Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deutsch; Vorsichtsmassnahmen; Anordnung (Abb. 2); Anschlüsse (Abb. 3) - Sanyo DC-007C Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27

DEUTSCH

VORSICHTSMASSNAHMEN

-
Das Gerät sollte weder Wassertropfen noch Wasserspritzern
ausgesetzt werden.
-
Benutzen Sie das Gerät nicht an Orten, an denen extreme
Temperaturen herrschen (unter 5°C oder über 35°C) oder an denen
das Gerät direktem Sonnenlicht ausgesetzt wäre.
-
Aufgrund der außergewöhnlich niedrigen Nebengeräusche und des
weiten Dynamikbereiches des CD-Wechslers/MD-Decks tendiert man
möglicherweise dazu, die Lautstärke am Verstärker unnötig hoch
einzustellen. Dadurch wird ein großer Ausgang vom Verstärker
produziert, der Ihre Lautsprecher beschädigen könnte.
-
Plötzliche Schwankungen der Umgebungstemperatur können
Kondensation auf der optischen Linse im Geräteinneren bilden.
Wenn dies geschieht, die Disc (CD oder MD) herausnehmen, das
Gerät etwa 1 Stunden stehen lassen und erst dann betreiben.
-
Nehmen Sie vor dem Transport alle Discs (CDs und MDs) aus
dem Gerät heraus und schalten Sie das Gerät aus. Warten Sie
mindestens 10 Sekunden bevor Sie die Netzleitung von der
Wechselstrom-Netzsteckdose abtrennen. Andernfalls könnte die
Disc und/oder das Gerät beschädigt werden.
-
Die Lautsprecher des Systems wenden leistungsstarke Magneten an.
Legen Sie keine Uhren, Kreditkarten, Cassetten- oder Videobänder
o.ä. in die Nähe der Lautsprecher.
-
Installieren Sie das Gerät nicht in engen Räumen wie z.B. in einem
Bücherregal oder Schrank.
Unerlaubtes Mitschneiden von urheberrechtlich geschütztem Material
ohne Zustimmung des Urheberrechtinhabers stellt in der Regel einen
Verstoß gegen des Urheberrecht dar. Die Nutzung von urheberrechtlich
geschütztem Material erfordert die vorherige Zustimmung des
Urheberrechtinhabers. Die illegale Benutzung dieses Gerätes wird von
SANYO weder genehmigt noch kann SANYO für eine solche zur
Verantwortung gezogen werden.

ANORDNUNG (Abb. 2)

ANSCHLÜSSE (Abb. 3)
Hinweise:
-
Schließen Sie das Netzkabel erst dann an eine Wechselstrom-
Netzsteckdose an, wenn Sie alle anderen Anschlüsse ausgeführt
haben.
Das System ist nicht vollständig vom Netz getrennt, wenn die z/ON-
-
Taste auf die Position z gestellt ist.
-
Um vom Netz verursachte Interferenzen zu vermeiden, befindet sich
an der Netzleitung eine Kabelklemme, die nicht entfernt werden sollte.
Hinweise über die flache Anschlußleitung
Wenn Sie nur das System DC-007C (CD-Wechsler und Tuner/
Verstärker) benutzen
Das flache Anschlußkabel ist wie in Abb. 4a vorgesehen. Schließen Sie
den CD-Wechsler und Tuner/Verstärker wie in Abb. 4 gezeigt mit diesem
Kabel an.
-
Entfernen Sie weder den Befestiger noch die Schutzfolie.
Wenn Sie das System DC-007C (CD-Wechsler und Tuner/Verstärker)
und ein als Zubehör erhältliches Cassettendeck und/oder ein MD-
Deck benutzen
Entfernen Sie vor dem Anschluß den Befestiger und die Schutzfolie.
-
Von dem nicht benutzten Stecker darf die Schutzfolie nicht entfernt
werden.
Anschließen
Drücken Sie auf die Mitte des Steckers und setzen Sie ihn wie in Abb. 3a
gezeigt bis zum Einrasten ein.
-
Sollte sich der Stecker nicht problemlos einsetzen lassen, drehen Sie
den Stecker um und versuchen Sie es noch einmal.
Abtrennen
Drücken Sie beide Laschen und entfernen Sie gleichzeitig den Stecker
wie in Abb. 3b gezeigt.
Lautsprecher (Abb. 5)
Achten Sie beim Anschließen der Lautsprecher auf die richtige Ausrichtung
der (+) und (–) Polaritäten. Andernfalls kann es zu Verlusten sowohl im
Tiefenbereich als auch in der Stabilität kommen.
Schließen Sie den gestreiften Lautsprecherdraht an die rote
Anschlußklemme (+) und den anderen Draht an die schwarze
Anschlußklemme (–) an.
Hinweis:
Im Bedarfsfall können die Zierleisten vor der Lautsprecheröffnung entfernt
werden.
Antennen (Abb. 5)
In der Nähe eines Senders ist die einfache Innenantenne zum Empfangen
von Rundfunksendungen ausreichend. Ziehen Sie den Antennendraht so
gerade wie möglich aus und befestigen Sie ihn - während Sie sich eine
Rundfunksendung anhören - in einer Position, in der am wenigsten
Nebengeräusche und Verzerrungen auftreten.
In bergigen Gegenden oder an Orten, an denen der Empfang durch
Nebengeräusche oder Verzerrungen gestört ist, sollte an Stelle der
einfachen Innenantenne eine externe Antenne (kein Lieferumfang)
angeschlossen werden. Konsultieren Sie diesbezüglich Ihren Fachhändler.
AM-Rahmenantenne
Setzen Sie die Rahmenantenne wie in Abb. 6a gezeigt zusammen.
Wickeln Sie die Antennendrähte ab und schließen Sie sie an die AM
LOOP-Anschlußklemmen an. Bringen Sie die Rahmenantenne in einer
Position an, in der der AM-Empfang am besten ist oder befestigen Sie sie
- wie in Abb. 6b gezeigt - an einer Wand oder ähnlichem.
Hinweis:
Zur Vermeidung von Nebengeräuschen sollten sich weder die
Lautsprecher, das Netzkabel noch irgendwelche anderen Kabel in der
Nähe der Innenantenne, der externen Antenne und der AM-
Rahmenantenne befinden. Darüber hinaus sollten die Antennenleitungen
nicht in der Nähe des Systems placiert werden.
Videogeräte/DVD-Spieler
Schließen Sie die Audio-Zuleitungen (kein Lieferumfang) von den Audio-
Ausgangsbuchsen eines Videogerätes/DVD-Spielers an die VIDEO
(AUDIO)-Buchsen an.
Subwoofer
Schließen Sie einen verstärkten Subwoofer (kein Lieferumfang) an die
SUB WOOFER OUT-Buchse an.
Digitalgeräte
Die OPTICAL DIGITAL OUT-Buchse (MD-Deck) reproduziert den MD-
Digitalton zu Ihrem Digitalgerät. Entfernen Sie vor dem Anschließen die
Buchsenabdeckung. Die Buchse kann an ein Digitalgerät angeschlossen
werden, das mit einer optischen Eingangsbuchse ausgestattet ist.
Kopfhörer
Schließen Sie zur Überwachung oder für ungestörten Musikgenuß Stereo-
Kopfhörer (kein Lieferumfang) an die PHONES-Buchse an. Die
Lautsprecher sind automatisch abgetrennt, wenn Kopfhörer angeschlossen
sind.
26

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis