Menü
PAR
Beschreibung
24.12
4526 MotorOT Restart Zeit
Einstellung der Zeit, innerhalb der der Alarm Motor OT behoben sein muss, damit der automatische Neustart
durchgeführt werden kann.
Menü
PAR
Beschreibung
24.13
4528 MotorOT Verzug
Einstellung der Verzögerung zwischen der Alarmmeldung Motor OT und der Alarmaktivierung. Wenn ein
Alarmzustand auftritt, wartet der Antrieb, dass die eingestellte Zeit abläuft, bevor er den Alarm aktiviert. Wenn
der Alarm innerhalb der eingestellten Zeit behoben wird, zeigt der Antrieb keinerlei Alarmzustand an.
Menü
PAR
Beschreibung
24.14
4530 MotorOT Sensor
Wahl des Fühlertyps für die Messung einer Außentemperatur. Folgende Auswahlen sind möglich:
0 SRC
1 Sens An1X
2 Sens An2X
3 KTY84 AnX
4 PTC AnX
5 KTY84 An1
6 KTY84 An2
7 PTC An1
8 PTC An2
(*) = EXP-IO-SENS-100-ADV, EXP-IO-SENS-1000-ADV.
Menü
PAR
Beschreibung
24.15
4532 MotorOT Schwelle
Stellt die Widerstandsschwelle dar, bei der der Alarm „Motor OT" eingreifen muss
Der Parameter ist in Zähleinheiten oder Ohm ausgedrückt, je nachdem, welcher Fühlertyp gewählt wurde
(Ohm nur wenn KTY84 An1, KTY84 An2, PTC An1, PTC An2 gewählt sind).
Menü
PAR
Beschreibung
24.16
4536 MotorOT Anzeige
Stellt die Überwachung der Widerstandsmessung dar.
Der Parameter ist in Zähleinheiten oder Ohm ausgedrückt, je nachdem, welcher Fühlertyp gewählt wurde
(Ohm nur wenn KTY84 An1, KTY84 An2, PTC An1, PTC An2 gewählt sind).
Menü
PAR
Beschreibung
24.17
4540 Overspeed Schwelle
Einstellung der Schwelle, über der der Alarm Überdrehzahl eingreift.
Menü
PAR
Beschreibung
24.18
4542 Overspeed Aktion
Einstellung des Antriebsverhaltens, wenn der Alarm Überdrehzahl auftritt. Dieser Alarm zeigt an, dass die
Motordrehzahl die Schwelle aus Parameter Overspeed Schwelle überschritten hat.
0 Ignorieren
1 Warnung
2 Gesperrt
3 Stopp
4 Schnell Stopp
ADV200 • Beschreibung der Funktionen und Parameterliste
UM
Typ
FB BIT
ms
UINT16
UM
Typ
FB BIT
ms
UINT16
UM
Typ
FB BIT
ENUM
Alarmverwaltung über IPA 4520 MotorOT Quelle
Alarmverwaltung mit PT100/PT1000/NI1000 gelesen auf Eingang 1 Erweiterungskarte (*)
Alarmverwaltung mit PT100/PT1000/NI1000 gelesen auf Eingang 2 Erweiterungskarte (*)
Alarmverwaltung mit KTY84 gelesen auf dediziertem Karteneingang (*)
Alarmverwaltung mit PTC gelesen auf dediziertem Karteneingang (*)
Alarmverwaltung mit KTY84 gelesen auf Analogeingang 1 der Regelkarte
Alarmverwaltung mit KTY84 gelesen auf Analogeingang 2 der Regelkarte
Alarmverwaltung mit PTC gelesen auf Analogeingang 1 der Regelkarte
Alarmverwaltung mit PTC gelesen auf Analogeingang 2 der Regelkarte
UM
Typ
FB BIT
cnt
UINT16
UM
Typ
FB BIT
cnt
INT16
UM
Typ
FB BIT
rpm
INT32
UM
Typ
FB BIT
ENUM
Def
Min
1000
120
Def
Min
1000
0
Def
Min
SRC
0
Def
Min
0
0
Def
Min
0
0
Def
Min
CALCI
0
Def
Min
Gesperrt
0
Max
Zugr
Mod
30000
RW
FVS
Max
Zugr
Mod
30000
RW
FVS
Max
Zugr
Mod
8
ERW FVS
Max
Zugr
Mod
32767
ERW FVS
Max
Zugr
Mod
32767
ER
FVS
Max
Zugr
Mod
CALCI
RW
FVS
Max
Zugr
Mod
4
RW
FVS
161