Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deif AGC-4 Handbuch Seite 55

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGC-4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Sollwert für die Scheinleistung wird in der Regel ausgewählt, wenn die angeschlossene Last induktiv ist und der Leistungsfaktor
unter 0,7 liegt.
Beschreibung
Diese Zeichnung illustriert die verwendete Terminologie.
P
P
NOM
NOM
1500 kW
1000 kW
100%
70%
DG1
DG2
Consumed power at the busbar
Nennleistung
Das ist die Nennleistung des Aggregates laut Hersteller (Typenschild).
Gesamtleistung
Die Gesamtleistung ist die Summe der Leistung aller Aggregate im Verbund. Im Beispiel besteht die Anlage aus drei Aggregaten:
DG1 =
DG2 =
DG3 =
Gesamtleistung
Erzeugte Wirkleistung
Dies ist die existierende Belastung der Sammelschiene. Im obigen Beispiel wird die erzeugte Leistung als schraffierte Fläche
dargestellt. Die Summe der Leistung der drei Aggregate beträgt 2450 kW.
Verfügbare Leistung
Die verfügbare Leistung ist die Differenz zwischen der Gesamtleistung der einspeisenden Aggregate und der aktuell erzeugten
Leistung.
Im obigen Beispiel besteht die Anlage aus drei Aggregaten mit einer Gesamtleistung von 3500 kW. Die verbrauchte Leistung beträgt
2450 kW. Somit ergibt sich aus P
Leistung von 1050 kW kann also noch von den Aggregaten bereitgestellt werden, wenn sie an der Sammelschiene benötigt wird.
Automatic Genset Controller, AGC 4189340696L DE
P
NOM
1000 kW
Σ = 3500 kW ~ 100%
Σ = 1050 kW (available power)
Σ = 2450 kW
DG3
1500 kW
1000 kW
1000 kW
3500 kW
= 3500 kW und P
TOTAL
PRODUCED
= 2450 kW die verfügbare Leistung P
= 1050 kW. Eine
AVAILABLE
Seite 55 von 105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Agc 200Agc 100

Inhaltsverzeichnis