Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTA OCT Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung
MTA OCT Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung

MTA OCT Serie Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Wasserkühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W
ASSERKÜHLER
OCT/ME-OCT 018÷600
B E D IE N U N G S - U N D W AR T U N G S ANL E ITU N G
38178801035
Originalanleitung auf Italienisch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA OCT Serie

  • Seite 1 ASSERKÜHLER OCT/ME-OCT 018÷600 B E D IE N U N G S - U N D W AR T U N G S ANL E ITU N G 38178801035 Originalanleitung auf Italienisch...
  • Seite 2: Kurzanleitung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kurzanleitung U R Z A N L E I T U N G Die Anlagen sind mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet, die mit einigen Tasten programmiert werden kann. Sie steuert die Kältekreisläufe anhand der gemessenen Parameter. Nachstehend folgt eine kurze Anleitung, um die Anlage in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 3: Symbole Und Leds An Der Vorderseite

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kurzanleitung 0 . 4 . 2 Sy m b o l e u n d L E D s a n d e r V o r d e r s e i t e STATUS DER STATUS DER BEDEUTUNG BEDEUTUNG...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis N H A L T S V E R Z E I C H N I S ............................1 URZANLEITUNG Ein- und Ausschalten der Einheit........................1 Einstellung der Einheit auf Standby......................1 Display ................................1 Information über den Betriebszustand der Anlage..................1 0.4.1 Symbole am Display ............................
  • Seite 5 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Anordnung der Sonden ME-OCEAN TECH....................27 Kältekreislauf der Verdichter-Verflüssiger-Einheiten ME-OCT ..............27 Kapitel 6 ............................28 NBETRIEBNAHME Kapitel 7 ......................29 LEKTRONISCHE TEUERZENTRALE Benutzerschnittstelle ............................29 7.1.1 Display ................................29 7.1.2 Symbole am Display ............................29 Funktion der Tasten .............................30 7.2.1 Funktion von Tastenkombinationen ........................30 Symbole und LEDs an der Vorderseite .......................30 Fernterminal..............................30...
  • Seite 6 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 7.20.8 Abtauparameter (KEIN AKTIVE FUNKTION) ....................48 7.20.9 Alarmparametern .............................. 49 7.20.10 Laserparameter (KEIN AKTIVE FUNKTION) ....................49 7.21 Sondelegende .............................. 49 Kapitel 8 ......................50 INSTELLUNG DER OMPONENTEN Integralschutz des Kompressors (PI)......................50 Hoch- und Niederdruckschalter ........................50 Druckmesswertgeber...........................
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Hinweise APITEL L L G E M E I N E I N W E I S E 1 . 1 B e s c h r e i b u n g Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Maschinen werden nachfolgend entweder “KALTWASSERSÄTZE” oder “KÜHLER”...
  • Seite 8: Erklärung Der Modellbezeichnung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Hinweise 1 . 2 E r k l ä r u n g d e r M o d e l l b e z e i c h n u n g MODELL BESCHREIBUNG OCT x x x Nennleistung des Kältekompressors 10 in HP multipliziert mit zehn Code des “OCEAN TECH”...
  • Seite 9: Sicherheit

    An der Maschine durchgeführte willkürliche Änderungen führen zum Verfall jeglicher Garantieleistung durch den Hersteller der Einheit. ACHTUNG Das warme / kalte Wasser, das von den Einheiten MTA erzeugt wird, kann nicht direkt zu hygienisch- sanitären oder Lebensmittelzwecken verwendet werden. Sollte es für solche Zwecke verwendet werden, muss der Installateur einen Zwischentauscher vorsehen.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit 2 . 2 A l l g e m e i n e S i c h e r h e i t s h i n w e i s e 2 . 2 . 1 F l ü...
  • Seite 11: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit OCT/ME-OCT 200÷600 MODELL D min L min d min l min OCT/ME-OCT 200÷350 1000 1200 OCT/ME-OCT 400÷600 1000 1200 2 . 2 . 3 Vo rs i c h t s m a ß n a h m e n b e i d e r I n s t a l l a t i o n Die Installation muß...
  • Seite 12: Entsorgung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit 2 . 2 . 5 E n t s o r g u n g Muss das Produkt entsorgt werden, sind die gültigen Vorschriften zum Umweltschutz des Landes zu beachten, in dem es eingesetzt wird. In der Maschine können alle oder einige der nachfolgend genannten zu entsorgenden Materialien enthalten sein: •...
  • Seite 13: Kältemittel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit ACHTUNG Bevor Abdeckungen oder Teile einer Einheit demontiert werden, sind folgende Vorgänge auszuführen: - Die Maschine von der Hauptstromversorgung abisolieren. - Den Trennschalter mit Hilfe eines Schlosses auf Stellung “AUS” blockieren. - Am Trennschalter ein Schild mit dem Hinweis “REPARATURARBEITEN - STROM NICHT EINSCHALTEN” befestigen. - Der Hauptschalter für die Elektroversorgung darf nicht eingeschaltet werden.
  • Seite 14: Physikalische Und Chemische Eigenschaften

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit KONTROLLWERTE/PERSONENSCHUTZ Kontrollwerte: AEL (8-h und 12-h TWA) = 1000 ml/m für jedes der beiden Bestandteile. Atemschutz: für Rettungsmaßnahmen und Wartungsarbeiten in Kältemitteltanks muß ein unabhängiges Atemgerät eingesetzt werden. Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können durch Reduktion des verfügbaren Sauerstoffs zum Ersticken führen. Augenschutz: Sicherheitsbrille.
  • Seite 15: Technische Daten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten APITEL E C H N I S C H E ATEN Auf dem Typenschild der Maschine sind die wichtigsten technischen Daten aufgeführt: Für die Modellen OCEAN - MEOCEAN TECH MODELL und Geben die Größe der Maschine und ihre Baureihe an. (siehe Kapitel 1 “Allgemeine TYPENSCHLÜSSEL Hinweise“).
  • Seite 16: Daten Der Standardmaschinen Oct-Meoct

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten 3 . 1 D a t e n d e r S t a n d a r d m a s c h i n e n O C T - M E O C T 3 .
  • Seite 17: Geräuschmessungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten 3 . 1 . 3 G e r ä u s c h m e s s u n g e n STANDARD MIT HAUBE Lp dB(A) * Lw dB(A) ** Lp dB(A) * Lw dB(A) ** OCT/ME-OCT 018 45.0 58.0...
  • Seite 18: Beschreibung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung APITEL E S C H R E I B U N G 4 . 1 F u n k t i o n Alle in dieser Anleitung beschriebenen Maschinen arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Der Kältekreislauf kühlt dank einem Plattenverdampfer ein Wasservolumen. Am Plattenverdampfer erfolgt auf der einen Seite das Verdampfen des Kältemittels, auf der anderen fließt die zu kühlende Flüssigkeit.
  • Seite 19: Material In Kontakt Mit Dem Zu Kühlenden Medium

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung 4 . 2 . 3 M a t e ri a l i n K o n t a k t m i t d e m z u k ü h l e n d e n M e d i u m Der Verdampfer ist ein Plattenwärmetauscher aus Edelstahl, mit Kupfer gelötet.
  • Seite 20: Kältekreislauf (Nur Ocean Tech)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung separaten Hydrauliksystem (Optional) sehen einen Speicher und einen Zirkulator mit 3 Geschwindigkeiten und ca. 50kPa Nutzförderhöhe vor. Für die einphasigen Modelle sind Pumpen mit hoher Förderhöhe nicht vorgesehen. Hydrauliksystem mit serienmäßiger Pumpe oder mit Pumpe mit hoher Förderhöhe Besteht aus einem vertikalen, zylinderförmigen Speicher für die OCT/ME-OCT 018÷150 oder aus einem horizontalen Speicher für die OCT/ME-OCT 200÷600 aus Kohlenstahl, der außen mit einer Antikondens-Isolierschicht Stärke 9 mm verkleidet ist.
  • Seite 21: Kältekreislauf Der Verdichter-Verdampfereinheiten (Me-Ocean Tech)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung 4 . 3 . 4 K ä l t e k r e i s la u f d e r V e r d i c h t e r- V e r d a m p f e r e i n h e i t e n ( M E - O C E A N T E C H ) Die Verdichter-Verdampfereinheiten ME-OCEAN TECH haben keinen Verflüssiger.
  • Seite 22: Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation APITEL N S T A L L A T I O N ACHTUNG Vor der Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Personal das Kapitel “ Sicherheit”. 5 . 1 K o n t r o l l e Sofort nach Erhalt bitte die Anlage auf evtl.
  • Seite 23: Frostschutz

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation 5 . 3 F r o s t s c h u t z Während Stillstandszeiten die Temperaturen in der Maschine unter 0°C sinken. Um in diesen Fällen Eisbildung zu verhindern, wenn die Maschine nicht entleert wird, muß ein Frostschutz (Glykol- Wassergemisch) vorgesehen werden: Umgebungstemperatur Ethylenglykol...
  • Seite 24 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation OCT/ME- OCT/ME- OCT/ME- OCT/ME- OCT/ME- OCT/ME- OCT/ME- OCT 130 OCT 150 OCT 200 OCT 230 OCT 280 OCT 350 OCT 400 Verbindung Durchmesser Kondensator 1” ½ 1” ½ 2” 2” 2” ½ 2” ½ 2” ½ Verdampfer Eintritt/Austritt (ø...
  • Seite 25 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation OCT/ME-OCT 018÷040 mit KIT HYDRAULIKAGGREGAT OCT/ME-OCT 050÷150 mit KIT HYDRAULIKAGGREGAT HYDRAULIKAGGREGAT HYDRAULIKAGGREGAT AUSTRITT EINTRITT KONDENSATOR VERDAMPFER AUSTRITT EINTRITT KONDENSATOR VERDAMPFER EINTRITT AUSTRITT OCT/ME-OCT 200÷600 mit KIT HYDRAULIKAGGREGAT VERDAMPFER EINTRITT KONDENSATOR AUSTRITT HYDRAULIKAGGREGAT KONDENSATOR EINTRITT EINTRITT HYDRAULIKAGGREGAT AUSTRITT VERDAMPFER AUSTRITT...
  • Seite 26: Elektroanschlüsse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation Es ist auch möglich, den Tank vor dem Verdampfer mit "warmem" Tank zu installieren, und die Temperatur am Verdampfereintritt (keine Standardverbindung) gemäß folgender Sequenz zu regeln: Rücklauf aus der Anlage => Tank => Pumpe => Verdampfer => Auslass der Anlage ACHTUNG Für diesen (nicht standardgemäßen) Fall ist es notwendig, einige Parameter der elektronischen Steuerung zu ändern, und die (mitgelieferte) Verbindungsleitung zwischen Kühler und Hydrauliksystem kann nicht mehr verwendet werden.
  • Seite 27: Phase Monitor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation OCT/ME-OCT 018÷150 OCT/ME-OCT 200÷600 Das Kabel abisolieren und durch die Schlitze im unteren Teil der Einheit führen (siehe die Abbildung oben). Das Kabel mit dem Hauptschalter verdrahten – siehe mit der Einheit gelieferter Schaltplan. ACHTUNG Die Phasenfolge (L1, L2, L3) beachten, wie auf dem Schaltplan und dem anliegenden Foto angegeben, andernfalls komprimiert der Scroll-Kompressor nicht, wird laut und kann sich überhitzen (Auslösung des internen Wärmeschutzes).
  • Seite 28: Anordnung Der Sonden Me-Ocean Tech

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation 5 . 7 A n o r d n u n g d e r S o n d e n M E - O C E A N T E C H Die Einheiten OCEAN TECH sind mit Sonden im Verdampferein- und—austritt (in/out) und einer Sonde im Verflüssigeraustritt (out) für die Messung der Temperatur ausgestattet.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme APITEL N B E T R I E B N A H M E ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme dieser Maschinen sicher stellen, dass das gesamte Personal das Kapitel “ Sicherheit” dieser Anleitung gelesen und verstanden hat ACHTUNG Wenn der Hochdruckalarm A01 beim Anlassen der Anlage auslöst, ohne dass der Verdichter eingeschaltet wurde, muss die Einheit sofort von der Steuerung auf OFF positioniert und blockiert werden.
  • Seite 30: Lektronische Teuerzentrale

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale APITEL L E K T R O N I S C H E T E U E R Z E N T R A L E 7 . 1 B e n u t z e r s c h n i t t s t e l l e 7 .
  • Seite 31: Display

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 2 F u n k t i o n d e r T a s t e n TASTE FUNZIONE Falls je nach Programmierung 5 Sekunden gedrückt, kann die Einheit im Modus Chiller oder Wärmepumpe ein- und ausgeschaltet werden. Auswahl der Temperaturen Wasser IN/OUT und Raumluft am oberen Display.
  • Seite 32: Anzeige Während Eines Alarms

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale Falls keine Verbindung zwischen Instrument und Fernterminal besteht, wird am oberen Display die Abkürzung “ ” (no link) angezeigt. 7 . 5 A n z e i g e w ä h r e n d e i n e s A l a r m s Bei Normalbetrieb (daher ohne Alarme), werden im unteren Bereich des Displays, sobald das Instrument einen Alarm wahrnimmt, der Alarmcode und das jeweilige Symbol...
  • Seite 33: Speichern Der Parameter Des Instruments Im Schlüssel "Upl

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale ACHTUNG Im Falle eines Fehlers muß das Instrument ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden, um den Vorgang zu wiederholen oder die normale Regelung zu beginnen. 7 . 9 . 2 Sp e i c h e r n d e r P a r a m e t e r d e s I n s t r u m e n t s im S c h l ü s s e l “ U P L ” Mit eingeschaltetem Instrument: 1.
  • Seite 34: Am Display Angezeigte Werte

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale ACHTUNG Der Wert der Parameter in Familie CF (Konfigurationsparameter) kann nur geändert werden, wenn sich die Einheit in Standby befindet. 7 . 1 1 A m D i s p l a y a n g e z e i g t e W e r t e Die am Display angezeigten Werte sind je nach der Konfiguration der Parameter CF36 im oberen Teil und CF42 im unteren Teil unterschiedlich, wogegen sie für das Fernterminal je nach der Konfiguration der Parameter CF43 im oberen Teil und CF44 im unteren Teil variieren.
  • Seite 35: Einstellung Der Einheit Auf Standby

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 1 3 E i n s t e l l u n g d e r E i n h e i t a u f S t a n d b y Die Einheit wird bei jedem Ausschalten auf den Standby-Modus übergehen.
  • Seite 36: Ansicht Der Betriebsstunden Der Lasten "C1Hr - C2Hr - Pfhr

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 5. Auf drücken: das Passwort wird verlangt; am unteren Display erscheint PAS, am oberen Display wird eine 0 blinken 6. Zum Löschen, das Passwort eingeben 7. Falls das Passwort korrekt ist, wird “Label” ArSt 5 Sekunden lang blinken und somit das erfolgte Löschen bestätigen.
  • Seite 37: Alarmcodes Und Ausgeführte Handlungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 1 7 A l a r m c o d e s u n d a u s g e f ü h r t e H a n d l u n g e n CODE BEDEUTUNG URSACHE...
  • Seite 38 - wann der Sonde BEWOT > “eingestellt Zeit” (AR03+AR04) in chiller; plus Reset-Verfahren HINWEIS Um die Frostschutz-Einstellung zu senken, bitte mit dem MTA-Kundendienst Kontakt aufnehmen und die geeignete Menge Frostschutzlösungen in der Anlage einstellen (siehe Kap. 5.3 “Frostschutz” ). Frostschutzalarm Aktivierung Aktiviert Ausgang “Open Collector”...
  • Seite 39 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale CODE BEDEUTUNG URSACHE HANDLUNG RESET Alarm Wartung Betriebsstunden > Aktiviert Ausgang “Open Collector” Manuell Kompressor 2 “eingestellt / Alarmrelais; Reset der Betriebsstunden Schwelle” aktiviert Alarmsummer; Anzeige des Codes am Display Alarm Wartung Betriebsstunden > Aktiviert Ausgang “Open Collector” Manuell Wasserpumpe “eingestellt...
  • Seite 40: Tabelle: Sperre Der Ausgänge

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale CODE BEDEUTUNG URSACHE HANDLUNG RESET FErr Betreibsalarm CF04=3 und aktiviert Alarmsummer; Manuelle CF05=2 mit Blinken des Symbols für Deaktivierung digitaler Eingang digitalen Sammelalarm nicht aktiv plus Reset-Verfahren Eingänge gleichzeitig aktiviert Netzstromfrequen Netzstromfrequen Aktiviert Ausgang “Open Collector” Automatisch zalarm z außerhalb des...
  • Seite 41: Beschreibung Der Parametern

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale Frostschutz- Alarm- Auslass- Vent. Alarmbeschreibung Komp. 1 Komp. 2 heiz- Pumpe CODE Vent. Verflüs. elemente Alarm Niedriger Wassertemperatur BEWOT Alarm Über- Wassertemperatur BEWOT Alarm Uhr Alarm Uhr EEPROM Fehler ACF2 Konfigurationsalarm ACF3 Konfigurationsalarm ACF4 Konfigurationsalarm ACF5 Konfigurationsalarm ACF6...
  • Seite 42 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale Parametern Beschreibung CF04 Konfiguration des analogischen Eingangs BEWIT: • 0= Sonde nicht vorhanden • 1= NTC Temperatursonde Verdampferwassereintritt / (zu klimatisierende Raumluft). Angezeigt am oberen Display. • 2= Digitaler Eingang (für als Verdichter/Verflüssiger konfigurierte Einheiten). Stellt die Einheit je nach gewählter Polung mit aktiviertem Kontakt auf Standby und aktiviert ihr Einschalten.
  • Seite 43 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale Parametern Beschreibung CF07 Konfiguration des analogischen Eingangs BWOT: • 0= Sonde nicht vorhanden • 1= NTC Temperatursonde für die Kontrolle der Drehzahlregelung der Verflüssigerventilatoren. Anzeige am unteren Display. • 2= Konfigurierbarer digitaler Eingang. • 3= NTC Temperatursonde zur Messung der Außenlufttemperatur. Für den Betrieb des dynamischen Setpoints, der Boiler-Funktion und des automatischen "change - over".
  • Seite 44 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale Parametern Beschreibung CF28 Für die Auswahl des Betriebsmodus Chiller/Wärmepumpe über Tastatur oder durch digitalen/analogischen Eingang: • 0= Auswahl über Tastatur mit Vorrang gegenüber digitalem/analogischem Eingang. • 1= Auswahl über digitalen Eingang. Die Auswahl ist aktiviert, falls ein digitaler Eingang auf 4 konfiguriert ist (Chiller/Wärmepumpe durch Fernsteuerung).
  • Seite 45: Dynamische Setpoint-Parameter (Kein Aktive Funktion)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale Parametern Beschreibung CF43 Für die Auswahl der Standardanzeige am oberen Display des Fernterminals: • 0= Das oberen Display zeigt die Temperatur von BEWIT an • 1= Das oberen Display zeigt die Temperatur von BEWOT an •...
  • Seite 46: Parameter Der Frostschutz-Heizelemente Des Hilfsboilers (Kein Aktive Funktion)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 1 9 . 7 P a r a m e t e r d e r F ro s t s c h u t z - H e i z e l e m e n t e d e s H i l f s b o i l e r s ( K E I N A K T I V E F U N K T I O N ) Parametern Beschreibung...
  • Seite 47: Konfigurationsparameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 2 0 . 2 K o n f i g u r a t i o n s p a r a m e t e r Parameter Niveau Beschreibung Min. Max. Udm Auflösung Fabrikwert CF02...
  • Seite 48 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale Parameter Niveau Beschreibung Min. Max. Udm Auflösung Fabrikwert CF36 Standardanzeige am oberen Display: 0= BEWIT 1= BEWOT 2= nichts 3= BWOT 4= Setpoint der Einheit (*) 5= Status der Einheit (**) 6= Setpoint Laser 7= nichts 8= Betriebsdifferential (*) Das Display zeigt den Setpoint Kühler an, wenn die Einheit im Modus Kühler aktiviert ist,...
  • Seite 49: Parameter Des Dynamischen Setpoints (Kein Aktive Funktion)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale Parameter Niveau Beschreibung Min. Max. Udm Auflösung Fabrikwert CF44 Standardanzeige am unteren Display des Fernterminal: 0= BEWIT 1= BEWOT 2= BCP1 3= BWOT 4= Setpoint der Einheit (*) 5= Status der Einheit (**) 6= Setpoint Laser 7= nichts 8= Betriebsdifferential (*) Das Display zeigt den Setpoint Kühler an,...
  • Seite 50: Alarmparametern

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 2 0 . 9 A l a r m p a r a m e t e r n Parameter Niveau Beschreibung Min. Max. Udm Auflösung Fabrikwert AL19 Frostschutzalarm: 2 ohne 0= mit Ar16 in Chiller - Ar17 in Betriebsmodus Hydraulikaggreg Wärmpumpe 1= auf Sonde BEWIT...
  • Seite 51: Einstellung Der Komponenten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Einstellung der Komponenten APITEL I N S T E L L U N G D E R O M P O N E N T E N 8 . 1 I n t e g r a l s c h u t z d e s K o m p r e s s o r s ( P I ) Dieser Schutz besteht für jeden Kompressor aus drei oder Sek.hs Thermistorsonden.
  • Seite 52: Druckmesswertgeber

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Einstellung der Komponenten Die AUSLÖSE- und RESET-Werte der Druckschalter hängen vom eingesetzten Kältemittel ab und sind in folgender Tabelle angegeben: AUSLÖSUNG RÜCKSTELLUNG MODELL KOMPONENT KÄLTEMITTEL °C °F °C °F Hochdruckschalter Alle Modellen 62.4 144.5 30.4 51.5 124.8 HP Type Approved OCT/ME-OCT Hochdruckschalter...
  • Seite 53: Modulierendes Ventil (Bausatz)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Einstellung der Komponenten Tabelle der Durchmesser der Druckregelventile: TURMWASSER BRUNNENWASSER Maschinenmodell Druckregelventil- Druckregelventil- Anschlüsse Anschlüsse OCT/ME-OCT 018 G 1/2” G 1/2” OCT/ME-OCT 022 G 1/2” G 1/2” OCT/ME-OCT 030 G 1/2” G 1/2” OCT/ME-OCT 040 G 3/4” G 1/2”...
  • Seite 54: Sicherheitsventil (Nur Oct/Me-Oct 500÷600)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Einstellung der Komponenten Wasserauslass Modulierendes Ventil Wassereinlass Für die Modellen: - OCT/ME-OCT 100÷600 mit Turmwasser HINWEIS Für die Modelle OC 100-130-150 den Druckgeber bei Anwesenheit des Bausatzes mit modulierendem Ventil aktivieren (den Parameter CF06 von 0 auf 2 ändern). Die modulierenden 2-Wege-Ventile gewährleisten den Betrieb bis zu den folgenden Regelungs- und Schließdifferenzdrücken: Max.
  • Seite 55: Etrieb Und Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung APITEL ETRIEB U N D A R T U N G 9 . 1 B e t r i e b Die Maschine funktioniert vollautomatisch. Wenn keine Wärmelast vorhanden ist, ist es nicht erforderlich, sie auszuschalten, da dies bei Erreichen der eingestellten Wasseraustrittstemperatur automatisch erfolgt.
  • Seite 56 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung OCT/ME-OCT 018÷150 Einheiten ohne Hydraulikaggregat KIT Einheiten mit Hydraulikaggregat KIT • Um Zugang zu den Bauteilen des Elektroschaltschranks und des Kältekreises zu erhalten, den Hauptschalter/Trennschalter in Ausschaltstellung “OFF” bringen und das Paneel (A) öffnen. •...
  • Seite 57: Entleeren Des Wasserkreises

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung OCT/ME-OCT 400÷600 Einheiten ohne Hydraulikaggregat KIT Einheiten mit Hydraulikaggregat KIT • um Zugang zu den Komponenten des Kältekreises zu erhalten, entfernt der Paneelen (A) und (B). • um Zugang zu den Komponenten des Schaltschranks zu erhalten, der Hauptschalter auf “O” gestellt werden, danach entfernt der Paneel (C).
  • Seite 58: Programmierung Der Kontrollen Und Der Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung 9 . 3 P r o g r a m m i e r u n g d e r K o n t r o l l e n u n d d e r W a r t u n g Auszuführende Arbeit Monat Monaten...
  • Seite 59: Fehlersuche

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche APITEL E H L E R S U C H E PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE A1.1 Abzuführende Wärmemenge Temperatur am Zu große Wärmemenge. Temperatur über innerhalb der festgelegten BEWOT Wasserauslauf dem vorgesehenen Werte sicherstellen. BEWOT höher als der vorgesehene Wert.;.
  • Seite 60 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE C1.1 Filter vor Anlage reinigen. Auslösung von Alarm Filter vor der Anlage Alarme rückstellen, um die • Kein regelmäßiger FLOW des verstopft. Anlage wieder einzuschalten Wasserfluss. Wasserdifferenzdruckschalt (siehe “ Elektronische • Druckdifferenz zwischen ers.
  • Seite 61 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE E1.1 Kältefachmann anfordern. Niederdruckschalter (LP) Kältemittelmangel Lecksuche und Kältemittel • Kompressor stoppt; löst aus (siehe auch A4). auffüllen. • Anzeige A02 erscheint am Display abwechselnd zur Alarmanzeige: Temperaturanzeige von BEWIT • Sammelstörmeldung. •...
  • Seite 62 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE J1.1 Auslöser zurückstellen. Alarmanzeige: Der Pumpenmotorschutz Druck im Wasserkreis erhöhen, • Siehe Problem; löst aus, da Pumpe durch zu indem z.B. ein Absperrhahn im • Sammelstörmeldung; Pumpenschütz. hohen Wasserdurchfluss Pumpenauslass gedrosselt wird. •...
  • Seite 63: Risikoanalyse: Restrisiko

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko APITEL I S I K O A N A L Y S E E S T R I S I K O Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 1. Quetschgefahr. Herabstürzen der Einheit auf Personen Für den Zweck geeignete Hubmittel und/oder Quetschung von Gliedmaßen und qualifiziertes Personal einsetzen,...
  • Seite 64 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 10. Gefahren elektrischer Art durch Gefahr von Stromschlägen und Die Vorschriften im Handbuch direkten Kontakt mit Teilen, an Verbrennungen. beachten. denen im Fall einer Störung Kapitel 2 “Sicherheit“ und 5.5 Spannung anliegt, insbesondere “Elektroanschlüsse”...
  • Seite 65 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 18. Gefahren aufgrund von Gefahren im Zusammenhang mit Das Handbuch gründlich durchlesen. Nichtbeachtung der ergonomischen fehlender (korrekter) Identifizierung Prinzipien bei der Konstruktion der der manuellen Steuerungen. Einheit, z. B. durch ungeeignete Konstruktion, ungeeignete Lage oder Identifizierung der manuellen Steuerungen.
  • Seite 66 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 26. Gefahr durch Herabstürzen von Körperteile kommen in Kontakt mit Die Einheit während der Arbeiten am Gegenständen oder Ausstoß von Metallen, wie zum Beispiel den Wasserkreislauf vom Stromnetz Flüssigkeiten Ventilatorflügeln oder sich trennen.
  • Seite 67: Anhang

    Anhang N H A N G ONTROLLLISTE ALLGEMEINE EDINGUNGEN Start Wurde die Einheit beim Transport oder Die Einheit auf keinen Fall einschalten, bei der Installation beschädigt? bevor sie repariert ist Nein Die Installation der Einheit gemäß Wurden bei der Installation der Einheit die in Nein Anleitung ausführen der Anleitung angegebenen Mindestabstände...
  • Seite 68: Ersteinschaltung

    Anhang ONTROLLLISTE RSTEINSCHALTUNG Start Unbefugte Personen aus dem Bereich fernhalten Einheit abschalten und Das Display der Maschine zeigt Alarme an? Störungsursache herausfinden Nein Prüfmaßnahme: Die Schieber Spricht der Wasser-Differenzdruckschalter der Anlage betätigen und die Komponente überprüfen und/oder Nein ordnungsgemäß an? Wassermenge zum ersetzen Verdampfer reduzieren...
  • Seite 69 Anhang ONTROLLLISTE YDRAULIKKREISLAUF Start Sind die Hydraulikanschlüsse sachgemäß Nein Die Anschlüsse korrekt ausführen ausgeführt? Ist der Wasserein-/Wasserauslauf in der Nein Anschlüsse berichtigen richtigen Richtung ausgeführt? Den Hydraulikkreislauf füllen und/oder Nein Ist die Einheit mit Wasser befüllt und der bei Bedarf entlüften Kreislauf restlos entlüftet? Die Pumpe ansaugen lassen und richtigen Saugt die Pumpe korrekt an und ist der...
  • Seite 70 Anhang ONTROLLE ELEKTRONISCHE EGELUNG Start Nein Die Maschine mit der richtigen Entspricht die Versorgungsspannung den Spannung versorgen Angaben im Schaltplan? Die Leiter durch Kabel angemessenen Nein Sind die Versorgungsleiter geeignet Typs ersetzen (Schaltplan)? Entspricht die Erdung den einschlägigen Nein Die Erdung gemäß den einschlägigen Vorschriften? Vorschriften ausführen Ist der der Maschine vorgeschaltete Schutz...
  • Seite 71 Anhang Ö ONTROLLLISTE Start Ölschauglas überprüfen, sofern Nein Ist der Ölstand im Kompressor vorhanden. Nach Bedarf auffüllen ausreichend? Wurde die Vorheizung des Kompressorgehäuses, Nein sofern vorgesehen, mindestens 6 Stunden vor Vorheizung einschalten und 6 Stunden dem Start-up eingeschaltet? warten (siehe Kap. 4.2.2) Der Kompressor ist betriebsbereit Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 72: Kontrollliste Einheit In Betrieb

    Anhang ONTROLLLISTE INHEIT IN ETRIEB Start Unbefugte Personen aus dem Prüfbereich fernhalten Die Einheit mit Spannung versorgen Prüfen, ob sich das Display einschaltet Prüfen, ob die Einheit in Stand-by und das Symbol erloschen ist Nein Funktionieren die Schütze und Vorrichtungen Komponente überprüfen und bei Bedarf ersetzen einwandfrei? Die Einheit mit Spannung versorgen...

Inhaltsverzeichnis