Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Position Des Eigenen Schiffes - Furuno FAR-2218 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.13

Einstellung der Position des eigenen Schiffes.

Sie können die Datenquelle für die Position des eigenen Schiffes wie folgt auswählen:
1. Setzen Sie den Cursor auf die [POSN ]-
Anzeige im Datenanzeigebereich und klicken
dann rechts. Das Menü [OWN SHIP POSN]
erscheint.
2. Wählen Sie nach Bedarf [2 POSITION SOURCE]
oder [3 MANUAL L/L INPUT] aus und drücken
dann auf die ENTER MARK-Taste.
3. Wurde bei Schritt 2 [2 POSITION SOURCE]
ausgewählt, die jeweilige Positionsquelle anhand
der nachfolgenden Liste wählen und dann die
Taste ENTER MARK betätigen. [2 POSITION
SOURCE] verwendet Navigationshilfen.
Wählen Sie die zu verwendende Navigationshilfe.
Die verfügbaren Optionen werden in der nachfolgenden Tabelle mit kurzen
Erläuterungen aufgeführt.
Verfügbare Optionen
[EPFS1]
[EPFS2]
[LAN]
[ECDIS]
[DEAD RECKONING]
Hinweis 1: Ist [2 POSITION SOURCE] auf [DEAD RECKONING] gesetzt,
erscheint die Anzeige "DR" unten im [OS POSN]-Feld.
Hinweis 2: Ist [2 POSITION SOURCE] auf [DEAD RECKONING] oder [MANUAL
L/L INPUT] gesetzt, kann die AIS-Funktion nicht verwendet werden.
Hinweis 3: Ist [2 POSITION SOURCE] auf [ECDIS] gesetzt, wird die Quelle für
die Geschwindigkeit des eigenen Schiffes automatisch ebenfalls auf [ECDIS]
gesetzt.
Hinweis 4: Bei IMO-Radargeräten mit AIS wird [DEAD RECKONING] in Grau
angezeigt, um anzugeben, dass diese Funktion nicht ausgewählt werden kann.
Hinweis 5: Zur korrekten Anzeige der [DEAD RECKONING]-Positionsdaten sind
Geschwindigkeits- und Fahrkursdaten erforderlich.
4. Gehen Sie zur Einstellung von [3 MANUAL L/L INPUT] wie folgt vor:
1) Wählen Sie [3 MANUAL L/L INPUT]. Die erste Stelle der Breite ist
hervorgehoben.
2) Drehen Sie zum Festlegen des Wertes am Scrollrad und klicken dann links.
Der Cursor bewegt sich zur nächsten Stelle.
Sie können zur Eingabe des Wertes auch die numerischen Tasten auf dem
Steuergerät verwenden.
3) Wiederholen Sie Schritt 2 zur Einstellung von Breite und Länge.
Beschreibung
Verwendung des als EPFS1 bezeichneten Gerätes für
Positionsdaten.
Verwendung des als EPFS2 bezeichneten Gerätes für
Positionsdaten.
Verwendung des mit dem LAN1-Port verbundenen
Gerätes für Positionsdaten.
Verwendung des angeschlossenen ECDIS für
Positionsdaten.
Die Positionsdaten werden aus der Koppelnavigation
(manuelle Eingabe) abgeleitet.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT
1-23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis