Die Raumtemperatur lässt sich durch dieses System sehr schnell an individuelle Wünsche anpassen. Der Fan Coil-Aktor 6164/47 hat zwei Ausgänge zur Ansteuerung von motorischen oder thermischen Hei- zungs- und Kühlventilen. Über potenzialfreie Kontakte schaltet der Fan Coil-Aktor mehrstufige Lüfter mit bis zu drei Lüfterstufen.
Dieser Sicherheitshinweis wird verwendet, sobald die Gefahr einer Funktionsstörung besteht, ohne Schaden- oder Verletzungsrisiko. Gefahr Dieser Sicherheitshinweis wird verwendet, sobald bei unsachgemäßer Handhabung Gefahr für Leib und Leben besteht. Gefahr Dieser Sicherheitshinweis wird verwendet, sobald bei unsachgemäßer Handhabung akute Lebensge- fahr besteht. 4 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Allgemein Produkt- und Funktionsübersicht Der Fan Coil-Aktor 6164/47 steuert einen einphasigen Lüfter mit bis zu drei Lüfterstufen über eine Stufen- oder Wechselansteuerung. In der Betriebsart Wechselschalter ist sichergestellt, dass keine zwei Lüfterstu- fen gleichzeitig einschaltbar sind. Hierfür steht zusätzlich eine parametrierbare Umschaltpause zur Verfü- gung.
® Busch-Installationsbus Gerätetechnik Gerätetechnik Der Fan Coil-Aktor 6164/47 ist ein Rei- Das Gerät wird über den Busch- ® heneinbaugerät (REG) im Pro M-Design. Installationsbus KNX versorgt und be- Er ist für den Einbau in Verteilern mit nötigt keine zusätzliche Hilfsspannung.
Seite 10
108 x 72 x 64,5 mm (H x B x T) Einbaubreite in TE 6 Module à 18 mm Einbautiefe 64,5 mm Montage auf Tragschiene 35 mm nach DIN EN 60 715 Einbaulage beliebig Gewicht 0,3 kg Gehäuse/-farbe Kunststoff, grau 8 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Signalart analog Ausgangsbelastung > 10 kΩ Ausgangstoleranz +/- 10 % Strombegrenzt bis 1,5 mA 2.1.2 Eingänge Nennwerte Anzahl Abfragestrom 1 mA Abfragespannung 10 V Kontaktabfrage potentialfrei Leitungslänge zwischen Sensor und Geräteeingang maximal 30 m, einfach 6164/47 | Fan Coil-Aktor 9...
AC5a –Schalten von Gasentladungslampen Diese Schaltleistungen sind in der Norm DIN EN 60947-4-1 Schütze und Motorstarter Elektromechanische Schütze und Motorstarter definiert. Die Norm beschreibt Starter und/oder Schütze die ursprünglich vorran- gig in Industrieanwendungen zum Einsatz kamen. 10 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Schalten von Gasentladungslampen Diese Schaltleistungen sind in der Norm DIN EN 60947-4-1 Schütze und Motorstarter Elektromechanische Schütze und Motorstarter definiert. Die Norm beschreibt Starter und/oder Schütze die ursprünglich vorran- gig in Industrieanwendungen zum Einsatz kamen. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 11...
58 W (ABB EVG 1 x 58 CF) 80 W (Helvar EL 1 x 80 SC) Für mehrflammige Lampen oder andere Typen ist die Anzahl der EVG über den Einschaltspitzenstrom der EVG zu ermitteln. Begrenzt durch die Absicherung mit B16 Sicherungsautomat. 12 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
14 Ausgang A 7 LED ON (grün) 15 Tasten/LEDs Eingänge a, b, c (gelb) 8 Tasten/LEDs Ventil V1 HEIZEN (gelb) 16 Taste/Anzeige Ausgang A Hinweis Die Klemmen 1 und 4 sind beim 6164/47 intern nicht belegt. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 13...
Das Gerät hat eine manuelle Bedienmöglichkeit. Mit den Bedientasten der Folientastatur können spezielle Funktionen des Geräts ausgeführt werden. Die Folientastatur darf nicht mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen, z.B. Schraubendreher oder Stift, bedient werden. Diese könnten die Tastatur beschädigen. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 15...
Seite 18
Verschmutzte Geräte können mit einem trockenen oder mit Seifenlauge leicht angefeuchteten Tuch gerei- nigt werden. Auf keinen Fall dürfen ätzende Mittel oder Lösungsmittel verwendet werden. Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden, z.B. durch Transport und/oder Lagerung, dürfen keine Reparatu- ren vorgenommen werden. 16 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Verweilzeiten nicht berücksichtigt. Wird die manuelle Bedienung deaktiviert, stellt sich der Lüfter auf die Stufe ein, die auch ohne manuelle Bedienung eingestellt worden wäre, z.B. über die Werte der Kommunikationsobjekte. Die Einstellung erfolgt mit den parametrierten Verweilzeiten! 6164/47 | Fan Coil-Aktor 17...
Lüfterstufe 2; Lüfterstufe 3 Aus: Lüfter ist aus. Lüfterstufe 1…3 Ein: Applikation aktiv. Aus: Busspannungsausfall, Download oder ETS-Reset findet gerade statt. Blinken: Applikation aktiv, interner Hardwarefehler entdeckt. Eingänge und Ventilausgänge nicht mehr ansteuerbar. Betriebsanzeige Relais funktionsfähig. 18 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Durch Betätigen der Taste werden die einzelnen Lüfterstu- fen durchgeschaltet. Dies erfolgt nach dem Schema: keine Reaktion 0 => 1 => 2 => 3 => 0 => 1 => 2 => 3 =>… Lüfterstufe Taste kann durch Parametereinstellung gesperrt werden. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 19...
Fan Coil-Ansteuerungen • Lüfter mit drei Lüfterstufen • Mit Wechsel- oder Stufenansteuerung • 2-Rohr-System HEIZEN und KÜHLEN • 2-Rohr-System HEIZEN oder KÜHLEN • 3-Rohr-System • 4-Rohr-System Für weitere Informationen siehe: Planung und Anwendung, S 115 6164/47 | Fan Coil-Aktor 21...
Funktionen des Ausgangs Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick, welche Funktionen des Ausgangs mit dem Fan Coil-Aktor und dem Applikationsprogramm möglich sind: Funktionen des Ausgangs Ausgang A (20 AX) Schaltfunktion Öffner/Schließer Zeit Treppenlicht 22 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Die folgenden Kapitel beschreiben die Parameter des Geräts an Hand der Parameterfenster. Die Parame- terfenster sind dynamisch aufgebaut, so dass je nach Parametrierung und Funktion der Ausgänge weitere Parameter freigegeben werden. Die Defaultwerte der Parameter sind unterstrichen dargestellt, z.B.: Optionen: nein 6164/47 | Fan Coil-Aktor 23...
Reaktionszeit, die der Prozessor benötigt, um funktionsbereit zu sein. Wie verhält sich das Gerät bei Busspannungswiederkehr? Nach Busspannungswiederkehr wird grundsätzlich zunächst die Sende- und Schaltverzögerungs- zeit abgewartet, bis Telegramme auf den Bus gesendet werden. 24 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 27
Optionen: 1…60…65.535 Dieser Parameter legt das Zeitintervall fest, mit dem das Kommunikationsobjekt In Betrieb zyklisch ein Telegramm sendet. zyklisch Wert senden Optionen: Dieser Parameter legt fest, welcher Wert des Kommunikationsobjekts auf den Bus gesendet wird. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 25...
Seite 28
0 oder 1 • 0: Die Statusmeldungen werden mit dem Wert 0 angefordert. • 1: Die Statusmeldungen werden mit dem Wert 1 angefordert. • 0 oder 1: Die Statusmeldungen werden mit den Werten 0 oder 1 angefordert. 26 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Bedienung (Nr. X) erscheint. • gesperrt: Die manuelle Bedienung ist generell gesperrt. Telegrammwert 0 = Taste freigeben 1 = Taste sperren Für weitere Informationen siehe:Manuelle Bedienung, S. 17. Hinweis Die Manuelle Bedienung überschreibt die Eingangszustände. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 27...
Seite 30
Änderung: Der Status wird bei Änderung gesendet. • bei Anforderung: Der Status wird bei Anforderung gesendet. • bei Änderung oder Anforderung: Der Status wird bei Änderung oder Anforderung gesendet. Für weitere Informationen siehe: Manuelle Bedienung, S. 17 28 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 31
Sperren: Die Taste ist gesperrt. • Schalter: Bei jedem Betätigen werden die Zustände des Eingangs und der LED gewechselt. • Taster: Taste betätigen => Eingang geschlossen, LED an Taste loslassen => Eingang geöffnet, LED aus 6164/47 | Fan Coil-Aktor 29...
Seite 32
Die Bedienung der Eingänge b…c unterscheidet sich nicht von der Bedienung des Eingangs a. Ausgang A Optionen: freigegeben gesperrt Mit diesem Parameter wird die Taste gesperrt oder freigegeben. • freigegeben: Die Taste ist freigegeben. • gesperrt: Die Taste ist gesperrt. 30 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Wird ein Ventil aufgrund einer Umstellung des HLK-Systems deaktiviert, wird das Ventil vollständig ge- schlossen. Dabei wird eine evtl. eingestellte Kennlinie nicht beachtet! Überwachung Stellgrößen z.B. Raumtemperaturregler (RTR) Optionen: nein • ja: Das Kommunikationsobjekt Stellgröße Störung wird freigegeben. Hierdurch wird z.B. ein Raum- temperaturregler (RTR) zyklisch überwacht. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 31...
Seite 34
Wichtig Es ist zu beachten, dass die Überwachungszeit mindestens um den Faktor 3 größer eingestellt wird als die vom Raumtemperaturregler (RTR) eingestellte Sendezeit. Die Reaktion des 6164/47 auf eine ausbleibende Stellgröße wird mit dem folgenden Parameter festgelegt. Objektwert senden (Objekt „Stellgröße Störung“ 1 Bit)
Mit diesem Parameter wird das Verhalten nach Busspannungswiederkehr (BSW) eingestellt. • unverändert: Nach BSW wird der Zustand wie vor Busspannungsausfall eingestellt. • Heizen: Nach BSW wird der Zustand HEIZEN eingestellt. • Kühlen: Nach BSW wird der Zustand KÜHLEN eingestellt. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 33...
1: Sobald ein Telegramm mit dem Wert 1 empfangen wird, wird HEIZEN aktiviert und KÜHLEN deak- tiviert. • 0: Sobald ein Telegramm mit dem Wert 0 empfangen wird, wird HEIZEN aktiviert und KÜHLEN deak- tiviert. 34 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Über diesen Parameter wird das Verhalten nach Busspannungswiederkehr (BSW) eingestellt. • unverändert: Nach BSW wird der Zustand wie vor Busspannungsausfall eingestellt. • Heizen: Nach BSW wird der Zustand HEIZEN eingestellt. • Kühlen: Nach BSW wird der Zustand KÜHLEN eingestellt. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 35...
1: Sobald ein Telegramm mit dem Wert 1 empfangen wird, wird HEIZEN aktiviert und KÜHLEN deak- tiviert. • 0: Sobald ein Telegramm mit dem Wert 0 empfangen wird, wird HEIZEN aktiviert und KÜHLEN deak- tiviert. 36 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Über diesen Parameter wird das Verhalten nach Busspannungswiederkehr (BSW) eingestellt. • unverändert: Nach BSW wird der Zustand wie vor Busspannungsausfall eingestellt. • Heizen: Nach BSW wird der Zustand HEIZEN eingestellt. • Kühlen: Nach BSW wird der Zustand KÜHLEN eingestellt. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 37...
Lüfter, nur werden diese auf die zweite Lüfterstufe begrenzt. • nein: Ein dreistufiger Lüfter wird angesteuert. • ja: Ein zweistufiger Lüfter wird über die Lüfterstufen 1 und 2 angesteuert. Die Lüfterstufe 3 ist außer Funktion. 38 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 41
Lüfterstufe bei Busspannungswiederkehr Optionen: unverändert • unverändert: Die Lüfterstufen des Lüfters bleiben unverändert. • aus: Der Lüfter wird ausgeschaltet. • 1, 2 oder 3: Der Lüfter geht in die Lüfterstufe 1, 2 oder 3. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 39...
Seite 42
Inbetriebnahme Achtung Der 6164/47 wird mit einer Default-Einstellung (Werkseinstellung) ausgeliefert. Diese stellt sicher, dass beim ersten Anlegen einer Busspannung die Relais für die Lüfterstellung ausgeschaltet werden. So wird eine Beschädigung des Geräts durch versehentliches Einschalten während des Transports, z.B. durch Erschütterungen, vermieden.
Seite 43
Optionen: nein • ja: Der Automatik-Betrieb wird freigeben. Zusätzlich erscheint das Parameterfenster - Automatik- Betrieb, S. 49. Direkt-Betrieb freigeben Optionen: nein • ja: Der Direkt-Betrieb wird freigegeben. Zusätzlich erscheint das Parameterfenster - Direkt-Betrieb, S. 55 6164/47 | Fan Coil-Aktor 41...
Seite 44
Hier wird eingestellt, mit welcher Lüfterstufe der Lüfter aus dem AUS-Zustand anfährt. Minimale Verweilzeit in Einschaltstufe in s [1…65.535] Optionen: 1…5…65.535 Mit diesem Parameter wird definiert, wie lange der Lüfter mindestens in einer Einschaltstufe ver- weilt. 42 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 45
Die für den Automatik-Betrieb parametrierte minimale Verweilzeit in der Lüfterstufe wird während des manuellen Betriebs ignoriert. Dadurch wird eine sofortige Reaktion auf die manuelle Bedie- nung erkannt. Die Verzögerungszeit bei Stufenumschaltung bleibt aktiv, um den Lüfter zu schützen. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 43...
Drei 1-Bit-Kommunikationsobjekte Status Lüfterstufe x, x = 1…3, werden freigegeben. Folgende Parameter erscheinen: Bedeutung Optionen: Ist-Stufe Ziel-Stufe Dieser Parameter legt fest, welcher Status, Ist-Stufe oder Ziel-Stufe, angezeigt wird. Was ist die Ist-Stufe? Die Ist-Stufe ist die Lüfterstufe, in der sich der Lüfter gerade befindet. 44 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 47
Was ist die Ist-Stufe? Die Ist-Stufe ist die Lüfterstufe, in der sich der Lüfter gerade befindet. Was ist die Ziel-Stufe? Die Ziel-Stufe ist die Lüfterstufe, die erreicht werden soll, z.B. wenn die Übergangs- und Verweilzei- ten abgelaufen sind. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 45...
Seite 48
„Statusbyte Betrieb“ 1 Byte Optionen: nein Aus diesem Statusbyte können direkt über eine 1-Bit-Codierung die Zustände HEIZEN, KÜHLEN, Automa- tik, Zwangsführung und die vier Begrenzungen angezeigt werden. Für weitere Informationen siehe: Statusbyte Zwang/Betrieb, S. 146 46 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 49
Anforderung: Der Status wird bei Anforderung gesendet. • bei Änderung oder Anforderung: Der Status wird bei Änderung oder Anforderung gesendet. Der folgende Parameter ist erst sichtbar, wenn im Parameterfenster Lüfter der Parameter Automatik- Betrieb freigeben mit der Option ja gewählt wird. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 47...
Seite 50
Kommunikationsobjekt freigeben „Status Automatik“ 1 Bit Optionen: nein Mit diesem Parameter wird das Kommunikationsobjekt Status Automatik freigegeben. Telegrammwert 1 = 6164/47 befindet sich im Automatik-Betrieb 0 = Automatik-Betrieb ausgeschaltet • ja: Folgender Parameter erscheint: Objektwert senden Optionen: nein, nur aktualisieren bei Änderung...
Einschalten der Automatik Optionen: Dieser Parameter legt fest, wie auf ein Telegramm reagiert werden soll. • 1: Die Automatik wird bei einem Telegrammwert von 1 aktiviert. • 0: Die Automatik wird bei einem Telegrammwert von 0 aktiviert. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 49...
Seite 52
Der eingegebene Prozentwert wird direkt zum Prozentwert der Schwellwert Lüfterstufe x addiert bzw. sub- trahiert. Das Ergebnis ergibt die neue obere bzw. untere Schaltschwelle. Schaltschwelle oben (einschalten) = Schwellwert + Hysterese Schaltschwelle unten (ausschalten) = Schwellwert – Hysterese 50 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 53
Verhalten abwärts ab Stufe 3: • Stufe 3 wird verlassen bei 14 % (< 30 % – Hysterese). • Die neue Stufe ist 1 (15 % liegt zwischen 10 und 20 %). • Dadurch wird die Stufe 2 übersprungen. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 51...
Seite 54
Der Störbetrieb, z.B. Ausfall des Raumtemperaturregler (RTR), hat eine geringere Priorität als die Lüf- terbegrenzung, d.h., durch eine Begrenzung der Lüfterstufe kann sich bei einer RTR-Störung maximal die obere bzw. minimal die untere Grenze der Lüfterbegrenzung einstellen. 52 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 55
Für jede einzelne der vier Begrenzungen gibt es die gleichen Parameter, mit denen die Lüfterstufe be- grenzt wird. Wichtig Die Priorität ist entsprechend der aufgeführten Reihenfolge. Die höchste Priorität besitzt die Begren- zung 1, z.B. Frost-/Hitzeschutz, die niedrigste Priorität besitzt die Begrenzung 4, z.B. Standby-Betrieb. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 53...
Seite 56
2, 1, aus: Begrenzt auf Stufe 2, 1 und aus. • 3: Begrenzt auf Stufe 3.* • 3, 2: Begrenzt auf Stufe 3 und 2. • 3, 2, 1: Begrenzt auf Stufe 3, 2 und 1. * Dabei spielt der Regelwert keine Rolle. 54 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Optionen: nein • ja: Drei 1-Bit-Kommunikationsobjekte Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3 werden freigegeben. Über diese Kommunikationsobjekte erhält der 6164/47 ein Stell-Telegramm und schaltet den Automatik- Betrieb aus. Telegrammwert 1 = Lüfterstufe x wird eingeschaltet 0 = Lüfterstufe x wird ausgeschaltet Werden mehrere EIN/AUS-Telegramme auf verschiedenen Kommunikationsobjekten, Lüfterstufe 1…3,...
Seite 58
„Stufe schalten“ 1 Byte Optionen: nein • ja: Das 1-Byte-Kommunikationsobjekt Stufe schalten wird freigegeben. Verwendeter Datenpunkttyp Optionen: DPT 5.010 (Stufenwert 0…n) DPT 5.001 (Prozentwert 0…100 %) Mit diesem Parameter wird der Datenpunkttyp des Kommunikationsobjekts Stufe schalten ausge- wählt. 56 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
3.2.5 Parameterfenster Lüfter zweistufig In diesem Parameterfenster werden alle Einstellungen zum zweistufigen Lüfter vorgenommen. Soll ein Lüfter mit zwei Lüfterstufen über den 6164/47 angesteuert werden, sind folgende Parameter ein- zustellen: • Im Parameterfenster Lüfter beim Parameter Lüftertyp die Option mehrstufig auswählen.
Soll ein Lüfter mit bis zu drei Stufen angesteuert werden, ist die Option mehrstufig zu wählen. Soll ein Lüfter mit einer Stufe angesteuert werden, ist die Option einstufig zu wählen. Lüfterstufe bei Busspannungsausfall Option: unverändert Hiermit wird das Verhalten des Lüfters bei Busspannungsausfall (BSA) definiert. 58 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 61
Der Lüfter wird eingeschaltet. Achtung Der 6164/47 wird mit einer Default-Einstellung (Werkseinstellung) ausgeliefert. Diese stellt sicher, dass beim ersten Anlegen einer Busspannung die Relais für die Lüfterstellung ausgeschaltet werden. So wird eine Beschädigung des Geräts durch versehentliches Einschalten während des Transports, z.B. durch Erschütterungen, vermieden.
Seite 62
Zeit in s [1…65.535 x 0,1] Optionen: 1…20…65.535 Um diese Zeit wird der Lüfter verzögert ausgeschaltet. Bei der Option Mindestzeit erscheint zusätzlich folgender Parameter: Zeit in s [1…65.535] Optionen: 1…20…65.535 Diese Zeit bleibt der Lüfter mindestens AUS. 60 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Der Status wird aktualisiert, aber nicht gesendet. • bei Änderung: Der Status wird bei Änderung gesendet. • bei Anforderung: Der Status wird bei Anforderung gesendet. • bei Änderung oder Anforderung: Der Status wird bei Änderung oder Anforderung gesendet. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 61...
Seite 64
Der Status wird aktualisiert, aber nicht gesendet. • bei Änderung: Der Status wird bei Änderung gesendet. • bei Anforderung: Der Status wird bei Anforderung gesendet. • bei Änderung oder Anforderung: Der Status wird bei Änderung oder Anforderung gesendet. 62 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
[1…100] Optionen: 1…10…100 Mit diesem Parameter wird der Schwellwert festgelegt, ab dem eingeschaltet wird. Ist der Wert im Stell- größen-Kommunikationsobjekt größer oder gleich wie der parametrierte Schwellwert, wird eingeschaltet. Ist der Wert kleiner, wird ausgeschaltet. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 63...
Seite 66
• Begrenzung 2, z.B. für Komfort-Betrieb • Begrenzung 3, z.B. für Nacht-Betrieb • Begrenzung 4, z.B. für Standby-Betrieb Mit der Stufenbegrenzungsfunktion werden Stufenbereiche (Begrenzungen) für den Lüfter festgelegt, die nicht über- bzw. unterschritten werden können. 64 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 67
Für jede einzelne der vier Begrenzungen gibt es die gleichen Parameter, mit denen die Lüfterstufe be- grenzt wird. Die Priorität ist entsprechend der aufgeführten Reihenfolge. Die höchste Priorität besitzt die Begrenzung 1, z.B. Frost-/Hitzeschutz, die niedrigste Priorität besitzt die Begrenzung 4, z.B. Standby- Betrieb. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 65...
Seite 68
Lüfter bei Begrenzung 1 Lüfter bei Begrenzung 2 Lüfter bei Begrenzung 3 Lüfter bei Begrenzung 4 Optionen: inaktiv unverändert Dieser Parameter legt fest, welche Lüfterstufe bei einer aktivierten Begrenzung eingestellt oder nicht über- bzw. unterschritten wird. 66 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
0…100 Dieser Parameter legt die Position des Ventils nach Busspannungswiederkehr in Prozent fest. Kennlinie des Ventils korrigieren Option: nein • ja: Das Parameterfenster - Kennlinie, S. 72, erscheint. Darin wird die Kennlinie des Ventils angepasst. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 67...
Die aktuelle Ventilstellung wird beibehalten. Folgender Parameter erscheint: Sperren bei Objektwert Optionen: Dieser Parameter legt fest, welcher Kommunikationsobjektwert das Ventil sperrt. Eingehende Stell- größen werden gespeichert. Nach Rücknahme der Sperrung wird die letzte empfangene Stellgröße eingestellt. 68 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 71
Änderung: Der Status wird bei Änderung gesendet. • bei Anforderung: Der Status wird bei Anforderung gesendet. • bei Änderung oder Anforderung: Der Status wird bei Änderung oder Anforderung gesendet. Objektwert bei Ventilstellung > 0 Optionen: 6164/47 | Fan Coil-Aktor 69...
Seite 72
Änderung: Der Status wird bei Änderung gesendet. • bei Anforderung: Der Status wird bei Anforderung gesendet. • bei Änderung oder Anforderung: Der Status wird bei Änderung oder Anforderung ge- sendet. Hinweis Bei Empfang einer neuen Stellgröße wird der Status sofort gesendet. 70 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 73
Zeit, die der Bus tatsächlich ausgefallen war, nicht berücksichtigt. Ist nach Download der Parameter Spülzyklus in Wochen [1…12] verändert worden, startet der Spülzyklus neu. Spülzyklus zurücksetzen ab Stellgröße in % [1…99] Optionen: 1…99 Hiermit wird der Spülzyklus ab der eingestellten Stellgröße zurückgesetzt. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 71...
100 % die Ventilstellung des letzten Wertepaares. Hinweis Bei aktivierter Zwangsführung ist die Kennlinienkorrektur aktiv. Achtung Eine Parametrierung der Wertepaare mit gleicher Stellgröße führt zu einem undefinierten Zustand und ist dringend zu vermeiden. Ansonsten kann es zur Zerstörung des HLK-Systems führen. 72 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 75
0,1 V * Wert [0…100] Optionen: 0…50…100 weiteres Wertepaar Optionen: nein • ja: Ein weiteres Wertepaar kann eingestellt werden. Wertepaar 4 Stellgröße in % [0…100] Optionen: 0…50…100 Ventilspannung in 0,1 V * Wert [0…100] Optionen: 0…50…100 6164/47 | Fan Coil-Aktor 73...
Inbetriebnahme 3.2.8 Parameterfenster Ventil 2 Die Einstellmöglichkeiten des Ventils 2 unterscheiden sich nicht vom Ventil 1. Die Beschreibungen der Parametereinstellmöglichkeiten und einstellbaren Kommunikationsobjekte für das Ventil 2 sind im Parameterfenster Ventil 1, S. 67, beschrieben. 74 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
In diesem Parameterfenster werden die Eingänge a…c freigegeben. Eingang a freigeben (Binäreingang, Kontaktabfrage) Eingang b freigeben (Binäreingang, Kontaktabfrage) Eingang c freigeben (Binäreingang, Kontaktabfrage) Optionen: nein • ja: Der Eingang ist aktiviert. Das dazugehörige Parameterfenster wird freigegeben. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 75...
Nach Öffnen/Schließen des Kontakts wird zunächst gewartet, ob eine lange bzw. kurze Betätigung vorliegt. Erst danach wird eine mögliche Reaktion ausgelöst. Die folgende Zeichnung verdeutlicht die Funktion: ist die Zeitdauer, ab der eine lange Betätigung erkannt wird. 76 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Eingang abfragen nach Download, ETS-Reset und Busspannungswiederkehr Optionen: nein • nein: Der Kommunikationsobjektwert wird nach Download, ETS-Reset und Busspannungswiederkehr nicht abgefragt. • ja: Der Kommunikationsobjektwert wird nach Download, ETS-Reset und Busspannungswiederkehr abgefragt. Folgender Parameter erscheint: 6164/47 | Fan Coil-Aktor 77...
Seite 80
Entprellzeit wird das Signal am Eingang nicht ausgewertet. Beispiel: Entprellzeit von Eingangssignal zu erkannter Flanke: Nach Erkennung einer Flanke am Eingang werden für die Entprellzeit T weitere Flanken ignoriert. Zyklisches Senden des Kommunikationsobjekts „Schalten“ Optionen: nein • ja: Folgende Parameter erscheinen: 78 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 81
[1…65.535] Optionen: 1…60…65.535 Die Sendezykluszeit beschreibt den zeitlichen Abstand zwischen zwei zyklisch gesendeten Tele- grammen. Mindestsignaldauer aktivieren für steigende Flanke Optionen: nein • ja: Folgender Parameter erscheint: in Wert x 0,1 s [1…65.535] Optionen: 1…65.535 6164/47 | Fan Coil-Aktor 79...
Seite 82
Flanke erkannt und ein Telegramm auf den Bus gesendet. Beispiel: Mindestsignaldauer von Eingangssignal zu erkannter Flanke: Weil nur zwei Flanken für die Dauer der Mindestsignaldauer T stabil bleiben, werden nur diese als gültig erkannt. 80 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Für jede Flanke wird festgelegt, ob der Kommunikationsobjektwert EIN-, AUS- oder UM-geschaltet wird oder ob keine Reaktion erfolgen soll. Lange Betätigung ab... Optionen: 0,3/0,4/0,5/0,6/0,8 s 1/1,2/1,5 s 2/3/4/5/6/7/8/9/10 s Hier wird die Zeitdauer T definiert, ab der eine Betätigung als „lang“ interpretiert wird. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 81...
Seite 84
Senden eines Telegramms). Gleichzeitig beginnt die Dauer der Entprellzeit T . Innerhalb der Entprellzeit wird das Signal am Eingang nicht ausgewertet. Beispiel: Entprellzeit von Eingangssignal zu erkannter Flanke: Nach Erkennung einer Flanke am Eingang werden für die Entprellzeit T weitere Flanken ignoriert. 82 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
® Busch-Installationsbus Inbetriebnahme 3.2.9.2 Parameterfenster Eingang a…c Die Eingänge b…c unterscheiden sich nicht vom Eingang a. Die Beschreibungen der Parametereinstellmöglichkeiten und einstellbaren Kommunikationsobjekte für die Eingänge b…c sind unter Parameterfenster Eingang a, S. 75, beschrieben. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 83...
Dieser Parameter legt fest, welchen Zustand der Ausgang bei Busspannungsausfall (BSA) annimmt. • geöffnet: Der Kontakt wird bei BSA geöffnet. • geschlossen: Der Kontakt wird bei BSA geschlossen. • unverändert: Keine Änderung der Kontaktstellung. Hinweis Das Verhalten bei Busspannungswiederkehr und Download ist zu beachten. 84 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 87
Schaltzustand zu schalten. Zeitfunktion freigeben Optionen: nein • nein: Das Parameterfenster bleibt gesperrt und unsichtbar. • ja: Das Kommunikationsobjekt Treppenlicht sperren sowie das Parameterfenster - Zeit werden freige- geben. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 85...
Seite 88
0 = geschlossen, 1 = geöffnet: Ein geschlossener Kontakt wird durch ein Kommunikationsob- jektwert 0 dargestellt und ein geöffneter Kontakt durch den Wert 1. Hinweis Die Kontaktstellung, und somit der Schaltstatus, kann sich aus einer Reihe von Prioritäten und Verknüpfungen ergeben. 86 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Eine Freigabe kann nur über das Kommunikationsobjekt Zeitfunktion sperren erfolgen. • Zeitfunktion freigeben: Die Funktion Zeit ist nach einem Busspannungsausfall freigegeben und aktiv. Hinweis Falls das Treppenlicht während einer laufenden Funktion Zeit gesperrt wird, bleibt das Licht EIN, bis es manuell AUS geschalten wird. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 87...
Seite 90
Busspannungswiederkehr gesperrt, lässt sich das Treppenlicht über das Kommunikati- onsobjekt Schalten nur ein- oder ausschalten. • Durch die Parametrierung des Kommunikationsobjekts Schalten: Ob das Licht bei Busspannungswiederkehr ein- oder ausgeschaltet wird, ist abhängig von der Paramet- rierung des Kommunikationsobjekts Schalten. 88 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 91
Das Kommunikationsobjekt Dauer-EIN wird freigegeben. Folgender Parameter erscheint: Nach Beendigung von Dauer-EIN startet Treppenlicht Optionen: nein • ja: Die Beleuchtung bleibt eingeschaltet und die Treppenlichtzeit startet neu. • nein: Die Beleuchtung schaltet aus, wenn Dauer-EIN beendet ist. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 89...
1 Byte Stellgröße, Heizen Reglereingang 5.001 1 Byte Stellgröße, Kühlen (extra!) Reglereingang 5.001 1 Byte Stellgröße, Kühlen Reglereingang 5.001 1 Byte Umschalten, Heizen/Kühlen Reglereingang 1.100 1 Bit Störung Stellgröße Reglereingang 1.005 1 Bit Nicht belegt 90 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 93
1.003 1 Bit Schalten Eingang a 1.001 1 Bit Schalten lang Eingang a 1.001 1 Bit 53…54 Nicht belegt 55…57 dieselben KO wie Eingang a Eingang b 60…62 dieselben KO wie Eingang a Eingang c 6164/47 | Fan Coil-Aktor 91...
Das Kommunikationsobjekt sendet eine 1 bei einer Störung, z.B. durch eine thermische Überlast am Ausgang des Ventils KÜHLEN. Das Kommunikationsobjekt ist immer sichtbar. Telegrammwert: 1 = Am Ausgang Ventil V2 KÜHLEN befindet sich eine Störung. 0 = keine Störung. 8…9 Nicht belegt 92 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Dieses Kommunikationsobjekt zeigt an, ob die manuelle Bedienung aktiviert ist. Telegrammwert: 0 = Manuelle Bedienung nicht aktiv 1 = Manuelle Bedienung aktiv Der Status manuelle Bedienung wird je nach Parametrierung bei Änderung, bei Anforderung oder bei Änderung und Anfor- derung gesendet. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 93...
Das Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster Reglereingang der Parameter HLK-System mit der Option 1 Stellgröße/2-Rohr ausgewählt wurde. Über dieses Kommunikationsobjekt wird die Stellgröße KÜHLEN als 1-Byte-Wert [0…255] vorgegeben. Telegrammwert: 0 = AUS, keine Kühlung 255 = EIN, größte Stellgröße, maximale Kühlung Nicht belegt. 94 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
1 = HEIZEN aktiviert Ist im Parameter der Wert 0 eingestellt: Telegrammwert: 0 = HEIZEN aktiviert 1 = KÜHLEN aktiviert Hinweis Empfängt das Kommunikationsobjekt 32 Umschalten HEIZEN/KÜHLEN - Reglereingang einen Wert, wird die Über- wachungszeit neu gestartet. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 95...
Das Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster Reglereingang der Parameter HLK-System mit der Option 2 Stellgröße/2-Rohr ausgewählt wurde. Über dieses Kommunikationsobjekt wird die Stellgröße KÜHLEN als 1-Byte-Wert [0…255] vorgegeben. Telegrammwert: 0 = AUS, keine Kühlung 255 = EIN, größte Stellgröße, maximale Kühlung Nicht belegt. 96 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
1 = HEIZEN aktiviert Ist im Parameter der Wert 0 eingestellt: Telegrammwert: 0 = HEIZEN aktiviert 1 = KÜHLEN aktiviert Hinweis Empfängt das Kommunikationsobjekt 32 Umschalten HEIZEN/KÜHLEN - Reglereingang einen Wert, wird die Über- wachungszeit neu gestartet. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 97...
Das Kommunikationsobjekt ist freigegeben, wenn im Parameterfenster Reglereingang der Parameter HLK-System mit der Option 2 Stellgröße/2-Rohr ausgewählt wurde. Über dieses Kommunikationsobjekt wird die Stellgröße KÜHLEN als 1-Byte-Wert [0…255] vorgegeben. Telegrammwert: 0 = AUS, keine Kühlung 255 = EIN, größte Stellgröße, maximale Kühlung Nicht belegt. 98 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Bleibt der Kommunikationsobjektwert Stellgröße HEIZEN, Stellgröße KÜHLEN oder Stellgröße HEIZEN/KÜHLEN für eine parametrierbare Zeit aus, wird eine Störung des RTRs angenommen. Empfängt das Kommunikationsobjekt 32 Umschalten HEIZEN/KÜHLEN - Reglereingang einen Wert, wird die Überwachungszeit neu gestartet. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 99...
Lüfterstufe wirkt. Es wird immer das letzte Telegramm, in diesem Fall das AUS-Telegramm einer anderen Lüfterstufe, ausge- führt. Telegrammwert: 0 = Lüfter AUS 1 = Lüfter EIN in Stufe 1 Stufe 2 schalten siehe Kommunikationsobjekt 11 Stufe 3 schalten siehe Kommunikationsobjekt 11 100 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 103
1 = EIN Hinweis Einige Lüfter benötigen, bevor sie eine Lüfterstufe einstellen, zunächst ein EIN-Telegramm. Mit dem Kommunikati- onsobjekt Status Lüfter EIN/AUS kann der Lüfter, z.B. mit einem Schaltaktor, zentral über einen Hauptschalter ein- geschaltet werden. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 101...
Seite 104
Möglichkeit, die Lüfterstufe in einer Visualisierung oder auf einem Display anzuzeigen. Telegrammwert: 0 = Lüfterstufe AUS 1 = Lüfterstufe EIN Status Stufe 2 siehe Kommunikationsobjekt 17 Status Stufe 3 siehe Kommunikationsobjekt 17 Nicht belegt. 102 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 105
Während der Zwangsführung bleibt der Automatik- Betrieb aktiv, wird jedoch nur in den erlaubten Grenzen durchgeführt. Ist im Parameter der Wert 1 eingestellt: Telegrammwert: 0 = Automatik-Betrieb AUS 1 = Automatik-Betrieb EIN Ist im Parameter der Wert 0 eingestellt: Telegrammwert: 0 = Automatik-Betrieb EIN 1 = Automatik-Betrieb AUS Nicht belegt. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 103...
Seite 106
Bit 0: Erfolgt die Umschaltung zwischen HEIZEN und KÜHLEN automatisch durch die Stellgröße, wird der Status HEIZEN/KÜHLEN im Bit 0 erst umgestellt, wenn auf der Stellgröße ein Wert > 0 empfangen wird. Für weitere Informationen siehe: Statusbyte-Schlüsseltabelle, S. 146 104 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
1 = EIN Hinweis Einige Lüfter benötigen, bevor sie eine Lüfterstufe einstellen, zunächst ein EIN-Telegramm. Mit dem Kommunikati- onsobjekt Status Lüfter EIN/AUS kann der Lüfter z.B. mit einem Schaltaktor zentral über einen Hauptschalter einge- schaltet werden. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 105...
Seite 108
Wenn die Zwangsführung aktiviert ist, geht der Fan Coil-Aktor unabhängig von der Stellgröße und seiner parametrierten Begrenzung 1…4 in die Zwangsführung. Die Lüfterstufe und Ventilstellung(en) während der Zwangsführung sind unabhängig voneinander parametrierbar. Telegrammwert: 0 = keine Zwangsführung 1 = Zwangsführung 106 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 109
Es ist parametrierbar, ob der Kommunikationsobjektwert nur aktualisiert und nicht gesendet, auf Anforderung gesendet oder nur bei Änderung gesendet wird. Das Kommunikationsobjekt zeigt den Status des Automatik-Betriebs an. Telegrammwert: 0 = inaktiv 1 = aktiviert 6164/47 | Fan Coil-Aktor 107...
Seite 110
Bit 0: Erfolgt die Umschaltung zwischen HEIZEN und KÜHLEN automatisch durch die Stellgröße, wird der Status HEIZEN/KÜHLEN im Bit 0 erst umgestellt, wenn auf der Stellgröße ein Wert > 0 empfangen wird. Für weitere Informationen siehe: Statusbyte-Schlüsseltabelle, S. 146 108 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Dieses Kommunikationsobjekt setzt den Ventilausgang in einen definierten Zustand und sperrt ihn. Bei Empfang des Wer- tes 1 wird die Zwangsführung aktiviert und der Ventilausgang steuert die parametrierte Ventilstellung an. Bei Empfang des Wertes 0 wird die Zwangsführung beendet. Die Ventilstellung bleibt so lange bestehen, bis der 6164/47 ein neues Stellsignal empfängt.
Seite 112
Ventil fahren soll. Die Anzeige LEDs V1 HEIZEN zeigen den gleichen Wert wie der Status an. Telegrammwert: 0…255 = Ventilstellung wird direkt als Zahlenwert angezeigt Bei 0 = LEDs V1 HEIZEN aus bei > 0 = LEDs V1 HEIZEN an 110 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Beim Freigeben eines Eingangs führt eine Änderung der Signalzustände (gegenüber vor der Sperrung) zur soforti- gen Bearbeitung, z.B.: – Die Mindestbetätigungen bzw. Erkennungen eines langen/kurzen Tastendrucks starten. – Kommunikationsobjekte werden gegebenenfalls gesendet. Telegrammwert: 0 = Eingang freigeben 1 = Eingang sperren 6164/47 | Fan Coil-Aktor 111...
Seite 114
Kommunikationsobjekt bei langer Betätigung freigeben „Schalten lang“ 1 Bit mit ja ausgewählt werden. Dieses zusätzliche Kommunikationsobjekt ist der langen Betätigung zugeordnet. Das Kommunikationsobjekt Eingang a – Schalten reagiert dann nicht mehr auf eine lange Betätigung. Telegrammwert: 0 = Nein 1 = Ja 53…54 Nicht belegt 112 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Bei gesperrter Funktion Zeit ist der Ausgang nur ein- bzw. ausschaltbar, die Funktion Treppenlicht wird nicht ausgelöst. Telegrammwert 1 = Treppenlicht gesperrt 0 = Treppenlicht frei Die Kontaktstellung zum Zeitpunkt des Sperrens und Entsperrens bleibt bestehen und wird erst beim nächsten Schalt- Telegramm auf das Kommunikationsobjekt Schalten verändert. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 113...
Seite 116
Anforderung auf den Bus gesendet wird. Der Kommunikationsobjektwert zeigt direkt die aktuelle Kontaktstellung des Schaltrelais an. Der Statuswert ist invertierbar. Telegrammwert 1 = Relais EIN oder AUS je nach Parametrierung 0 = Relais AUS oder EIN je nach Parametrierung 114 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Geräts beschrieben. Heizungs-, Lüftungs-, Klimasteuerung mit Fan Coil-Units Der Fan Coil-Aktor 6164/47 steuert einphasige Lüfter-, Gebläse- oder Fan Coil-Units an. Dreistufige ein- phasige Lüfter mit Stufen- oder Wechselansteuerung sind möglich. Spezielle Lüftereigenschaften, z.B. Umschaltpausen, Verweilzeiten und eine Anlaufphase, sind paramet- rierbar.
Seite 118
® Busch-Installationsbus Planung und Anwendung Die Ansteuerung des 6164/47 erfolgt nach folgendem Prinzipschaltbild: Mit drei voneinander unabhängigen Kommunikationsobjekten Schalten Lüfterstufe x (x = 1, 2 oder 3) wer- den die Lüfterstufen über die Ausgänge des Fan Coil-Aktors angesteuert. Alternativ kann die Lüfteransteuerung über ein 1-Byte-Kommunikationsobjekt - Lüfterstufe Schalten oder über das Kommunikationsobjekt Weiterschalten Lüfterstufe erfolgen.
Planung und Anwendung 4.1.2.1 Lüfter in Wechselschaltung Die Ansteuerung eines Lüfters erfolgt in den meisten Fällen als Wechselschalter. Es ergibt sich für einen dreistufigen Lüfter folgende Ansteuertabelle, die der 6164/47 mit einer Gruppe von Schaltausgängen nachbildet: Klemme 8 Klemme 9 Klemme 10 Lüfterstufe 1...
Wärmetauschern erhitzt bzw. abgekühlt und erzeugt somit die gewünschte Raumtemperatur. Der Lüf- ter wird von einem Motor angetrieben. Der Motor und die Ventile werden vom Fan Coil-Aktor angesteuert. In einer Kondensatwanne sammelt sich das bei der Kühlung entstehende Kondenswasser. 118 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
® Busch-Installationsbus Planung und Anwendung 4.1.5 Rohrsysteme Eine Fan Coil-Unit kann in einer 4-Rohr-, 3-Rohr- oder 2-Rohr-Ausführung aufgebaut sein. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 119...
In einer 2-Rohr Fan Coil-Unit gibt es nur einen Wärmetauscher mit einem Ventil. Hinweis In manchen HLK-Anlagen wird über eine 2-Rohr Fan Coil-Unit ausschließlich gekühlt. Die Heizfunktion wird von einem gebräuchlichen Heizkörper oder von einer Elektroheizung übernommen. 120 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Raumtemperaturregler (RTR) wird mitgeteilt, ob sich gerade warmes oder kaltes Wasser im Kreislauf befindet. In Abhängigkeit dieser Einstellung wirken beide Stellgrößen nur auf ein Ventil. Der RTR entscheidet, welche Stellgröße (HEIZEN/KÜHLEN) aktiv gesendet wird. Der 6164/47 steuert die Lüfterstu- fe und nur ein Ventil an.
Stellgröße für HEIZEN oder KÜHLEN zur Verfügung gestellt. Zentral wird nur warmes oder nur kaltes Wasser in das Rohrsystem (2-Rohr) eingespeist. In Abhängigkeit dieser Einstellung wirkt eine Stell- größe auf ein Ventil. Der RTR sendet die Stellgröße (KÜHLEN) und der 6164/47 steuert die Lüfterstufe und das Ventil an.
Heiz- und Kühlwasser sowie zwei getrennte Wärmetauscher mit jeweils einem Ventil. Im Unterschied zum 4-Rohr-System hat das 3-Rohr-System einen gemeinsamen Rücklauf für Heiz- und Kühlwasser. Der Fan Coil-Aktor steuert direkt den Lüfter und stellt zwei Kommunikationsobjekte für die Ansteuerung der Ventile bereit. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 123...
Zentral wird warmes und kaltes Wasser in zwei getrennten Rohrsystemen (je 2 Rohre) zur Verfü- gung gestellt. Der Raumtemperaturregler (RTR) vor Ort entscheidet, ob gekühlt oder geheizt wird. Der RTR sendet ein getrenntes Heiz- und Kühlsignal. Die Fan Coil-Aktor steuert direkt den Lüfter. 124 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Stellgrößenbereiche die entsprechenden Lüfterstufen parametriert werden: Stellgröße Lüfterstufe 0… 9 % 0 (Lüfter aus) 10… 39 % 40… 69 % 70…100 % Wichtig Der Fan Coil-Aktor 6164/47 ist ein reiner Aktor, der keinen Regler für eine Raumtemperaturregelung besitzt. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 125...
Seite 128
Planung und Anwendung Die Raumtemperaturregelung erfolgt durch einen Raumtemperaturregler, der üblicherweise ebenfalls die Raumtemperatur erfasst. Primär steuert der 6164/47 einen Lüfter und Ventile an. Neben einer manuellen Ansteuerung des Lüfters über die Kommunikationsobjekte Stufe x, Stufe schalten oder Weiterschalten Stufe kann der Fan Coil-Aktor auch im Automatik-Betrieb zusammen mit einen Raumtemperaturregler (RTR) arbeiten.
Lüftersteuerung erfolgt über einen 1-Bit-Wert. Die Lüfterstufe wird entsprechend dem empfangenen 1-Byte-Wert geschaltet. Die Lüftersteuerung wird in den Automatik-Betrieb zurückgeschaltet, wenn auf dem entsprechenden Kommunikationsobjekt eine 1 empfangen wird. Der aktuelle Status der Automatiksteuerung wird über einen 1-Bit-Wert zurück gemeldet. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 127...
Stellgröße und den parametrierten Schwellwerten und Hysteresen. Das Diagramm bezieht sich auf einen dreistufigen Lüfter ohne parametrierte Lüfterbegrenzungen. Die Lüf- terbegrenzungen kommen erst nach der Ermittlung der Lüfterstufe zum Tragen und ändern das Flussdia- gramm nicht. 128 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Planung und Anwendung 4.2.5 Funktionsschaltbild Lüfter-Betrieb Die folgende Abbildung zeigt, in welcher Reihenfolge die Funktionen bei der Lüfteransteuerung bearbeitet werden. Kommunikationsobjekte, die in das gleiche Kästchen führen, sind gleichrangig und werden in der Reihe ihres Telegrammeingangs abgearbeitet. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 129...
Elektrothermische Stellantriebe werden in den Ausführungsvarianten stromlos geschlossen und stromlos offen angeboten. Je nach Ausführungsvariante wird das Ventil geöffnet, wenn Spannung anliegt und ge- schlossen, wenn keine Spannung anliegt oder umgekehrt. Elektrothermische Stellantriebe werden über zwei Anschlussleitungen an ein Fan Coil-Gerät angeschlos- sen. 130 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Diese Ventilkennlinie kann für unterschiedliche Ventiltypen angepasst werden. Viele Ventile haben z.B. bei geringer Öffnung fast keinen Durchfluss und erreichen bei 60…80 % schon ihren maximalen Durchfluss. Hinzu kommt, dass bei vielen Ventilen durch geringen Durchfluss ein störendes Pfeifgeräusch erzeugt wird. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 131...
Seite 134
® Busch-Installationsbus Planung und Anwendung Diese Effekte können durch eine Begrenzung des aktiven Ventilöffnungsbereichs berücksichtigt werden. Durch diese Begrenzung kann ebenfalls die Positionierhäufigkeit des Stellantriebs reduziert werden. Begrenzung des aktiven Ventilöffnungsbereichs 132 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 135
Stellgröße angepasst werden. Durch diese Funktion lässt sich ebenfalls die Positionierhäufigkeit des Stellantriebs verringern. Eine Verringerung der Positionierhäufigkeit reduziert den Strombedarf für die Positionierung und erhöht die Lebensdauer des Ventils. Eine geringe Positionierhäufigkeit verschlechtert allerdings auch die Genau- igkeit der Temperaturregelung. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 133...
Zwischenposition positioniert werden. Die Stetigregelung ist die genaueste Art der Temperaturregelung. Gleichzeitig kann die Positionierhäufig- keit des Stellantriebs gering gehalten werden. Die Stetigregelung kann mit dem 6164/47 für elektromotori- sche 3-Punkt-Stellantriebe realisiert werden. Dies erfolgt über eine 1-Byte-Ansteuerung. Was ist eine 1-Byte-Ansteuerung? Bei der 1-Byte-Ansteuerung wird vom Raumtemperaturregler ein Wert von 0…255 (entsprechend...
Mit der Pulsweitenmodulation kann eine relativ genaue Einstellung der Temperatur erreicht werden, ohne starke Überschwingungen. Es können einfache, kostengünstige Stellantriebe eingesetzt werden. Die Posi- tionierhäufigkeit des Stellantriebs ist relativ hoch. Die Pulsweitenmodulation kann mit dem Fan Coil-Aktor für elektromotorische oder elektrothermische Stellantriebe eingesetzt werden. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 135...
Seite 138
Puls-Weiten-Modulation umgewandelt. Diese Umwandlung basiert auf einer konstanten Zykluszeit. Emp- fängt der 6164/47 z.B. eine Stellgröße von 20 %, wird bei einer Zykluszeit von 15 Minuten für drei Minuten das Ventil geöffnet (20 % von 15 Minuten) und für 12 Minuten (80 % von 15 Minuten) das Ventil geschlos- sen.
Ventil geöffnet und während der Zeit t geschlossen. Wegen t = 0,4 x t stellt sich das Ventil bei etwa 40 % ein. t ist die sog. PWM-Zykluszeit für die ste- tige Ansteuerung. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 137...
Ist der Parameter Objektwert „Schalten“ bei BSW nicht parametriert, ist das Verhalten bei BSA entscheidend. Wenn keines der beiden oben beschriebenen Optionen ausgewählt ist, wird die letzte Stel- lung wie vor BSA beibehalten. Hinweis War bei BSA eine Treppenlichtzeit aktiv, wird sie erneut gestartet. 138 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Der Schaltkontaktausgang geht in den sicheren geöffneten Zustand. Hinweis Bei allen Resets nach Auslieferung inklusive dem ersten Download entspricht das Verhalten dem bei Reset über den Bus. Eine Sende- und Schaltverzögerung wird nicht ausgeführt. Alle Zustände werden zurückgesetzt. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 139...
Verfügung. Umkehrpausen, Verweilzeiten und das Anlaufverhalten können nicht berücksichtigt werden. Aus diesem Grund besteht für den Lüfter bei Busspannungsausfall nur die Parametriermöglichkeit, die Lüf- terstufe beizubehalten (unverändert) oder auszuschalten. Das spezielle Verhalten ist in den nachfolgenden Tabellen beschrieben. 140 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Parametrierung gesendet. rierung (immer, bei Änderung, nicht) gesendet. Eine Betriebsfunktion kann zum einen durch die Umschaltung der Lüfterstufe 1, 2 oder 3 oder zum anderen durch den Wechsel von Stufen- auf Wechselschaltung der Lüfteransteuerung erfolgen. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 141...
Seite 144
BSA Kommunikationsobjektwert parametriert Schalten bestimmt. Eine Betriebsfunktion kann zum einen durch die Umschaltung der Lüfterstufe 1, 2 oder 3 oder zum anderen durch den Wechsel von Stufen- auf Wechselschaltung der Lüfteransteuerung erfolgen. 142 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 145
Überwachungszeit startet Überwachungszeit startet neu. neu. Spülen. neu. Eine Betriebsfunktion kann zum einen durch die Umschaltung der Lüfterstufe 1, 2 oder 3 oder zum anderen durch den Wechsel von Stufen- auf Wechselschaltung der Lüfteransteuerung erfolgen. 6164/47 | Fan Coil-Aktor 143...
Anhang Lieferumfang Der Fan Coil-Aktor wird mit folgenden Teilen geliefert. Der Lieferumfang ist gemäß folgender Liste zu überprüfen. • 1 Stück 6164/47, Fan Coil-Aktor, 0-10 V, REG • 1 Stück Montage- und Betriebsanleitung • 1 Stück Busanschlussklemme (rot/schwarz) 6164/47 | Fan Coil-Aktor 145...
® Busch-Installationsbus Anhang Notizen 6164/47 | Fan Coil-Aktor 147...
Seite 150
® Busch-Installationsbus Anhang Notizen 148 Fan Coil-Aktor | 6164/47...
Seite 152
Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Postfach Busch-Jaeger Produkte gibt es beim Elektromeister 58505 Lüdenscheid Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid Tel.: (02351) 956-0 Fax: (02351) 956694 www.busch-jaeger.de Zentraler Vertriebsservice: Tel.: 0180-5669900 Fax: 0180-5669909...