Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maeda MC285C-3 Bedienungshandbuch Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 2 –Fel! Använd fliken Start om du vill tillämpa Nadpis 1 för texten som ska visas här.Mini-Raupen-Kran M
ACHTUNG
Die folgenden Sicherheitshinweise sind der
Gefahrenstufe ACHTUNG/WARNUNG
zugeordnet.
Quetschgefahr
・Halten Sie umstehende
Personen vom Arbeitsbereich
vor und während des Betriebs
fern.
・Halten Sie alle Körperteile von den
Maschinenkomponenten während des Betriebs
fern, insbesondere außerhalb des Bereichs
zwischen dem Ausleger/Pfosten und dem
Auslegerzylinder, der Windentrommel und dem
Windenseil, den Rollenscheiben und dem
Windenseil sowie zwischen den Raupen und
dem Boden.
・Beginnen Sie mit der Arbeit erst dann, wenn Sie
den Arbeitsbereich klar überblicken können
oder Sie einen Helfer zum Einweisen haben.
・Senken Sie die Last stets vollständig zu Boden,
bevor Sie den Führerstand verlassen.
Gefahr durch Tauwerk
・Achten Sie auf den Abstand zwischen dem
Hakenblock und dem Ausleger, wenn Sie den
Hakenblock anheben oder den Ausleger
ausfahren (mit dem Ausfahren des Auslegers
hebt sich der Hakenblock automatisch). Wenn
der Hakenblock den Ausleger trifft, könnte die
Last herabfallen.
・Überladen Sie niemals das Windenseil.
・Stellen Sie beim Absenken des Hakenblocks
sicher, dass mehr als drei Umdrehungen des
Windenseils noch auf der Windentrommel
verbleiben, wenn der Hakenblock die
endgültige Arbeitshöhe erreicht.
・Stellen Sie vor dem Anheben der Last sicher,
dass der Hakenblock sicher an dem Windenseil
befestigt ist.
・Stellen Sie sicher, dass das Windenseil
senkrecht zum Boden verläuft, während Sie
eine Last anheben, um ein Kippen der
Maschine zu vermeiden.
・Wenn Sie eine Last vom Boden anheben,
unterbrechen Sie das Anheben kurz, nachdem
die Last den Boden nicht mehr berührt, um
sicherzustellen, dass die Last stabil ist.
・Versuchen Sie nicht, mehr als eine Last
gleichzeitig zu heben.
・Beim Anheben einer langen Last, wie Rohre,
spannen Sie die Last senkrecht ein oder
sichern Sie sie an beiden Enden.
2-4
Gefahr durch Schwenken
・Schwenken Sie niemals eine Last über einer
Person.
・Schwenken Sie Lasten stets so gleichmäßig
und langsam wie möglich. Jede plötzliche
Bewegung könnte die Last zum Schwingen
bringen und die Maschine zum Kippen.
・Halten Sie sich fern von anderen in dem
Bereich aktiven Kränen, um einen
versehentlichen Kontakt zu vermeiden.
・Schwenken Sie die Last nie über dem
Bedienpersonal.
Gefahr durch Wind
・Sollte die maximale Windgeschwindigkeit 19
bis 24 mph (8,5 bis 10,7 m/s) oder mehr
erreichen, müssen Sie den Kranbetrieb
unterbrechen und die Last sofort senken sowie
den Ausleger einfahren. Diese
Windgeschwindigkeit wird auf der
Beaufort-Skala als „frischer Wind" bezeichnet.
Bei dieser Windgeschwindigkeit schwanken
belaubte Bäume leicht und es bilden sich kleine
Wellen auf Teichen und Seen.
・Auch wenn die maximale Windgeschwindigkeit
geringer ist als 19 bis 24 mph (8,5 bis 10,7 m/s),
beachten Sie, dass Lasten mit höherem
Gewicht, hoch vom Boden gehobene Lasten
und ausgefahrene Ausleger alle die
Auswirkungen des Windes auf die Maschine
verstärken. Achten Sie auf sich ändernde
Wetterbedingungen.
・Wenn eine Last gehoben wird, die eine große
Oberfläche aufweist, wie eine Metallplatte, kann
der Wind die Last zum Schwingen bringen und
die Maschine kann infolgedessen kippen.
Hohe Hydrauliköl-Temperatur
Wenn die Temperatur des Hydrauliköls 80°C
überschreitet, können Hydraulikleitungen und
Dichtungen beschädigt werden und lecken. Das
austretende Hydrauliköl kann Verbrennungen
verursachen.
Dauerbetrieb mit Heben und Senken des Hakens
mit hoher Geschwindigkeit und über große
Hubhöhen kann zu einer schnelleren Aufheizung
des Hydrauliköls führen.
Wenn die Hydrauliköl-Temperatur 80°C
überschreitet, unterbrechen Sie den Kranbetrieb
und lassen Sie das Hydrauliköl abkühlen.
1/2019 MC285C-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis