Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zielverfolgung (Target Tracking, Tt); Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Verwendung Von Target Tracking - Furuno FAR-2218 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
ZIELVERFOLGUNG (TARGET
TRACKING, TT)
3.1
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von
Target Tracking
WARNUNG
WARNUNG
Für die Sicherheit von Schiff und
Besatzung sollten Sie sich niemals auf
nur ein Navigationshilfsmittel verlassen.
Der Navigator ist dafür verantwortlich,
alle verfügbaren Hilfsmittel für die
Bestimmung der Position
heranzuziehen. Elektronische Hilfsmittel
sind kein Ersatz für grundlegende
Navigationsprinzipien
oder den gesunden Menschenverstand.
Dieses TT-Gerät verfolgt automatisch
manuell oder automatisch erfasste
Radarziele und
berechnet deren Kurs und Geschwindigkeit,
die in Form von Vektoren dargestellt
werden. Da die vom Auto-Plotter generierten
Daten von den ausgewählten Radarzielen
abhängen, muss das Radargerät für die
Verwendung mit dem Auto-Plotter optimal
eingestellt sein. Dies gewährleistet, dass
erforderliche Ziele nicht verloren gehen und
verhindert das Erfassen oder Verfolgen nicht
benötigter Ziele (See-Echos/Störungen).
Ein Ziel ist nicht immer eine Landmasse,
Riff, Schiff oder anderes
Wasserfahrzeug, es kann sich auch um
See-Echos oder andere Störungen handeln.
Da sich die Stärke der Störechos
mit der Umgebung ändert, muss der
Bediener die Steuerelemente A/C SEAS,
A/C RAIN und GAIN korrekt einstellen, um
sicherzugehen, dass keine Zielechos vom
Radarbildschirm entfernt werden.
ACHTUNG
ACHTUNG
Die Plot-Genauigkeit und Reaktion der
Zielverfolgung entsprechen den
IMO-Standards. Die Verfolgungs-
genauigkeit wird durch folgende
Faktoren beeinflusst:
Die Verfolgungsgenauigkeit wird von
Kursänderungen beeinflusst. Nach einer
abrupten Kursänderung vergehen ein bis
zwei Minuten, bis die Vektoren wieder mit
voller Genauigkeit angezeigt werden. (Die
tatsächliche Dauer ist abhängig von den
Kreiselkompass-Spezifikationen.)
Der Grad der Verfolgungsverzögerung ist
umgekehrt proportional zur relativen
Geschwindigkeit des Zieles. Die Verzögerung
beträgt um die 15 - 30 Sekunden bei hoher
relativer Geschwindigkeit und 30 - 60 Sekunden
bei geringer relativer Geschwindigkeit.
Die Genauigkeit der Zielverfolgung und der
Berechnung der zugehörigen Vektoren
hängen von den folgenden Faktoren ab:
- Echostärke
- Genauigkeit der Entfernungsmessung;
charakterisiert durch zufällige und durch
Tendenzen verursachte Messfehler.
- Genauigkeit der Winkelmessung;
charakterisiert durch Form der Strahlen,
Zielglitzern und Tendenzfehler.
- Impulslänge der Radarübertragung
- Kreiselkompass-Kursfehler
- Geschwindigkeitslogfehler
- Strömung und Wind (Abdrift und Strömung)
- Kursänderungen (des eigenen Schiffes und
des Zieles)
Die von TT, AIS und vom Video-Plotter
generierten Daten dienen
lediglich zur Referenz.
Detaillierte und aktuelle Informationen finden
Sie in offiziellen Seekarten.
3-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis