Steuerung (weiterer) Skripte
STOP
Dieser Befehl stoppt einfach das aktuelle Skript.
RESTART
Dieser Befehl startet das aktuelle Skript neu. Mit anderen Worten, es fängt wieder von Beginn
an zu laufen.
WICHTIG: Der Neustart eines Skripts ohne Anwendung des WAIT-Befehls (siehe nächsten
Abschnitt) führt das Skript in eine direkte Endlosschleife, was vermieden werden sollte.
START [script]
Damit wird ein weiteres Skript gestartet, falls es im Augenblick nicht läuft. Ersetzen Sie [script]
durch das tatsächliche Skript, das Sie starten möchten.
START AT BEGIN [script]
Dieser Befehl startet ein weiteres Skript, falls es nicht läuft. Falls es läuft, fordert er das Skript
auf, wieder von Beginn an zu starten (Neustart). Ersetzen Sie [script] durch das tatsächliche
Skript, das Sie (neu) starten möchten.
STOP [script]
Damit wird ein anderes Skript gestoppt, falls es läuft. Ersetzen Sie [script] durch das
tatsächliche Skript, das Sie stoppen möchten.
SET [script] TO [on/off]
Dieser Befehl ermöglicht Ihnen, ein Skript zu aktivieren oder zu deaktivieren. Ersetzen Sie
[script] durch das tatsächliche Skript, das Sie aktivieren/deaktivieren möchten. Alle Werte
größer als 0 werden als ON, alle Werte gleich 0 oder kleiner als OFF interpretiert. Das kann
hilfreich sein, wenn Sie eine bestimmte Komponente zur Aktivierung/Deaktivierung von Skripten
nutzen.
Die Deaktivierung eines momentan laufenden Skripts stoppt auch das Skript direkt.
Verwendung von Verzögerungen
WAIT [time] or WAIT [time] MSEC/SEC/MIN/HOUR/DAY
Dieser Befehl versetzt das Skript für einen gegebenen Zeitraum in Wartestellung. Sind keine
Zeiteinheiten angegeben, wird von Millisekunden ausgegangen. Die maximale Wartezeit beträgt
ca. 20 Tage. Anstelle der Eingabe eines statischen Werts können Sie auch einen Wert von
einer Komponente verwenden. (BYTE oder 2BYTE)
WAIT [time] RANDOM [time]
Dieser Befehl ist dem vorherigen Befehl ähnlich, doch wartet dieser Befehl die gegebene Zeit
ab, zu welcher eine zufällig generierte Zeit im gegebenen Intervall als zweiter Zeitbereich
hinzugerechnet wird. Zum Beispiel: WAIT 1 HOUR RANDOM 30 MIN wartet zwischen 1 Stunde
und 1,5 Stunden. Jedes Mal, wenn der Befehl ausgeführt wird, wird dies neu mit
unterschiedlichem Ergebnis berechnet.
Produkthandbuch 2CKA001373B8902
Inbetriebnahme
│71