Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Deif AGC 200 Installationsanleitung

Deif AGC 200 Installationsanleitung

Erweiterte aggregatsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGC 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIONSANLEITUNG
Erweiterte Aggregatsteuerung, AGC 200
• Montage
• Übersicht Klemmenbelegung
• E/A-Listen
• Verdrahtung
DEIF A/S · Frisenborgvej 33 · DK-7800, Skive
Tel.: +45 9614 9614 · Fax: +45 9614 9615
Document no.: 4189340610I
info@deif.com · www.deif.com
SW version: 4.52.x or later

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Deif AGC 200

  • Seite 1 Erweiterte Aggregatsteuerung, AGC 200 • Montage • Übersicht Klemmenbelegung • E/A-Listen • Verdrahtung DEIF A/S · Frisenborgvej 33 · DK-7800, Skive Tel.: +45 9614 9614 · Fax: +45 9614 9615 Document no.: 4189340610I info@deif.com · www.deif.com SW version: 4.52.x or later...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ....................................2.3.9 Mehrfachanlagen mit Lastverteilung (Power Management) .......................... 2.3.10 Mehrfachanlagen mit Power Management (nur AGC 24x und 222) ....................... 3. Montage 3.1 Montage und Abmessungen der AGC 200 ................................3.1.1 Montage des Gerätes ........................................3.1.2 Abmessungen des Gerätes ......................................3.1.3 Schalttafelausschnitt ........................................
  • Seite 3 4. Hardware 4.1 Hardware der AGC 200 ......................................... 4.1.1 Geräterückseite ..........................................4.1.2 Überblick über die Klemmenbelegung, AGC 21x, 222, 232, 233, 242, 243 ................... 4.1.3 Klemmenbelegungsplan, AGC 244/245/246 ............................... 5. Verdrahtung 5.1 AC-Anschlüsse ............................................5.1.1 AC-Anschlüsse ..........................................5.1.2 Neutralleiter (N) ..........................................
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

    Diese Anmerkungen enthalten allgemeine Informationen. 1.1.2 Rechtliche Informationen und Haftungsausschluss DEIF übernimmt keine Haftung für den Betrieb oder die Installation des Aggregats. Sollte irgendein Zweifel darüber bestehen, wie die Installation oder der Betrieb des vom Multi-line2-Gerät gesteuerten Systems erfolgen soll, muss das verantwortliche Planungs-/ Installationsunternehmen angesprochen werden.
  • Seite 5: Werkseinstellungen

    1.1.5 Werkseinstellungen Die Geräte der Multi-line2-Serie werden vorkonfiguriert ausgeliefert. Diese Einstellungen entsprechen Durchschnittswerten und sind nicht notwendigerweise die richtigen Einstellungen für Ihre Anwendung. Sie sind vor Start des Motors/Aggregats zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. 1.1.6 UL-Applikationen Diese flachen Steuerungen für den Einbau in Schaltschranktüren sind für die Verwendung in gelisteten Generatorbaugruppen konzipiert, deren Eignung für die Kombination von Underwriters Laboratories bestätigt wurde.
  • Seite 6: Allgemeine Produktinformationen

    2.1 Produktinformation zur AGC 200 2.1.1 Einführung Die AGC 200 gehört zur Produktfamilie Multi-line 2 von DEIF. Die Produktfamilie AGC 200 ist eine umfassende Serie von multifunktionalen Schutz- und Steuergeräten für Generatoren. Alle Funktionen sind in eine kompakte und attraktive Lösung integriert.
  • Seite 7: Verfügbare Can-Ports

    2.1.5 Verfügbare CAN-Ports Die unten stehende Tabelle zeigt die verfügbaren CAN-Ports und die Konfigurationsmöglichkeiten jedes CAN-Ports: CAN A CAN B Externe E/A AGC 212, 213 Nicht verfügbar Nicht verfügbar H5 EIC AOP2 Externe E/A Externe E/A PM sekundär AGC 222: Nicht verfügbar H5 EIC CANShare...
  • Seite 8: Aggregatsteuerung (Agc 212/213/222/232/242/243)

    2.3 Standardmäßige und optionale Applikationen 2.3.1 Standardmäßige und optionale Applikationen In den folgenden Abschnitten werden die standardmäßigen und optionalen Applikationen der AGC 200 vorgestellt. Darüber hinaus werden die richtigen Konfigurationen für die verschiedenen Applikationen aufgelistet. Sie können das Gerät nur für einen Zweck einsetzen, z.
  • Seite 9: Betriebsart Notstrom, Amf

    2.3.2 Betriebsart Notstrom, AMF Load AGC 200 Parameter 6070 Aggregatbetriebsart Notstrom 2.3.3 Inselbetrieb Load AGC 200 Parameter 6070 Aggregatbetriebsart Inselbetrieb INSTALLATION INSTRUCTIONS 4189340610I DE Seite 9 von 54...
  • Seite 10: Festlast/Grundlast

    2.3.4 Festlast/Grundlast Load AGC 200 Parameter 6070 Aggregatbetriebsart Festleistung 2.3.5 Spitzenlast M ai ns breaker AGC 200 (M B ) Load G enerat or breaker (G B ) Diesel generator set Parameter 6070 Aggregatbetriebsart Spitzenlast INSTALLATION INSTRUCTIONS 4189340610I DE Seite 10 von 54...
  • Seite 11: Lastübernahme

    2.3.6 Lastübernahme M ai ns breaker AGC 200 (M B ) Load G enerat or breaker (G B ) Diesel generator set Parameter 6070 Aggregatbetriebsart Lastübernahme 2.3.7 Netzbezugsregelung M ai ns breaker AGC 200 (M B ) Load G enerat or...
  • Seite 12: Mehrere Aggregate, Canshare

    2.3.8 Mehrere Aggregate, CANshare Load AGC 200 AGC 200 Parameter 6070 Aggregatbetriebsart Inselbetrieb 2.3.9 Mehrfachanlagen mit Lastverteilung (Power Management) Load AGC 200 AGC 200 Parameter 6070 Aggregatbetriebsart Power Management INFO Wenn in einem Power-Management-System kein Netz konfiguriert ist, befindet sich das Aggregat automatisch im „Inselbetrieb“, sodass Kanal 6071 auf „Power Management“...
  • Seite 13: Mehrfachanlagen Mit Power Management (Nur Agc 24X Und 222)

    2.3.10 Mehrfachanlagen mit Power Management (nur AGC 24x und 222) AGC 245/246 AGC 245 controller (mains) MB17 AGC 246 controller (mains and tie breaker) Load AGC 244 bus tie breaker controller TB 17 AGC 244 BTB 33 Busbar CANbus AGC 242/243 AGC 242/243 AGC 242/243 /243...
  • Seite 14: Montage

    3. Montage 3.1 Montage und Abmessungen der AGC 200 3.1.1 Montage des Gerätes Das Gerät ist für den Einbau in die Schalttafelfront vorgesehen. 3.1.2 Abmessungen des Gerätes 312 (12.28) 87 (3.43) 8 (0.31) 297 (11.69) INFO Abmessungen in mm INSTALLATION INSTRUCTIONS 4189340610I DE...
  • Seite 15: Schalttafelausschnitt

    3.1.5 Montage der Dichtung (Option L1) Es ist wichtig, die Dichtung ordnungsgemäß zu montieren. Andernfalls wird die Dichtheit gemäß IP65 nicht erreicht. Montieren Sie die Dichtung wie in der Abbildung unten gezeigt. AGC 200 housing Gasket Panel door INSTALLATION INSTRUCTIONS 4189340610I DE...
  • Seite 16: Anzugsmomente

    Verwenden Sie zum Sicherstellen der Dichtheit gemäß IP65 zudem alle zwölf Schraubklemmen. 3.1.6 Anzugsmomente Für die Montage in einer Schaltschranktür: 0,15–0,20 Nm, 1,4–1,8 lb-in Steckverbindungen (Klemmen): 0,5 Nm, 4,4 lb-in Display, AOP-1 und AOP-2 (siehe Diagramm unten) Für die Montage in einer Schaltschranktür: 0,7 Nm, 6,2 lb-in Sub-D-Schraube: 0,2 Nm, 1,8 lb-in...
  • Seite 17: Hardware

    4. Hardware 4.1 Hardware der AGC 200 4.1.1 Geräterückseite 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 MULTI INPUT 15 14 13 12 11 10 9 GB OFF CAN C CAN B CAN A RS 485 GB ON...
  • Seite 18: Überblick Über Die Klemmenbelegung, Agc 21X, 222, 232, 233, 242, 243

    4.1.2 Überblick über die Klemmenbelegung, AGC 21x, 222, 232, 233, 242, 243 INFO AGC 21x: Nur CAN C. AGC 222: CAN B und C. AGC 23x/24x: CAN A, B und C. AGC 21x, 22x: Die Klemmen 28 bis 35 und 22 bis 24 stehen nicht zur Verfügung. INSTALLATION INSTRUCTIONS 4189340610I DE Seite 18 von 54...
  • Seite 19: Funktion

    INFO Klemme 93 (D+) dient zwei Zwecken. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6. INFO Die Anordnung der Klemmen (oben, unten, links, rechts) ist von der Rückseite des Gerätes aus gesehen. INFO Die Klemmen 77 bis 81 stehen bei AGC 21x und 22x nicht zur Verfügung. E/A-Listen In den E/A-Listen unten werden in Bezug auf die Relaisausgänge folgende Bezeichnungen verwenden: NO (Normally Open) = Schließer...
  • Seite 20 Klemme Funktion Technische Daten Beschreibung Data+ (A) RS-485 Modbus RTU, max. 115 kbps Data+ (B) CAN A H CAN-Anschluss A (nicht Serie 21x, 22x) CANshare, Power Management, AOP-2 und externe E/A-Module CAN A L CAN B H CAN-Anschluss B (nicht Serie 21x) CANshare, Power Management, AOP-2 und externe E/A-Module CAN B L CAN C H...
  • Seite 21 Klemme Funktion Technische Daten Beschreibung Relais 30 8 A, 30 V DC/250 V AC Konfigurierbar Relais 32 8 A, 30 V DC/250 V AC Konfigurierbar Relais 34 8 A, 30 V DC/250 V AC Konfigurierbar Stecker #6, GS und NS Klemme Funktion Technische Daten...
  • Seite 22 Klemme Funktion Technische Daten Beschreibung L3 s1 1 oder 5 A AC Strom Phase L3 L3 s2 L4 s1 1 oder 5 A AC Konfigurierbar: Differenzstrom, Neutralstrom, Erdstrom oder Netzstrom L4 s2 Stecker #9, AC-Spannungseingänge des Generators Klemme Funktion Technische Daten Beschreibung 100 bis 690 V AC Generatorleitung 1...
  • Seite 23 Klemme Funktion Technische Daten Beschreibung Digitaleingang 81 Optokoppler- Konfigurierbar Digitaleingang 82 Optokoppler- Konfigurierbar Digitaleingang 83 Optokoppler- Konfigurierbar Di 84 Optokoppler- Konfigurierbar Digitaleingang 85 Optokoppler- Konfigurierbar Di 86 Optokoppler- Konfigurierbar Digitaleingang 87 Optokoppler- NS EIN/konfigurierbar Di 88 Optokoppler- NS AUS/konfigurierbar Digitaleingang GS EIN Optokoppler- Rückmeldung Generatorschalter EIN Digitaleingang GS AUS Optokoppler-...
  • Seite 24: Klemmenbelegungsplan, Agc 244/245/246

    4.1.3 Klemmenbelegungsplan, AGC 244/245/246 INFO Relais 41 und 43 sind bei AGC 245 nicht verfügbar. INFO Relais 36 und 39 sind bei AGC 244 nicht verfügbar. INSTALLATION INSTRUCTIONS 4189340610I DE Seite 24 von 54...
  • Seite 25 INFO Eingänge 87 und 88 sind bei AGC 244 nicht verfügbar. INFO Die Anordnung der Klemmen (oben, unten, links, rechts) ist von der Rückseite des Gerätes aus gesehen. E/A-Listen In den E/A-Listen unten werden in Bezug auf die Relaisausgänge folgende Bezeichnungen verwenden: bedeutet Schließer bedeutet Öffner Gemeinsam...
  • Seite 26 Klemme Funktion Technische Daten Beschreibung CAN B H CAN-Port B Power Management, AOP-2 und externe E/A-Module CAN B L CAN C H CAN-Anschluss C Nicht belegt CAN C L Stecker #3, Relaisgruppe 1 Klemme Funktion Technische Daten Beschreibung Relais 16 8 A, 30 V DC/250 V AC Status OK/konfigurierbar Relais 18...
  • Seite 27 Klemme Funktion Technische Daten Beschreibung NC-Relais Gemeinsam 36 8 A, 30 V DC/250 V AC Netzschalter EIN/konfigurierbar NEIN Relais 39 8 A, 30 V DC/250 V AC Netzschalter AUS/konfigurierbar Relais 41 8 A, 30 V DC/250 V AC (Sammelschienen-)Kuppelschalter EIN NC-Relais Gemeinsam 43 8 A, 30 V DC/250 V AC...
  • Seite 28 Klemme Funktion Technische Daten Beschreibung 100 bis 690 V AC Netzleitung 3 (AGC 244: BB A) Nicht belegt Neutralleiter INFO Alle AC-Spannungseingänge sind vom Gerät galvanisch getrennt. Die Spannungen werden in Außenleiterspannungswerten angegeben. Stecker #10, Sammelschiene/Sammelschiene B, AC-Spannungseingänge Klemme Funktion Technische Daten Beschreibung 100 bis 690 V AC...
  • Seite 29 Klemme Funktion Technische Daten Beschreibung Nicht belegt Nicht belegt INFO Die Digitaleingänge 77 bis 90 sind bidirektional, d. h. die gemeinsame Klemme kann die Polung - oder + aufweisen (je nachdem, was bevorzugt wird). Buchsenanschlüsse Klemme Funktion Technische Daten Beschreibung Zusätzlicher Speicherplatz für die Datenaufzeichnung während der gesamten Speicher SD-Speicher...
  • Seite 30: Verdrahtung

    5. Verdrahtung 5.1 AC-Anschlüsse 5.1.1 AC-Anschlüsse Die AGC 200 kann in dreiphasiger, einphasiger oder Spaltphasen-Konfiguration verdrahtet werden. GEFAHR! Wenden Sie sich an den Hersteller der Schaltanlage, um genaue Informationen über die für die jeweilige Applikation erforderliche Verdrahtung zu erhalten. 5.1.2 Neutralleiter (N) Bei Verwendung von Dreiphasen-Verteilungssystemen ist die Neutralleitung (N) nur dann erforderlich, wenn es sich um ein Dreiphasen- + Neutralsystem handelt.
  • Seite 31 MAINS AGC 200 MAINS VOLTAGE MB OFF FEEDBACK MB ON MB OFF CONTROL MB ON GB OFF LOAD FEEDBACK GB ON GB OFF CONTROL GB ON GENERATOR VOLTAGE CONFIGURABLE CURRENT GENERATOR CURRENT GENERATOR INFO Die mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnete Verdrahtung ist optional.
  • Seite 32: Einphasige Agc 213/233/243

    Bitte beachten Sie, dass die oben gezeigten Eingänge für Rückmeldungen eine gemeinsame Leitung an Klemme 91 benötigen. (Klemme 91 und die Klemmen 77 bis 90 verfügen über eine gemeinsame Leitung). 5.1.7 Einphasige AGC 213/233/243 MAINS AGC 200 MAINS VOLTAGE MB OFF...
  • Seite 33: 2-Phasige (L1L2) Agc 213/233/243

    Bitte beachten Sie, dass die oben gezeigten Eingänge für Rückmeldungen eine gemeinsame Leitung an Klemme 91 benötigen. (Klemme 91 und die Klemmen 77 bis 90 verfügen über eine gemeinsame Leitung). 5.1.8 2-phasige (L1L2) AGC 213/233/243 MAINS AGC 200 MAINS VOLTAGE MB OFF...
  • Seite 34: 2-Phasig L1L3 (Spaltphase)

    Bitte beachten Sie, dass die oben gezeigten Eingänge für Rückmeldungen eine gemeinsame Leitung an Klemme 91 benötigen. (Klemme 91 und die Klemmen 77 bis 90 verfügen über eine gemeinsame Leitung). 5.1.9 2-phasig L1L3 (Spaltphase) MAINS AGC 200 MAINS VOLTAGE MB OFF...
  • Seite 35 INFO Die mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnete Verdrahtung ist optional. INFO Der Phasenwinkel zwischen der Spannung L1 und L3 beträgt 180°. INFO Die dargestellte Applikation gilt für Impulsschalter. INFO Die Klemmen 59 und 60 stehen bei AGC 21x und AGC 22x nicht zur Verfügung. INFO Bitte beachten Sie, dass die oben gezeigten Eingänge für Rückmeldungen eine gemeinsame Leitung an Klemme 91 benötigen.
  • Seite 36: Inselbetrieb Und Power Management (Agc 212/222/232/242/243)

    5.1.10 Inselbetrieb und Power Management (AGC 212/222/232/242/243) BUSBAR AGC 200 MAINS VOLTAGE GB OFF FEEDBACK GB ON GB OFF CONTROL GB ON GENERATOR VOLTAGE CONFIGURABLE CURRENT GENERATOR CURRENT GENERATOR INFO Die mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnete Verdrahtung ist optional. INFO Ein- und zweiphasige Systeme werden ebenfalls unterstützt.
  • Seite 37: Netzschalter Für Das Power Management (Agc 245)

    Bitte beachten Sie, dass die oben gezeigten Eingänge für Rückmeldungen eine gemeinsame Leitung an Klemme 91 benötigen. (Klemme 91 und die Klemmen 77 bis 90 verfügen über eine gemeinsame Leitung). 5.1.11 Netzschalter für das Power Management (AGC 245) MAINS AGC 200 MAINS VOLTAGE CONFIGURABLE...
  • Seite 38: Netz- Und Kuppelschalter Für Das Power Management (Agc 246)

    Bitte beachten Sie, dass die oben gezeigten Eingänge für Rückmeldungen eine gemeinsame Leitung an Klemme 91 benötigen. (Klemme 91 und die Klemmen 77 bis 90 verfügen über eine gemeinsame Leitung). 5.1.12 Netz- und Kuppelschalter für das Power Management (AGC 246) MAINS AGC 200 MAINS VOLTAGE CONFIGURABLE...
  • Seite 39: Power Management Der Agc 244 Btb

    Bitte beachten Sie, dass die oben gezeigten Eingänge für Rückmeldungen eine gemeinsame Leitung an Klemme 91 benötigen. (Klemme 91 und die Klemmen 77 bis 90 verfügen über eine gemeinsame Leitung). 5.1.13 Power Management der AGC 244 BTB BUSBAR B AGC 200 BUSBAR B VOLTAGE BTB OFF...
  • Seite 40: Dc-Anschlüsse

    Notstopp: Emergency stop 12/24V DC 2 (-) 0V DC 5.2.2 Multi-Eingänge Die AGC 200 verfügt über drei Multieingänge, die wie folgt konfiguriert werden können: 1. 4 bis 20 mA 2. Pt100 3. RMI Öl 4. RMI Temperatur 5. RMI Kraftstoff 6.
  • Seite 41: Aktiver Umformer

    5.2.3 Aktiver Umformer 5.2.4 Zweidraht-Messumformer 4-20 mA transmitter +12/24V DC Multi-input 1 0V DC 49 (common) INFO Verfügt der Zweidraht-Messumformer über eine eigene Batterieversorgung, darf die Spannung 30 V DC nicht überschreiten. 5.2.5 Digitaleingänge Multi-input 1 49 (Common) INFO Widerstand für die Drahtbruchüberwachung (sofern erforderlich): R = 240 Ω. 5.2.6 PT100 2-wire connections Pt100...
  • Seite 42: Rmi

    5.2.7 RMI 2-Wire 1-Wire Multi-input 46 Multi-input 46 5.2.8 Impulsaufnehmer MPU/ Tacho input 51 (common) 5.2.9 NPN-Sensor +12/24V DC +V DC Output W input 0V DC 51 (Common) 0V DC R = 1200 Ω bei 24 V DC, 600 Ω bei 12 V DC 5.2.10 PNP-Sensor +V DC +12/24V DC...
  • Seite 43: Lichtmaschine, W-Eingang

    5.2.11 Lichtmaschine, W-Eingang Charger gen. W input 51 (Common) 5.2.12 Anschluss D+, Klemme 93 Battery +12/24V DC 0V DC Emergency Alarm stop Running Run coil Crank 140 mA Charger generator Der Anschluss D+ wird für zwei Zwecke verwendet: Erkennung des Motorbetriebes (wenn der Drehzahleingang nicht verwendet wird). Dies erfolgt durch das Erfassen der aufgebauten Spannung (12/24 V DC) der Lichtmaschine.
  • Seite 44: Stoppmagnet

    5.2.13 Stoppmagnet +12/24V DC Relay Wire break detection 0V DC INFO Denken Sie daran, die Freilaufdiode zu montieren. INFO Die Drahtbrucherkennung ist nur aktiv, wenn der Ausgang ausgeschaltet ist. 5.3 Kommunikation 5.3.1 CAN-Bus Beispiele mit drei angeschlossenen Geräten vom Typ AGC 242. Bis zur SW-Version 4.5x.x ist es nicht möglich, die CAN-Bus-Verdrahtung von Schnittstelle A und B zu kombinieren.
  • Seite 45: Modbus (Option H2)

    CANbus in ter face B CANbus in ter face B CANbus in ter face B Ab SW-Version 4.5x.x ist es möglich, die CAN-Bus-Verdrahtung zwischen den Schnittstellen A und B zu kombinieren. Voraussetzung ist, dass die miteinander verdrahteten Schnittstellen so konfiguriert sind, dass sie übereinstimmende Protokolle verwenden (Kanal 7840).
  • Seite 46: Can-Bus Motorkommunikation

    Abschirmung. INFO Die AGC 200 verfügt über eine ausfallsichere Vorspannungsfunktion. Sie weist darüber hinaus interne Pull-up- und Pull- down-Widerstände mit 750 Ω auf. Verwenden Sie jeweils nur einen Satz Pull-up- und Pull-down-Widerstände. Aktivieren Sie sie in nur einem Gerät. Die Vorspannung wird unter der Einstellung 7513 ausgewählt.
  • Seite 47: Externes E/A-Modul (Option H8)

    5.3.4 Externes E/A-Modul (Option H8) AGC 200 CANopen CAN H CAN L CANopen 5.3.5 Zusätzliche Bedieneinheit AOP-2 (Option X4) Weitere Informationen zur Option X4 finden Sie im Dokument „Option X4, zusätzliche Bedieneinheit AOP-2“, Nr. 4189340484. INFO Bitte beachten Sie, dass zwei Kabeltypen ausgewählt werden können und es demzufolge einen Unterschied bezüglich der Farben der Drähte gibt.
  • Seite 48 CAN 1 CAN 2 Comm. to other units Status relay End resisto r 5V DC Output Power Input supply CAN H CAN L 24V DC INSTALLATION INSTRUCTIONS 4189340610I DE Seite 48 von 54...
  • Seite 49 CAN 1 CAN 2 Comm. to other units Status relay End resisto r 5V DC Output Power Input supply CAN H CAN L 24V DC INFO Wird die Option H8 zusammen mit der AOP-2 verwendet, muss der Gesamtendwiderstand der AOP-2 und der externen E/A-Steuerung 120 Ω...
  • Seite 50: Technische Daten

    6. Technische Daten 6.1 Technische Daten Klasse 1.0 -40 bis 15 bis 30 bis 70 °C Temperaturkoeffizient: +/-0,2% der vollen Skala pro 10°C Genauigkeit Kurzschlussschutz: 5 % vom 3,5*Nennstrom Erdstrom: 2% für 1 A oder 5 A Gemäß IEC/EN 60688 -25 bis 70 °C (-13 bis 158 °F) Betriebstemperatur UL/cUL Zulassung: Max.
  • Seite 51 0 V DC für 50 ms kommend von mindestens 12 V DC (Anlasser-Ein-Rückstrom) Rückleistungsschutz: -36 V kontinuierlich Genauigkeit der Batteriespannungsmessung: ±0,8 V innerhalb von 8 bis 30 V DC bei -25 °C bis 70 °C ±0,5 V innerhalb von 8 bis 30 V DC bei 20 °C Max.
  • Seite 52 TCP/IP: RJ 45 Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3 „Montage“. Anzugsmoment UL/cUL Zulassung nach UL508 Zulassungen Ul/cUL - UL2200 AGC 200: 1,6 kg (3,5 lbs) Gewicht Option J6: 0,2 kg (0,4 lbs) AOP-2: 0,4 kg (0,9 lbs) Sammelschiene: Über-/Unterspannung: <50 ms Über-/Unterfrequenz: <50 ms...
  • Seite 53 Kurzschluss: < 40 ms Richtungsabhängiger Überstrom: <100 ms Über-/Unterspannung: <200 ms Über-/Unterfrequenz: <300 ms Überlast: <200 ms Stromasymmetrie: <200 ms Spannungsasymmetrie: <200 ms Blindleistungsimport: <200 ms Blindleistungsexport: <200 ms Gegensystem I: <400 ms Gegensystem U: <400 ms Nullsystem I: <400 ms Nullsystem U: <400 ms Überdrehzahl: <400 ms Digitaleingänge: <250 ms...
  • Seite 54 Montage Zur Verwendung auf einer ebenen Fläche eines Gehäuses von Typ 1 Installation: Gemäß NEC (US) oder CEC (Kanada) installieren INSTALLATION INSTRUCTIONS 4189340610I DE Seite 54 von 54...

Inhaltsverzeichnis