Anschließend muss die Konfiguration der Anlage an die Geräte gesendet werden. Dies geschieht durch Drücken der Taste
Anlagenkonfiguration auf das Gerät schreiben, die so aussieht:
Nach Drücken der Taste kennt nur der Regler, mit welchem Sie verbunden sind, die tatsächliche Applikationskonfiguration. Die
Applikationskonfiguration kann dann von diesem Regler an alle anderen Regler gesendet werden, indem die Taste Übertragung
oben in der Utility-Software gedrückt wird.
Wenn die AGC in eine Applikation mit AGC-Geräten mit älterer Software passen soll, kann dies ebenfalls bewerkstelligt werden.
Aber einige Einschränkungen sind zu beachten, bevor das System korrekt funktioniert. In älterer Software werden die
Kommunikationsleitungen (CAN-Protokolle) als CAN A und CAN B bezeichnet. Standardmäßig sind diese auf einen CAN-Port
festgelegt und können nicht gewechselt werden. In der unten stehenden Tabelle wird dies für die verschiedenen Regler erläutert.
Regler
CAN-Port Anmerkung
CAN-Port A ist CAN A
CAN-Port B ist CAN B
AGC-4
A und B
Weinn Option H7 eingestellt ist, kann nur CAN B für das Power Management verwendet werden.
Wenn zwei CAN-Ports für die Power-Management-Kommunikation gewünscht werden und Drehzahl- und
Spannungsanschlüsse über MK erfolgen, ist Option H5.8 erforderlich.
CAN-Port A ist CAN A
CAN-Port B ist CAN B
AGC 200 A und B
AGC 200 kann nur einen Port gleichzeitig für die Power-Management-Kommunikation verwenden (CAN-
Redundanz ist nicht möglich).
CAN-Port A ist CAN A
AGC 100 A und B
CAN-Port B ist CAN B
Automatic Genset Controller, AGC 4189340696L DE
Seite 40 von 105