Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MTA TAE G-Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung
MTA TAE G-Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung

MTA TAE G-Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung

Kaltwassersätze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TAE G-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TAE G
K
ALTWASSERSÄTZE
TAE G 020..071
B E T R IEB S - U ND W AR T UN GSA NL E ITU NG
DDOMA01949
Originalanleitung auf Italienisch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA TAE G-Serie

  • Seite 1 TAE G ALTWASSERSÄTZE TAE G 020..071 B E T R IEB S - U ND W AR T UN GSA NL E ITU NG DDOMA01949 Originalanleitung auf Italienisch...
  • Seite 3: Kurzanleitung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung U R Z A N L E I T U N G ACHTUNG  Bei der ersten Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle elektrischen Anschlüsse korrekt festgezogen sind. ACHTUNG  Vor der Inbetriebnahme dieser Maschinen sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat und die in Kapitel 6 „Inbetriebnahme“...
  • Seite 4: Ein- Und Ausschaltung Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung 0 . 1 E i n - u n d A u s s c h a l t u n g d e r E i n h e i t Die Ein- und Ausschaltung der Maschine kann erfolgen: •...
  • Seite 5: Alarmanzeige Und -Reset

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Kurzanleitung 0 . 3 A l a r m a n z e i g e u n d - R e s e t ACHTUNG  Mit diesem Verfahren können alle Alarme rückgestellt werden mit Ausnahme der Thermoschutz-Alarme der Kompressoren, für die das Passwort anforderung wird: 14.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis N H A L T S V E R Z E I C H N I S ..........................1 URZANLEITUNG Ein- und Ausschaltung der Einheit..................2 0.1.1 Einschaltung über Tastatur ....................2 0.1.2 Einschaltung über Digitaleingang ..................2 Sollwert ..........................
  • Seite 7 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis 5.4.1 Grenzwerte des Verdampferwassers ................. 27 Ausdehnungsgefäß......................28 Elektrische Anschlüsse ....................28 Phase Monitor ......................... 29 Kapitel 6 ..........................30 NBETRIEBNAHME Kapitel 7 ....................32 LEKTRONISCHE TEUEREINHEIT Benutzerschnittstelle ....................... 32 Tastenfunktionen ......................32 7.2.1 Funktion der Tastenkombinationen ................... 33 Fernterminal........................
  • Seite 8 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis 7.13.2 Programmierung des Hot-Key ...................48 7.14 Regelung und Steuerung der Einheit................48 7.14.1 Regelung der Kompressoren ....................48 7.14.2 Auswahl der Regelungsart der Kompressoren ..............48 7.14.3 Proportionalregelung ......................48 7.14.4 Diagramm Proportionalregelung Kompressoren ..............49 7.14.5 Neutralzonenregelung (Werkseinstellung) ................49 7.14.6 Rotation der Kompressoren ....................49 7.14.7 Zwangsrotation der Kompressoren ...................49 7.14.8 Begrenzung der Einschaltzeit der Kompressoren ..............49...
  • Seite 9 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG - Inhaltsverzeichnis Kapitel 12 ............................77 NHANG 12.1 Einstellung der Parameter ....................77 12.1.1 Von Kit Fernterminal abhängige Parameter ..............77 TAE G 020..071 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 10: Allgemeine Informationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen APITEL L L G E M E I N E N FO R M A T IO N EN Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Maschinen können nachfolgend als „KALTWASSERSÄTZE“bezeichnet werden. Diese Betriebsanleitung ist für das Installations-, Bedienungs- und Wartungspersonal der Maschine bestimmt. Bei der Herstellung wurden Komponenten erstklassiger Marken verwendet und der gesamte Planungs-, Produktions- und Kontrollprozess der Maschinen wurde in Übereinstimmung mit den Normen ISO 9001 ausgeführt.
  • Seite 11: Erklärung Der Modellbezeichnung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen 1 . 1 E r k l ä r u n g d e r M o d e l l b e z e i c h n u n g MODELL und BESCHREIBUNG KURZBEZEICHNUNG...
  • Seite 12: Erklärung Des Alphanumerischen Zeichenschlüssels

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 1 - Allgemeine Informationen 1 . 2 E r k l ä r u n g d e s a l p h a n u m e r i s c h e n Z e i c h e n s c h l ü s s e l s Der alphanumerische Zeichenschlüssel befindet sich auf dem Metallschild, das an der Handbuch abgebildet ist.
  • Seite 13: Sicherheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit APITEL IC HER HE IT Diese Maschine wurde so konstruiert, damit sie sicher und effizient betrieben werden kann, vorausgesetzt dass ihre Installation, Inbetriebnahme und Wartung gemäß den in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweisen erfolgen. ACHTUNG ...
  • Seite 14: Vorsichtsmaßnahmen Beim Anheben Und Transport

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit ACHTUNG  Enthalten die Flüssigkeiten des Verbraucherkreislaufs gefährliche Stoffe (wie z. B. Glykol), so müssen eventuelle Flüssigkeitsverluste aufgefangen werden, damit sie nicht in die Umwelt gelangen. Mit der Entsorgung der gefährlichen Flüssigkeiten müssen autorisierte Spezialfirmen beauftragt werden. 2 .
  • Seite 15: Zu Beachtenden Vorsichtsmaßnahmen Für Die Lagerung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit 2 . 5 Z u b e a c h t e n d e n V o r s i c h t s m a ß n a h m e n f ü r d i e L a g e r u n g Falls die Geräte gelagert werden müssen, prüfen, dass die maximale Umgebungstemperatur die in der Tabelle angegebenen Wert nicht überschreitet:...
  • Seite 16: Entsorgung, Demontage Und Wiederverwertung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit ACHTUNG  Niemals dürfen in der Nähe von Einrichtungen, die Öl oder brennbare Flüssigkeiten enthalten, Schweißarbeiten oder andere Arbeiten, die Wärme erzeugen, durchführt werden. Vor Ausführung dieser Arbeiten müssen alle Einrichtungen, die Öl oder brennbare Flüssigkeiten enthalten, komplett entleert und gereinigt (z.B.
  • Seite 17: Kältemittel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit Mit der Wiederverwertung des Kältemittels, des Öls und etwaiger Frostschutzlösungen sind unter Einhaltung der einschlägigen geltenden örtlichen und nationalen Gesetzgebung Spezialfirmen zu beauftragen. Elektrische und elektronische Materialien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, sondern sind in entsprechenden Sammelstellen abzugeben.
  • Seite 18: Beständigkeit Und Reaktivität

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 2 - Sicherheit R513A HANDHABUNG UND LAGERUNG Handhabung Technische Maßnahmen/ Vorsichtsmaßnahmen: Nur in gut durchlüfteten Räumen bzw. in Räumen mit Entlüftungssystemen benützen. Empfehlung für sicheren Gebrauch: Keine Dämpfe oder Aerosol einatmen. Lagerung Die Flaschen sollten vertikal gelagert und sicher verschlossen werden, damit sie nicht herunterfallen oder auf den Boden kippen können.
  • Seite 19: Technische Daten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten APITEL E C H N I S C H E ATEN Dass Typenschild der Maschine enthält folgende technische Daten: MODELL und Angabe der Baugröße der Anlage und der Modellvariante. KURZBEZEICHNUNG ANLEITUNG Code-Nr. dieser Anleitung. SERIENNUMMER Serien- oder Fabrikationsnummer der Maschine.
  • Seite 20: Konformitätserklärung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten 3 . 1 K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g Enthaltene Angaben: a) Name des Herstellers M.T.A. S.p.A. , 2 - Z - 35026 CONSELVE (PD) - ITALY RTIGIANATO...
  • Seite 21: Geräuschmessungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 3 - Technische Daten HINWEIS Die Förderhöhe ist die beim Anwender verfügbare. Es können vom Standard abweichende Pumpen installiert sein. Beim Wasserdurchfluss und bei der Förderhöhe werden zwei Werte angegeben: der erste bezieht sich auf die Nennbetriebsbedingungen und der zweite auf die maximalen Betriebsbedingungen.
  • Seite 22: Eschreibung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung APITEL E S C H R E I B U N G 4 . 1 B a u t e i l e Die Materialangaben beziehen sich auf Standardmaschinen. Für besondere Anforderungen können auch nicht serienmäßige Materialien verwendet werden.
  • Seite 23: Kondensator

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung ACHTUNG  Beim ersten Anlauf nach mehrtägigem Maschinenstillstand muss dafür gesorgt werden, dass der Gehäusewiderstand jedes Kompressors mindestens 12 Stunden lang eingeschaltet bleibt, bevor die Starttaste gedrückt wird. 4 . 3 K o n d e n s a t o r Die Kondensatorregister bestehen aus Lamellenpaketen mit Rohren und Sammelrohren aus Kupfer, gewellten Aluminiumlamellen sowie Seitenteilen aus Zinkblech.
  • Seite 24: Ventilatoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung ACHTUNG  Wenn die Maschine mit Verdrängerpumpe P3 geliefert wird, muss eine Vorrichtung (Strömungswächter oder Wasserdifferenzialdruckschalter) eingebaut werden, die den Trockenlauf der Pumpe verhindert (zu Lasten des Kunden/ Installateurs). ACHTUNG  Bei den Pumpenmodellen, wo der Hersteller dies vorsieht, muss vor der Inbetriebnahme der Pumpe von Hand geprüft werden, ob sie sich ungehindert dreht.
  • Seite 25: Negative Umgebungstemperaturen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 4 - Beschreibung 4 . 1 2 N e g a t i v e U m g e b u n g s t e m p e r a t u r e n Bei negativen Umgebungstemperaturen (-20°C) wird die Maschine mit Systemen ausgestattet, die ihren einwandfreien Betrieb auch bei sehr tiefen Temperaturen gewährleisten.
  • Seite 26: Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation APITEL N S T A L L A T I O N ACHTUNG  Vor der Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat. Die Einheit muss gemäß dem im Zielland geltenden nationalen Recht installiert werden. 5 .
  • Seite 27: Frostschutz

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 3 F r o s t s c h u t z Selbst wenn die minimale Betriebstemperatur über 0°C liegt, muss damit gerechnet werden, dass die Anlage (besonders bei Stillstand während der kalten Jahreszeit) Umgebungstemperaturen unter 0°C ausgesetzt sein kann. Entweder muss sie dann entleert werden, oder dem Wasserkreislauf muss ein entsprechender Prozentsatz Frostschutzmittel (Propylen- oder Äthylenglykol) zugesetzt werden: Umgebungstemperatur bis...
  • Seite 28: Wasseranschlüsse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 4 W a s s e r a n s c h l ü s s e HINWEIS Alle Wasseranschlüsse der Einheit sind vom Benutzer auszuführen. 1. Die Maschine unter Beachtung der Durchflussrichtung an die Wasserleitungen anschließen. Siehe Maßzeichnungen in der Anlage.
  • Seite 29: Grenzwerte Des Verdampferwassers

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation Pumpe Ebara 3D Pumpe Ebara 2CD Last- / Entlüftungsstopfen Last- / Entlüftungsstopfen Ablassstopfen Ablassstopfen Pumpe Lowara NSCE / ESHE Pumpe Lowara CIE Last- / Entlüftungsstopfen Last- / Entlüftungsstopfen Ablassstopfen Ablassstopfen Beim Füllen des Flüssigkeitskreislaufs sicherstellen, dass keine Luftblasen oder Verunreinigungen vorhanden sind.
  • Seite 30: Ausdehnungsgefäß

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation 5 . 5 A u s d e h n u n g s g e f ä ß Bei einem geschlossenen Wasserkreislauf muss ein Ausdehnungsgefäß installiert werden. Das Ausdehnungsgefäß ist stets an der Pumpensaugseite anzuschließen. Das kleinste Volumen des Ausdehnungsgefäßes wird mit nachstehender Formel ermittelt, wenn der Druck im System bei ausgeschalteter Pumpe kleiner oder gleich 0,5 bar ist und der max.
  • Seite 31: Phase Monitor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 5 - Installation ACHTUNG  Im Schaltkasten befindet sich an der Erdungsleiste eine Klemme, die für den Anschluss der leitenden Teile außerhalb der Maschine (Fremdmassen), die in einer Entfernung unter 2,5 angeordnet sind, verwendet werden muss, wenn sie unabhängig von der Stromversorgung der Maschine geerdet sind und eine Potentialdifferenz bewirken können, z.B.
  • Seite 32: Kapitel 6 - Inbetriebnahme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 6 - Inbetriebnahme APITEL N B E T R I E B N A H M E ACHTUNG  Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme dieser Maschine, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 „Sicherheit“ gelesen und verstanden hat. ACHTUNG ...
  • Seite 33 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 6 - Inbetriebnahme 13. Wenn beim ersten Anlauf der Maschine eine hohe Umgebungstemperatur herrscht und die Temperatur im Wasserkreislauf deutlich über dem Betriebswert liegt (z.B. 25-30°C), bedeutet dies, dass die Maschine überlastet anläuft und dadurch die Schutzvorrichtungen ausgelöst werden können. Um diese Überlast zu reduzieren, kann ein Ventil im Ausgang des Kühlers progressiv (aber nicht ganz!) geschlossen werden, um so die Wassermenge im Kühler zu reduzieren.
  • Seite 34: Elektronische Steuereinheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit APITEL L E K T R O N I S C H E T E U E R E I N H E I T 7 . 1 B e n u t z e r s c h n i t t s t e l l e Das Symbol blinkt während der Zählung des Abtauintervalls.
  • Seite 35: Funktion Der Tastenkombinationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 . 1 F u n k t i o n d e r T a s t e n k o m b i n a t i o n e n TASTEN FUNKTION Aufruf des Programmiermodus (3 Sekunden drücken)
  • Seite 36: Einschaltung Über Tastatur

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 5 . 1 E i n s c h a l t u n g ü b e r T a s t a t u r Mit Maschine in OFF (Stand-by) erfolgt bei kurzem Drücken der Taste die Ein- oder Ausschaltung der Einheit im Chiller-Betrieb.
  • Seite 37: Funktion Dynamischer Setpoint (Nur Mit Der Option Frostschutzheizelement)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 7 F u n k t i o n d y n a m i s c h e r S e t p o i n t ( n u r m i t d e r O p t i o n F r o s t s c h u t z h e i z e l e m e n t ) Mit dem Regler kann der Betriebs-Setpoint geändert werden, indem ein Proportionalwert in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur addiert oder subtrahiert wird.
  • Seite 38: Anzeige Der Werte Eines Kreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 8 A n z e i g e d e r W e r t e e i n e s K r e i s l a u f s HINWEIS Dieses Kapitel gilt nicht für Einheiten mit einem Kreislauf.
  • Seite 39: Coen - Aktivierung Oder Deaktivierung Einzelner Kompressor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 9 . 2 C O E n - A k t i v i e r u ng o d e r D e a k t i v i e r u n g e i n z e l n e r K o m p r e s s o r Mit dem Untermenü...
  • Seite 40: Cond - Prozentanzeige / Anzahl Stufen Der Kondensatorlüfter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Für die Rückkehr zur Normalanzeige drücken Sie die Taste oder warten Sie das Timeout ab. Gehen Sie zur Rückstellung der Betriebsstunden wie folgt vor: • Drücken Sie zum Aufruf des Funktionsmenüs die Taste •...
  • Seite 41: Alarme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit • Am unteren Display erscheint das Label uSt1 (Hilfssonde als Temperatursonde konfiguriert) oder uSP1 (Hilfssonde als Drucksonde konfiguriert), am oberen Display wird der gemessene Temperatur- / Druckwert angezeigt. • Mit den Tasten oder kann der gemessene Druckwert des Hilfsausgangs 2 angezeigt werden, sofern vorhanden.
  • Seite 42 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Abschaltung der Ausgänge Alarm Sonde PB5 defekt X (1) Alarm Sonde PB6 defekt X (1) APU1 Alarm Sonde 1 elektronisches Expansionsventil X (1) APU2 Alarm Sonde 2 elektronisches Expansionsventil X (1) APU3 Alarm Sonde 3 elektronisches Expansionsventil X (1) APU4...
  • Seite 43: Tabelle Der Alarmmeldungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 4 T a b e l l e d e r A l a r m m e l d u n g e n AEUn Unloading-Meldung Verdampfer b(n)Cu Unloading-Meldung Kondensationstemp./-druck Kreislauf (n)
  • Seite 44: Alarm Hochdruck Von Druckgeber

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 8 A l a r m H o c h dr u c k v o n D r u c k g e b e r Bedeutung Label auf Display b1hP (Hochdruck Analogeingang Kreislauf Nr.
  • Seite 45: Alarm Niveausensor Und/Oder Durchflussmesser

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 1 3 A l a r m N i v e a u s e ns or u nd / o d e r D u rc h f l u s s m e s s e r . Bei jeder Einschaltung der Wasserpumpe wird der Alarm Niveausensor während der Zeit AL15 ignoriert, damit der Wasserkreislauf die volle Betriebsleistung erreichen kann.
  • Seite 46: Unloading-Meldung Hoher Kondensationsdruck

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 1 6 U n l o a d i n g - M e l d u n g h oh e r K o n d e n s a t i o ns d r u c k Bedeutung Label auf Display b1Cu (Unloading-Meldung von Kondensatorregister Kreislauf Nr.
  • Seite 47: Alarm Kommunikation Mit Elektronisches Expansionsventil

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 2 1 A l a r m K o m m u n i k a t i o n m i t e l e k t r o n i s c h e s E x p a n s i o n s v e n t i l Bedeutung Label auf Display AUAL Aktivierungsursache...
  • Seite 48: Alarm Fernterminal

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 1 . 2 6 A l a rm Fe r nt e rm i n a l Bedeutung Label auf Display Atr1 / Atr2 Aktivierungsursache Fernterminal über Parameter konfiguriert aber nicht elektrisch angeschlossen Reset Richtiger Anschluss - Fernterminal über Parameter als abwesend angegeben Rückstellung...
  • Seite 49: Zugriff Auf Die Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Die Parameter-Familien, mit „Label“ gekennzeichnet, sind wie folgt unterteilt: LABEL AKTION Zeigt alle Parameter an Zeigt nur die Parameter der Temperaturregelung an Zeigt nur die Parameter der Displayanzeige an Zeigt nur die Konfigurationsparameter an Zeigt nur die Parameter des dynamischen Sollwerts an Zeigt nur die Parameter Energy Saving und Einschaltung an (FUNKTION NICHT AKTIV) Zeigt nur die Parameter des zweiten Sollwerts an...
  • Seite 50: Änderung Eines Parameterwertes

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 2 . 2 Ä n de r u n g e in e s P a r a m e t e r w e r t e s •...
  • Seite 51: Diagramm Proportionalregelung Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 4 . 4 D i a g r a m m P r o p o r t i o n a l r e g e l u n g K o m p r e s s o r e n Betriebsdiagramm Kompressorregelung im Chiller-Betrieb: Step St01...
  • Seite 52: Unloading-Funktion

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 1 5 U n l o a d i n g - F u n k t i o n Dank dieser Funktion kann bei Bedarf die Kälteleistung in der Maschine reduziert werden; dies kann die ganze Einheit oder einen einzelnen Kreislauf betreffen und erfolgt durch Ausschaltung eines oder mehrerer Kompressoren.
  • Seite 53: Modbus

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit eingestellten Sollwert, so wird eine der Pumpen eingeschaltet. Die Pumpe wird ausgeschaltet, wenn die Temperatur gemäß folgendem Diagramm über den Sollwert + Differenzwert ansteigt: Status Pumpe Pb5 (BAT) Ar26 Ar27 7 . 2 0 M o d B u s Das Überwachungssystem ermöglicht die Kontrolle und Eingriffe an bestimmten Parametern der Einheit mit einer Remote- Vorrichtung über den Port RS485.
  • Seite 54: Funktion Der Tasten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 3 F u n k t i o n d e r T a s t e n Bedeutung der Tasten der Hauptmaske: Ermöglicht das Anzeigen des Wertes Taste für die Setpoint-Anzeige der laufenden der im Gerät konfigurierten Sonden Betriebsart Taste für die Wahl der Betriebsart...
  • Seite 55: Setpoint Anzeigen/Ändern

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 6 S e t p o i n t a n z e i g e n / ä n d e r n Maske Beschreibung Von der Hauptmaske wird durch Drücken der Taste Setpoint-Wert lesbar.
  • Seite 56: Anzeige Des Service-Menüs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 2 8 A n z e i g e d e s S e r v i c e - M e n ü s Maske Das Drücken der Taste gibt Zugriff zum SERVICE-Menü, in dem die folgenden Vorgänge durchgeführt werden können: Programmierung der Uhr und Anzeige der...
  • Seite 57: Anzeige Der Alarm-Historie

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Manuelles Reset aller laufenden Alarme (nur für rückstellbare Alarme): Maske Beschreibung Auf die Taste drücken, um den Vorgang auszuführen Manuelles Reset eines Alarms: • Mit den Tasten oder den Alarm wählen, der rückgestellt werden soll; •...
  • Seite 58: Anzeige Der Informationen Über Die Hilfsausgänge

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Anzeige der Temperaturen und der Druckwerte, die von den konfigurierten Sonden erfasst wurden. • Steuerung der Sonden • Sonden der I/O-Erweiterung (sofern konfiguriert) • Sonden der I/O-Erweiterung (sofern • Anzeige der Werte/Status der analogen konfiguriert) Ausgänge •...
  • Seite 59: Konfigurierung Der Tastatur

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Maske Beschreibung Zur Anzeige/Änderung der Betriebs-Setpoints der analogen Ausgänge: • Mit den Tasten oder die Setpoints wählen; • auf die Taste drücken; • mit den Tasten oder den Wert ändern; • den Vorgang durch Drücken der Taste bestätigen.
  • Seite 60 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Status der Kreisläufe Status der Verflüssiger • Kompressoren vom Typ ON/OFF • Inverter-Kompressoren (nicht vorhanden) Unloading-Status Ablesung der Verdampfungs- und Verflüssigungssonden Status der Verflüssigerpumpe Status der Verdampferpumpe • Laufräder mit Drehzahlregelung oder Status der Verflüssigungslaufräder (nicht vorhanden) Verflüssigungsventile Stufenlaufräder...
  • Seite 61: Beschreibung-Einstellungen Der Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit 7 . 3 6 B e s c h r e i b u n g - E i n s t e l l u n g e n d e r P a r a m e t e r Nachstehend sind alle programmierbaren Parameter mit Angabe der Zugehörigkeitsebene aufgelistet.
  • Seite 62 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Modulierende Ausgänge Benutzer-Passwort Dynamischer Sollwert Sd01 Max. Erhöhung dynamischer Sollwert in Chiller -30,0 30,0 °C Bestimmt die max. Änderung des Betriebssollwertes im Chillerbetrieb. Sd03 Sollwert Außenlufttemperatur dynamischer Sollwert in Chiller. -50,0 110,0 °C Sd05 Differenzwert Außenlufttemperatur dynamischer Sollwert...
  • Seite 63 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 7 - Elektronische Steuereinheit Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Auflösung Abtauen Zwangsabtauung Abtauarten Beginn/Ende Abtauung von Analogeingang Betrieb Auslassventilator in Abtauung Abtauung mit Kondensatorlüftern Hybridwärmetauscher Dynamischer Sollwert in Abtauung Benutzer-Passwort Wärmerückgewinnung Benutzer-Passwort Brauchwarmwasser Benutzer-Passwort Alarme Alarm hohe Temperatur/Druck Alarm Kompressoröl Alarm Niveausensor Alarm Thermoschutz Kompressoren...
  • Seite 64: Sonstige Bauteile

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile APITEL O N S T I G E A U T E I L E 8 . 1 K o m p r e s s o r M o t o r s c h u t z Es ist ein im Elektromotor eingebautes Schutzsystem mittels eines Versorgungsschalters vorgesehen.
  • Seite 65: Ventilatoren-Druckschalter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile Anbringen des Sicherheitsventils vor dem Starten der Maschine prüfen, dass sich der Absperrhahn in geöffneter Stellung befindet und ordnungsgemäß verplombt wurde. ACHTUNG  D as Sicherheitsventil nicht ausbauen oder aufbrechen. AUSLÖSUNG KOMPONENT KÄLTEMITTEL °C Sicherheitsventil HP...
  • Seite 66: Niveausensor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 8 - Sonstige Bauteile 8 . 7 N i v e a u s e n s o r Alle Einheiten sind mit einem Niveausensor ausgestattet. Dieser Sensor ist im Speicher installiert und dient dazu, einen eventuellen Wassermangel zu erfassen.
  • Seite 67: Betrieb Und Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung APITEL ETRIEB U N D A R TU N G 9 . 1 B e t r i e b Die Anlage funktioniert vollautomatisch. Es ist nicht erforderlich, sie ein- oder auszuschalten, da dies bei Erreichen der eingestellten Temperaturen automatisch erfolgt.
  • Seite 68: Füllen Des Prozesswasserkreislaufs

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung TAE G 020 TAE G 031÷TAE G 051÷ TAE G 071 9 . 4 F ü l l e n d e s P r o z e s s w a s s e r k r e i s l a u f s Die Wasserleitungen an die Maschine anschließen.
  • Seite 69: Kontroll- Und Wartungsplan

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 9 - Betrieb und Wartung 9 . 6 K o n t r o l l - u n d W a r t u n g s p l a n MASSNAHMEN täglich monatlich halbjährl. jährlich ◊...
  • Seite 70: Fehlersuche

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche APITEL E H L E R S U C H E PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE A1.1 Wärmelast in vorgegebenen Wasseraustrittstemperatur Wärmelast zu hoch. Temperatur BTWOT Grenzwertbereich bringen. Speicher BTWOT über über dem vorgesehenen dem vorgesehenen Wert.
  • Seite 71 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE C1.1 Schmutzfänger vor der Anlage Auslösung Alarm FLOW Schmutzfänger vor der reinigen, falls installiert. • Kein regelmäßiger des Niveausensors und/ Anlage verstopft, falls Alarme rückstellen, um die Wasserfluss. oder Durchflussmesser. installiert.
  • Seite 72 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE D5.1 Die vordere Fläche des Siehe A4. Siehe D1.1. Kondensators frei machen. Alarme rückstellen, um die Anlage wieder einzuschalten (siehe Kapitel 7 „Elektronische Steuereinheit“). D6.1 Wärmelast nach Möglichkeit in Wärmelast zu hoch.
  • Seite 73 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 10 - Fehlersuche PROBLEM URSACHE ANZEICHEN ABHILFE I1.1 Ursache für die Senkung der Alarmanzeige: Niedrige Temperatur BEWOT1 auf • Siehe Störung; b(n)Ac Wasseraustrittstemperatur. einen niedrigeren Wert als • Kompressor hält an und Der eingestellte Wert ist AL26 ermitteln und beseitigen.
  • Seite 74: Isikoanalyse Estrisiko

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko APITEL I S I K O A N A L Y S E ES TR IS IK O Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 1. Quetschgefahr. Herabstürzen der Einheit auf Für den Zweck geeignete Hubmittel Personen und/oder Quetschung von und qualifiziertes Personal einsetzen, Gliedmaßen...
  • Seite 75 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 10. Gefahren elektrischer Art durch Gefahr von Stromschlägen und Die Vorschriften im Handbuch direkten Kontakt mit Teilen, an denen Verbrennungen. beachten. im Fall einer Störung Spannung Kapitel 2 „Sicherheit“...
  • Seite 76: Kapitel 2 "Sicherheit"

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 18. Gefahren aufgrund von Gefahren im Zusammenhang mit Das Handbuch gründlich durchlesen. Nichtbeachtung der ergonomischen fehlender (korrekter) Identifizierung Prinzipien bei der Konstruktion der der manuellen Steuerungen. Einheit, z.
  • Seite 77: Kapitel 2 "Sicherheit"; Kapitel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 25. Gefahren durch Montagefehler. Gefahren im Zusammenhang mit der Die Vorschriften im Handbuch Instabilität der Einheit aufgrund von beachten. Vibrationen. Gefahren durch Kapitel 2 „Sicherheit“, Kapitel 5 Kontakt mit den „Installation“...
  • Seite 78 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kapitel 11 - Risikoanalyse: Restrisiko Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 33. Gefahren durch Fehlen und/oder Schneidgefahr, Gefahr von Ausstoß Die Vorschriften im Handbuch falsche Anordnung der Maßnahmen/ von Hochdruck-Flüssigkeiten oder - beachten. Geräte für die Sicherheit: Geräte und Gas, von Verbrennungen und durch Kapitel 2 „Sicherheit“;...
  • Seite 79: Anhang

    Kapitel 12 - Anhang APITEL N H A N G 1 2 . 1 E i n s t e l l u n g d e r P a r a m e t e r Die untere Tabelle enthält die Parametereinstellungen der Steuereinheit je nach den für die gesamte Maschinenbaureihe vorgesehenen unterschiedlichen Konfigurationen.
  • Seite 80 Kapitel 12 - Anhang ONTROLLLISTE ALLGEMEINE EDINGUNGEN ACHTUNG  DIE EINHEIT NICHT MIT STROM VERSORGEN! Start Die Einheit auf keinen Fall einschalten, Wurde die Einheit beim Transport oder bevor sie repariert ist bei der Installation beschädigt? Nein Wurden bei der Installation der Einheit die Die Installation der Einheit gemäß...
  • Seite 81 Kapitel 12 - Anhang ONTROLLLISTE YDRAULIKKREISLAUF Start Ist der Wasserein-/Wasserauslauf in der Nein Anschlüsse berichtigen richtigen Richtung ausgeführt? Sind die Hydraulikanschlüsse sachgemäß Nein Die Anschlüsse korrekt ausführen ausgeführt? Ist die Einheit mit Wasser befüllt und der Den Hydraulikkreislauf füllen und/oder Nein Kreislauf restlos entlüftet? bei Bedarf entlüften...
  • Seite 82 Kapitel 12 - Anhang ONTROLLE ELEKTRONISCHE EGELUNG Start Nein Entspricht die Versorgungsspannung den Die Maschine mit der richtigen Angaben im Schaltplan? Spannung versorgen Die Leiter durch Kabel angemessenen Sind die Versorgungsleiter geeignet? Nein Typs ersetzen Nein Entspricht die Erdung den einschlägigen Die Erdung gemäß...
  • Seite 83: Ersteinschaltung

    Kapitel 12 - Anhang ONTROLLLISTE RSTEINSCHALTUNG Start Unbefugte Personen aus dem Bereich fernhalten Einheit abschalten und Das Display der Maschine zeigt Alarme an? Störungsursache herausfinden Nein Prüfmaßnahme: Die Schieber der Anlage betätigen und die Nein Spricht der Wasserflussschalter ordnungsgemäß Komponente überprüfen und/oder Wassermenge zum ersetzen Verdampfer reduzieren...
  • Seite 84 Kapitel 12 - Anhang Ö ONTROLLLISTE Start Nein Gemäß den Anweisungen des Ist der Ölstand im Kompressor Kompressorenherstellers auffüllen ausreichend? Wurde die Vorheizung des Kompressorgehäuses, Vorheizung einschalten und Stunden Nein mindestens 12 Stunden vor dem Start-up warten eingeschaltet? Der Kompressor ist betriebsbereit Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 85: Ontrollliste Einheit In Betrieb

    Kapitel 12 - Anhang ONTROLLLISTE INHEIT IN ETRIEB Start Unbefugte Personen aus dem Prüfbereich fernhalten Die Einheit mit Spannung versorgen Prüfen, ob sich das Display einschaltet Prüfen, ob die Einheit in Stand-by ist Nein Funktionieren die Schütze und Vorrichtungen Komponente überprüfen und bei Bedarf ersetzen einwandfrei? Die Maschine über die Taste einschalten...

Diese Anleitung auch für:

Tae g 020Tae g 031Tae g 051Tae g 071

Inhaltsverzeichnis