4.7.2 Kalibrieren
4.7.3 Sensor montieren
4.8 pCO
-Messung
2
5. September 2019
Eine Kalibrierung/Justierung des Redoxsensors erfolgt im Regelfall
nicht. Die Kalibrierung des Sensors kann jedoch mit entsprechen-
der Redox-Pufferlösung überprüft werden.
METTLER-System: 1-Punkt-Kalibrierung im Kalibriermenü
des Redox-Parameters in der Touchscreen-Software ab Be-
nutzerebene Administrator.
HAMILTON-System: Kalibrierung über ein Hamilton Arc Hand-
held oder ein Hamilton Arc USB Kabel, beides separat direkt
beim Sensor-Hersteller erhältlich.
Bei einer Abweichung von ± 10 mV von der Pufferlösung, den Re-
doxsensor gemäß Angaben des entsprechenden Sensor-Herstel-
lers reinigen oder den Sensorhersteller kontaktieren.
Details zu technischen Daten, Gebrauch und Wartung der Redox-
Sensoren befinden sich in den separaten Dokumentationen des
jeweiligen Sensor-Herstellers METTLER TOLEDO oder HAMIL-
TON.
Redoxsensoren (beide Varianten) werden mit Hilfe eines Elektro-
denhalters in einen 12 mm / Pg13,5 Port im Gefäßdeckel montiert.
Details zum Elektrodenhalter siehe Kapitel „Zubehör", „Elektroden-
halter".
Misst die Sättigung von gelöstem Kohlenstoffdioxid (CO2) in der
Kultur in hPa. Die Messung erfolgt über einen digitalen CO
sor mit integriertem Temperaturfühler. Messwerte werden am zu-
gehörigen Transmitter und ebenso in der Touchscreen-Software
angezeigt.
Typ Sensor (digital): InPro5000i ISM
Messprinzip: potentiometrisch
Typ Transmitter: M400
Hersteller (Sensor & Transmitter): METTLER TOLEDO
Die Messanzeige des Parameters pCO2 in der Touchscreen-Soft-
ware ist analog der Messanzeige des Transmitters auf einen Be-
reich von 0 bis 1000 hPa eingestellt.
Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor
Optionen
Seite 73 von 213
-Sen-
2