Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K K K K
Ü Ü Ü Ü H H H H L L L L E E E E R R R R
AS 162-319
B E D I E NU NG S - U N D W A R TU N G S A NL E IT U N G
38178800447
Originalanleitungen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTA AS 209

  • Seite 1 K K K K Ü Ü Ü Ü H H H H L L L L E E E E R R R R AS 162-319 B E D I E NU NG S - U N D W A R TU N G S A NL E IT U N G 38178800447 Originalanleitungen...
  • Seite 3: Kurzanleitung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kurzanleitung APITEL U R Z A N L E I T U N G E i n - u n d A u s s c h a l t u n g 1 . 1 Die Maschine mit Strom versorgen. Die Steuerung schaltet sich ein und die Hauptmaske wird angezeigt.
  • Seite 4: Sollwertänderung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kurzanleitung S o l l w e r t ä n d e r u n g 1 . 3 Die Einheit kann ein- oder ausgeschaltet sein. Ab der Hauptmaske die Taste drücken. 25 °C 15/02/2008 15:02 12 °C OUT: Einheit Off...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis N H A L T S V E R Z E I C H N I S ..........................1 URZANLEITUNG Ein -und Ausschaltung..................1 Tasten....................... 1 Sollwertänderung ..................... 2 Alarme ......................2 ........................3 NHALTSVERZEICHNIS ............................ 5 NSTALLATION Vorwort ......................
  • Seite 6 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Wärmerückgewinnung ................... 26 Überwachungssystem..................26 Modularität ..................... 26 6.10 Elektronisch gesteuertes Thermostatventil (optional)........26 6.11 Hochdruckschalter (HP)................. 26 6.12 Druck- und Temperaturgeber ................. 27 6.12.1 Druckgeber .....................27 6.13 Wasser-Differenzdruckschalter..............27 6.14 Standfühler ..................... 28 6.15 Zwangsbelüftung der Schalttafel..............29 6.16 Funktion -20 (Option) ..................
  • Seite 7: Nstallation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation APITEL N S T A L L A T I O N V o r w o r t 2 . 1 Diese Betriebsanleitung ist für das Installations-, Bedienungs- und Wartungspersonal der Maschine bestimmt. Die beschriebene Maschine wird als WASSERGEKÜHLTER KÜHLER oder einfach ein KÜHLER bezeichnet. Mit dem Begriff Druck wird der relative Druck bezeichnet.
  • Seite 8: Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation I n s t a l l a t i o n 2 . 3 ACHTUNG Lesen Sie bitte vor Installation oder Betrieb dieser Einheit das Kapitel 3 „Sicherheit“. 2 . 3 . 1 I nsp ek ti on Die Maschine muss nach dem Auspacken auf eventuelle Schäden überprüft werden.
  • Seite 9 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation ANMERKUNG Die Pumpe darf niemals trocken laufen. Typischer Anschluss Wasserseite 1. „Victaulic“-Anschlüsse 2. Thermometer 3. Manometer 4. Entlüftung 5. Ablass 6. Elastische Kupplung 7. Absperrventil 8. Filter mit entnehmbarem Filterkäfig A Verschlussbacken B Dichtring C Schweißstutzen D Verdampferstutzen „VICTAULIC“-ANSCHLÜSSE ANMERKUNG...
  • Seite 10: Druckverluste Rückgewinnung Bei 100

    AS 319 Druckverlust des Verdampfers Wasserdurchfluss (m Druckverluste Rückgewinnung bei 100% 1AS 162 2 AS 195 3 AS 209÷219 4 AS 247÷267 5 AS 299 6 AS 319 Durchfluss (m AS 162-319 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 11: Frostschutz

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation Druckverluste Enthitzer 1AS 162 2 AS 195÷209 3 AS 219÷247 4 AS 267÷299 5 AS 319 Durchfluss (m 2 . 3 . 4 Fr ost sc hutz Selbst wenn die Mindesttemperatur der Betriebsumgebung über 0 °C liegt, kann sich die Maschine während Stillstandszeiten in der kalten Jahreszeit in einem Raum mit Temperaturen unter 0 °C befinden.
  • Seite 12: Elektrische Anschlüsse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation 2 . 3 . 5 E le k tr i sc h e Ans c h lüs s e Der Anschluss der Anlage an das Stromnetz muss gemäß den am Installationsort gültigen Gesetzen und Vorschriften ausgeführt werden. Spannung, Frequenz und Phasenzahl müssen mit den Angaben auf dem Typenschild der Maschine übereinstimmen.
  • Seite 13: Sicherheit

    An der Maschine durchgeführte willkürliche Änderungen führen zum Verfall jeglicher Garantieleistung durch den Hersteller der Einheit. ACHTUNG Das von den MTA-Einheiten erzeugte Warmwasser kann nicht als Brauchwasser oder zum Kochen verwendet werden. Falls dies doch geschieht, muss der Installateur ein Schild "Kein Trinkwasser" anbringen.
  • Seite 14: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit A l l g e m e i n e V o r s i c h t s m a ß n a h m e n 3 . 2 3 . 2 . 1 V o r si c h t s ma ß...
  • Seite 15 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit Zur Vermeidung von möglichen Kühlgasaustritten sind alle Verbindungen der Kühlanlage wie Anschluss- Stutzen, Doppelgewindekupplungen und allgemein alle kritischen Stellen (ausgekuppelte Verbindungen) zu prüfen. ACHTUNG Niemals in der Nähe von Teilen schweißen oder hohe Temperaturen erzeugen, die Öl oder brennbare Flüssigkeiten enthalten.
  • Seite 16: Kältemittel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit K ä l t e m i t t e l 3 . 3 ACHTUNG Siehe Sicherheitstabelle Kältemittel im Anhang dieser Anleitung. In diesen Einheiten darf nur das Kältemittel R407C verwendet werden. Niemals Kältemittel durch ein anderes ersetzen oder verschiedene Kältemittel mischen. Für die Reinigung eines stark verschmutzten Kältekreislaufs, z.
  • Seite 17: Allgemeine Informationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Informationen APITEL L L G E M E I N E N F O R M A T I O N E N Diese Maschinen dienen zum Kühlen einer Flüssigkeit, wobei es sich in den meisten Fällen um WASSER handelt.
  • Seite 18: Leistungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Informationen INSTALLIERTE LEISTUNG Leistungsaufnahme der Maschine bei Betriebsgrenzbedingungen SCHUTZART Schutzart der Gesamtanlage nach europäischer Norm EN 60529. KÄLTEMITTEL Bezeichnung des in der Anlage verwendeten Kältemittels. FÜLLMENGE Füllmenge des Kältemittels in der Anlage. MAX. KÄLTEMITTEL- Zulässiger Kältemitteldruck im Kältekreislauf auf Hochdruckseite. DRUCK HP SIDE MAX.
  • Seite 19: Beschreibung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung APITEL E S C H R E I B U N G F u n k t i o n s p r i n z i p 5 . 1 In der Einheit sind zwei getrennte und unabhängige Kältekreise vorhanden. Ein Platten- oder Rohrbündelverdampfer ermöglicht den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Prozessflüssigkeit.
  • Seite 20: Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung 5 . 2 . 1 Ko m p r e ss o r en Bei den verwendeten Kompressoren handelt es sich um SCROLL-Kompressoren. Sie sind mit Vollschutz gegen Übertemperaturen der Wicklungen des Elektromotors, Rückschlagventil im Auslass und By-pass zwischen Druck- und Saugseite ausgestattet. Auf Anfragen können sie mit Hähnen an der Druck- und Saugseite ausgestattet werden.
  • Seite 21: Die Fließende Flüssigkeitsmenge Darf Die In Der Tabelle In Absatz

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung Alle verwendeten Verdampfer können mit Frostschutzlösungen und allgemein sonstigen Flüssigkeiten betrieben werden, die jedoch mit den Materialien des Hydraulikkreislaufs kompatibel sein müssen. Die Verdampfer verfügen über eine Entlüftungsschraube im oberen Teil. ACHTUNG Die fließende Flüssigkeitsmenge darf die in der Tabelle in Absatz „2.3.3 Wasserseitige Verrohrung“...
  • Seite 22: Stromkreis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung S t r o m k r e i s 5 . 4 Der Stromlaufplan befindet sich auf den Zeichnungen der Anlage. A b m e s s u n g e n 5 . 5 Siehe Anlagen.
  • Seite 23: Funktionen Und Bauteile Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit APITEL U N K T I O N E N U N D A U T E I L E D E R I N H E I T In diesem Kapitel werden die Hauptfunktionen der Einheiten allgemein beschrieben. Für besondere Erfordernisse könnten einige Funktionen deaktiviert oder nicht in der Einheit vorhanden sein.
  • Seite 24: Doppelter Sollwert

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit Diagramm mit negativem „Kompensations-Differenzwert“; Berechneter Sollwert Maximale CHILLER Kompensation Sollwert Differenzwert Start Umgebungs- Kompensation Kompensation temperatur 6 . 2 . 3 Do p p e l t e r S o l l we r t Es kann ein zweiter Arbeitssollwert eingestellt werden.
  • Seite 25: Steuerung Der Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit Neutralzone Falls die Wassertemperatur unter dem Sollwert liegt (d.h. unter der Neutralzone), erfolgt die Anforderung zur Abschaltung eines oder mehrerer Kompressoren (die aufeinander folgenden Kompressorabschaltungen erfolgen mit einer festgelegten Verzögerung), bis der Temperaturmesswert wieder innerhalb der Neutralzone liegt. Falls die von der Sonde gemessene Temperatur über dem Sollwert + Differential liegt (d.h.
  • Seite 26: Ventilatorregelung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit V e n t i l a t o r r e g e l u n g 6 . 5 Die mit der Steuerung verbundenen Hochdruckgeber ermöglichen die Ventilatorregelung auf zwei Arten: •...
  • Seite 27: Ventilatoren Mit Drehzahlregelung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit 6 . 5 . 2 Ve n t i l at or en m i t D r ehz a h l r eg e l u n g Bei elektronischer Regelung handelt es sich um eine Phasenanschnittregelung. Es ist ein Regler pro Kältekreislauf vorhanden.
  • Seite 28: Wärmerückgewinnung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit ACHTUNG In der Rotationsart „Stunden“ ist zu berücksichtigen, dass die Zählfunktion bei Abschaltung der Einheit rückgesetzt wird. Die Wahl der Rotationsart ist daher von der Benutzung der Maschine abhängig. W ä r m e r ü c k g e w i n n u n g 6 .
  • Seite 29: Druck- Und Temperaturgeber

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit Kompressors geöffnet (siehe Schaltplan). Sobald der Druck unter den Rückstellpunkt sinkt, muss der Druckschalter manuell rückgesetzt werden; danach kann die Maschine durch Betätigung der ALARM-Taste der elektronischen Steuerung wieder eingeschaltet werden. Die HP-Druckschalter sind mit SCHRAEDER-Nadelventilen an die Kältekreisleitungen angeschlossen, um das Auslaufen von Kältemittel im Falle eines Auswechselns der Druckschalter zu verhindern.
  • Seite 30: Standfühler

    Änderungen. Die Taste (1) ist gesperrt, um Manipulierungen durch den Anwender zu vermeiden. Der Standfühler zeigt das Fehlen des Prozesswassers im Tank an. Im Kontrolldisplay erscheint eine Alarmmeldung, und es erfolgt die Störabschaltung der Einheit. Eichung des Standfühlers (das Verfahren ist nur nach Anweisung des Kundendienstes von MTA auszuführen): 1. Sicherstellen,...
  • Seite 31: Zwangsbelüftung Der Schalttafel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit ACHTUNG Der Standfühler wurde von MTA geeicht, um mit der max. zulässigen Sensibilität des Instruments funktionieren (220kOhm). Die Änderung der Eichung kann zu Funktionsstörungen führen. Z w a n g s b e l ü f t u n g d e r S c h a l t t a f e l 6 .
  • Seite 32: Heizelement Der Schalttafel (Option)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit H e i z e l e m e n t d e r S c h a l t t a f e l ( O P T I O N ) 6 .
  • Seite 33: Fernliegendes Terminal (Falls Abwesend)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit Im Folgenden wird die Einschaltlogik der Heizelemente aufgezeigt. Zustand des Heizelementes Temperatur Sollwert Thermostat DIFFERENTIAL F e r n l i e g e n d e s T e r m i n a l ( f a l l s 6 .
  • Seite 34: Verfahren Für Die Anzeige Und Änderung Der Adresse Eines Displays

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Funktionen und Bauteile der Einheit V e r f a h r e n f ü r d i e A n z e i g e u n d 6 . 2 1 Ä n d e r u n g d e r A d r e s s e e i n e s D i s p l a y s Das Display durch Verbindung mit Für den Zugriff auf Bios mit Für den Zugriff auf „SETTINGS“...
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme APITEL N B E T R I E B N A H M E ACHTUNG Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme dieser Maschine, dass das gesamte Personal das Kapitel 3 „Sicherheit“ dieser Anleitung gelesen und verstanden hat. 1.
  • Seite 36 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme 11. Kompressoren, Pumpe und Ventilatoren haben nur eine richtige Drehrichtung. Bei falscher Drehrichtung eines SCROLL-Kompressors ist sein Betrieb sehr geräuschvoll und er verdichtet nicht. Die Drehrichtung aller Komponenten beim ersten Start und nach jedem Wartungseingriff überprüfen. Bei falscher Drehrichtung aller Komponenten zwei Phasen an den Hauptversorgungsklemmen des Elektroschaltschranks vertauschen.
  • Seite 37: Elektronische Regelung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Regelung APITEL L E K T R O N I S C H E E G E L U N G Die in der Haupteinheit installierte Software ermöglicht durch ihre Flexibilität und Leistung die optimale Nutzung der Hardware und eine präzise Steuerung der Einheit. Die Iteration mit der Steuerung erfolgt über ein Bedienteil mit Display und Navigationstasten.
  • Seite 38: Grafische Konventionen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Regelung Im unteren Bereich (2) der zugewiesenen Tastenfunktionen können folgende Symbole vorhanden sein: Taste Funktion Tasten zum Durchgehen der Stages und Masken Durchgehen, Wählen, Erhöhen oder Vermindern der Parameterwerte Im Stage Alarm Durchgehen aller Alarmmeldungen Auf der Stufe der elektronisch gesteuerten Thermostatventile ist es möglich, alle Thermostatventile zu durchsuchen (falls vorhanden).
  • Seite 39: Die Navigation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Regelung D i e N a v i g a t i o n 8 . 2 Das Steuerungsprogramm der Einheit ermöglicht den Zugriff auf die Programmierung nach Ebenen (Benutzer -Service). Die Softwarearchitektur zerlegt die implementierbaren Funktionen der Einheit durch den Gebrauch von Stages. Das Stage, oder Loop, ist eine Sammlung von Funktionen-Parametern einer bestimmten Kategorie.
  • Seite 40: Hauptmaske

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Regelung Ein Beispiel: Stage MENU Mit den Tasten Passwort eingeben. Mit der Taste bestätigen Durch Drücken der Tasten werden die folgenden Mit hervorgehobenem Symbol Bildschirmseiten angezeigt. ruft man durch Drücken von Mit den Tasten werden das Stage auf. die Symbole hervorgehoben.
  • Seite 41: Sonstige Masken

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Regelung 8 . 3 . 1 So n s t i g e M as k en Ausgehend von der Hauptmaske können weitere Anzeigemasken erscheinen. Maske Version Erscheint durch Durchsuchen von der Hauptmaske mit den Tasten .
  • Seite 42: Die Symbole

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Regelung D i e S y m b o l e 8 . 4 8 . 4 . 1 Ha u p t s ym b o l e Es folgt eine Erklärung der Symbole, die auf den Anfangsseiten angezeigt werden können. Die Bedeutung ist eindeutig, sie bleibt gleich, auch wenn die Symbole während der Navigation in anderen Stages erscheinen.
  • Seite 43: Modularität

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Regelung Symbole Bedeutung Symbole Bedeutung Ventilatorregelung Uhreinstellung Frostschutz Modularität Waermerückgewinnung Überwachungssystem Elektronisches Thermostatventil Unloading Einstellung Temperaturregelung Freecooling Abtauen Sonstige Einstellungen Betriebsstunden Einstellung Alarme Manueller Betrieb Sonderfunktionen A r b e i t e n m i t S t a g e u n d M a s k e n 8 .
  • Seite 44: Ein- Und Ausschaltung Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Regelung 8 . 5 . 1 E in - u n d A u ss c h al t u n g d e r Ei n h e i t ACHTUNG Die Einschaltung der Einheit erfolgt von der Einschaltung der Steuerung getrennt. Nach der Stromversorgung der Einheit schaltet sich die Steuerung ein und zeigt zunächst die Startmaske, danach die Hauptmaske an.
  • Seite 45: Einstellen Datum Und Uhrzeit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Regelung Nach Aufruf des Stage User kann in der Maske Us001 die Sprache geändert werden. Mit der Taste den Parameter der Zeile „benutzte Sprache“ hervorheben. Taste drücken. Der Parameter beginnt zu blinken. Mit den Tasten die Werte durchgehen. Taste drücken oder die voreingestellte Zeit abwarten, um den neuen Wert zu bestätigen.
  • Seite 46: Änderung Des Sollwerts

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Regelung 8 . 5 . 4 Än d e r u n g d es So ll w er t s Die Einheit kann ein- oder ausgeschaltet sein. Ab der Hauptmaske die Taste drücken. 25 °C 15/02/2008 15:02 12 °C...
  • Seite 47: Pid-Regelung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Masken Abhängig von der eingestellten Regelungsart „Neutralzone oder PID“ ändert sich die Maske, in der die Differential einzustellen ist. „Neutralzonen“-Regelung Der Parameter Differential ist in der Maske Rg001. Die Taste drücken, um die Differential (Regelbereich) hervorzuheben. Taste drücken.
  • Seite 48 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Masken Maske Range Beschreibung Bat1÷Bat2÷Mittelw Maske, die die Einstellung der Bezugssonde, wo die ert zw. Bat1 und Kompensation ausgeführt wird, ermöglicht. Sie kann Bat2÷Kleinere von aufgrund: des max. oder min. Wertes, der zwischen den Bat1 und Umweltsonden gemessen wird, eines Durchschnitts aller Bat2÷Größere von Werte variieren oder immer eine Bezugssonde auswählen.
  • Seite 49: Software Stage I/O

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Masken S o f t w a r e S t a g e I / O 8 . 7 In diesem Stage wird der Maschinenstatus überwacht. Angezeigt werden in Echtzeit die von den vorhandenen Sonden gemessenen Parameter, der Zustand der digitalen Ein-/Ausgänge, der Betrieb der Pumpe und aller in der Einheit vorhandenen und überwachbaren Komponenten.
  • Seite 50 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Masken Anzeige nach Kreislauf Kreislauf 1 Diese Maske zeigt den Betrieb der Anzeige des Ventilatorstatus, der Diese Symbole zeigen den Betrieb einzelnen Kompressoren an. Sie Drehzahl und der Hoch- und der Kompressoren und Ventilatoren zeigt die Zahl der Einschaltungen Niederdruckwerte.
  • Seite 51: Stage User

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Masken S t a g e U s e r 8 . 8 Maske Range Beschreibung Italienisch÷ Diese Maske für den Wechsel der Default-Sprache Englisch÷ verwenden, und den automatischen Neustart aktivieren. Der Deutsch÷ automatische Neustart ist nur möglich, wenn die Maschine Französisch÷...
  • Seite 52 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Masken Einstellung Temperaturregelung N.Z.÷PID Sie dient zur Einstellung der für die Temperaturregelung 0÷100 °C angewandten Logik. Die Regelungsarten sind PID oder 0÷100 °C NEUTRALZONE. Weiter sind die Werte der Regelbereiche im Chiller- und Wärmepumpenbetrieb vorhanden. 0÷32000 S Werte, die den drei PID-Regelungskonstanten zugewiesen 0÷32000 S werden.
  • Seite 53: Stage Alarm

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Masken Tag für Aktiv, wenn man gleichzeitig die Modalität Wochenzeitzone Tag÷Von Tag und Tageszone benutzt: bis Tag Tag für Tag Ja÷Nein Programmierte Einschaltung auf Grund der für jeden Tag vorgesehenen Einschaltzeiten. Von Tag bis Tag der Zeitraum der Wochenzeitzone, in dem die Einheit immer eingeschaltet ist.
  • Seite 54 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Masken Automatisch Wenn der Zustand, der zur Alarmauslösung führte, nicht mehr vorliegt, wird die Alarmmeldung automatisch rückgesetzt. Manuell Wenn ein Zustand, der zur Alarmauslösung führt, nicht mehr vorliegt, wird die Alarmmeldung weiterhin angezeigt, da sie manuell rückgesetzt werden muss. Hierzu das Stage Alarm aufrufen mit den Tasten Die Symbole bedeuten jeweils: die alarmauslösende Situation liegt weiterhin vor.
  • Seite 55: Betrieb Und Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung APITEL E T R I E B U N D A R T U N G B e t r i e b 9 . 1 ACHTUNG Niemals die Umwälzpumpe des Wasserkreislaufs abschalten, bevor die Maschine abgeschaltet wird. Die Maschine ist für den unabhängigen Betrieb ausgelegt, die Einheit schaltet sich nach Erreichen der voreingestellten Temperatur ab.
  • Seite 56: Kontroll- Und Wartungsplan

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung 9 . 2 . 2 Kont roll - und W artungsplan Täg- Monat- halb- jähr- MASSNAHMEN lich lich jährl. lich ◊ Prüfen, ob Alarmmeldungen vorliegen. Prüfen, ob sich die Wasserauslauftemperatur im vorgesehenen ◊ Bereich bewegt. Prüfen, ob die Eintrittstemperatur des Verbrauchswassers der ◊...
  • Seite 57: Fehlersuche

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche APITEL E H L E R S U C H E PROBLEM ANZEICHEN URSACHE/ABHILFE • Die stromversorgte Einheit Vorhandensein von Störalarmen Die Einheit schaltet sich schaltet sich nicht ein Das Vorhandensein von Alarmen überprüfen, die den Start der nicht ein Einheit verhindern.
  • Seite 58: Die Alarmmeldungen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche PROBLEM ANZEICHEN URSACHE/ABHILFE Hohe Wärmelast • Das Symbol leuchtet auf. Prüfen, ob sich die Temperatur des Verbrauchswassers und die Ansprechen des Umgebungstemperatur im vorgesehenen Bereich befinden. Vollschutzes der • Auslösung des Hauptalarmrelais. Die Werte in den vorgeschriebenen Bereich bringen. Kompressoren •...
  • Seite 59 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche FREIGEGE BEN MIT RÜCKSTEL TEXT DER ALARMMELDUNG AKTION AUSLÖSUNG AUSGESC ANMERKUNGEN LUNG HALTETER EINHEIT Überlast Pumpe 2 Einschaltung Unmittelbar Man/Unm Nein Pumpe 1 Sofern freigegeben Oder Vollständiger Maschinenstopp Thermoschutz Kompressor 1 Kreislauf 1 Stopp Kreislauf 1 Unmittelbar Man/Unm Nein...
  • Seite 60 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche FREIGEGE BEN MIT RÜCKSTEL TEXT DER ALARMMELDUNG AKTION AUSLÖSUNG AUSGESC ANMERKUNGEN LUNG HALTETER EINHEIT Übertemperatur Out Verdampferwasser (A) Warnmeldung/ Verzögert Auto/Unm Nein Die im Verdampferaustritt Maschinenstopp gemessene Temperatur ist größer ohne Pumpe/ oder gleich dem Alarmgrenzwert Vollständiger Maschinenstopp Untertemperatur Out Verdampferwasser...
  • Seite 61 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche FREIGEGE BEN MIT RÜCKSTEL TEXT DER ALARMMELDUNG AKTION AUSLÖSUNG AUSGESC ANMERKUNGEN LUNG HALTETER EINHEIT Gewählte Frostschutzsonde Deaktiviert Warnmeldung Unmittelbar Auto/Unm Die für die Frostschutzregelung eingestellte Sonde ist nicht freigegeben Pump-Down Fehleinschaltung Kreislauf 1 Warnmeldung Unmittelbar Auto/Unm Nein Pump-Down Fehleinschaltung Kreislauf 2 Warnmeldung Unmittelbar...
  • Seite 62 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche ANMERKUNG (A) Es sind unterschiedliche Aktionsarten möglich, die im Stage Menü einstellbar sind (B) Die Steuerung unterscheidet zwei Verzögerungszeiten: beim Start und während des Betriebs (C) Die Rücksetzung erfolgt immer um eine einstellbare Zeit verzögert (D) Kann auch in der Abtauphase deaktiviert sein Legende: UNM: Unmittelbar VERZ: Verzögerung...
  • Seite 63: Anhang

    Anhang N H A N G ERÄUSCHMESSUNGEN Lw tot Lw tot Lp tot dB(A)* Lp tot dB(A)* dB(A)** dB(A)** 93.6 79.6 92.6 79.6 87.2 74.2 86.0 73.0 AS162 AS195 78.9 65.9 78.9 65.9 92.6 79.6 92.6 79.6 92.6 79.6 92.6 79.6 86.0 73.0...
  • Seite 64 Anhang Ref. Text Nr. Maske Ebenen Wert KONFIG. D. EINHEIT Einheitstyp: CU001 Einheitsmodell: CU001 Siehe Tabelle 1 Regelsonde: CU002 Siehe Tabelle 3 Gaskonversion: CU002 R407C Tank Vorhanden: CU002 Siehe Tabelle 3 Aktivierung Manueller Betrieb: CU003 Nein Aktivierung Wärmerückgew.: CU004 Siehe Tabelle 5 Freecooling-Aktivierung: CU004 Nein...
  • Seite 65 Anhang Ref. Text Nr. Maske Ebenen Wert CO012 CO012 CO012 CO012 CO012 CO012 CO012 VENTILATOREN Aktivierung Low Noise Funktion: VT001 Nein Step 1 (Kreislauf 1) VT002 13,5 bar / PSI Step 2 (Kreislauf 1) VT002 18,5 bar / PSI 2° Step 1 (Kreislauf 1) VT002 13,5 bar / PSI...
  • Seite 66 Anhang Ref. Text Nr. Maske Ebenen Wert Mindestzeit zwischen zwei Rückg.: RC002 Min. Minimale Rückgew. Zeit: RC003 Min. Rückgew.-OFF Mindestzeit: RC003 Min. Aktivierungsverzug Ausgang Rückg.: RC004 Sek. Verzug Deakt. By-Pass: RC004 Sek. Neuaktivierung-Rückgew.-Druck nach Unloading: RC005 24,5 bar / PSI Rückgewinnungskontroll-Typ: RC005 Normal...
  • Seite 67: Einschaltverzug

    Anhang Ref. Text Nr. Maske Ebenen Wert 0135 DR008 Sek. Al.-Verz. 0136 DR008 Sek. Start-up: - Ventil in Alarm -Stellung - 0137 DR009 Step EEV: 0138 DR009 Sek. Einschaltverzug: REGELUNG 0139 Regelungs-Typ: RG001 N.Z. 0140 Regel-Bereich: Sommer RG001 °C / °F 0141 Regel-Bereich: Winter RG001...
  • Seite 68 Anhang Ref. Text Nr. Maske Ebenen Wert 0176 Alarm-Unaktivierung Niederdruck in Abtauen: AL016 Nein 0177 Verzüge Alarm Wassermangel: Pumpenstart AL017 Sek. 0178 Verzüge Alarm Wassermangel: Pumpenbetrieb AL017 Sek. 0179 Aktivierung Alarm Tank-Stand: AL018 Siehe Tabelle 3 0180 Alarm-Verzug (Tank-Stand) AL018 Sek.
  • Seite 69 Anhang Ref. Text Nr. Maske Ebenen Wert 0217 Aktivierung Temp. Sonden: OUT Wasser Tank (- AI003 Siehe Tabelle 3 BTWOT) 0218 Aktivierung Temp. Sonden: Raum 1 (-BAT1) AI004 0219 Aktivierung Temp. Sonden: Raum 2 (-BAT2) AI004 0220 Aktivierung Temp. Sonden: IN Rückgew. (-BRWIT) AI005 Nein 0221...
  • Seite 70 DIE VOM ALPHANUMERISCHEN EICHENSCHLÜSSEL ABHÄNGEN ANMERKUNG Siehe Kapitel “ERKLÄRUNG DES ALPHANUMERISCHEN ZEICHENSCHLÜSSELS” und die Tabelle “ALPHANUMERISCHER ZEICHENSCHLÜSSEL”. AS 162 AS 195 AS 209 AS 219 AS 247 AS 267 AS 299 AS 319 Kompr.1 SZ185-R407c SZ240-R407c SZ240-R407c SZ240-R407c SZ300-R407c SZ300-R407c SZ380-R407c SZ380-R407c Kreis.1 Typ...
  • Seite 71 Anhang 6 7 8 9 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 ? ? ? ? ? ? ? ? ? 6 7 8 9 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 ? ? ? ? ? ? ? ? ? 6 7 8 9 1...
  • Seite 72 Anhang 8 9 10 1 8 9 10 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
  • Seite 73 Anhang POS.(X) WERT(Y) BESCHREIBUNG SCHUTZ KONDENSATORBATTERIEN NEIN VENTILATORREGELUNG STEP ELEKTRONISCHE REGELUNG PHASENSCHIEBERKONDENSATOREN NEIN PHASE MONITOR NEIN FERNSTEUERUNG NEIN EINFACH GEHÄUSEHEIZUNG KOMPRESSOR NEIN PERSONALISIERUNG 19-20 STANDARD INDUSTRIE ONDEN Sonde-Geber Beschreibung Funktion -BHP1 Hochdruckgeber 1 -BHP2 Hochdruckgeber 2 -BLP1 Niederdruckgeber 1 -BLP2 Niederdruckgeber 2 -BEWIT Wassereintrittstemperatur Verdampfer...
  • Seite 74 Anhang HANDHABUNG UND LAGERUNG Handhabung Maßnahmen/technische In Arbeitsräumen ist für eine ausreichende Lufterneuerung und/oder Ansaugung Vorsichtsmaßnahmen: zu sorgen. Empfehlungen für den sicheren Keine Dämpfe oder Aerosole einatmen. Gebrauch: Lagerung Gut verschließen und in einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort lagern. In den Originalbehältern aufbewahren.
  • Seite 75 Anhang ONTROLLLISTE ALLGEMEINE EDINGUNGEN Start Wurde die Einheit beim Transport oder Die Einheit auf keinen Fall bei der Installation beschädigt? einschalten, bevor sie repariert ist Nein Wurden bei der Installation der Einheit Die Installation der Einheit gemäß die in der Anleitung angegebenen Anleitung ausführen Nein Mindestabstände eingehalten?
  • Seite 76 Anhang ONTROLLLISTE RSTEINSCHALTUNG Start Unbefugte Personen aus dem Bereich fernhalten Einheit abschalten und Das Display der Maschine zeigt Alarme an? Störungsursache herausfinden Nein Prüfmaßnahme: Die Schieber der Anlage Komponente überprüfen und/oder Spricht der Wasser-Differenzdruckschalter betätigen und die Wassermenge ersetzen ordnungsgemäß an? Nein zum Verdampfer reduzieren Prüfmaßnahme:...
  • Seite 77 Anhang ONTROLLLISTE YDRAULIKKREISLAUF Start Die Anschlüsse korrekt ausführen Sind die Hydraulikanschlüsse sachgemäß ausgeführt? Nein Anschlüsse berichtigen Ist der Wasserein-/Wasserauslauf in der richtigen Richtung ausgeführt? Nein Den Hydraulikkreislauf füllen und/ Ist die Einheit mit Wasser befüllt und der Kreislauf restlos entlüftet? oder bei Bedarf entlüften Nein Ist der Drehsinn der Pumpe richtig?
  • Seite 78 Anhang ONTROLLE ELEKTRONISCHE EGELUNG Start Die Maschine mit der richtigen Entspricht die Versorgungsspannung den Angaben im Schaltplan? Spannung versorgen Nein Die Leiter durch Kabel Sind die Versorgungsleiter angemessenen Typs ersetzen geeignet (Schaltplan)? Nein Die Erdung gemäß Entspricht die Erdung den den einschlägigen einschlägigen Vorschriften? Nein...
  • Seite 79 Anhang Ö ONTROLLLISTE Start Ist der Ölstand im Kompressor Nach Bedarf auffüllen ausreichend? Nein Wurde die Vorheizung des Vorheizung einschalten und Kompressorgehäuses, sofern 24 Stunden warten vorgesehen, mindestens 24 Stunden Nein vor dem Start-up eingeschaltet? Der Kompressor ist betriebsbereit Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten...
  • Seite 80 Anhang ONTROLLLISTE INHEIT IN ETRIEB Start Unbefugte Personen aus dem Prüfbereich fernhalten Die Einheit mit Strom versorgen Aufruf des Menüs: „Manueller Betrieb” Ab dem Menü „Manueller Betrieb“: die verschiedenen Verbraucher nacheinander einschalten Funktionieren die Schütze und Vorrichtungen Komponente überprüfen und bei Bedarf einwandfrei? ersetzen Nein...

Inhaltsverzeichnis