Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Waldorf Quantum Bedienhandbuch Seite 138

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Quantum:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die zusätzlichen Modi
r
Wir empfehlen, anstelle des Latch-Tasters den
Chord-Taster zu drücken. Im Latch-Modus werden
alle gespielten Noten gehalten, bis Sie diese erneut
auslösen.
r
Der Arpeggiator gibt MIDI-Noten aus, wenn die MIDI
Out-Funktion auf der Global-Menüseite aktiviert ist.
Bpm
Stellt das Grundtempo des Arpeggiators in Bpm (Beats per
Minute) ein. Das Tempo hat unter anderem auch Einfluss
auf die anderen tempobasiereten Funktionen des Quan-
tum(z.B. LFOs, Komplex Modulator, Delayeffekt).
Step Length
Bestimmt die Rate, mit der Noten ausgelöst werden, d.h.
die Geschwindigkeit, mit der das Arpeggio ausgeführt
wird. Zusätzlich zum Bpm-Parameter können Sie hiermit
die Wiedergabegeschwindigkeit beeinflussen. Werte las-
sen sich in Teilern von Schlägen (Beats) angeben. Ist Step
Length beispielsweise auf 1/8 eingestellt, spielt das Ar-
peggio acht Noten pro Takt.
Swing
Bestimmt, wie stark jeder der einzelnen Schritte zeitlich
beeinflusst wird. Wenn Swing auf 0.50 gestellt ist, findet
keine Veränderung statt. Das Arpeggio wird ohne „Shuffle"
wiedergegeben. Einstellungen zwischen 0.51 und 0.95
verstärken die Verschiebung und erzeugen ein typisches
Swing-Feeling. Sie können auch Einstellungen kleiner als
0.50 verwenden, um das Timing zu beeinflussen.
Pattern
Im Pattern-Aufklappmenü können Sie eines von 31 inter-
nen Patternpresets auswählen.
Reset
Legt ein Limit für die gespielten Noten fest. Dies ist nütz-
lich, um "schräge" Takte zu erzeugen. Setzen Sie Reset auf
8 oder 16, um ein Arpeggio zu Beginn eines Takts zu star-
ten.
RelGate (Release Gate)
Mit den Einstellungen des Aufklappmenüs RelGate kön-
nen Sie die Notenlänge abhängig von der Originallänge
bestimmen. Je niedriger der Wert, desto kürzer die gespiel-
ten Noten.
138
Quantum Bedienhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis