Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BENUTZERHANDBUCH
SEERADARS
MODEL 1815
Modell
www.furuno.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Furuno MODEL 1815

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH SEERADARS MODEL 1815 Modell www.furuno.com...
  • Seite 2 Pub. No. ODE-36660-B DATE OF ISSUE: MAR. 2018...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    Falsche Bedienung oder Wartung kann zum Erlöschen der Garantie oder sogar zu Verletzungen führen. • Kein Teil dieses Handbuches darf ohne die schriftliche Erlaubnis von FURUNO kopiert werden. • Bei Beschädigung oder Verlust des Handbuches bitten Sie Ihren Furuno-Händler um Ersatz.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der Inbetriebnahme oder Installation des Gerätes die Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Zeigt eine Gefahr an, die zum Tode oder zu schweren WARNUNG Verletzungen führen kann. Zeigt eine Gefahr an, die zu leichten oder mittelschweren ACHTUNG Verletzungen führen kann. Warnung, Achtung Erforderliche Handlung Verbotene Handlung...
  • Seite 5 SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG ACHTUNG WARNUNG Verwenden Sie die richtige Sicherung. Der Zonenalarm dient zur Vermeidung von Kollisionen. Die Verwendung einer falschen Sicherung kann einen Brand oder Schäden am Gerät Dessen Verwendung enthebt den Bediener verursachen. jedoch nicht der Verantwortung dafür, die Umgebung des Schiffes aufmerksam Stellen Sie keine Behälter mit zu beobachten.
  • Seite 6 SICHERHEITSHINWEISE Warnetikett(en) Am Gerät sind Warnetiketten angebracht. Diese Etiketten nicht entfernen. Ist ein Etikett beschädigt oder fehlt es, wenden Sie sich für Ersatz an einen FURUNO-Vertreter oder -Händler. Name: Warnschild Typ: 03-129-1001-3 Code-Nr.: 100-236-743-10 TFT-Display Das hochwertige TFT-LCD-Display (Thin Film Transistor) zeigt 99,99 % der Bildelemente an.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ........................ix SYSTEMKONFIGURATION ................... xi INSTALLATION .....................1-1 1.1 Lieferumfang......................1-1 1.2 Installation des Gerätes..................... 1-1 1.2.1 Sichtgerät ...................... 1-1 1.2.2 Antenneneinheit..................... 1-4 1.3 Anschlüsse ........................ 1-9 1.4 Eingangssignal ......................1-11 1.4.1 Talker......................1-11 1.4.2 NMEA I/O Datensätze ................. 1-11 1.5 Anfangseinstellungen ....................
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS 2.20.6 Auswahl der Zielstärke zur Auslösung eines Zielalarms......2-23 2.20.7 Ein- und Ausschalten des Summers ............2-23 2.21 Exzentrisches Verschieben des Displays ..............2-24 2.21.1 Auswahl des Verschiebungsmodus .............2-24 2.21.2 Exzentrisches Verschieben des Displays ............2-24 2.22 Zoom ........................2-26 2.22.1 Zoom-Referenz ....................2-26 2.22.2 Zoomen ......................2-27 2.23 Echo Stretch......................2-29 2.24 Zielspuren ........................2-29...
  • Seite 9 INHALTSVERZEICHNIS 3.2.3 Virtuelles Bild....................3-4 3.2.4 Schattensektor....................3-5 3.3 SART (Search and Rescue Transponder)..............3-5 3.3.1 Beschreibung des SART ................3-5 3.3.2 Allgemeine Anmerkungen zum Empfang von SART........3-6 3.4 RACON........................3-7 TT-BEDIENUNG ....................4-1 4.1 Wichtige Hinweise ..................... 4-1 4.2 Bedienelemente für TT ....................4-1 4.3 TT-Display ein-/ausschalten ..................
  • Seite 10 INHALTSVERZEICHNIS WARTUNG UND FEHLERSUCHE ............... 7-1 7.1 Vorbeugende Wartung ....................7-2 7.2 Sicherung Ersatz......................7-2 7.3 Magnetron Lebensdauer ....................7-3 7.4 Behebung einfacher Fehler..................7-3 7.5 Behebung schwierigerer Probleme ................7-4 7.6 Selbsttest ........................7-5 7.7 LCD-Test........................7-7 7.8 Radarsensortest......................7-8 ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR ................AP-1 ANHANG 2 LISTE GEODÄTISCHER SEEKARTEN ..........AP-5 ANHANG 3 DIGITALE SCHNITTSTELLE .............AP-7 ANHANG 4...
  • Seite 11: Vorwort

    An den Eigner des Seeradars MODEL1815 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung für den FURUNO MODEL1815-Seeradar. Wir sind sicher, dass Sie schnell feststellen werden, warum der Name FURUNO zu einem Synonym für Qualität und Zuverlässigkeit geworden ist. Innovative und zuverlässige elektronische Geräte für die Seefahrt bringen der FURUNO Electric Company seit 1948 weltweit ein hohes Ansehen.
  • Seite 12: Radarfunktionsverfügbarkeit

    VORWORT Radarfunktionsverfügbarkeit Das MODEL 1815 ist verfügbar in zwei Typen, [Binnen] (Verwendung auf Binnengewässern) und [See] (Verwendung auf See). Einige Funktionen sind möglicherweise nicht verfügbar, abhängig von dem ausgewählten Typ. Für Funktionen und Verfügbarkeit siehe folgende Tabelle. Typ und verfügbare Funktionen...
  • Seite 13: Systemkonfiguration

    SYSTEMKONFIGURATION Die Basiskonfiguration ist unten durch eine durchgezogene Linie dargestellt. MODELL 1815 Antenneneinheit RSB-127-120 RTR-120 Netzkabel 1,4 m Gerätekategorie Antenneneinheit: Dem Wetter ausgesetzt Andere Geräte Wettergeschützt Antennenkabel (FRU-CF-FF-XXM) :Standardzubehör (5 m/10 m/15 m/20 m/30 m*) :Optional oder vor Ort zu beschaffen * Option Sichtgerät RDP-157...
  • Seite 14 SYSTEMKONFIGURATION Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
  • Seite 15: Installation

    INSTALLATION Lieferumfang Standardzubehör Name Code-Nr. Menge Anmerkungen Sichtgerät RDP-157 — Antenneneinheit RSB-127-120 — Installations CP03-35701 001-351-480 Für Antenneneinheit material CP03-37501 001-464-940 Für Sichtgerät CP03-37630 001-034-835 Eines 5 m Kabel auswählen CP03-37600 000-033-122 10 m Kabel CP03-37610 000-033-123 15 m Kabel CP03-37620 000-033-124 20 m Kabel...
  • Seite 16 1. INSTALLATION Das Sichtgerät eignet sich für die Tischmontage oder bündig in einem Pult. Montieren Sie das Gerät nicht über Kopf oder an einem Schott. Bei der Wahl eines geeigneten Montageortes folgendes beachten: • Wählen Sie einen Ort, an dem die Steuerelemente leicht bedient werden können. •...
  • Seite 17 1. INSTALLATION Bündige Montage in einem Pult Der Einbausatz (Option) ist erforderlich, um das Gerät in einem Pult zu montieren. Wählen Sie einen ebenen Montageort, und montieren Sie das Gerät gemäß der Darstellung unten. Hinweis: Bei der bündigen Montage in einem Pult wird empfohlen, einen zusätzlichen Schalter vorzusehen, da es schwierig wäre, die Kabel abzuziehen, nachdem das Gerät installiert ist.
  • Seite 18: Antenneneinheit

    1. INSTALLATION 1.2.2 Antenneneinheit Bei der Auswahl eines Einbauortes für die Antenneneinheit sind die folgenden Punkte zu beachten. • Installieren Sie das Gerät an einem gewöhnlichen Mast, Radarmast usw. • Installieren Sie die Antenneneinheit auf einem festen Untergrund wie dem Radarmast, oder auf einem Mast auf einer Plattform.
  • Seite 19: Montage Der Antenneneinheit

    1. INSTALLATION • Beachten Sie bei der Installation des Gerätes auf größeren Schiffen folgendes: • Das Antennenkabel wird in den Längen 5 m/10 m/15 m/20 m (30 m optional erhältlich) geliefert. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Montageortes die Länge des Antennenkabels. •...
  • Seite 20 1. INSTALLATION 1. Entfernen Sie auf der Unterseite des Radomes Federscheibe (M10), Unterlegscheiben (M10) und Sechskantschrauben (M10**). **: Die Länge der Sechskantschraube hängt von der Dicke der Plattform ab. Siehe folgende Tabelle für Plattformdicke und zu verwendende Schraube. Unterlegscheibe Federscheibe ×4 Sechskantschraube (M10×**) 2.
  • Seite 21: Anschluss Des Kabelsatzes An Die Antenneneinheit

    1. INSTALLATION Anschluss des Kabelsatzes an die Antenneneinheit Beachten Sie folgende Richtlinien für den Anschluss des Kabelsatzes an die Antenneneinheit. • Die Anschlüsse dürfen nicht durch Wind o. ä. an ein Teil des Schiffes schlagen können. • Die Last auf den Anschlüssen darf deren eigenes Gewicht nicht überschreiten. •...
  • Seite 22 1. INSTALLATION Name Code-Nr. Menge Sechskantschraube m. M820 SUS304 000-162-955-10 Unterlegscheibe Sechskantschraube m. M412 SUS304 000-162-956-10 Unterlegscheibe Installation der Halterung: 1. Befestigen Sie die Halterungsplatten an den Halterungen (1) und (2) mit vier M412-Sechskantschrauben. 2. Bringen Sie die Halterungen (1) und (2) mit den Stützplatten (1) und (2) lose mit vier M412-Sechskantschrauben an, so dass der Zwischenraum zwischen den Halterungen noch angepasst werden kann.
  • Seite 23: Anschlüsse

    1. INSTALLATION Anschlüsse Verwenden Sie das mitgelieferte Kabel FRU-CF-F01, um einen Satellitenkompass, Kurssensor, GPS-Navigator, externen Summer und Stromversorgung am 12-24 VDC/ NMEA-Anschluss anzuschließen. Schließen Sie das Antennenkabel (FU-CF-FF-xxM (verfügbar in den Längen 5 m/10 m/15 m/20 m; 30 m optional erhältlich) an den Antennenanschluss an. Vgl. das Schaltungsdiagramm am Ende dieses Handbuches für Details.
  • Seite 24 Außenseite des Schiffsrumpfes und befestigen Sie das Erdungskabel mit einer Schraube an der Platte. • Befestigen Sie eine geschlossene Lasche ( ) am Erdungsdraht. Verwenden Sie keine offene Lasche ( • Furuno Geräte sind grundsätzlich potenzialfrei geerdet. Externe Geräte deren Signalleitung geerdet ist, dürfen nicht direkt angeschlossen werden. 1-10...
  • Seite 25: Eingangssignal

    1. INSTALLATION Anschluss des Sichtgerätes an die Stromversorgung Schließen Sie den Kabelsatz an die Stromversorgung (24 VD) an, wie unten gezeigt. • Rotes Kabel: Verbinden mit dem positiven (+) Anschluss. • Schwarzes Kabel: Verbinden mit dem negativen (-) Anschluss. • Schwarzes Kabel: Abschirmungskabel. Verbinden mit Erde. Sicherungsträger SCHWARZ SCHWARZ...
  • Seite 26 1. INSTALLATION Datensatz Beschreibung GNSS – Sichtbare GNSS-Satelliten Kurs, Abweichung und Missweisung Missweisender Kurs Rechtweisender Kurs Wassertemperatur Windgeschwindigkeit und -richtung Empfohlenes Minimum an spezifischen Navigationsinformationen Empfohlenes Minimum spezifischer GNSS-Daten Rechtweisender Kurs und Status Nachricht zum nachverfolgten Ziel AIS-Meldung zur UKW-Datenverbindung Geschwindigkeit und Kurs durchs Wasser Kurs über Grund und Geschwindigkeit über Grund Windrelative Peilung und Geschwindigkeit...
  • Seite 27: Anfangseinstellungen

    1. INSTALLATION Anfangseinstellungen 1.5.1 Auswahl einer Sprache Sprachauswahl beim erstmaligen Einschalten Beim ersten Einschalten nach der Installation oder beim Löschen des Speichers wird der Sprachauswahl-Bildschirm angezeigt. Wählen Sie die Sprache wie nachfolgend gezeigt. 1. Zum Einschalten die Taste ( ) drücken. Der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt, gefolgt vom Bildschirm für die Sprachauswahl.
  • Seite 28 1. INSTALLATION Sprachauswahl aus dem Menü 1. Zum Einschalten die Taste ( ) auf dem Sichtgerät drücken. 2. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 3. Gehen Sie zum Zugriff auf das Menü [Werk] wie folgt vor: 1) Wählen Sie [Werk] und drücken dann auf die Taste ENTER. 2) Halten Sie Taste MENU/ESC gedrückt, drücken die Taste ALARM fünfmal, um das Menü...
  • Seite 29: Auswahl Der Radaranwendung

    1. INSTALLATION 1.5.2 Auswahl der Radaranwendung Die Einstellung Radaranwendung ändert automatisch die Maßeinheit der Entfernungsmessung und weitere Einstellungen. 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. Gehen Sie zum Zugriff auf das Menü [Werk] wie folgt vor: 1) Wählen Sie [Werk] und drücken dann auf die Taste ENTER. 2) Halten Sie Taste MENU/ESC gedrückt, drücken die Taste ALARM fünfmal, um das Menü...
  • Seite 30: Beschreibung Des Elements

    1. INSTALLATION Beschreibung des Elements • [Simulation]: Normalerweise zu [Aus] festgelegt. Zum Anzeigen des Demonstrationsbildes, [Ein] auswählen. • [Antennenrotation]: Wählen Sie [Drehen], um die Antenne rotieren zu lassen und Radarimpulse zu übertragen. Die Einstellung [Stop], bei der Radarimpulse ohne Rotation der Antenne gesendet werden, ist nur zur Verwendung durch den Servicetechniker.
  • Seite 31 1. INSTALLATION 3. Öffnen Sie das Menü [Installation] und wählen [Timing Einstellen]. 4. Taste ENTER drücken, um das Fenster „Timing Einstellen“ anzuzeigen. 5. Drücken Sie die Taste  oder , um das in Schritt 2 ausgewählte Ziel gerade anzuzeigen. Drücken Sie abschließend die Taste ENTER. •...
  • Seite 32: Optionales Zubehör

    1. INSTALLATION 3.  oder  auf dem Cursorblock drücken, um [Ja] auszuwählen, und drücken dann auf die Taste ENTER. 4. Drücken Sie zum Beenden auf die Taste ENTER. Optionales Zubehör 1.6.1 Externer Summer Der externe Summer warnt Sie vor einer Verletzung der Schutzzone an einem entfernten Ort.
  • Seite 33: Bedienung

    BEDIENUNG Bedienelemente Sichtgerät Das Sichtgerät verfügt über sechs Tasten, zwei Drehknöpfe und ein Cursorpad zur Radarsteuerung. Wenn Sie eine Aktion korrekt ausführen, ertönt ein Signalton. Bei falschen Eingaben ertönen drei akustische Signale. Bedienelement Beschreibung MENU/ESC • Menü öffnen/schließen. • Auswahl (Einstellung) abbrechen. Cursorblock •...
  • Seite 34: Ein- Und Ausschalten Des Radares

    2. BEDIENUNG Ein- und Ausschalten des Radares Zum Einschalten des Gerätes die Taste drücken. Um das Radargerät auszuschalten, drücken Sie die Taste so lange, bis der Bildschirm dunkel wird. Beim Einschalten des Gerätes wird zunächst der Initialisierungsbildschirm, dann der Startbildschirm angezeigt. ROM und RAM werden getestet, sind diese normal erscheint nach ca.
  • Seite 35: Anzeigen Auf Dem Display

    2. BEDIENUNG Anzeigen auf dem Display Offcenter (M: Manuell, A: Auto, C: Eigeneinst.) Spurreferenz Fahrkurs Zielspurzeit Nordmarke Entfernung SPUR(T) AUTOABST H D G 3 5 0 , 0 ° 15 S Abstimmungsanzeige Entfernungsringabstand OFFCENT(A) ALM1_IN Zielalarm- 1 (2) Anzeigemodus H UP ALM2_IN anzeigen Zoomanzeige...
  • Seite 36: Einstellen Der Helligkeit Und Des Panel-Dimmer

    4. Taste MENU/ESC drücken, um das Fenster zu schließen. Beschreibung der Menüs Dieses Gerät der Serie MODEL 1815 verfügt über 14 Menüs und 7 Untermenüs. Es folgen die grundlegenden Schritte zur Menü-Bedienung. 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
  • Seite 37 2. BEDIENUNG Beschreibung der Menüs [Helligk./Farbe]: Einstellung von Helligkeit und Farbe. [Display]: Einstellung von Display-Funktionen. [Echo]: Einstellen der Echofunktion. [Alarmeinstellungen]: Individuelle Anpassung der Benutzereinstellungen. [Zielspuren]: Verarbeitung der Spuren der Radarziele. [Abstimmung]: Einstellen der Radarabstimmung. [Andere]: Einstellen anderer Funktionen. [Ziel]: Einstellen der Zielkonfiguration. [OS/Schleppkahnmarkierung]: Einstellen der Markierung des eigenen Schiffes und der Schleppkahnmarkierung.
  • Seite 38: Abstimmung

    2. BEDIENUNG Abstimmung Standardmäßig kann der Radarempfänger automatisch abgestimmt werden, nachdem das Radargerät in den Sendemodus versetzt wurde. Gehen Sie für die manuelle Feinabstimmung wie folgt vor: 1. Das Radar in den Sendestatus setzen, dann mit dem Drehknopf RANGE die maximale Reichweite auswählen.
  • Seite 39: Anzeigemodi

    2. BEDIENUNG Anzeigemodi Dieses Radargerät verfügt über die nachfolgend gezeigten Anzeigemodi. Alle Modi, mit Ausnahme von “Head Up“ erfordern ein Kurssignal. Der Modus „True Motion“ erfordert darüber hinaus Positionsdaten. Anzeigen für Relative Bewegung (RM) • [Head Up] ([H UP]): Die Vorauslinie weist auf dem Bildschirm immer nach oben. •...
  • Seite 40: Beschreibung Der Display-Modi

    2. BEDIENUNG Hinweis 2: Für alle Modi außer „Head-Up“ werden Kursdaten im AD-10-Format oder NMEA-Format benötigt. Bei Verlust des Signales für die Kursdaten wird automatisch der Modus „Head-Up“ eingestellt, und die Nordmarke verschwindet. Die Anzeige für den Kurs ist XXX.X, darüber hinaus ertönt der Alarm. Die Meldung "GYRO" (Daten im AD-10-Format) oder "NMEA_HDG"...
  • Seite 41: Echtzeitansicht (Modus)

    2. BEDIENUNG Modus „True Motion“ Nordmarke Vorauslinie Ihr Schiff und andere bewegliche Objekte bewegen sich entsprechend ihrem wahren Kurs und ihrer wahren Geschwindigkeit. Alle festen Ziele erscheinen wie Landmassen, als feste Echos im gegenüber Grund stabilisierten TM. Erreicht Ihr Schiff einen Punkt, der 75 % des Displayradius entspricht, wird die Position neu gesetzt.
  • Seite 42: Auswahl Der Entfernungsskala

    2. BEDIENUNG Auswahl der Entfernungsskala Die aktiven Einstellungen für Bereich, Entfernungsringabstand und Impulslänge werden in der oberen linken Bildschirmecke angezeigt. Reduzieren Sie bei Zielannäherung die Entfernungsskala so weit, dass es in 50-90 % des Radius des Displays angezeigt wird. Drehen Sie zur Auswahl eines Anzeigebereiches den Drehknopf RANGE im Uhrzeigersinn, um den Bereich zu vergrößern.
  • Seite 43: Unterdrücken Der Seeechos

    2. BEDIENUNG 2.11 Unterdrücken der Seeechos Die reflektierten Wellenechos erscheinen rund um Ihr Schiff und werden als „Seeechos“ bezeichnet. Diese erscheinen entsprechend der Wellenhöhe und der Antennenhöhe über dem Wasserspiegel. Verbergen Seeechos die Ziele, unterdrücken Sie sie mit der „Seeechos“-Funktion, manuell oder automatisch. Auswahl der Seeecho-Unterdrückungsfunktion 1.
  • Seite 44: Unterdrücken Der Regenechos

    2. BEDIENUNG 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. [Echo] auswählen, dann Taste ENTER drücken. 3. Wählen Sie [Auto SEA] und drücken dann auf die Taste ENTER. Erweitert 4. Wählen Sie [Küste] oder [Erweitert] und drücken dann auf die Küstennähe Taste ENTER.
  • Seite 45: Manuelle Anpassung Der Regenecho-Unterdrückung

    2. BEDIENUNG Manuelle Anpassung der Regenecho-Unterdrückung 1. Drehen Sie den Knopf RANGE (oder verwenden  oder  auf dem Cursorblock), um die Regenechos anzupassen. 2. Taste MENU/ESC drücken, um das Fenster zu schließen. Steuerelement Regenechos in REGEN angepasst, der Nähe Regenechos reduziert der Bildschirmmitte 2.13...
  • Seite 46: Vorauslinie Vorübergehend Löschen

    2. BEDIENUNG Auswahl eines Cursor-Datentypes Sie können die Cursordaten als Entfernung und Peilung (von Ihrem Schiff zur Cursorposition) oder als Längen- und Breitenwert anzeigen. Dazu sind Positions- und Kursdaten erforderlich. 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie [Andere] und drücken Sie dann auf die Taste ENTER. Andere Menü...
  • Seite 47: Störunterdrückung

    2. BEDIENUNG 2.15 Störunterdrückung Radarinterferenzen/-störungen können auftreten, befinden sie sich in der Nähe eines anderen Schiffs, das die gleiche Radarfrequenz verwendet. Diese Interferenzen erscheinen auf dem Bildschirm als zahlreiche helle Punkte. Diese Punkte können zufällig verteilt sein oder die Form gepunkteter Linien haben, die vom Zentrum zum Rand des Displays verlaufen.
  • Seite 48: So Messen Sie Die Entfernung Zu Einem Ziel

    2. BEDIENUNG 2.17 So messen Sie die Entfernung zu einem Ziel: Sie können die Entfernung zu einem Ziel mit drei Methoden messen: den festen Entfernungsringen, dem Cursor (wenn dieser auf die Messung von Entfernung und Peilung eingestellt ist) und den variablen Entfernungsmarkern (VRM). Die festen Entfernungsringe ermöglichen eine grobe Schätzung der Entfernung zu einem Ziel.
  • Seite 49: Messen Der Entfernung Mit Dem Vrm

    2. BEDIENUNG 2.17.2 Messen der Entfernung mit dem VRM Es sind zwei variable Messringe (VRM Nr. 1 und Nr. 2) vorhanden. Bei den VRMs handelt es sich um gestrichelte Ringe. VRM 1 und VRM 2 unterscheiden sich durch die unterschiedlichen Strichlängen. Die Striche des VRM Nr. 1 sind kürzer als die des VRM Nr.
  • Seite 50: Auswahl Der Vrm-Einheit

    2. BEDIENUNG 2.17.3 Auswahl der VRM-Einheit Sie können die Maßeinheit für den VRM auswählen. Möglich sind Seemeilen (NM), Kilometer (KM), englische Meilen (SM) oder Kiloyard (KYD). Bei Änderung der VRM- Einheit wird die Entfernungseinheit für den Cursor ebenfalls geändert. 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2.
  • Seite 51: Ebl-Referenz

    2. BEDIENUNG Ziel Cursor (+) EBL 2 EBL 1 Das derzeit aktive EBL befindet sich in einem Rechteck. Peilung EBL 1 270,0° R VEKT WAHR 06:00 Peilung EBL 2 45,0° R 0,0°R 0.000NM Entfernung und Peilung des Cursors 2.18.2 EBL-Referenz "R"...
  • Seite 52: Messen Der Entfernung Und Peilung Zwischen Zwei Zielen

    2. BEDIENUNG 2.19 Messen der Entfernung und Peilung zwischen zwei Zielen Der Ursprung des EBL kann verschoben werden, um Entfernung und Peilung zwischen zwei Zielen zu messen. 1. Taste MODE drücken. 2. Wählen Sie [EBL], dann [EBL 1] und drücken dann auf die Taste ENTER. 3.
  • Seite 53: Zielalarm

    2. BEDIENUNG 2.20 Zielalarm Der Zielalarm sucht in dem von Ihnen ausgewählten Areal nach Zielen (Schiffen, Landmassen usw.). Dringt ein Ziel in den Alarmbereich ein (oder diesen verlässt), werden audiovisuelle Alarme ausgegeben. ACHTUNG • Verlassen Sie sich nicht auf den Alarm als einziges Mittel zur Vermeidung von Kollisionen.
  • Seite 54: Anhalten Des Akustischen Alarms

    2. BEDIENUNG 2.20.2 Anhalten des akustischen Alarms Gerät ein Ziel in die Zielalarmzone (bzw. verlässt diese), blinkt es und ein akustisches Signal ertönt. Die Alarmmeldung erscheint am unteren Bildschirmrand. Um den Audioalarm abzustellen, eine beliebige Taste drücken. Begibt sich das Ziel erneut in die Zielalarmzone (bzw.
  • Seite 55: Zeitweilige Deaktivierung Eines Zielalarmes

    2. BEDIENUNG 2.20.4 Zeitweilige Deaktivierung eines Zielalarmes Benötigen Sie den Zielalarm zeitweilig nicht, können Sie diesen deaktivieren. Die Alarmzone wird weiterhin auf dem Bildschirm angezeigt, jedoch lösen Ziele, die in die Alarmzone eindringen (oder verlassen), den akustischen und visuellen Alarm nicht aus.
  • Seite 56: Exzentrisches Verschieben Des Displays

    2. BEDIENUNG 2.21 Exzentrisches Verschieben des Displays Sie können die Position Ihres Schiffes exzentrisch verschieben, um das Anzeigefeld zu erweitern, ohne eine größere Entfernungsskala auswählen zu müssen. Die Verschiebung kann je nach Geschwindigkeit des Schiffes manuell oder automatisch erfolgen. Hinweis: Im Modus “True Motion“ ist diese Verschiebung nicht möglich. 2.21.1 Auswahl des Verschiebungsmodus 1.
  • Seite 57 2. BEDIENUNG Offcenter Eigeneinst. Sie können die Schiffsposition an die voreingestellte Stelle setzen. Sie registrieren die Cursorposition wie folgt. Das Display wird um den hier festgelegten Wert verschoben, bei Aktivierung der Offcenter-Funktion. 1. Offcenter-Display ausschalten. 2. Setzen Sie den Cursor an die Stelle, wohin der Anzeigmittelpunkt verschoben werden soll.
  • Seite 58: Zoom

    2. BEDIENUNG 2.22 Zoom Die Zoom-Funktion erweitert im Zoom-Fenster Länge und Breite eines ausgewählten Zieles bis zum Zweifachen dessen Größe. Sie wählen das zu vergrößernde Ziel mit dem Zoom-Cursor aus. Das ausgewählte Ziel wird im Zoom-Fenster vergrößert dargestellt. TT- und AIS-Symbole können im Zoom-Fenster angezeigt, jedoch nicht vergrößert, werden.
  • Seite 59: Zoomen

    2. BEDIENUNG 2.22.2 Zoomen Zoommodus “Relativ“ oder “Wahr“ 1. Den Cursor mit dem Cursorpad auf die gewünschte Position setzen. 2. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 3. [Display] auswählen, dann Taste ENTER drücken. 4. [Zoom] auswählen, dann Taste ENTER drücken. 5.
  • Seite 60 2. BEDIENUNG Ziel (AIS, TT) Zoom-Modus Das TT- oder AIS-Ziel kann wie unten gezeigt im Zoom-Fenster angezeigt werden. TT: Das Symbol wird in doppelter Größe dargestellt. AIS: Das Symbol wird in einem gebrochenen Viereck angezeigt. (Das Symbol wird nicht vergrößert). Der Zoom-Cursor bewegt sich mit dem TT- oder AIS-Ziel.
  • Seite 61: Echo Stretch

    2. BEDIENUNG 2.23 Echo Stretch Die Echo-Stretch-Funktion vergrößert Ziele im Radarbereich und in Peilungsrichtung, um diese leichter zu erkennen. Diese Funktion steht in jedem Entfernungsbereich zur Verfügung. Es gibt drei Echo-Stretch-Stufen, [1], [2] und [3]. [3] bietet die stärkste Zielvergrößerung. Hinweis: Die Echo-Stretch-Funktion vergrößert Ziele, See- und Regenechos und Radarinterferenzen.
  • Seite 62: Trail Modus

    2. BEDIENUNG 2.24.2 Trail Modus Echospuren können in den Modi “Wahr“ oder “Relativ“ dargestellt werden. Der ausgewählte Spurmodus und Spurzeit werden in der oberen rechten Ecke angezeigt. Spurmodus (T: Wahr, R: Relativ) SPUR(T) Zielspurzeit 15 S Modus “Wahr“ Im Modus “Wahr“ werden die Bewegungen der Ziele, entsprechend Geschwindigkeit und Kurs über Grund dargestellt.
  • Seite 63: Zielspur-Abstufungen

    2. BEDIENUNG 2.24.3 Zielspur-Abstufungen Spuren können in einfacher oder mehrfacher Abstufung dargestellt werden. Bei mehrfacher Abstufung wird die Abstufung mit der Zeit ausgeblendet. 1. Taste MENU drücken, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie [Zielspuren] und drücken dann auf die Taste ENTER. 3.
  • Seite 64: Schmalere Zielspuren

    2. BEDIENUNG 4. Wählen Sie [Aus] oder [Ein] und drücken die Taste ENTER. [Aus]: Die vorherigen Spurendaten werden bei Änderung der Entfernung gespeichert. Die Spuren werden nicht neugestartet und die gespeicherten Spuren werden nicht aktualisiert. Kehren Sie zur vorherigen Entfernungsskala zurück, werden die gespeicherten Spuren angezeigt und aktualisiert.
  • Seite 65: Löschen Aller Spuren

    2. BEDIENUNG 2.24.9 Löschen aller Spuren Alle Spuren können gemäß den nachstehend beschriebenen Schritten gelöscht werden. Beim Abschluss des Löschens ertönt ein akustisches Signal. Alle Spuren aus dem Menü löschen 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie [Zielspuren] und drücken dann auf die Taste ENTER. 3.
  • Seite 66: Echo Mittelwert

    2. BEDIENUNG 2.26 Echo Mittelwert Um echte Zielechos von Seeechos unterscheiden zu können, werden Echos aufeinander folgender Bilder gemittelt (überlagert). Hat ein stabiles Echo eine feste Form, wird es in normaler Intensität dargestellt. Die Helligkeit der Seeechos wird reduziert, damit diese leichter von echten Zielen unterschieden werden können. Hinweis 1: Verwenden Sie diese Funktion nicht bei schweren Stampf- und Rollbewegungen.
  • Seite 67: Display-Kurve

    2. BEDIENUNG ausgeschaltet, wenn die Wiper-Funktion eingeschaltet wird. Schalten Sie die Funktion Echo Average ein und aus, ist eine Bildveränderung erkennbar. Die Wiper-Funktion wird wie folgt aktiviert: 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. [Echo] auswählen, dann Taste ENTER drücken. 3.
  • Seite 68: Eigenes Schiff Und Schleppschiffmarkierung

    2. BEDIENUNG 2.29 Eigenes Schiff und Schleppschiffmarkierung Dieser Abschnitt erläutert die Anzeige und Einrichtung der Markierungen für eigenes Schiff und Schleppkahn. 2.29.1 Anzeigen der Markierung für eignes Schiff 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. [OS/Schleppkahnmarkierung] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
  • Seite 69 2. BEDIENUNG 5. [Schleppkahnposition] auswählen, dann Taste ENTER drücken. 6. [Bug] oder [Heck] auswählen, dann Taste ENTER drücken. Heck OS-Marker OS-Marker HECK 7. [Schleppkahnlänge] auswählen, dann Taste ENTER drücken. 8. Länge des Schleppkahnes einstellen, dann Taste ENTER drücken. 9. [Schleppkahnbreite] auswählen, dann Taste ENTER drücken. 10.
  • Seite 70: Watchman

    2. BEDIENUNG 2.30 Watchman Die Watchman-Funktion löst den Summer aus, um Benutzer auf die Radaranzei-ge aufmerksam zu machen. Das Radar übertrügt eine Minute lang und geht dann für den ausgewählten Zeitraum in den Standby-Modus. Bei aktiviertem Zielalarm und erkennen eines Zieles in der Alarmzone, wird die Watchman-Funktion deaktiviert und das Radar überträgt dauerhaft.
  • Seite 71 2. BEDIENUNG 3. Wählen Sie [Warnmeldungsstatus] und drücken dann auf die Taste ENTER. Alarmstatus AUSLÖSER KURS PEILUNG GYRO VIDEO POSITION NMEA_HDG IN AUS IN AUS KOLLISION VERLOREN NÄHE KOLLISION NÄHE TX ANT CH1 CH2 CH70 FAIL MKD EPFS L/L SOG COG HDG ROT ÜB._TEMP [MENU/ESC]: Schließen Anzeige des Warnmeldungsstatus...
  • Seite 72: Farbauswahl

    2. BEDIENUNG Warnmeldungskategorie Bedeutung AIS-SYSTEM* Senden abgebrochen oder Sendefehler Antennen-VSWR-Problem Problem mit der TDM2 RX1-Platine Problem mit der TDM2 RX2-Platine CH70 Problem mit RX-Kanal 70 FEHLER Systemfehler UTC-Sync. ungültig Minimale Störung am Eingabegerät GNSS Fehlende Positionsübereinstimmung internes/externes GNSS NAV_STATUS NAV-Status falsch HDG_OFFSET Kurssensorversatz SART...
  • Seite 73: Angepasste Farben

    2. BEDIENUNG 2.32.2 Angepasste Farben Das individuell angepasste Farbdesign ermöglicht Ihnen die Farbeinstellung für Echos, Hintergrund, Schrift, Entfernungsringe und Markierungen. Wählen Sie [Eigeneinst.] im Menüpunkt [Displayfarbe] (vgl. Abschnitt 2.32.1), um die benutzerdefinierten Farben für Echos, Hintergrund, Schrift, Entfernungsringe und Markierungen zu verwenden. 1.
  • Seite 74: Untermenü "Initialisieren

    2. BEDIENUNG 2.34 Untermenü “Initialisieren“ Das Untermenü [Initialisieren] im Menü [System] enthält Positionen, mit denen Sie Ihr Radar an spezielle Bedürfnisse anpassen können. 2.34.1 Öffnen des Untermenüs “Initialisieren“ 1. Taste MENU drücken, um das Menü zu öffnen. 2. [Initialisieren] auswählen, dann Taste ENTER drücken. Menü...
  • Seite 75: Sector Blank

    2. BEDIENUNG [Windrichtung]: Die Windrichtung wird als [Scheinbar] oder [Wahr] angezeigt. [NMEA-Port 1]: Einstellung der Baudrate des mit Port 1 verbundenen Gerätes ([Auto], [4800], oder [38400] (bps)). [Auto] ermöglicht die automatische Erkennung der Baudrate aus den Werten 4800, 9600, 19200 oder 38400 (bps). [NMEA-Port 2]: Die gleiche Funktion wie unter Port 1, für Port 2.
  • Seite 76: Andere Menüelemente

    2. BEDIENUNG 2.36 Andere Menüelemente Dieser Abschnitt behandelt die noch nicht erwähnten Menüelemente. 2.36.1 Menü Helligk.Farbe [Echo Helligkeit]: Echohelligkeit einstellen. [Ringe Helligkeit]: Ringhelligkeit einstellen. [Mark Helligkeit]: Markierungshelligkeit einstellen. [HL Helligkeit]: Helligkeit der Vorauslinie einstellen. [Zeichen Helligkeit]: Zeichenhelligkeit einstellen. [Anzeigeposition]: Sie können den Betrachtungswinkel des Bildschirmes einstellen. [Menütransparenz]: Damit das Menüfenster die Echoanzeige nicht verdeckt, kann der Transparenzgrad des Menüfensters ausgewählt werden.
  • Seite 77: Anzeigemenü

    2. BEDIENUNG Methode 1: 1) Wählen Sie den Rang des zu ändernden Echos unter [Rang] aus (Einstellungsbereich: 1 - 31). 2) Stellen Sie unter [Rot], [Grün] und [Blau] die RGB-Werte für den gewählten Echo- Rang ein (Einstellungsbereich: 0 - 63) Methode 2: 1) Wählen Sie unter [Rang] 31.
  • Seite 78: Menü „Einheiten

    2. BEDIENUNG 2.36.4 Menü „Einheiten“ Sie können Maßeinheiten für Entfernung, Schiffsgeschwindigkeit, Tiefe, Temperatur und Windgeschwindigkeit im Untermenü [Einheiten] des Menüs [System] einstellen. Im Normalbetrieb kann dieses Untermenü nicht geöffnet werden. Wählen Sie zum Öffnen dieses Menüs [Einheiten], halten die Taste MENU/ESC gedrückt und drücken die Taste ALARM fünf Mal.
  • Seite 79: Navigationsdaten

    2. BEDIENUNG 2.37 Navigationsdaten 2.37.1 Navigationsdaten im Standby-Betrieb Die Navigationsdaten werden im Standby-Betrieb angezeigt, ist [STBY Display] im Menü [Display] auf [Nav] gesetzt. Für die Anzeige der Daten sind geeignete Sensoren erforderlich. Standby-Anzeige Geschwindigkeit Fahrtstrecke Tiefe Wassertemperatur Windge- Windrichtung schwindigkeit Zeit zu TX in Watchman Kursanzeige...
  • Seite 80: Wegpunkt-Marke

    2. BEDIENUNG 2.38 Wegpunkt-Marke Die Wegpunkt-Marke zeigt auf einem Navigationsplotter die Position des eingestellten Zielwegpunktes. Hierzu sind das Vorausliniensignal oder Kursdaten erforderlich. Zum Ein- oder Ausschalten der Wegpunkt-Marke wie folgt vorgehen: Wegpunkt- marke 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2.
  • Seite 81: Zielposition Senden Und Ursprungsmarkierung Eingeben

    2. BEDIENUNG 2.39 Zielposition senden und Ursprungsmarkierung eingeben Die TLL-Funktion sendet die Cursorposition an einen Kartenplotter und setzt eine Ursprungsmarke ( ) an der Cursorposition auf dem Radardisplay. Mit dem Cursorblock den Cursor auf ein Ziel setzen. Drücken Sie auf die Taste MODE, um das Fenster [Modus] zu öffnen, wählen dann [TLL] und drücken die Taste ENTER.
  • Seite 82 2. BEDIENUNG Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 2-50...
  • Seite 83: Radarbildschirm Interpretieren

    RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN Allgemeines 3.1.1 Minimale und maximale Entfernung Mindestentfernung Die minimale Entfernung wird als die kürzeste Entfernung definiert, bei der bei einer Skala von 0,0625 oder 0,125 NM ein Ziel mit einem Echobereich von 10 m als Punkt dargestellt wird, der sich von der Position der Antenne unterscheiden lässt. Die minimale Entfernung hängt von der Impulslänge, Antennenhöhe und der Signalverarbeitung (wie etwa der Unterdrückung von “Main Bangs”...
  • Seite 84: Radarauflösung

    3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN 3.1.2 Radarauflösung Die Peilungs- und Entfernungsauflösung sind bei der Radarauflösung von besonderer Bedeutung. Peilungsauflösung Die Peilungsauflösung ist die Fähigkeit des Radargerätes, Echos zweier Ziele in der gleichen Entfernung, als separate Echos anzuzeigen. Die Peilungsauflösung ist proportional zur Antennenhöhe und zur Wellenlänge. Separate Ziele Zielechos...
  • Seite 85: Peilungsgenauigkeit

    3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN 3.1.3 Peilungsgenauigkeit Eines der wichtigsten Radarmerkmale ist die Genauigkeit, mit der die Peilung eines Zieles gemessen werden kann. Die Genauigkeit der Peilungsmessung hängt von der Breite des Radarstrahles ab. Die Peilung wird relativ zum Kurs des Schiffes angegeben.
  • Seite 86: Nebenkeulenechos

    3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN 3.2.2 Nebenkeulenechos Beim Senden eines Radarimpulses entweicht auf jeder Seite des Peilstrahles etwas Strahlung, so genannte "Nebenkeulen". Befindet sich ein Ziel an einer Stelle, an der es sowohl durch die Neben- als auch durch die Hauptkeule erfasst wird, können auf beiden Seiten des echten Echos und im gleichen Abstand Nebenkeulenechos erscheinen.
  • Seite 87: Schattensektor

    3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN 3.2.4 Schattensektor Schornsteine, Stapel, Masten oder Kräne in der Nähe der Antenne, können den Radarstrahl unterbrechen, sodass in einem bestimmten Sektor keine Objekte erkannt werden. Kai und sein Echo Radarposition Kai und sein Echo Radarposition Schattensektor Schattensektor tritt tritt auf, da der auf, da ein Hindernis Kai hinter dem...
  • Seite 88: Allgemeine Anmerkungen Zum Empfang Von Sart

    3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN Bildschirm A: Bei entferntem SART Bildschirm B: Bei nahem SART Linien aus 12 Punkten werden in konzentrischen Bögen dargestellt. Echo von SART Radarantennen- Strahlbreite Echo von 24 NM 1,5 NM SART Position von SART Position Ihres Schiffes Position Ihres Schiffes SART-Markierungs-...
  • Seite 89: Racon

    3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN RACON Ein RACON (RAdar beaCON) ist ein Radarfunkfeuer, das Signale im Radarfrequenzspektrum (X- oder S-Band) aussendet, die durch ein Radar empfangen werden können. Es gibt mehrere Signalformate. Im Allgemeinen erscheint das RACON-Signal auf dem Radarschirm als rechteckiges Echo, ausgehend vom Punkt des Radarfunkfeuers.
  • Seite 90 3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
  • Seite 91: Tt-Bedienung

    TT-BEDIENUNG Die TT (Tracked Target, Verfolgtes Ziel)-Funktion ist in der Lage, zehn Ziele manuell oder automatisch zu erfassen und zu verfolgen. Nachdem ein Ziel erfasst wurde, wird es innerhalb von 0,1 bis 16 nm automatisch verfolgt. Wichtige Hinweise ACHTUNG ACHTUNG Verlassen Sie sich bei der Schiffsnavigation Genauigkeit und Reaktionsempfindlichkeit nicht nur auf ein Navigationsgerät.
  • Seite 92: Tt-Display Ein-/Ausschalten

    4. TT-BEDIENUNG TT-Display ein-/ausschalten Das TT-Display kann ein- oder ausgeschaltet werden. Das System verfolgt unabhängig von dieser Einstellung, kontinuierlich die TT-Ziele. 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. [TT] auswählen, dann Taste ENTER drücken. 3. [Display] auswählen, dann Taste ENTER drücken. 4.
  • Seite 93: Automatische Erfassung

    4. TT-BEDIENUNG 4.5.2 Automatische Erfassung Legen Sie ein Gebiet für die automatische Erfassung fest, kann das TT-System bis zu fünf Ziele automatisch erfassen. Die automatische Erfassung erfolgt in einem Gebiet mit einer Entfernung von 2,0 bis 2,5 nm und unter einem Winkel von ±45° auf jeder Seite der Vorauslinie. Wechseln Sie von der automatischen zur manuellen Erfassung, werden im automatischen Erfassungsmodus verfolgte Ziele kontinuierlich verfolgt.
  • Seite 94: Verlorenes Ziel

    4. TT-BEDIENUNG Verlorenes Ziel Erkennt das System ein verlorenes Ziel, ertönt der akustische Alarm und die Alarmmeldung "VERLOREN" wird angezeigt. Das Zielsymbol wandelt sich wie in der folgenden Abbildung gezeigt zu einem blinkenden Quadrat. Erkennt das System das Ziel wieder, wandelt sich das Symbol wieder zu einem normalen Symbol.
  • Seite 95: Vektorzeit Und Vektorreferenz

    4. TT-BEDIENUNG 4.8.2 Vektorzeit und Vektorreferenz 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. [Ziel] auswählen, dann Taste ENTER drücken. Menü Ziel Display Vektorzeit Echo Vektorreferenz Wahr Eigeneinst. 1 Aufz.-Punkte Aufz.-Intervall Eigeneinst. 2 Eigeneinst. 3 TCPA Alarm Zielspuren Nähe Abstimmung Andere...
  • Seite 96: Vektor Des Eigenen Schiffes

    4. TT-BEDIENUNG 4.8.3 Vektor des eigenen Schiffes Der Vektor des eigenen Schiffes wird als Pfeil angezeigt, ausgehend von der Position Ihres Schiffes. Der Vektor Ihres Schiffes wird unter den folgenden Bedingungen angezeigt: • Wählen Sie [Wahr] im Menüpunkt [Vektorreferenz] im Menü [Ziel] Hinweis: Der Vektor des eigenen Schiffes wird in der gleichen Farbe wie das TT- Symbol angezeigt (vgl.
  • Seite 97: Tt-Daten

    4. TT-BEDIENUNG 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. [Ziel] auswählen, dann Taste ENTER drücken. 3. Wählen Sie [Frühere Positionen] aus, dann Taste ENTER drücken. 4. Wählen Sie Anzahl der anzuzeigenden früheren Positionen (5 oder 10) oder wählen [Aus], um die Aufzeichnungsanzeige auszuschalten.
  • Seite 98: Cpa/Tcpa Alarm

    4. TT-BEDIENUNG 4.11 CPA/TCPA Alarm Setzen Sie den CPA /Closest Point of Approach) Alarmbereich und die TCPA- (berechnete Zeit zum CPA) Alarmzeit, um auf Ziele aufmerksam gemacht zu werden, die sich möglicherweise auf Kollisionskurs befinden. Unterschreiten CPA und TCPA eines TT-Zieles die voreingestellten CPA- und TCPA-Alarmeinstellungen, ertönt der akustische Alarm.
  • Seite 99: Nähe Alarm

    4. TT-BEDIENUNG 5. [TCPA] auswählen, dann Taste ENTER drücken. TCPA-Options 6. TCPA auswählen, dann Taste ENTER drücken. 7. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen. 4.12 Nähe Alarm Der Annäherungsalarm wird ausgelöst, befinden sich innerhalb des festgelegten Bereiches ein TT-Ziel. (Die Einstellung gilt gleichermaßen für TT und AIS. Vgl. Abschnitt 5.12.) Der akustische Alarm ertönt und die Meldung "NÄHE"...
  • Seite 100 4. TT-BEDIENUNG Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 4-10...
  • Seite 101: Ais-Betrieb

    Dieses Radar akzeptiert Positionsdaten, die über den geodätischen Nullpunkt nach WGS-84 ermittelt wurden. Stellen Sie das Datum im GPS-Navigator, der an dieses Radar angeschlossen ist, auf WGS-84 ein, ist dieses Radar an den FURUNO GPS Navigator GP-320B angeschlossen. Bedienelemente für AIS Die Taste ENTER: (1) Die mit dem Cursor ausgewählte Ziele aktivieren, (2) Daten für...
  • Seite 102: Ais-Symbole

    5. AIS-BETRIEB AIS-Symbole Bei aktiviertem AIS werden AIS-Ziele wie unten gezeigt mit dem AIS-Symbol angezeigt. Zielart Symbol Beschreibung Deaktiviertes Ziel Deaktiviertes Ziel Aktiviertes Ziel Aktiviertes Ziel. HDG und ROT werden normal berechnet. Grund-Tracking-Geschwindigkeit werden mit Vektor angezeigt. Gefährliches Ziel Ein Ziel dessen CPA und TCPA niedriger als die entsprechenden Alarmeinstellungen sind.
  • Seite 103: Aktivierung, Deaktivieren Ziele

    5. AIS-BETRIEB Aktivierung, Deaktivieren Ziele Aktivieren Sie ein deaktiviertes Ziel, zeigt ein Vektor den Kurs und die Zielgeschwindigkeit dieses Ziels an. Anhand der Länge und Zielrichtung des Vektors kann die Zielbewegung leicht eingeschätzt werden. SOG- (Geschwindigkeit über Grund) und COG- (Kurs über Grund) Vektor (Wendegeschwindigkeit) Vorauslinie (Liegen keine Kursdaten vor,...
  • Seite 104: Ais-Zieldaten

    5. AIS-BETRIEB AIS-Zieldaten Sie können AIS-Daten am unteren Bildschirmrand anzeigen. Drehknopf DATA BOX auf die Position [Ziel] (AIS-Daten) oder [Alle] (AIS-Daten + Nav-Daten) drehen. 1. Den Cursor mit dem Cursorpad auf ein aktiviertes Ziel setzen. 2. Taste ENTER drücken, um die Zieldaten anzuzeigen. Cursor AIS-Ziel PEGASUS...
  • Seite 105: Anzeigebereich

    5. AIS-BETRIEB Anzeigebereich Sie können das AIS-System so einstellen, dass nur Ziele innerhalb des von Ihnen eingestellten Bereiches angezeigt werden. Der Einstellbereich ist 0,1-36 nm für MODEL 1835, 0,1-48 nm für MODEL 1935, 0,1-64 nm für MODEL 1945. Der tatsächliche Bereich hängt vom AIS-Transponder ab. Ist für das Sortieren der Ziele die Methode [Bereich] eingestellt, werden die Zieldaten innerhalb des hier eingestellten Bereichs an dieses Radar übertragen.
  • Seite 106: Vektorattribute

    5. AIS-BETRIEB Vektorattribute 5.9.1 Was ist ein Vektor? Ein Vektor ist eine Linie, die von einem verfolgten Ziel ausgeht. Ein Vektor zeigt die Geschwindigkeit und den Zielkurs an. Die Vektorspitze zeigt die Zielposition an, die nach Ablauf der festgelegten Vektorzeit voraussichtlich erreicht sein wird. Verlängern Sie die Länge (Zeit) des Vektors, können Sie das Risiko einer Kollision mit dem Ziel abschätzen.
  • Seite 107: Anzeige Früherer Positionen (Frühere Position Des Zieles)

    5. AIS-BETRIEB 5.10 Anzeige früherer Positionen (Frühere Position des Zieles) Dieses Radargerät kann (maximal zehn) zeitbezogene Punkte anzeigen, diese markieren Positionen früherer verfolgter AIS-Ziele. Anhand der Abstände zwischen den Punkten können Sie den weiteren Zielverlauf abschätzen. Die folgenden Beispiele veranschaulichen den Zusammenhang zwischen den Punktabständen und der Bewegung des betreffenden Zieles.
  • Seite 108: Cpa/Tcpa Alarm

    5. AIS-BETRIEB 5.11 CPA/TCPA Alarm Setzen Sie den CPA /Closest Point of Approach) Alarmbereich und die TCPA- (berechnete Zeit zum CPA) Alarmzeit, um auf Ziele aufmerksam gemacht zu werden, die sich möglicherweise auf Kollisionskurs befinden. Unterschreiten der CPA und die TCPA eines AIS-Zieles (einschließlich deaktivierter Ziele) die voreingestellten CPA- und TCPA-Alarmeinstellungen, ertönt der akustische Alarm.
  • Seite 109: Nähe Alarm

    5. AIS-BETRIEB 5.12 Nähe Alarm Der Annäherungsalarm wird ausgelöst, befinden sich innerhalb des festgelegten Bereiches AIS-Ziele. Der akustische Alarm ertönt und die Meldung "NÄHE" wird angezeigt. Das Zielsymbol wandelt sich zu einem Gefahrensymbol (rot) und blinkt zusammen mit seinem Vektor. Beliebige Taste drücken, um den Alarm und das Blinken abzustellen.
  • Seite 110: Symbolfarbe

    5. AIS-BETRIEB 5.14 Symbolfarbe Sie können die AIS-Farbe aus den Möglichkeiten Grün, Rot (nicht verfügbar in den Modi [IEC] oder [Russian-River]), Blau, Weiß oder Schwarz auswählen. 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. [AIS] auswählen, dann Taste ENTER drücken. 3.
  • Seite 111: Gps-Betrieb

    GPS-BETRIEB Ist das FURUNO GPS-Navigationssystem GP-320B mit diesem Radargerät verbunden, können Sie von diesem Gerät aus das GP-320B einstellen. Navigationsmodus 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie [GPS] und drücken dann auf die Taste ENTER.
  • Seite 112: Waas-Konfiguration

    6. GPS-BETRIEB WAAS-Konfiguration Geostationäre Satelliten (der bei WAAS verwendete Typ) liefern im Vergleich mit GPS genauere Positionsdaten. Diese Satelliten können automatisch oder manuell verfolgt werden. Bei der automatischen Verfolgung wird automatisch der am besten für die aktuelle Position geeignete geostationäre Satellit gesucht. 1.
  • Seite 113: Satellitenmonitor

    6. GPS-BETRIEB Satellitenmonitor Der Satellitenmonitor liefert umfassende Informationen über GPS- und WAAS-Satelliten. Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Handbuch des GPS-Navigationssystems. 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie [GPS] und drücken dann auf die Taste ENTER. 3.
  • Seite 114: Selbsttest

    6. GPS-BETRIEB Selbsttest 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie [GPS] und drücken dann auf die Taste ENTER. 3. [Selbsttest] auswählen und dann auf die Taste ENTER drücken. Selbsttest 48502380XX Programmnr. Ergebnis XX: Programmnr. (Programmnr. kann je nach GPS-Navigator geändert werden.) „Selbsttest“-Display [Programmnr..]: 10-stellige Zahl...
  • Seite 115: Wartung Und Fehlersuche

    WARTUNG UND FEHLERSUCHE Dieses Kapitel bietet Informationen zur Wartung und Fehlersuche bei diesem Gerät. HINWEIS WARNUNG Keine Farbe, Rostschutzmittel oder Kontaktspray auf STROMSCHLAGGEFAHR Kunststoffteile oder Gerätebeschichtung auftragen. Gerät nicht öffnen. Es können Bestandteile enthalten sein, die Kunststoffteile Arbeiten im Inneren des Gerätes dürfen nur von und Beschichtung des Gerätes beschädigen können.
  • Seite 116: Vorbeugende Wartung

    7. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Vorbeugende Wartung Regelmäßige Wartung hält Ihr Gerät in gutem Zustand und beugt Problemen vor. Eine regelmäßige Prüfung der Punkte in der folgenden Tabelle unterstützt Sie hierbei. Wartung Intervall Element Prüfpunkt Abhilfe Staub auf dem Entfernen Sie Staub mit einem erforderlich) LCD-Bildschirm Papiertaschentuch und LCD-...
  • Seite 117: Magnetron Lebensdauer

    7. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Magnetron Lebensdauer Die Lebensdauer des Magnetrons beträgt etwa 5.000 Stunden (einschl. Standby). Die Effektivität des Magnetrons nimmt mit der Zeit ab. Dies führt zu geringeren Signalstär- ken und zum Echoverlust. Scheint die Signalstärke abzunehmen, wenden Sie sich an Ihren Händler, zwecks Austausch des Magnetrons.
  • Seite 118: Behebung Schwierigerer Probleme

    7. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Behebung schwierigerer Probleme Dieser Abschnitt erläutert das Vorgehen bei der Hardware- und Software-Fehlersuche für den qualifizierten Servicetechniker. Behebung schwierigerer Probleme Mögliche Ursache bzw. Problem Abhilfe Prüfpunkte Gerät kann nicht 1) Netzspannung/Polarität 1) Für korrekte Verbindungen und eingeschaltet werden.
  • Seite 119: Selbsttest

    7. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Selbsttest Der Selbsttest prüft das System auf ordnungsgemäße Funktion. Dieser Test sollte von Servicetechnikern durchgeführt werden; der Benutzer kann ihn jedoch ebenfalls durchführen, um Informationen für den Servicetechniker zu gewinnen. 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2.
  • Seite 120: Tastentest

    7. WARTUNG UND FEHLERSUCHE • [ANWENDUNGSVERSION], [FPGA-VERSION]: Die Programm- und Pro- grammversionsnummer (XX.XX) werden angezeigt. • [TEMPERATUR]: Die Temperatur des Gerätes wird angezeigt. • Fenster [NMEA-EINGANG]: Der Zustand aller NMEA-Datensätze, die in dieses Radargerät eingegeben werden, wird angezeigt als OK oder "- -". "- -". ("- -". "- -"...
  • Seite 121: Lcd-Test

    7. WARTUNG UND FEHLERSUCHE LCD-Test 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. [Tests] auswählen und dann auf die Taste ENTER drücken. 3. [LCD-Test] auswählen und dann Taste ENTER drücken. MENU/ MENU/ MENU/ ESC- ESC- ESC- Taste Taste Taste Schwarz Weiß...
  • Seite 122: Radarsensortest

    7. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Radarsensortest Der Test prüft die Antenneneinheit (RSB-127-120) auf ordnungsgemäße Funktion. 1. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen. 2. [Tests] auswählen und dann auf die Taste ENTER drücken. 3. [Radarsensortest] auswählen und dann Taste ENTER drücken. [MENU/ESC]: Ende XX: Programmnummer 4.
  • Seite 123: Anhang 1 Menüstruktur

    ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR Taste MENU/ESC Helligk./ Echo Helligkeit (1~8, 8) Farbe Ringe Helligkeit (Aus, 1, 2, 3, 4) Standardeinstellungen in fett und kursiv. Mark Helligkeit (1, 2, 3, 4) HL Helligkeit (1, 2, 3, 4) Zeichen Helligkeit (1, 2, 3, 4) Positionsansicht (1, 2, 3, 4, 5) Displayfarbe (Tag, Nacht, Dämmerung, Eigeneinstellung) Echofarbe (Gelb, Grün, Orange, Multi)
  • Seite 124 ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Abstufung (Einzel, Multi) Zielspuren Farbe (Grün, Rot, Blau, Weiß, Schwarz) Modus (Relativ, Wahr) Signalstärke (1, 2, 3) Neustart Spuren (Aus, An) Schmal (Aus, An) Eigenes Schiff (Aus, 1, 2) Trail Löschen Abstimmmodus (Auto, Manuell) Abstimmung Manuelle Abstimmung Automatische Abstimmung...
  • Seite 125 ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Display (Aus, An) Farbe (Grün, Rot, Blau, Weiß, Schwarz) Zielanzahl (10~100, 50) Sortieren Nach (Bereich, Sektor, CPA, TCPA) Bereich (0.1NM~36.0NM, 24.0NM) Sektor Start (0°~359°, 340°) Sektor End (0°~359°, 20°) Langs. Ziele Ign. (0,0~9,9 kn, 5,0 kn) Verlorene Ziele Löschen Modus (GPS, WAAS) Datum (WGS-84, Tokyo, Andere)
  • Seite 126 ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR (Fortsetzung von der vorherigen Seite) (Zur Verwendung durch den Installierer. ARPA Die Einstellungen nicht ändern.) Demomodus (Aus, Ein) Installation Antennenrotation (Drehen, Stop) Heading Einstellen (0.0°~359°, 0.0°) Timing Einstellen (0, -50~50) MBS Einstellen (0~25, 0) Auto Install Setup (Automatische Einstellung des Systems.) Gesamt Betriebszeit (000000.0~999999.9, 000000.0) Gesamt Sendezeit (000000.0~999999.9, 000000.0) Speicher Löschen (Standardeinstellungen wiederherstellen.)
  • Seite 127: Anhang 2 Liste Geodätischer Seekarten

    ANHANG 2 LISTE GEODÄTISCHER SEEKARTEN 001: WGS84 091: NORTH AMERICAN 1927BH : Bahamas (excl. San Salvador Is.) 002: WGS72 092: NORTH AMERICAN 1927SS : Bahamas, San Salvador Is. Mean Value (Japan, Korea & Okinawa) 003: TOKYO 093: NORTH AMERICAN 1927CN : Canada (incl.
  • Seite 128 ANHANG 2 LISTE GEODÄTISCHER SEEKARTEN : Tanzania : Con Son Is. (Vietnam) 176: 221: INDIAN 1960 ARS-B : Thailand 222: INDIAN 1975 177: ASCENSION IS. 1958 : Ascension Is. Indonesia : Mean Value (Florida & Bahama Is.) 223: INDONESIAN 1974 178: CAPE CANAVERAL 224: CO-ORDINATE SYSTEM 1937 OF ESTONIA : Estonia : Easter Is.
  • Seite 129: Anhang 3 Digitale Schnittstelle

    RMC, THS, TTM, VDM, VHW, VTG, VWR, VWT, XTE, ZDA Ausgangsdatensätze Der NMEA(HDG)-Port wickelt nicht alle Ausgangsdatensätze ab. ACK, RSD, TLL, TTM Proprietäre Ausgabesätze von FURUNO Eingang: PFEC (GPast, GPstd, GPtst, GPwav, DRtnm, DRtsm, idfnc, pireq) Ausgang: PFEC (GPclr, GPint, GPpsp, GPset, GPtrq, GPwas, idatr, idfnc, pidat) Datensätze...
  • Seite 130 ANHANG 3 DIGITALE SCHNITTSTELLE BWW - Peilung, Wegpunkt zu Wegpunkt $ GPBWR,hhmmss.ss,llll.ll,a,IIIII.II,a,yyy.y,T,yyy.y,M,yyy.y,N,c--c,A,*hh<CR><LF> 9 10 11 12 13 1. UTC of observation (000000.00 to 240001.00) 2. Waypoint latitude (0.00000 to 9000.00000) 3. N/S 4. Waypoint longitude (0.00000 to 18000.00000) 5. E/W 6.
  • Seite 131 ANHANG 3 DIGITALE SCHNITTSTELLE GLL - Geografische Position − Breite/Länge $**GLL,llll.lll,a,yyyyy.yyy,a,hhmmss.ss,a,x,*hh<CR><LF> 1. Latitude (0.00000 to 9000.00000) 2. N/S 3. Longitude (0.00000 to 18000.00000) 4. E/W 5. UTC of position (no use) 6. Status (A=data valid V=data invalid) 7. Mode indicator (A=Autonomous D=Differential S=Simulator) GNS - GNSS-Fixierungsdaten $**GNS,hhmmss.ss,llll.lll,a,IIIII.III,a,c--c,xx,x.x,x.x,x.x,x.x,x.x,a*hh<CR><LF>...
  • Seite 132 ANHANG 3 DIGITALE SCHNITTSTELLE HDG - Kurs, Deviation und Missweisung $**HDG,x.x,x.x,a,x.x,a*hh<CR><LF> 2 3 4 5 1. Magnetic sensor heading, degrees (0.00 to 360.00) 2. Magnetic deviation, degrees (0.0 to 180.00) 3. E/W 4. Magnetic variation, degrees (0.0 to 180.00) 5. E/W HDM - Missweisender Kurs $ ** HDM, x.x, M *hh <CR><LF>...
  • Seite 133 ANHANG 3 DIGITALE SCHNITTSTELLE RMB - Empfohlenes Minimum an spezifischen Navigationsinformationen $GPRMB,A,x.x,L,CCCC,CCCC,xxxx.xx,a,xxxxxx.xx,a,xxx.x,xxx,xx.x,A,a*hh <CR><LF> 1 2 3 11 12 1314 1. Data status (A=Data valid, V=Navigation receiver warning) 2. Cross track error (NM) (0.00 to 9.99) 3. Direction to steer (L/R) 4.
  • Seite 134 ANHANG 3 DIGITALE SCHNITTSTELLE TTM - Nachricht zum nachverfolgten Ziel $**TTM,05,12.34,23.4,R,45.67,123.4,T,1.23,8.23,N,c--c,T,R,hhmmss.ss,M*hh<CR><LF> 9 10 11 12 13 1. Target number (00 to 999) 2. Target distance from own ship (0.000 - 99.999) 3. Bearing from own ship,degrees (0.0 - 359.9) 4. True or Relative (T) 5.
  • Seite 135 ANHANG 3 DIGITALE SCHNITTSTELLE VWR - Windrelative Peilung und Geschwindigkeit $**VWR,x.x,x,x.x,N,x.x,M,x.x,K<CR><LF> 1 2 3 4 5 6 7 8 1. Measured wind angle relative to the vessel, degrees (0.0 to 180.0) 2. L=Left semicircle, R=Right semicircle 3. Velocity, knots (0.0 to 9999.9) 4.
  • Seite 136: Anhang 4 Jis-Verkabelungsan- Leitung

    Kunststoffband mit Aluminiumband EX: TTYCYSLA - 4 MPYC - 4 TTYCSLA-4 Aderfläche (mm Bestimmungstyp Bestimmungstyp Zahl der Adern Die folgende Tabelle führt die Maße der gewöhnlich für Furuno-Produkte verwendeten JIS-Kabel auf: Kabeldur Ader Ader Kabeldur chmesser chmesser Bereich urchmesser Bereich Durchmesser DPYC-1.5...
  • Seite 137: Anhang 5 Regulierungsinfor- Mationen Zu Funk

    ANHANG 5 REGULIERUNGSINFOR- MATIONEN ZU FUNK USA-Federal Communications Commission (FCC) Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt folgenden beiden Be- dingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen und (2) dieses Ge- rät muss alle empfangenen Interferenzen annehmen, auch wenn diese den Betrieb stören. Alle Änderungen oder Modifizierungen, die von der für die Einhaltung der Bestimmungen verant- wortlichen Partei, nicht ausdrücklich genehmigt sind, führen dazu, dass der Benutzer die Berech- tigung zur Nutzung des Geräts verliert.
  • Seite 138: Canada-Industry Canada (Ic)

    ANHANG 5 REGULIERUNGSINFORMATIONEN ZU FUNK Canada-Industry Canada (IC) This device complies with RSS 210 of Industry Canada. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause interference, and (2) This device must accept any interference, including interference that may cause undesired op- eration of this device.
  • Seite 139: Anhang 6 Warnmeldungsliste

    ANHANG 6 WARNMELDUNGSLISTE Dieses Radar gibt Warninformationen im ARLT-Format aus. Ädert sich der Warnstatus von OFF (keine Warnung) zu ON, erscheint ein Warn-Popup und das akustische Signal ertönt. • Sie können durch Drücken auf eine beliebige Taste das Warn-Popup löschen und das akustische Signal ausschalten.
  • Seite 140 ANHANG 6 WARNMELDUNGSLISTE • [SIGNAL FEHLT] POSITION NMEA-Positionsdaten fehlen. [SIGNAL MISSING] POSITION • [SIGNAL FEHLT] NMEA HDG Das NMEA-Kurssignal fehlt. [SIGNAL MISSING] NMEA HDG • [SIGNAL FEHLT] ANTENNENFEHLER Keine Kommunikation mit Antenneneinheit für eine Minute. [SIGNAL MISSING] ANT ERR ZIELALARM 1 / ZIELALARM 2 WARNMELDUNGEN Dieses Radar löst einen audiovisuellen Alarm gegen ein Ziel aus, das in die Zielalarmzone eindringt (oder sie verlässt).
  • Seite 141 ANHANG 6 WARNMELDUNGSLISTE AIS-WARNMELDUNGEN Dieses Radar löst in folgenden Fällen einen audiovisuellen Alarm gegen AIS-Ziele aus. • KOLLISION Ein AIS-Ziel, dessen CPA und TCPA niedriger sind als die für CPA-/TCPA-Alarm festgelegten. [AIS ALARM] COLLISION • NÄHE Ein Ziel innerhalb des für Annäherungsalarm festgelegten Bereiches. [AIS ALARM] PROXIMITY •...
  • Seite 142 ANHANG 6 WARNMELDUNGSLISTE SONSTIGES • Hohe Temperatur Der audiovisuelle Alarm wird ausgelöst, wenn die Temperatur im Sichtgerät über den Temperaturgrenzwert steigt. [OTHER] OVER_HEAT AP-20...
  • Seite 143: Technische Daten

    MODEL1815 TECHNISCHE DATEN DES SEERADARS MODEL1815 SICHTGERÄT Antennentyp Patch-Array Radiatorlänge 18 Zoll Horizontale Strahlbreite 5,2° Vertikale Strahlbreite 25° Nebenkeule -20 dB oder weniger (innerhalb von ±20° der Hauptkeule) -25 dB oder weniger (außerhalb von ±20° der Hauptkeule) Rotation 24 U/min TRANSCEIVER-MODUL (IN ANTENNENEINHEIT ENTHALTEN) Sendefrequenz 9410 ±30 MHz...
  • Seite 144 MODEL1815 Alphanumerische Entfernung, Entfernungsringintervall, Anzeigemodus (H UP/C UP/N Anzeige UP/TM/TRUE VIEW), Off-Center (OFFCENT(M/A/C)), Kursdaten*, Zielspuren, Tuninganzeige, Ziel-Alarme, Echo Stretch (ES), Echo durchschn. (EAV), Elektrische Peilungs-linie (EBL), Vektorzeit*, En- tfernung und Peilung zu Cursor oder Cursor-Position*, Interferenzu- nterdrückung (IR), Auto-Anti-Clutter (A/C Auto),Variabler Entfernungsmarker (VRM), Navigationsdaten*(Position, Geschwin- digkeit, Kurs), TT/AIS-Zieldaten**: externe Daten erforderlich INTERFACE...
  • Seite 155: Stichwortverzeichnis

    STICHWORTVERZEICHNIS Echobereich ..........2-41 Echofarbe..........2-41 Abstimmung ..........2-6 Echtzeitansicht (Modus) ......2-9 Einheit für die Schiffsgeschwindigkeit ..2-46 Annäherungsalarm ........5-9 Einheit für die Windgeschwindigkeit..2-46 Anzeige früherer Positionen ....5-7 Entfernung und Peilung zwischen zwei Zielen Anzeigebereich ........5-5 ..............
  • Seite 156 STICHWORTVERZEICHNIS verlorenes Ziel..........4-4 Wichtige Hinweise........4-1 Navigationsdaten ........2-47 Zieldaten ..........4-7 Nebenkeulenechos ........3-4 Ziele manuell erfassen ......4-2 North Up (Modus) ........2-8 Offcenter Untermenü "Initialisieren"......2-42 Ursprungsmarke........2-49 automatisch..........2-25 Eigeneinst..........2-25 Geschwindigkeit im automatischen Modus ... Vektor ...............2-25 Beschreibung, AIS ........5-6 Beschreibung, TT........4-4 eigenes Schiff...........4-6 Problembehebung Referenz, AIS...........5-6 schwierigere Probleme......7-4...
  • Seite 157: Declaration Of Conformity

    Цялостният текст на ЕС декларацията за съответствие може да се намери на следния интернет адрес: Spanish Por la presente, Furuno Electric Co., Ltd. declara que el tipo de equipo radioeléctrico arriba mencionado es conforme con la Directiva 2014/53/UE. (ES) El texto completo de la declaración UE de conformidad está disponible en la dirección Internet siguiente:...
  • Seite 158 O texto integral da declaração de conformidade está disponível no seguinte endereço de Internet: Romanian Prin prezenta, Furuno Electric Co., Ltd. declară că menționat mai sus tipul de echipamente radio este în conformitate cu Directiva 2014/53/UE. (RO) Textul integral al declarației UE de conformitate este disponibil la următoarea adresă...

Inhaltsverzeichnis