Regler
Aggregat 1 - AGC-4
Aggregat 2 - AGC-4
Netzteil 17 - AGC-4
Netzteil 18 - AGC-4
SKS 33 - AGC-4
Es ist nun möglich zu wählen, ob die CANbus-Leitung PM CAN primär oder PM CAN sekundär genannt wird. Wenn die Applikation
nur über eine CANbus-Leitung verfügt, macht es keinen Unterschied, solange es bei allen Reglern gleich ist. In diesem Beispiel wird
PM CAN primär ausgewählt. Es ist dann erforderlich, in allen Reglern zu Parameter 7840 zu gehen und den entsprechenden CAN-
Port auf PM CAN primär einzustellen.
Es ist auf der AGC-4 auch möglich, die CAN-Ports zu mischen, aber nur auf Reglern mit neuerer Software (ab 4.5x.x). So ist es
möglich, eine Applikation mit den in der unten stehenden Tabelle aufgeführten CAN-Leitungen aufzusetzen:
Regler
Aggregat 1 - AGC-4
Aggregat 2 - AGC-4
Netzteil 17 - AGC-4
Netzteil 18 - AGC-4
SKS 33 - AGC-4
Die Reihenfolge der CAN-Ports ist nicht wichtig, solange die Einstellungen in den Reglern korrekt sind. Aber es wird stets
empfohlen, denselben CAN-Port auf jedem Regler zu verwenden. Das kann bei der Störungsbehebung hilfreich sein und die
Inbetriebnahme vereinfachen. Im letzten Beispiel ist es unwichtig, ob PM CAN primär oder PM CAN sekundär ausgewählt wird. Die
Funktionsweise ist gleich. Es ist nur wichtig, dass PM CAN primär in allen Reglern bzw. PM CAN sekundär in allen Reglern
ausgewählt wird.
Beispiel mit AGC-200-Geräten:
Automatic Genset Controller, AGC 4189340696L DE
Klemme Nr.
A1 und A3
A1 und A3
A1 und A3
A1 und A3
A1 und A3
Klemme Nr.
A1 und A3
B1 und B3
A1 und A3
B1 und B3
A1 und A3
CAN-Port
A
A
A
A
A
CAN-Port
CAN-Protokoll
A
PM CAN sekundär
B
PM CAN sekundär
A
PM CAN sekundär
B
PM CAN sekundär
A
PM CAN sekundär
CAN-Protokoll
PM CAN primär
PM CAN primär
PM CAN primär
PM CAN primär
PM CAN primär
Seite 31 von 105