Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Rechteck-Wellenform - Waldorf Quantum Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Quantum:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Ursprünglich war die Sägezahnwelle innerhalb eines Syn-
thesizers zur Erzeugung von Streicher- und Bläserklängen
gedacht. Man kann die Ähnlichkeit des akustischen Vorbil-
des gut am Beispiel einer Violine erklären. Der Geigenbo-
gen streicht in einer Richtung langsam über eine Saite. Bis
zu einem bestimmten Punkt wird die Saite dabei „mitgezo-
gen" und schnellt dann in Richtung ihrer Ausgangsposition
zurück. Aber der Bogen erfasst die Saite weiter und zieht
sie wieder mit sich. Das Ergebnis ist eine Welle, die Ähn-
lichkeit mit den Zähnen einer Säge hat – eben die Säge-
zahnwelle. Ähnliches gilt für ein Blasinstrument. Die Saiten
sind in diesem Fall die menschlichen Lippen, der Bogen ist
die Luft. Die Lippen bewegen sich durch den Druck der
Luft bis zu einem bestimmten Punkt und schnellen dann
abrupt zurück in ihre Ausgangsposition.

Die Rechteck-Wellenform

Die Rechteckwelle (engl. Square) ist eine spezielle Wellen-
form, die aus einer Pulswelle mit 50%iger Pulsweite resul-
tiert. Das bedeutet, dass die positive Auslenkung gleich der
negativen Auslenkung der Welle ist (siehe Abbildung un-
ten). Eine Pulswelle kann natürlich auch andere Pulswei-
ten besitzen, aber dazu später. Ab jetzt behandeln wir die
Rechteckwelle als eigenständige Wellenform. Die Recht-
eckwelle besitzt nur ungerade Harmonische, wobei deren
Lautstärken in einem bestimmten Verhältnis abnehmen.
Die erste Harmonische hat noch die volle Lautstärke, die
dritte nur noch ein Drittel, die Fünfte ein Fünftel usw. Die
folgenden Abbildungen zeigen, wie die verschiedenen
Harmonischen letztendlich zur Rechteckwelle führen:
+
+
+
+
.
.
=
Amplitude
Time
Additive Komponenten einer Rechteckwelle mit 50%iger
180
1st Harmonic
Magnitude 1
3rd Harmonic
Magnitude 1/3
5th Harmonic
Magnitude 1/5
7th Harmonic
Magnitude 1/7
Magnitude
Frequency
1
3
5
7
9
11 13 15
Harmonics
Pulsweite
Quantum Bedienhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis