Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begasung Überprüfen; Kühlung Überprüfen; Rührwerk Überprüfen - Infors HT Multifors 2 Betriebsanleitung

Parallel tischbioreaktor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multifors 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multifors 2 - Parallel Tischbioreaktor
Installation und Erstinbetriebnahme
Seite 84 von 214
Begasung überprüfen:
7.
Ventil des Rotameters langsam aufdrehen (gegen Uhrzeiger-
sinn), bis Gas durch Blasenbildung in der Flüssigkeit im Gefäß
sichtbar wird.
Falls ein (optionaler) Massendurchflussregler installiert ist,
wird die Begasung über den entsprechenden „Flow"-Parame-
ter an der Bedieneinheit eingestellt und eingeschaltet.
Kühlung überprüfen:
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr und Gefahr von Sachschä-
den durch Überhitzung des Thermoblocks!
Bei nicht eingeführtem Temperatursensor in das
Gefäß und/oder fehlender Flüssigkeit im Gefäß
wird der Thermoblock überhitzt. Es besteht die Ge-
fahr von Verbrennungen und Sachschäden.
Deshalb:
– Sicherstellen, dass der Temperatursensor in
das Gefäß eingeführt ist.
– Sicherstellen, dass Flüssigkeit im Gefäß ist.
8.
Temperatursensor bis zum Anschlag in Blindrohr im Gefäßde-
ckel einführen.
9.
Gerät an Netzschalter einschalten.
Die Bedieneinheit schaltet automatisch ein, das System fährt
hoch.
10. Bioreaktor auswählen.
11. Startdialog aufrufen.
12. Tiefen Sollwert (z.B. 10 °C) bei Parameter Temperatur einstel-
len.
13. Parameter Temperatur einschalten.
Alle anderen Parameter bleiben ausgeschaltet, gegebenen-
falls ausschalten.
14. Bioreaktor starten.
Die Kühlung sollte nun funktionieren, das heißt, Wasser fließt
hörbar, bzw. tritt am Wasser-Ausgang des Grundgeräts aus.
Rührwerk überprüfen:
15. Sollwert bei Parameter „Stirrer" ( z.B. 200 rpm) einstellen und
Parameter einschalten.
Der Rührer sollte sich nun ruhig und gleichmäßig im Gefäß
drehen.
5. September 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis