Seite 1
AGC-4 Mk II, AGC-4 Option A1 Netzschutzpaket...
Seite 2
1. Optionsbeschreibung 1.1 Option A1 ................................................1.2 ANSI-Nummern ............................................1.3 Softwareversion ............................................1.4 Parameterliste .............................................. 1.5 Warnungen, rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise ......................... 1.5.1 Warnungen und Hinweise ......................................1.5.2 Rechtliche Informationen und Haftungsausschluss ............................1.5.3 Werkseinstellungen .......................................... 2. Funktionsbeschreibung 2.1 Vektorsprung und df/dt-Schutz ......................................
Seite 3
Sammelschienenmittelwert-Überspannungsschutz 59AVG Softwareversion Dieses Dokument basiert auf der AGC-4 Mk II Software Version 6.11 und der AGC-4 Software Version 4.83. Die Option A1 ist in der Standardausführung der AGC-4 Mk II enthalten. Parameterliste Die relevanten Parameter sind 1420-1436, 1650-1700, 1960, 1970,1990-1994, 7480-7486 und 7490-7496. Weitere Informationen finden Sie in der Parameterliste.
Seite 4
1.5.2 Rechtliche Informationen und Haftungsausschluss DEIF übernimmt keine Haftung für den Betrieb oder die Installation des Aggregats. Sollte irgendein Zweifel darüber bestehen, wie die Installation oder der Betrieb des vom Multi-line2-Gerät gesteuerten Systems erfolgen soll, muss das verantwortliche Planungs-/Installationsunternehmen angesprochen werden.
Seite 5
2. Funktionsbeschreibung Vektorsprung und df/dt-Schutz Der Netzschutz umfasst die df/dt-Erkennung (Änderungsgeschwindigkeit der Frequenz) und/oder die Vektorsprungerkennung. Beide Schutzfunktionen werden im Netzparallelbetrieb eingesetzt. Die Steuerung kann die Schutzfunktionen df/dt und Vektorsprung nicht gleichzeitig verwenden. Wenn beide aktiviert sind, verwendet die Steuerung df/dt und ignoriert den Vektorsprung. ANMERKUNG Nach dem Einschalten kann die Steuerung nur schnelle AC-Alarme (d.h.
Seite 6
Generator stator Generator rotor Rotation direction Rotor magnetic field stator (voltage) magnetic field Bei einem Netzausfall ändert sich die zeitliche Verzögerung des Statormagnetfeldes (und der Ausgangsspannung) sprungartig. Das nennt man Vektorsprung. Ein Vektorsprung wird in einer Sinuswelle dargestellt: Vector jump Change in time (vector jump) Shape when...
Seite 7
(Hz) Generator frequency after failure Mains failure 50/60 Hz Generator frequency after failure Time Nur AGC-4 Mk II: df/dt (ROCOF) Konfiguration (Menü 1420) Parameter Name Bereich Werkseinstellung Beschreibung 1421 Sollwert 0,2 bis 10 Hz/s 5 Hz/s Der df/dt-Schutz-Sollwert. Die Messzeit für den df/dt-Schutz. Zum Beispiel: Bei 50 Hz muss der df/dt während 6 Perioden...
Seite 8
Parameter Name Bereich Werkseinstellung Beschreibung 1425 Aktivieren Aus oder Ein 1426 Fehlerklasse F1 bis F9 Trip NS (F6) ANMERKUNG * Für G99 df/dt ist die Funktion für eine Nennfrequenz von 50 Hz am genauesten (und wird für 60-Hz- Systeme nicht empfohlen). 2.1.5 Einstellungen Lastsprünge...
Seite 9
Beispiel für Schutz durch zeitabhängige Unterspannung U/Un deact 100 act 90 Ut(5) to (10) Ut(3), Ut(4) Trip Area Ut(1), Ut(2) Time 0.150 0.700 1.500 70.000 t(1) t(2), t(3) t(4) t(5) t(6) to (10) Die Steuerung zählt LVRT-Aktivierungen. Wählen Sie in der USW das Symbol Zähler, um das Fenster Zähler zu öffnen, und wählen Sie dann LVRT/HVRT.
Seite 10
Parameter Standard Bereich Beschreibung symmetrischen Fehlers, eines asymmetrischen Fehlers oder eines beliebigen Fehlertyps. Symmetrische Phase- Phase Asymmetrische Phase- Fehlerart, bei der die Messungen den Sollwert Phase LVRT 1-Typ auswählen Beliebige Phase- überschreiten müssen, um die Fault Ride Beliebige Phase-Phase Phase LVRT 2-Typ auswählen Through-Kurve zu aktivieren.
Seite 11
Spannung Standard* Timer Standard** Ut< U SP6 (1645) 85 % Ut< t SP6 (1646) 60 s Ut< U SP7 (Neu) 90 % Ut< t SP7 (Neu) 60 s Ut< U SP8 (Neu) 90 % Ut< t SP8 (Neu) 70 s Ut<...
Seite 12
Text Parameter Standard Bereich Beschreibung Ut< Aktivieren 2 1694 Alarm, wenn Parameter 1691 aktiv ist Alarm, wenn die LVRT 2-Kurve überschritten Ut< 2 1700 wird (Auslösebereich) Q-/U-Schutz Die Funktion U&Q< wird aktiviert, sobald alle drei Spannungen des Generators unter den eingestellten Limit fallen (U- Auslösungswert) und gleichzeitig die Blindleistung gleich/unter 0 ist (Q-Auslösungswert).
Seite 13
Pf 1..0.995 0..6° Trip area 0..6° Pf 1..0.995 ANMERKUNG Die Alarme in 1960 und 1970 arbeiten in der Werkseinstellung ohne Unterdrückungsfunktionen. ANMERKUNG Positive Blindleistung (LF) bedeutet übererregter Betrieb. Mittelwert Sammelschiene, Überspannungsschutz Es gibt zwei Sammelschienen-Überspannungsalarme, die auf einer Durchschnittsmessung der Spannung der Sammelschiene basieren.
Seite 14
Mittelwertberechnung Die Sammelschienenspannung wird sekündlich gemessen und alle drei Sekunden wird ein Zwischenmittelwert gebildet. Dieser Wert wird in einen FIFO-Speicher (first in, first out) übertragen. Der Mittelwertalarm wertet diesen Speicher aus. Der Speicher (Schiebefenster) funktioniert nach dem FIFO-Prinzip (first in first out), und die Dauer der Mittelwertbildung wird im Menü...