Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Hüllkurven-Bereich (Envelopes) - Waldorf Quantum Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Quantum:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Sound-Parameter
Der Hüllkurven-Bereich (Envelopes)
Der Hüllkurven-Bereich mit den Filter 1+2- und Amp-
Hüllkurven
Mit den Hüllkurven (Ennvelopes) des Quantum können Sie
Klangparameter über Bereichs- oder zeitgesteuerte Modu-
lationen bearbeiten. Quantum bietet sechs unabhängige
programmierbare Hüllkurven für jedes Klangprogramm:
Zwei Filter-Hüllkurven. Diese Hüllkurven dienen zur
Steuerung der Dual-Analog-Filter 1 und 2, können
aber auch für andere Modulationen verwendet wer-
den.
Eine Verstärker-Hüllkurve (Amplifier). Diese Hüll-
kurve dient zur Steuerung der Lautstärke, kann aber
auch für andere Modulationen verwendet werden.
Drei zusätzliche Hüllkurven (Free). Diese Hüllkurven
können beliebig verwendet werden, um zusätzliche
Modulationen in jedem Modul vorzunehmen.
r
Nur die Hüllkurven von Filter 1 + 2 und dem ver-
stärker (Amp) können direkt über die Bedienele-
mente des Panels bearbeitet werden. Alle Hüllkur-
ven sind aber vollständig über die Anzeigeseite En-
velopes zugänglich.
Hüllkurven mit ADSR-Charakteristik sind in den meisten
Synthesizern zu finden. Sie besitzen vier Parameter, die
ihren Verlauf bestimmen: Attack, Decay, Sustain und Re-
lease.
Durch Auslösen einer Note wird eine Hüllkurve gestartet.
Sie steigt zunächst innerhalb der mit dem Attack-
Parameter vorgegebenen Zeit auf ihren Maximalwert an.
Danach fällt Sie innerhalb der mit Decay eingestellten Zeit
auf den Sustain-Wert ab. Dort verbleibt sie solange, bis die
Keyboard-Taste wieder losgelassen wird. Anschließend
sinkt die Hüllkurve innerhalb der Release-Zeit wieder auf
Null ab.
89
Quantum Bedienhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis