Code
Fehlermeldung
Displayanzeige
11
Zuluft ÜT
12
Motor OT
13
Antrieb ÜL
14
Motor ÜL
15
Bremswid. ÜL
16
Phase Fehlt
17
Opt Bus Fehler
18
Opt1 IO Fehler
19
Opt2 IO Fehler
20
Opt Enc Fehler
21
Extern Fehler
22
Geber fehlt
ADV200 • Fehlersuche
Untercode
Bedingung: Alarm Eingangslufttemperatur zu hoch.
Lösung: Lüfterradbetrieb überprüfen
Bedingung: Alarm Motor-Übertemperatur. Mögliche Ursachen:
- Angewandter Lastzyklus zu belastend
- Der Motor wurde in einem Bereich mit zu hoher Raumtemperatur installiert
- Bei Motoren mit Fremdlüftung: der Ventilator funktioniert nicht
- Bei Motoren ohne Fremdlüftung: zu hohe Last bei zu niedriger Drehzahl. Die Kühlung des Lüfterrades auf der
Motorwelle reicht für diesen Lastzyklus nicht aus.
- Der Motor wird mit niedrigerer Frequenz als der Nennfrequenz betrieben, was somit zusätzliche magnetische
Verluste hervorruft.
Lösung:
- Bearbeitungszyklus ändern.
- Den Motor mit Fremdlüftung versehen.
Bedingung: Alarm Antriebsüberbelastung.
Hervorgerufen wird dies durch Überschreitung der Überlastgrenze des Akkumulators des thermischen I²t-
Antriebsbildes.
Lösung: Sicherstellen, dass die Größe des Antriebs der Anwendung entspricht.
Bedingung: Alarm Motorüberlast.
Der während des Betriebs aufgenommene Strom ist höher als der Plakettenwert des Motors. Hervorgerufen
wird dies durch Überschreitung der Überlastgrenze des Akkumulators des thermischen I²t-Motorbildes.
Lösung:
- Motorlast verringern.
- Motorgröße erhöhen.
Bedingung: Alarm Bremswiderstandsüberlast.
Der vom Widerstand aufgenommene Strom ist höher als der Nennstrom. Hervorgerufen wird dies durch Über-
schreitung der Überbelastungsgrenze des Akkumulators des thermischen I²t-Bremswiderstandsbildes.
Lösung: Den Watt-Wert der Bremswiderstände erhöhen
Bedingung: Alarm ausbleibende Versorgungsphase.
Lösung: Die Spannung des Versorgungsnetzes und den eventuellen Eingriff der Schutzvorrichtungen vor dem
Antrieb kontrollieren.
Bedingung: Fehler in der Konfigurationsphase oder Kommunikationsfehler.
XXX0H-X
wenn die erste Zahl links von "H" der Alarmuntercodierung gleich 0 ist, hängt der Fehler von
einem Kommunikationsproblem ab.
XXXXH-X
wenn die erste Zahl links von "H" der Alarmuntercodierung anders als 0 ist, hängt der Fehler
von einem Konfigurationsproblem ab.
Lösung: Bei Konfigurationsfehlern die Konfiguration der Kommunikation mit Bus, Bustyp, Baudrate, Address,
Parametereinstellung überprüfen.
Bei Kommunikationsfehlern Verkabelungen, Abschlusswiderstände, Störungsfestigkeit und Einstellungen der
Time out-Zeiten kontrollieren.
Für nähere Details siehe das Handbuch der verwendeten Bus-Karte.
Bedingung: Kommunikationsfehler zwischen Regelung und I/O Erweiterungskarte in Slot 1.
Lösung: Kontrollieren, ob die Karte korrekt eingesetzt ist, siehe Kapitel 10.5 Handbuch ADV200 QS.
Bedingung: Kommunikationsfehler zwischen Regelung und I/O Erweiterungskarte in Slot 2 oder 3.
Lösung: Kontrollieren, ob die Karte korrekt eingesetzt ist, siehe Kapitel 10.5 Handbuch ADV200 QS.
Bedingung: Kommunikationsfehler zwischen Regelung und Encoderrückführungskarte.
Lösung: Kontrollieren, ob die Karte korrekt eingesetzt ist, siehe Kapitel 10.5 Handbuch ADV200 QS.
Bedingung: Vorliegender externer Alarm.
Ein Digitaleingang wurde als externer Alarm programmiert, die Spannung +24V ist jedoch nicht an der
Klemme verfügbar.
Lösung: Den korrekten Anzug der Klemmenschrauben sicherstellen.
Bedingung: Alarm Verlust der Drehzahlrückführung.
Der Encoder ist nicht oder falsch angeschlossen oder nicht versorgt: Funktion des Encoders durch Aufrufen
des Parameters PAR 260 Drehzahl im Menü MONITOR sicherstellen..
Beschreibung
181