Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerklasse; Lokaler/Fernmodus; Utility-Software (Parametereinstellung); Lokal - Deif AGC-4 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGC-4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.10 Fehlerklasse

Die im Handbuch für Konstrukteure beschriebenen Fehlerklassen gelten weiterhin, wenn die Power-Management-Option
ausgewählt ist. Zusätzlich zu diesen Fehlerklassen kann bei einer AGC mit Power Management die Fehlerklasse „Sicherheitsstopp"
(Safety stop) ausgewählt werden.
Wird diese Fehlerklasse ausgelöst, bleibt das betroffene Aggregat solange auf der Sammelschiene bis das Aggregat mit der
nächsten Priorität gestartet und mit dem Bus synchronisiert wird. Hat das hinzugekommene Aggregat die Last übernommen, fährt
das fehlerhafte Aggregat die Leistung herunter. Der Schalter löst aus, der Motor kühlt ab und stoppt schließlich.
Hat das fehlerhafte Aggregat die letzte Priorität oder sind keine Standby-Aggregate verfügbar, bleibt es auf der Sammelschiene und
löst nicht aus.
INFO
Kann in einer „Sicher abstellen"-Situation kein Aggregat gestartet werden, wird das fehlerhafte Aggregat nicht gestoppt.
Daher ist es wichtig, die „Sicher abstellen"-Funktion zu sichern, z. B. durch einen Auslösungs- und Stoppalarm oder durch
einen Abschaltalarm.

7.11 Lokaler/Fernmodus

Die Anlage kann für Start und Stopp auf Lokal, Fernstart oder Timerbetrieb eingestellt werden (Menü 8021). Diese Auswahl erfolgt
in der Befehlseinheit, d. h. einer der Generatoreinheiten.
INFO
Die Einstellung definiert, wie die Anlage im Automatikbetrieb gestartet wird.
Die Einstellungen können über das Display, die M-Logik oder die USW geändert werden.

Lokal

Fernstart

Der Benutzer kann entscheiden, ob er die Anlage vom Display (local), über den „auto-start/stop"-Eingang oder Modbus/Profibus
(remote) bzw. über die interne Zeitschaltuhr (timer) startet und stoppt. Fernstart bedeutet, dass die Steuerung über einen
Digitaleingang oder über Modbus/Profibus-Befehle erfolgt.
7.11.1 Lokal
Alle Schalthandlungen erfolgen über das Display. In einer Inselanlage kann hierzu jede Generator-AGC verwendet werden.
Lasttransfer, Netzbezugsleistungsregelung und Festlast ins Netz sind nur mit der AGC MAINS möglich. Die Anlage ist hierfür auf
Betriebsart „AUTOMATIK" einzustellen.
7.11.2 Fernstart
Bei Auswahl von „Fernstart" wird die Anlage über den Digitaleingang „Auto Start/Stopp" betrieben.
Inselbetrieb
In der Betriebsart „Insel" kann der „Auto Start/Stopp"-Eingang jeder Generator-AGC zum Starten der Anlage verwendet werden.
DEIF empfiehlt jedoch den Anschluss des „Auto Start/Stopp"-Eingangs an alle AGCs, damit die Automatikfunktion auch dann
gewährleistet ist, wenn einer der DGs außer Funktion gestellt wird (die Spannungsversorgung zur AGC getrennt wird).
Automatic Genset Controller, AGC 4189340696L DE
Utility-Software
Display
(Parametereinstellung)
X
X
X
X
M-logic
X
X
Seite 68 von 105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Agc 200Agc 100

Inhaltsverzeichnis