Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor
Gebrauchsvorbereitungen
7.4.9
Abgaskühler anschließen
Seite 128 von 214
HINWEIS!
Detaillierte Informationen zur Kalibrierung, Ge-
brauch allgemein, Pflege und Wartung sind der se-
paraten Dokumentation der Sensor-Hersteller zu
entnehmen.
In Abhängigkeit von der Begasungsrate und der Arbeitstemperatur
verdunstet Wasser aus dem Kulturmedium. Der Abgaskühler ver-
ringert beziehungsweise verhindert den Wasserverlust.
Feuchtigkeit erhöht den Widerstand im Abgasfilter. Der Abgasküh-
ler trocknet durch Kondensation das Abgas und soll Feuchtigkeit
im Abgasfilter verhindern.
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Bei nicht sicherem Ableiten der Abluft mit Sauer-
stoffergänzung besteht Explosionsgefahr. Dies
kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden
führen.
Deshalb:
– Ein sicheres Ableiten der Abluft sicherstellen.
WARNUNG!
Überdruck im Gefäß während Fermentation!
Bei einem blockierten Abgasschlauch durch Abkni-
cken oder Abklemmen oder durch einen verstopf-
ten Abgasfilter ist ein Druckausgleich während der
Fermentation nicht gewährleistet. Dies kann zu
Überdruck im Gefäß führen, was schwere Verlet-
zungen und Sachschäden zur Folge haben kann.
Deshalb:
– Sicherstellen, dass der Abgasschlauch frei ist.
– Sicherstellen, dass der Abgasschlauch nicht ab-
geknickt ist
– Sicherstellen, dass der Abgasfilter als Soll-
bruchstelle dienen kann, indem die Schlauch-
schelle leicht gelöst wird.
Um den Abgaskühler an das Grundgerät anzuschließen, wie folgt
vorgehen:
5. September 2019