Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor
Gebrauchsvorbereitungen
7.3 Sterilisation im Autoklav
7.3.1
Sterilisationsmethoden
Seite 116 von 214
Vor Beginn des Fermentationsprozesses muss das Gefäß im Auto-
klav anwendungsspezifisch sterilisiert werden.
WARNUNG!
Mikrobiologische Gefährdung!
Bei nicht sauber ausgeführter Sterilisation besteht
die Gefahr, dass der Anwender bei der Fermenta-
tion einem mikrobiologischen Risiko ausgesetzt ist
und auch ungewollte und unerwartete Veränderun-
gen im Fermentationsprozess stattfinden.
Deshalb:
– Sterilisationsarbeiten gründlich ausführen.
– Mindestens 30 Minuten bei einer empfohlenen
Mindesttemperatur von 121 °C sterilisieren.
– Anwendungsspezifische Sterilisationsbedingun-
gen einhalten.
– Unbedingt lokale Sicherheitsregeln befolgen.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr der Pumpenköpfe!
Sterilisation der Pumpenköpfe bei zu hohen Tem-
peraturen oder zusammen mit Schläuchen, die mit
Korrekturmittel befüllt sind, führt zu Beschädigung
der Pumpenköpfe.
Deshalb:
– Pumpenköpfe nicht bei Temperaturen über
125 °C sterilisieren.
– Schläuche während der Sterilisation mit Wasser
befüllen.
Die Sterilisation ist anwendungsspezifisch durchzuführen. Es gibt
verschiedene mögliche Sterilisationsmethoden. Im Folgenden sind
zwei häufig angewendete Praktiken aufgeführt:
5. September 2019