8.6.9.1
Skripterstellung
Skript-Editor
Hinweis
Beispielskripte finden sie unter http://busch-jaeger-katalog.de
Wenn Sie ein Skript hinzufügen oder bearbeiten, können Sie wählen, ob das Skript aktiviert
werden sollte. Sie können auch wählen, ob das Skript dem Endnutzer zur Verwendung in
Szenarien oder dem Scheduler zur Verfügung stehen sollte. Sie können ebenfalls entscheiden,
ob das Skript bei jedem Neustart des Gerätes automatisch gestartet werden sollte.
WICHTIG: Deaktivierte Skripte können nicht ausgeführt werden und werden nicht ausgelöst,
wenn sie zu einer Szene, einer Aktion oder einem Scheduler gehören. Dies kann zu Test- und
Troubleshooting-Zwecken sinnvoll sein. Bedenken Sie jedoch, dass ein Skript von einem
anderen Skript aktiviert oder deaktiviert werden kann.
Abb. 41: Skript-Editor
Die neben dem Skript angezeigten Zeilennummern haben lediglich informativen Charakter und
werden in den Skripts selbst nicht verwendet. Befehle können durch direkte Eingabe oder
mithilfe des Werkzeugs zur Auswahl von Befehlen, das sich rechts oben in der Ecke befindet,
hinzugefügt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie sich an der richtigen Stelle im „Skript-Editor"
befinden, wenn Sie einen Befehl mit dem Werkzeug Befehle hinzufügen. Wird ein Befehl mit
dem Werkzeug Befehle hinzugefügt, werden die entsprechenden Felder in Bezug auf Ihre
Konfiguration automatisch als Links hinzugefügt. Dadurch ist es möglich, korrekte Befehle
schnell und einfach mithilfe des Editors hinzuzufügen.
Produkthandbuch 2CKA001373B8902
Inbetriebnahme
│68