Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maeda MC285C-3 Bedienungshandbuch Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

M A E D A Mini-Raupen-KranAbschnitt 2 – Fel! Använd fliken Start om du vill tillämpa Nadpis 1 för texten som ska v
GEFAHR
Die folgenden Sicherheitshinweise sind der
Gefahrenstufe GEFAHR zugeordnet.
Gefahr von Stromschlägen
Kontakt mit oder Nähe zu stromführenden Kabeln
führt zum Tod oder schweren Verletzungen:
・Diese Einheit bietet keinen Schutz vor dem
Kontakt mit, oder der Nähe zu, einem
stromführenden Kabel, wenn Komponenten an
der Auslegerspitze in Kontakt mit oder in der
Nähe zu einem anderen Stromkabel, Masse
oder Masten stehen.
・Alle Metall- und Glasfaserkomponenten an der
Auslegerspitze können unter Spannung stehen.
・Bediener müssen sichere Arbeitsweisen im
Umgang mit Elektrogeräten entsprechend den
Arbeitsrichtlinien des Arbeitgebers sowie
entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen
einhalten, einschließlich:
・Einhalten eines Mindestabstands von
Stromleitungen.
・Berücksichtigen von möglichen
Schwankungen des Auslegers, der
Stromleitung und der Ladung.
・Wenn irgendein Teil des Gerätes innerhalb des
Mindestabstands von einer stromführenden
Leitung angehoben wird, müssen alle
Unbefugten ABSTAND WAHREN.
ACHTUNG
Die folgenden Sicherheitshinweise sind der
Gefahrenstufe ACHTUNG/WARNUNG
zugeordnet.
Kippgefahr / Versagen des Auslegers
Ein Überladen des Krans kann dazu führen, dass
dieser kippt oder der Ausleger versagt:
・ Es ist vor dem Anheben einer Last entscheidend,
dass Sie über Folgendes Bescheid wissen:
・Auslegerwinkel (achten Sie auf die
Auslegerwinkelanzeige)
・Arbeitsradius (verwenden Sie die
Funktionsbereichstabelle)
・Auslegerlänge (verwenden Sie das
Gesamtnennlastdiagramm)
・Gesamtnennlast (verwenden Sie das
Gesamtnennlastdiagramm)
1/2019 MC285C-3
・Versuchen Sie niemals, eine Last anzuheben,
die die Gesamtnennlast überschreitet. Die
Gesamtnennlast ist das Gewicht der Last plus
Gewicht der Windenseile und Gewicht des
Hakenblocks.
・Berechnen Sie immer die Gesamtlast mithilfe
des Gesamtnennlastdiagramms, bevor Sie ein
Anheben der Last in Angriff nehmen. Verlassen
Sie sich nie auf den Lastmomentbegrenzer als
Hauptmittel zum Festlegen, ob eine Last sicher
angehoben werden kann oder nicht.
・Alle im Gesamtnennlastdiagramm angegebenen
Werte gehen davon aus, dass sich die
Maschine auf einer ebenen und festen
Standfläche befindet. Verwenden Sie stets die
Stützenpolster, wenn Sie die Stützen auf
weichen oder unbefestigten Oberflächen
einsetzen.
・Die in der Funktionsbereichstabelle angezeigten
Werte beziehen die Auslegerkrümmung beim
Anheben der Last nicht mit ein. Die
Auslegerkrümmung erweitert den Arbeitsradius.
Verwenden Sie den nächstgrößeren Radius auf
der Funktionsbereichstabelle, um diesen Faktor
einzubeziehen.
・Fahren Sie immer die Stützen aus, bevor Sie
eine Last anheben. Wenn der Untergrund nicht
vollständig eben ist und Sie die
Stützenpositionen anpassen müssen, um dies
auszugleichen, so ist die Gesamtnennlast um
den Betrag zu reduzieren, der für die Stützen
angegeben ist, statt des Maximums auf den
„GESAMTNENNLASTDIAGRAMMEN" auf
Seite 3-14. Alle Stützenmonitorleuchten außer
der Auslegerverstauleuchte müssen an sein.
・Achten Sie immer auf das Nivellierinstrument,
wenn Sie die Stützen platzieren. Achten Sie auf
das Nivellierinstrument bei Anpassungen
während des Betriebs. Halten Sie den Rumpf
der Maschine beim Betrieb stets waagerecht.
・Plötzliche oder ruckartige Bewegungen der
Fahr-, Kran- oder der Stützensteuerung können
die Maschine zum Kippen bringen. Bedienen
Sie diese Steuerungen stets sanft.
2-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis