4.2 Zusammenfassung der Funktionen der Tasten ..........24 8.4.3 Ausschalten der Maschine (Standby) ............. 24 Automatischer Wiederanlauf ................. 25 Initialisierung der Parameter ................25 Parameter......................25 8.7.1 Änderung von Setpoint und Differential ............
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen APITEL LLGEMEINE NFORMATIONEN Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Maschinen können nachfolgend “KALTWASSERSÄTZE” oder einfach “KÜHLER” genannt sein. Diese Betriebsanleitung ist für das Personal bestimmt, das für Installation, Benutzung und Wartung des Kühlers zuständig ist. Es wurden Komponenten von Leaderfirmen verwendet und die gesamte Planung, Produktion und Kontrolle der Maschinen wurde in Übereinstimmung mit den Normen ISO 9001 ausgeführt.
  • Seite 6: Erklärung Der Modellbezeichnung

    E r k l ä r u n g d e r M o d e l l b e z e i c h n u n g 1 . 1 MODELL BESCHREIBUNG TAEevo XX X Nennleistung des Kältekompressors in HP E= hermetischer Kompressor A= luftgekühlter Verflüssiger T= “Tank”;...
  • Seite 7: Sicherheit

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit APITEL ICHERHEIT Diese Anlage wurde so konstruiert, damit sie sicher betrieben werden kann, vorausgesetzt dass ihre Installation, Inbetriebnahme und Wartung gemäß den in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Anweisungen erfolgt. Deshalb ist es unumgänglich, dass sich jeder Benutzer oder jede Person vor der Installation, vor dem Betrieb und vor der Wartung der Anlage mit diesen Anweisungen vertraut macht.
  • Seite 8: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Installation

    TAEevo 015÷161 l min d min L min D min MODELL TAEevo 015÷020 1000 TAEevo 031÷051 1100 TAEevo 081÷161 1200 1000 Zur Berechnung der Hubkräfte auf die Gewichte in nachfolgender Tabelle Bezug nehmen: Annäherndes Gewicht des Kühlers mit Modell TAEevo Speichergruppe ohne Wasser [kg] Tabelle 2 G EWICHTE DES KÜHLERS...
  • Seite 9: Vorsichtsmaßnahmen Bei Wartung Und Reparaturen

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit 2 . 2 . 5 V o r s i c h t s m a ß n a h m e n b e i W a r t u n g u n d R e p a r a t u r e n Wartung, Überholung und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal unter qualifizierter Oberaufsicht durchgeführt werden.
  • Seite 10: Kältemittel

    K ä l t e m i t t e l 2 . 3 Diese Einheiten sind mit R134a oder R22 gefüllt. Das Gas nie mit einem anderen Gastyp austauschen oder mischen. Ein stark verschmutzter Kältekreislauf (z.B. nachdem ein Kompressor durchgebrannt ist) darf nur von einem Kältefachmann gereinigt werden.
  • Seite 11 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit TOXIKOLOGISCHE INFO Akute Vergiftung: ALC/Einatmung/4 Stunden/bei Ratten = LC50/Einatmung/4 Stunden/bei Ratten = ml/l.. 220 ml/l. Lokale Auswirkungen: bei deutlich über dem TLV liegenden bei deutlich über 1000 ppm v/v liegenden Konzentrationen können Konzentrationen können Betäubungswirkungen auftreten.
  • Seite 12 TAEevo 015÷161...
  • Seite 13: Technische Daten

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten APITEL ECHNISCHE ATEN Auf dem Typenschild der Maschine sind die wichtigsten technischen Daten aufgeführt: MODELL und TYPENSCHLÜSSEL Geben die Größe der Maschine und ihre Baureihe an. HANDBUCH Code-Nr. dieses Handbuchs. SERIENNUMMER Serien- oder Fabrikationsnummer der Maschine. BAUJAHR Jahr der Endabnahme der Maschine.
  • Seite 14 Sonstige Daten der Standardmaschinen. Modell Tankinhalt Wasservolumen (Liter) Wasserdurchfluss 0.9/4.8 1.2/4.8 1.7/6 2.5/6 PUMPE Verfügbare (bar) 2.9/2 3/2.1 2.9/2.1 Förderhöhe Leistungsaufnahme (kW) 0.55 0.55 0.75 0.75 Wasserdurchfluss 0.93/4.8 1.22/4.8 1.7/4.8 2.6/4.8 PUMPE Verfügbare (bar) 5.5/3.7 5.5/3.7 5.3\3.7 5.1/3.8 Förderhöhe Leistungsaufnahme (kW) Ventilatoren Nr.
  • Seite 15: Beschreibung

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung APITEL ESCHREIBUNG F u n k t i o n s p r i n z i p 4 . 1 Alle in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Maschinen arbeiten nach dem gleichen Funktionsprinzip. Ein Kältekreislauf kühlt die gerippte Oberfläche eines Verdampfers, der in einem Tank eingeschlossen ist, durch den die zu kühlende Flüssigkeit fließt.
  • Seite 16: Wasser- Und Kältekreislauf

    W a s s e r - u n d K ä l t e k r e i s l a u f 4 . 5 Siehe anliegende Zeichnungen. 4 . 5 . 1 W a s s e r k re i s l a u f Der Wasserkreislauf besteht aus einem Tank, in dem sich ein Wärmeaustauscher mit Rippenregister befindet.
  • Seite 17: Installation

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation APITEL NSTALLATION ACHTUNG! Vor der Installation und Inbetriebnahme dieser Maschinen sicher stellen, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 “Sicherheit“ dieser Anleitung gelesen und verstanden hat. ACHTUNG! Von der Kanalisierung der Kühlluft wird abgeraten, da sie die Leistungen der Einheit mit Bezug auf max. Raumtemperatur und Kälteleistung reduziert.
  • Seite 18: Wasseranschlüsse

    W a s s e r a n s c h l ü s s e 5 . 4 An der Rückseite der Maschine befinden sich die Gewindeanschlüsse für das Wasser (siehe Abbildungen); der Schlauchdurchmesser ist in der Tabelle unten angegeben. Wasser- einlauf Wasser-...
  • Seite 19: Ausdehnungsgefäß

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation A u s d e h n u n g s g e f ä ß 5 . 5 In geschlossene Wasserkreisläufe muß ein Ausdehnungsgefäss installiert werden. Das Ausdehnungsgefäß wird immer an der Saugseite der Pumpe montiert. Um das Mindestvolumen des Ausdehnungsgefäßes für eine bestimmte Installation zu berechnen, kann nach der nachfolgend aufführten Formel vorgegangen werden.
  • Seite 20 Für die Stromversorgung: 1. Die Maschine (PE-Endverschluss in der Schalttafel) an die Erdungsanlage des Gebäudes anschließen 2. Die automatische Unterbrechung der Stromversorgung im Falle eines Isolierdefektes mittels Differentialstromvorrichtung (gewöhnlich mit Ansprech-Nennstrom von 0,03 A) gewährleisten (Schutz gegen indirekte Kontakte gemäß den Vorschriften der Norm IEC 364).
  • Seite 21: Betrieb Und Wartung

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 6 - Betrieb und Wartung APITEL ETRIEB UND ARTUNG B e t r i e b 6 . 1 Die Maschine funktioniert vollautomatisch. Wenn keine Wärmelast vorhanden ist, ist es nicht erforderlich, sie auszuschalten, da dies bei Erreichen der eingestellten Wasseraustrittstemperatur automatisch erfolgt.
  • Seite 22: Entleeren Des Wasserkreislaufs

    6 . 2 . 2 E n t l e e r e n d e s W a s s e r k re i s l a u f s Im Falle von Wartungsarbeiten, für die der Wasserkreislauf entleert werden muss, ist an den Modellen mit Hydraulikanlage zur Entleerung ein Absperrhahn unten am Wassertank vorgesehen.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Inbetriebnahme APITEL NBETRIEBNAHME ACHTUNG! Vor der Inbetriebnahme dieser Kühlern sicher stellen, dass das gesamte Personal das Kapitel “Sicherheit” dieser Anleitung gelesen und verstanden hat. 1. Prüfen, ob die Absperrhähne des Kühlers geöffnet sind. 2. Prüfen, ob sich der Stand der Flüssigkeit im Kanister auf ca. der Hälfte des Skalenschlitzes befindet. 3.
  • Seite 24: Elektronische Steuerung

    APITEL LEKTRONISCHE TEUERUNG E i n l e i t u n g 8 . 1 Die wichtigsten Funktionen der elektronischen Steuerung sind: • Vollständige Verwaltung der Alarme; • Kontrolle der Temperatur am Verdampferaustritt. Die elektronische Steuerung kontrolliert folgende Vorrichtungen: •...
  • Seite 25: Benutzerschnittstelle

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Elektronische Steuerung B e n u t z e r s c h n i t t s t e l l e 8 . 3 Diese LED gibt den Status Ein/Aus der Steuerung PJ32S an. Die Taste wird durch eine grüne LED von hinten beleuchtet.
  • Seite 26: Zusammenfassung Der Funktionen Der Tasten

    8 . 4 . 2 Z u s a m m e n f a s s u n g d e r F u n k t i o n e n d e r T a s t e n In der nachfolgenden Tabelle wird die Funktion jeder Taste in den verschiedenen Betriebsarten angegeben (für weitere Informationen siehe 8.7.2 “Zugriff auf die Anzeige, Änderung und Einstellung der Parameter”...
  • Seite 27: Zugriff Auf Die Anzeige, Änderung Und Einstellung Der Parameter

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Elektronische Steuerung ACHTUNG! Dieser Vorgang darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden, da er Betriebsstörungen oder Schäden am Kühler verursachen kann. P a r a m e t e r 8 . 7 Je nach ihrer Zugänglichkeit und ihrer Funktion sind die Parameter in 2 Gruppen unterteilt. Die Parameter sind in folgende 2 Gruppen unterteilt: FREQUENT (F) Die Parameter, die häufig (frequent) benutzt werden.
  • Seite 28 8 . 7 . 2 Z u g r i f f a u f d i e A n z e i g e , Ä n d e r u n g u n d E i n s t e l l u n g d e r P a r a m e t e r ACHTUNG! Betriebsparameter dürfen nur von fachkundigem Servicepersonal verändert werden.
  • Seite 29: Klassierung Der Parameter

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Elektronische Steuerung 8 . 7 . 3 K l a s s i e r u n g d e r P a r a m e t e r Außer der Unterteilung je nach Typ sind die Parameter in logische Kategorien, gekennzeichnet durch die Anfangsbuchstaben der Parameter, gruppiert.
  • Seite 30: Kompressorparameter

    8 . 8 . 3 K o m p r e s s o r p a r a m e t e r Fabriks. Wert nach Beschreibung Type Min. Max. M.E. Einstellun Reset Verzögerung Ab dem Augenblick, in dem die Steuerung gespeist Min.
  • Seite 31 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Elektronische Steuerung Fabriks. Wert nach Beschreibung Type Min. Max. M.E. Einstellun Reset Minimale Bestimmt die minimale Einschaltzeit des Kompressors. Min. Einschaltzeit des Der Kompressor wird erst ausgeschaltet, nachdem er in Kompressors der eingestellten Zeit eingeschaltet war. Einschaltung Anfrage Kompr.
  • Seite 32: Abtauparameter (Nicht Benutzt)

    Fabriks. Wert nach Beschreibung Type Min. Max. M.E. Einstellun Reset Ausschluss Alarm Ist die Zeit, in der ein Temperaturalarm nach einem Stunde nach Dauerzyklus Dauerzyklus deaktiviert wird. Sollte die Temperatur der gekühlten Einheit nach dem Dauerzyklus unter die Mindesttemperatur (Set Point - ) sinken, verzögert sich die Aktivierung des Mindesttemperaturalarms die eingestellte Zeit...
  • Seite 33: Alarmparameter

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Elektronische Steuerung 8 . 8 . 5 A l a r m p a r a m e t e r Fabriks. Wert nach Beschreibung Type Min. Max. M.E. Einstellun Reset Differential Alarm Ist das Differential, das bei der Aktivierung der Über- siehe und Laufräder und Untertemperaturalarme (...
  • Seite 34 Fabriks. Wert nach Beschreibung Type Min. Max. M.E. Einstellun Reset Konfiguration Der digitale Eingang MULTIFUNCTION kann je nach Multifunction- diesem Parameter zugeteilten Wert verschiedene Eingang Funktionen haben. Beschreibung der vorgesehenen Funktionen: =0 nicht aktiviert Der digitale Eingang Multifunction wird nicht benutzt. =1 externer Alarm Am digitalen Eingang kann ein externer Alarm angeschlossen werden, der ein unverzügliches...
  • Seite 35: Sonstige Parameter

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Elektronische Steuerung 8 . 8 . 6 S o n s t i g e P a ra me t e r Fabriks. Wert nach Beschreibung Type Min. Max. M.E. Einstellun Reset Serielle Adresse Bestimmt die Adresse des Instruments für den Anschluss an einem Supervisionssystem und/oder für Fernassistenz.
  • Seite 36 TAEevo 015÷161...
  • Seite 37: Nicht Normaler Oder Besonderer Betrieb

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Alarme APITEL LARME N i c h t n o r m a l e r o d e r b e s o n d e r e r B e t r i e b 9 .
  • Seite 38: Fehler In Den Gespeicherten Daten

    Der Alarm wird automatisch rückgestellt, wenn die Temperatur wieder in die gewählten Grenzen zurückkehrt (siehe Parameter angezeigt während des Betriebs oder beim Einschalten: Fehler in der Temperatur der Parameter im Datenspeicher. Siehe Par. 9.3 “Fehler in den gespeicherten Daten” . blinkt: Das letzte Abtauen wurde wegen Überschreitung der Höchstdauer, nicht wegen Erreichung des Abtaueende-Sollwerts beendet: •...
  • Seite 39: Berdruckschalter (Hp)

    BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Überdruckschalter (HP) APITEL Ü (HP) BERDRUCKSCHALTER Die Modelle TAEevo M05 - M10 sind mit Überdruckschalter (HP) ausgestattet. Er kontrolliert den Auslassdruck des Kältekompressors und verhindert, dass der Druck auf Werte steigt, die für den korrekten Betrieb des Kompressors und für die Sicherheit von Personen gefährlich sein können.
  • Seite 40 TAEevo 015÷161...
  • Seite 41 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Fehlersuche APITEL EHLERSUCHE PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE A1.1 Wärmelast in die vorbestimmten Grenzen zurückbringen. Wassertemperatur höher als Wärmelast zu hoch. Wassertemperatur höher der vorgesehene Wert. (Wasserdurchfluss) x als der vorgesehene Wert. (Eintrittstemperatur - Austrittstemperatur des Wassers) = Wärmelast A2.1 Raumtemperatur in die...
  • Seite 42: Ehlersuche

    PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE E1.1 Kühler anhalten und Wärmelast in die vorbestimmten Grenzen Kompressorschutz löst aus Gleichzeitig mit hohen • Kopf und Körper des zurückbringen. (Klixon für hermetische Raumtemperaturen ist die Kompressors sind sehr heiß; Vor dem erneuten Einschalten Kompressoren). Wärmelast zu hoch •...
  • Seite 43 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE P1.1 Instrument ausschalten und wieder einschalten oder Nach der Änderung eines Das Instrument hat den Nach der Änderung eines Parameter korrekt Parameters arbeitet der neuen Wert nicht Parameters arbeitet der programmieren.
  • Seite 44 TAEevo 015÷161...

Inhaltsverzeichnis