Das gps gerät für den profi. tausendfach bewährt auf blauwasser-yachten und fisch-trawlern die dort unterwegs sind, wo kartenplotter in der kartendarstellung nur noch eine freie blaue fläche zeigen. (97 Seiten)
Er ds60 ist ein präzisions-3-achsen-doppler-sonar, der für die ausgabe der benötigten informationen für anlege- und andockbetrieb von schiffen ausgelegt ist. (93 Seiten)
Der rd33 ist ein navigationsdaten-organisator, der es dem bediener ermöglicht, die perfekte art und weise auszuwählen, um daten von schnittstellen wie gps, kartenplotter, radar, fischsucher, autopilot, instrumente und andere sensoren einschließlich motori (101 Seiten)
Bedienung oder Wartung kann zu einer Verletzung oder Erlöschen der Garantie führen. • Kein Teil dieses Handbuches darf ohne die schriftliche Erlaubnis von FURUNO kopiert werden. • Bei Beschädigung oder Verlust des Handbuches fragen Sie Ihren Furuno-Händler nach Ersatz.
Seite 4
WICHTIGE HINWEISE In anderen Ländern Es gibt keine internationalen Standards für das Akkurecyclingsymbol. Entwickeln andere Länder künftig eigene Symbole, kann die Anzahl der verschiedenen Symbole dafür zunehmen.
Tabelle aufgeführt. Hinweis: Wird die Antenneneinheit in geringem Abstand zum Ruderhaus montiert, kann die zuständige Behörde die Übertragung innerhalb eines bestimmten Antennenradius untersagen. Dies ist möglich. Fragen Sie Ihren FURUNO-Vertreter oder Händler nach diesem Feature. Radarmodell Transceiver...
Seite 6
SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG WARNUNG WARNUNG WARNUNG STROMSCHLAGGEFAHR. Die richtige Sicherung verwenden. Gerät nicht öffnen. Die Verwendung einer falschen Nur qualifiziertes Personal darf Sicherung kann einen Brand oder Arbeiten im Innern des Gerätes Schäden am Gerät verursachen. durchführen. Heizgeräte von dem Gerät fernhalten.
Seite 7
Keine Etiketten entfernen. Ist ein Etikett Die vom TT-, AIS- und Videoplotter beschädigt oder fehlt es, wenden Sie sich generierten Daten dienen nur zur Referenz. für Ersatz an einen FURUNO-Vertreter oder -Händler. Nutzen Sie offizielle nautische Karten für detaillierte und aktuelle Informationen. WARNUNG Zur Vermeidung eines Stromschlags SICHTGERÄT UND...
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT........................xi SYSTEMKONFIGURATION ..................xiii FUNKTIONSÜBERSICHT..................1-1 1.1 Bedienelemente ......................1-1 1.2 Ein- und Ausschalten des Radars................1-3 1.3 Anpassen der Helligkeit ..................... 1-3 1.4 Anzeigen auf dem Display ..................1-4 1.5 Menübedienung ......................1-6 1.5.1 Aufruf des Hauptmenüs ................. 1-6 1.5.2 Verwendung der Menüs .................
Seite 9
INHALTSVERZEICHNIS 1.27 Voreinstellen der Bedienelemente für einen bestimmten Navigationszweck: ..1-28 1.27.1 Auswahl eines angepassten Echos..............1-30 1.27.2 Bearbeiten eines angepassten Echos ............1-31 1.27.3 Wiederherstellen der gespeicherten Einstellungen für ein angepasstes Echo ........................1-31 1.27.4 Wiederherstellen der Werkseinstellungen für ein angepasstes Echo ..1-32 1.28 Unterdrücken von Sekundärechos ................1-32 1.29 Anzeigemodi......................1-33 1.29.1 Auswahl eines Anzeigemodus ..............1-33...
Seite 10
INHALTSVERZEICHNIS 1.41.7 Ausblenden des Vorauslinienmarkers............1-60 1.41.8 Ein-/Ausblenden des Heckmarkers.............. 1-60 1.41.9 Einrichten des Symbols des eigenen Schiffes ..........1-60 1.41.10Verwendung des INS-Markers ..............1-61 1.41.11Ein-/Ausblenden von Radarkartenmarkern ..........1-61 1.41.12Einstellung des Schleppkahnmarkers ............1-61 1.42 Ablegemarker......................1-62 1.42.1 Setzen von Ablegemarkern................1-62 1.42.2 Löschen von Ablegemarkern ...............
Seite 11
INHALTSVERZEICHNIS 3.6 Eingeben der Geschwindigkeit des eigenen Schiffes..........3-4 3.6.1 Eingabe der echoreferenzierten Geschwindigkeit ..........3-4 3.7 Abbrechen der Zielverfolgung ..................3-5 3.7.1 Abbrechen der Verfolgung für einzelne TT-Ziele ...........3-5 3.7.2 Abbrechen der Verfolgung für alle TT-Ziele ...........3-6 3.8 Verlorenes Ziel ......................3-6 3.8.1 Einstellen des Filters für verlorene Ziele ............3-6 3.8.2 Aktivieren/Deaktivieren des Alarms für verlorene Ziele........3-7...
Seite 12
INHALTSVERZEICHNIS 4.8 Ändern der AIS-Symbolattribute ................4-10 4.8.1 Anpassen der Helligkeit der AIS-Symbole ........... 4-10 4.8.2 Ändern der AIS-Symbolfarbe ............... 4-10 4.8.3 Ändern der ATON-Symbolfarbe ..............4-10 4.9 Anzeige früherer Positionen..................4-11 4.9.1 Anpassen des Plotintervalls für frühere Positionen........4-11 4.9.2 Auswahl der anzuzeigenden Anzahl der Punkte für frühere Positionen .....
Seite 13
INHALTSVERZEICHNIS ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR ................AP-1 ANHANG 2 LÄNGENFEHLERTABELLE 96-NM-SKALA)........AP-8 ANHANG 3 ALARMCODES, MELDUNGEN UND BEDEUTUNGEN....AP-10 ANHANG 4 DATENFARBE UND -BEDEUTUNG..........AP-19 ANHANG 5 ABKÜRZUNGEN ................AP-20 ANHANG 6 SYMBOLE..................AP-26 ANHANG 7 LAGE DER TEILE................AP-30 TECHNISCHE DATEN ....................SP-1 STICHWORTVERZEICHNIS ..................IN-1...
An den Eigner des FAR-1513/FAR-1518-Gerätes Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl eines Radargerätes der FURUNO FAR-1513/FAR-1518- Serie. Wir sind sicher, dass Sie schnell feststellen werden, warum FURUNO zu einem Synonym für Qualität und Zuverlässigkeit geworden ist. Innovative und zuverlässige elektronische Geräte für die Seefahrt bringen der FURUNO Electric Company seit 1948 weltweit ein hohes Ansehen.
Seite 15
Funktion nur vorsichtig. Schwache Zielechos können dabei vom Bildschirm verschwinden; es kann auch sein, dass sich die Entfernungsauflösung verschlechtert. Programmnummern Software Programmnr. Anmerkungen 0359344-01.** Prozessoreinheit 0359348-01.** Bediengerät 0359296-01.** Leistungsüberwachung ** Geringfügige Änderung Verwenden Sie die folgende URL, wenn Sie weitere Informationen zur Software wünschen. http://www.furuno.com/en/business_product/merchant/product/radar/popup.html xiii...
Seite 17
• EPFS gemäß den Anforderungen von IMO-Resolution MSC.112(73). • SDME gemäß den Anforderungen von IMO-Resolution MSC.96(72). Das Radargerät kann über HUB-100 mit anderen FURUNO-Verarbeitungsgeräten verbunden werden, die über genehmigte LAN-Anschlüsse verfügen. Die folgenden Sätze können für Installationen auf SOLAS-Schiffen nicht verwendet werden.
Seite 18
SYSTEMKONFIGURATION Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Taste/ Beschreibung Bedienelement OFF CENTER Verschiebt die Radaranzeige aus dem Zentrum. HL OFF Blendet beim Drücken und Halten die Vorauslinie aus. TGT TRAIL • Drücken: Ändert die Spurzeit. • Lang drücken: Löscht Spuren. ALERT ACK • Quittiert Alarme. •...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Aus Platzgründen werden in diesem Handbuch die Ausdrucksweisen „Das [MAIN MENU] öffnen“ und „Menü schließen“ verwendet. Die meisten Bedienvorgänge können mit der Trackballeinheit RCU-030 oder dem Be- diengerät RCU-028 durchgeführt werden. In diesem Handbuch werden die Vorgänge, sofern nichts anderes angegeben ist, an- hand des Bediengeräts RCU-028 erläutert.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 2. Verwenden Sie zum Einstellen der Helligkeit den ADJUST-Knopf. Im Uhrzeiger- sinn drehen, um die Helligkeit zu erhöhen. Entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Helligkeit zu vermindern. 3. Drücken Sie auf den ADJUST-Knopf, um den Vorgang abzuschließen. Vom Feld auf dem Bildschirm 1.
Seite 23
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Name Beschreibung STBY/TX-Feld Schaltet zwischen Standby- und Sendemodus um. Entfernungsfeld Ändert die Radarentfernung. CU/TM RESET-Feld Setzt die Anzeige im Präsentationsmodus Course Up/True Motion zurück. REF POINT-Feld Ändert den Referenzpunkt. GAIN-Feld Passt die GAIN-Stufe an. SEA-Feld Passt die A/C SEA-Einstellungen an. RAIN-Feld Passt die A/C RAIN-Einstellungen an.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Name Beschreibung TT/AIS-Feld • Aktiviert/deaktiviert die TT/AIS-Funktion. • Zugriff auf TT/AIS-Funktionen, wie etwa Filter und Zuweis- ung. • Zugriff auf das [AIS TARGET MENU]. • Zugriff auf das [TT MENU]. • Zeigt Zielvektorzeit und -orientierung an bzw. stellt sie ein. TRAIL-Feld •...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.5.2 Verwendung der Menüs 1. Das [MAIN MENU] öffnen. 2. Drehen Sie den ADJUSTKnopf, um einen Menüpunkt der Ebene eins ([MAIN MENU]) auszuwählen, und drücken Sie dann auf den ADJUST-Knopf. Der aktuell ausgewählte Menüpunkt wird hervorgehoben und invers angezeigt. Ebene eins (MAIN MENU) Ebene zwei Ebene drei...
Seite 26
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1. Wählen Sie das gewünschte Feld aus. Hinweis: Die Cursorform wechselt je nach Position. Außerhalb des aktiven An- zeigebereiches hat er die Form eines Pfeiles ( ), und innerhalb dieses Berei- ches die eines Kreuzes ( Wählen Sie für dieses Beispiel das [BRILL]-Feld unten links auf dem Bildschirm aus.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Verwendung des CURSOR-Menüs Verwendete Cursorfunktionen, wie etwa EBL-Off- [CURSOR MENU] set und Zoom, können direkt aus dem Anleitungs- TARGET DATA & ACQ feld oder dem Menü [CURSOR] heraus aktiviert TARGET CANCEL werden. Der Cursor muss sich jeweils innerhalb TT TGT DATA &...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Cursordaten Die Cursordaten können die Position nach Länge und Breite oder die X-Y-Koordinati- on des Cursors anzeigen. Setzen Sie den Cursor auf [CURSOR DATA]- auf der rechten Bildschirmseite und drücken dann auf left button. Das Datenfeld zeigt die Cursorinformationen in der obe- ren und die Cursorposition (Länge/Breite) in der unteren Hälfte an.
2. Wählen Sie [HDG SOURCE] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3. Wählen Sie [AD-10] oder [SERIAL] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. Dies bezieht sich auf den Verbindungstyp, [AD-10] ist für AD-10-Format- (Furuno original) Verbindungen und [SERIAL] für serielle Verbindungen.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.12 Einstellen der Geschwindigkeit des eigenen Schiffes Die TT- und azimutstabilisierten Anzeigemodi erfordern die Eingabe der eigenen Ge- schwindigkeit und eines Kompasssignales. Die Geschwindigkeit kann durch Log (STW, SOG) oder GPS (SOG) oder manuell über das Menü eingegeben werden. Hinweis: Ist die Geschwindigkeit des eigenen Schiffes größer als 99,9 kn, wird stets "99,9 kn"...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT • Die IMO Resolution A.823(19) für TT empfiehlt, dass ein mit TT verknüpftes Geschwindigkeitslog die (Vorwärts-) Geschwindigkeit durchs Wasser angeben kön- nen sollte. • Achten Sie bei nicht angeschlossenem Geschwindigslog darauf, keine [LOG]-Option auszuw ä hlen. Ist kein Logsignal verf ü gbar, bleibt die Geschwindigkeitsanzeige am oberen Bildschirmrand leer.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Hinweis 1: Ist [NAV AID] auf [LAN], [INS] oder [DEAD RECKONING] eingestellt, erscheint die Anzeige "DR" am unteren Rand des [OS POSN]-Feldes. Hinweis 2: Ist [NAV AID] auf [DEAD RECKONING] oder [MANUAL L/L] einge- stellt, kann die AIS-Funktion nicht verwendet werden. 4.
Seite 34
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Funktion Einstellung(en) Menü/Feld auf Bildschirm Fortsetzung von der vorherigen Seite EBL1 Anzeige [ON] [EBL1]-Feld Peilung Gemäß der vorheri- gen Einstellung. [MAIN MENU] [NAVTOOL] Referenz [TRUE] [EBL•VRM•CURSOR] [EBL•CURSOR BEARING] EBL2 Anzeige [OFF] [EBL2]-Feld Peilung [000.0°] [MAIN MENU] [NAVTOOL] Referenz [TRUE] [EBL•VRM•CURSOR] ...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.14.1 Benutzereinstellungen zurücksetzen 1. Wählen Sie das Feld [USER SET] aus und drü- cken dann auf right button, um das [USER SET [USER SET MENU] MENU] anzuzeigen. PILOT SETTING NO / YES 2. Wählen Sie [PILOT SETTING] und drücken dann USER1 LOAD auf den ADJUST-Knopf.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Einfrieren des Bildschirmes Bei eingefrorenem Bildschirm wird die Anzeige nicht aktualisiert. Nach 30 Sekunden wird ein akustischer Alarm ausgegeben. Die ALERT ACK-Taste blinkt und ein Kon- taktalarmsignal wird ausgegeben. Schalten Sie das Radargerät aus und wieder ein, um zum Normalbetrieb zurückzukehren. Schnellstart Wurde das Radargerät verwendet und ist das Magnetron (die Übertragungsröhre) noch warm, können Sie das Gerät ohne die dreiminütige Aufwärmzeit in den Übertra-...
Abstimmung an. 1.17 Auswahl einer Impulslänge Die verwendete Impulslänge wird oben links auf dem Bildschirm, wie in der nachfol- genden Tabelle aufgelistet angezeigt. FAR-1518/FAR-1528 FAR-1513/FAR-1523 (PULSE)-Anzeige (PULSE)-Anzeige S1 (Kurzer Impuls 1) S (Kurzer Impuls) S2 (Kurzer Impuls 2)
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.18 Einstellung der Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit des Empfängers wird mit dem Bedienelement GAIN eingestellt. Bei optimaler Einstellung ist das Hintergrundrauschen am Bildschirm kaum noch zu erkennen. Bei zu niedriger Verstärkungseinstellung werden schwache Echos u. U. nicht angezeigt. Eine zu hohe Verstärkungseinstellung führt zu einem zu hohen Hin- tergrundrauschen.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.19.2 Feinabstimmung der Seeechoreduzierung Mit der Funktion Auto A/C SEA können Sie die Feineinstellung des A/C SEA-Schalt- kreises im Bereich von ±20 dB vornehmen. Entsprechend wird, bei Einstellung des Balkenwertes auf 50, die Verstärkung nicht auf den Minimalwert reduziert, wie das bei manuellem A/C SEA im Nahbereich der Fall ist.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Manuelles Reduzieren der Seeechos über das Bediengerät (RCU-028) Drehen Sie den AC/SEA-Knopf (F2). Drehen Sie den Knopf entgegen dem Uhrzeiger- sinn zum Verringern bzw. im Uhrzeigersinn zum Erhöhen der A/C SEA-Funktion. Manuelles Reduzieren der Seeechos über das Feld auf dem Bildschirm 1.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.20.2 Manuelles Reduzieren von Regenechos Der vertikale Öffnungswinkel der Radarantenne ist darauf ausgerichtet, auch bei schwerem Seegang Oberflächen- ziele zu erkennen. Das Gerät erkennt so aber auch Nie- derschlagechos (Regen, Schnee, Hagel) genauso wie echte Ziele. Mit dem Bedienelement A/C RAIN wird die Empfindlich- Regenstörechos in keit des Empfängers zwar genau wie mit A/C SEA einge- Bildschirmmitte...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Interpretation des Graphen Zur Erläuterung wird exemplarisch der nachfolgende Graph herangezogen. Ein Ra- darziel, das im Regen auf dem 8-NM-Entfernungsmaßstab erkannt wird, kann nur in den nachstehend aufgeführten Entfernungen erkannt werden: 16 mm/h Regen – kurzer Impuls 4 mm/h Regen – kurzer Impuls 16 mm/h Regen –...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.22 EchoStretch Zum leichteren Erkennen werden Ziele in Längs- u. Querrichtung mit der Funktion „Echo Stretch“ vergrößert. Diese steht für jede Entfernung zur Verfügung. Es gibt drei Arten von Echo Stretch, 1, 2 und 3, die höheren Zahlen zeigen eine höhere Echo Stretch-Stufe an.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.24 ACE- (Automatic Clutter Elimination) Funktion Dieses Radargerät verfügt über die ACE- (Automatic Clutter Elimination) Funktion, zur Erkennung von See- und Regenechos aus dem Entfernungs- und Peilungstrend emp- fangender Echos und reduziert diese automatisch gemäß der Schwellenwertein-stel- lung für ACE. Hinweis: Verwenden Sie diese Funktion nur vorsichtig.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.24.4 Unterdrücken falscher Echos Gelegentlich erscheinen auf dem Bildschirm Echosignale an Positionen ohne Ziel, oder Echos verschwinden, obwohl sich dort Ziele befinden (vgl. Abschnitt 2.2). Sie können die falschen Echos unterdrücken. 1. Das [MAIN MENU] öffnen. 2. Wählen Sie [ECHO] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Gehen Sie zum Aktivieren der Wiper-Funktion wie folgt vor: 1. Das [MAIN MENU] öffnen. 2. Wählen Sie [ECHO] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3. Wählen Sie [WIPER] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 4. Drehen Sie den ADJUST-Knopf, um die Einstellungen zu durchlaufen und den gewünschten Wert auszuwählen.
ACE GAIN PULSE 0.5NM (FAR-1518/1528) 0.75NM 1.5NM 12NM 24NM PULSE 1.5NM (FAR-1513/1523) CONDITION NEAR CURVE Wird bei der Installation festgelegt. HEIGHT LEVEL ECHO 1.27.1 Auswahl eines angepassten Echos Klicken Sie mit der linken Taste auf das Feld [CUSTOMIZE ECHO] oben links auf dem Bildschirm, um eine Option für angepasste Echos auszuwählen.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.27.2 Bearbeiten eines angepassten Echos 1. Wählen Sie eine zu bearbeitende Echoanpassungsoption aus (vgl. Abschnitt 1.27.1). 2. Wählen Sie das Feld [CUSTOMIZE ECHO] und drücken dann auf die rechte Ta- ste, um das Menü [CUSTOMIZE ECHO] anzuzeigen. 3. Legen Sie die nachstehenden Elemente unter Bezugnahme des dargestellten Ab- schnittes fest.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1. Wählen Sie das Feld [CUSTOMIZE ECHO] und drücken dann auf die rechte Ta- ste, um das Menü [CUSTOMIZE ECHO] anzuzeigen. 2. Wählen Sie [0 DEFAULT] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3. Wählen Sie [USER] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 1.27.4 Wiederherstellen der Werkseinstellungen für ein angepasstes Echo...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.29 Anzeigemodi Dieses Radargerät verfügt über die folgenden Anzeigemodi: Relative Motion (RM) HEAD UP : Nicht stabilisiert STAB HEAD UP : Head-up mit Kompass-Peilungsmaßstab (True Bearing), wobei der Peilungsmaßstab mit dem Kompasswert rotiert. COURSE UP : Kompassstabilisiert in Relation zur Ausrichtung des Schiffes zum Zeitpunkt der Auswahl von COURSE UP.
Seite 51
1. FUNKTIONSÜBERSICHT COURSE UP-Modus Das Radarbild ist stabilisiert und wird mit dem aktuell Nordmarke Vorauslinie ausgewählten Kurs am oberen Bildrand angezeigt. Ändern Sie den Kurs, bewegt sich die Vorauslinie mit dem ausgewählten Kurs. Bei einem neuen Kurs wäh- len Sie den Modus Course Up erneut, um diesen oben im Display anzuzeigen.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT STERN UP-Modus Beim STERN UP-Modus wird das HEAD UP- Bild, die relative und wahre Peilung sowie die An- zeigegraphik um 180° gedreht. Dieser Modus ist auf Schleppschiffen mit zwei Radargeräten für Backupzwecke sinnvoll; ein Radargerät zeigt dann das HEAD UP- und das andere das STERN UP-Bild.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.31 Messen der Entfernung Die Entfernung zu einem Ziel kann folgender Weise gemessen werden: Mit den festen Entfernungsringen, dem Cursor oder dem Entfernungsmesser (VRM). Die festen Entfernungsringe ermöglichen eine Schätzung der Entfernung zu einem Ziel. Die Ringe sind konzentrische durchgezogene Kreise auf dem Display. Die Zahl der Ringe wird je nach der ausgewählten Entfernungsskala automatisch eingestellt.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Verwendung der VRM-Taste 1. Drücken Sie auf die VRM-Taste, um die VRM-Felder anzuzeigen. Drücken Sie er- neut auf die VRM-Taste, um zwischen aktiven VRMs zu wechseln. Der derzeit ak- tive VRM-Marker wird wie in der Abbildung auf der vorherigen Seite angezeigt. 2.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.31.4 TTG zu VRM anzeigen Die TTG (Time To Go, verbleibende Fahrzeit) zu einem ausgewählten VRM kann wie folgt angezeigt werden: 1. Das [MAIN MENU] öffnen. 2. Wählen Sie [NAVTOOL] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3. Wählen Sie [EBL•VRM•CURSOR] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 4.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.32.1 Methoden zum Messen der Peilung Es gibt zwei Methoden der Peilungsmessung: mit der EBL-Taste und dem Feld des Bildschirmes. Verwendung der EBL-Taste 1. Drücken Sie auf die EBL-Taste, um die EBL-Felder anzuzeigen. Drücken Sie er- neut auf die Taste, um zwischen den EBLs zu wechseln. Das derzeit aktive EBL wird wie in der Abbildung rechts angezeigt.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.32.2 Wahre oder relative Peilung Der EBL-Messwert wird mit einem "R" (relativ) versehen, sofern seine Bezugsrichtung der Kurs des eigenen Schiffes ist, oder mit einem "T" (wahr), sofern er sich auf die Nordrichtung bezieht. Die wahre oder relative Anzeige ist unabhängig vom Anzeige- modus verfügbar.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.33.1 Feststellen eines Kollisionsrisikos durch Offset-EBL Es gibt zwei Verfahren zur Prüfung des Kollisionsrisikos: Sie können das Bediengerät oder das Menü [CURSOR] verwenden. Mit dem Bediengerät (RCU-028) Hinweis: Für diese Funktion muss die [EBL OFFSET]-Funktion einer Funktionstaste (F1, F2 oder F3) zugewiesen sein. Vgl. Abschnitt 1.9 für die Zuweisung der Funktions- tasten.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.33.2 Einstellung der Ursprungspunktreferenz für EBL OFFSET Der Ursprungspunkt des Offset-EBL kann grundstabilisiert (geographisch fest), nord- stabilisiert (wahr) oder auf den Kurs des eigenen Schiffes (relativ) bezogen sein. 1. Das [MAIN MENU] öffnen. 2. Wählen Sie [NAVTOOL] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3.
Seite 60
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 3. Wählen Sie [EBL OFFSET] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. Der Cur- sor wird rot umrandet angezeigt. Der [EBL OFFSET]-Modus ist jetzt aktiv. 4. Drücken Sie mit dem Cursor im aktiven Anzeigebereich auf den ADJUST-Knopf. Das EBL1 bewegt sich zur Cursorposition. 5.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Zurücksetzen des EBL-Ursprungspunktes in die Bildschirmmitte 1. Setzen Sie den Cursor in das EBL1-Feld und drücken auf die left button. EBL1 ist jetzt aktiv. 2. Setzen Sie den Cursor in den aktiven Anzeigebereich und drücken auf die right button.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.35 Exzentrisches Verschieben des Displays Die Position des eigenen Schiffes bzw. der Radarquelle kann verschoben werden, um das Sichtfeld zu vergrößern, ohne auf einen größeren Entfernungsmaßstab umschal- ten zu müssen. Der Ursprungspunkt kann vom Mittelpunkt zur Cursorposition ver- schoben werden, jedoch nicht um mehr als 75 % der verwendeten Entfernung;...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.36 Zielspuren Die Radarechospuren von Zielen können in Form eines künstlichen Nachleuchtens dargestellt werden. Zielspu- ren werden in relativer oder wahrer Weise angezeigt und können see- oder grundstabilisiert sein. Für Spuren im Modus „True Motion“ werden ein Kompasssignal, so- wie Positions- und Geschwindigkeitsdaten benötigt.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.36.2 Zielspurzeit Die Spurzeit ist ein Intervall, bei dem die Spur auf dem Bildschirm gezeichnet wird. Diese kann wie folgt geändert werden: Mit dem Bediengerät (RCU-028) 1. Setzen Sie den Cursor auf die Spurzeiteinstellung im [TRAIL]-Feld auf dem Bild- schirm unten rechts und drücken auf left button.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.36.4 Zielspuren-Stärke Die Stärke (Intensität) des Nachglühens der Radarziele kann wie folgt eingestellt wer- den. 1. Wählen Sie das [TRAIL]-Feld oben rechts auf dem Bildschirm und drücken dann auf right button, um das [TRAIL MENU] anzuzeigen. 2. Wählen Sie [TRAIL LEVEL] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.36.9 Verhindern von Seeechos bei True-Motion-Spuren Sie können im „True-Motion“-Modus die Anzeige von Seeechos rund um Ihr Schiff verhindern, um für ein klareres Bild zu sorgen. Auch die Spuren Ihres Schiffes können ein- oder ausgeblendet werden. 1. Wählen Sie das [TRAIL]-Feld oben rechts auf dem Bildschirm und drücken dann auf right button, um das [TRAIL MENU] anzuzeigen.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Keine Echoanpassung Minimale Echoanpassung (Zielanalyse aus, EAV aus, Schraffur aus) (Zielanalyse ein, EAV aus, Schraffur aus) Regen, bewegliche Ziele und Echos werden farbig angezeigt, Oberflächenreflexionen werden sämtlich Oberflächenreflexionen werden gefiltert, ohne Filterung angezeigt. Regen wird angezeigt. Mäßige Echoanpassung Maximale Echoanpassung (Zielanalyse ein, EAV ein, Schraffur aus) (Zielanalyse ein, EAV ein, Schraffur ein)
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 3. Wählen Sie [OFF], um die Funktion zu deaktivieren oder [ON] zur Aktivierung. Dann auf den ADJUST-Knopf drücken. 4. Wählen Sie [HATCHING] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 5. Wählen Sie [OFF], um die Funktion zu deaktivieren oder [ON] zur Aktivierung. Dann auf den ADJUST-Knopf drücken.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Beispiele für andere Alarmzonen Zielalarm- Punkt A zone Punkt B Punkt A Punkt B Hinweis 1: Um eine Alarmzone von 360° zu setzen, platzieren Sie Punkt B am selben Ort wie Punkt A. Hinweis 2: Es können zwei Alarmzonen gleichzeitig eingerichtet werden. Die zweite Alarmzone ist jedoch nur verfügbar, sofern die erste Alarmzone aktiv ist.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 6. Wählen Sie [LEVEL] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 7. Wählen Sie die Echostärke, die den Alarm auslösen soll und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. [1] ist die größte und [4] die geringste Stärke. 8. Drücken Sie einmal auf right button, um zum Menü [ALERT] zurückzukehren.. 9.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.39.2 Ändern der Peilung und des Intervalls von PI-Linien 1. Zeigen Sie nach Abschnitt 1.39.1 eine PI-Linie an, falls noch nicht geschehen. 2. Setzen Sie den Pfeil auf die PI-Linien-Orientierung im [PI Line]-Feld. Orientierung der PI-Linie Intervall der PI-Linie 3.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Aus dem PI-Linien-Feld Setzen Sie den Cursor in das PI-Linien-Feld und halten dann die left button gedrückt. Aus dem Menü 1. Das [MAIN MENU] öffnen. 2. Wählen Sie [NAVTOOL] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3. Wählen Sie [PI LINE] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 4.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.40 Zoom Mit der Zoomfunktion wird ein ausgewähltes Gebiet im [INFORMATION BOX] zwei- fach vergrößert. Sie können den Zoom mit dem Bediengerät oder einer voreingestell- ten Funktionstaste (vgl. Abschnitt 1.9 zum Zuweisen von Funktionen zu den Funktionstasten) auswählen. Die Zoomfunktion ist nicht verfügbar, sobald die [INFORMATION BOX]-Einstellung für [TARGET DATA] [LARGE] ist.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.41 Verwendung von Markern Wählen Sie das [MARK]-Feld unten auf dem Bildschirm und drücken dann auf right button, um das [MARK]- [MARK MENU] Kontextmenü zu öffnen. ORIGIN MARK STAB GND / STAB SEA Marker können an jeder Stelle innerhalb des aktiven An- MARK KIND zeigebereiches eingegeben werden, nicht jedoch an der ORIGIN MARK(No.) /...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.41.2 Auswahl der Markerposition Sie können aus folgenden Optionen den Ort wählen, an dem der Marker gesetzt wer- den soll: Beschreibung [CURSOR] Sie können den Ort mit dem Touchpad auswählen. [OWN SHIP] Der Marker wird an der Position des eigenen Schiffes gesetzt. [L/L] Der Marker wird an den ausgewählten Koordinaten gesetzt.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.41.4 Setzen von Markern Sie können Marker überall im aktiven Anzeigebereich setzen, außer es befindet sich dort bereits ein Menüfeld. 1. Wählen Sie das [MARK]-Feld. Das [MARK]-Feld ist jetzt hervorgehoben. 2. Drehen Sie den ADJUST-Knopf, um das gewünschte Markersymbol oder eine Markernummer auszuwählen.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.41.7 Ausblenden des Vorauslinienmarkers Die Vorauslinie ist eine Linie von der eigenen Schiffsposition zum äußeren Rand des Radaranzeigebereichs. Sie wird im HEAD UP-Modus mit null Grad angezeigt. Die Ori- entierung der Vorauslinie wird in den Modi NORTH UP und True Motion an der Orien- tierung des Schiffes ausgerichtet.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.41.10 Verwendung des INS-Markers Sie können prognostizierte Positionsdaten erhalten, indem Sie dieses Radargerät mit einem INS verbinden. 1. Das [MAIN MENU] öffnen. 2. Wählen Sie [MARK] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3. Wählen Sie [INS MARK] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 4.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.42 Ablegemarker Der Bediener kann an einem ausgewählten Ort einen Ablegemarker setzen, um die Entfernung und die Peilung vom eigenen Schiff zu diesem Marker zu ermitteln. Dies ist nützlich, um einen Punkt zu markieren, der beim Navigieren zu einem Ziel vermie- den werden soll.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Menüpunkt Beschreibung CHARACTER Passt die Helligkeit des Textes auf dem Bildschirm an. CURSOR Passt die Cursorhelligkeit an. ECHO Passt die Echohelligkeit an. TRAIL Passt die Helligkeit der Echospur an. Passt die Helligkeit der Vorauslinie an. RING Passt die Helligkeit der Entfernungsringe an. BEARING CURSOR Passt die Helligkeit des Peilungscursors an.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.43.2 Ändern der Echofarbe 1. Wählen Sie das [BRILL]-Feld unten links auf dem Bildschirm und drücken dann auf right button. Das Menü [BRILL] erscheint. 2. Wählen Sie [ECHO COLOR] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3. Wählen Sie die gewünschte Farbe und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. Die verfügbaren Optionen finden Sie in der folgenden Tabelle.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.45 Verwendung des Informationsfeldes Das Informationsfeld zeigt Zieldaten, Navigationsdaten und vergrößerte Bereiche der Radaranzeige an. Gehen Sie zur Einstellung des Informationsfeldes wie folgt vor: 1. Das [MAIN MENU] öffnen. [INFORMATION BOX] 2. Wählen Sie [INFORMATION BOX] und drücken Sie dann auf den ADJUST-Knopf.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.46 Interswitch Der Interswitch dieses Antennenfeld Radargerätes verwen- ANT1 (oder ANT2): Zeigt die det zur Übertragung von ausgewählte Antenne an (M) oder (S): Zeigt an, ob die Video- und Steuersigna- Antenne (M)aster oder (S)lave ist len ein Ethernet. Die Vi- X-Band: Zeigt die deo- und Steuersignale Antennenbandbreite an...
Seite 84
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 5. Klicken Sie auf [STORE INTER-SW] und wählen [YES], um Ihre Auswahl zu spei- chern. 6. Menü schließen. Überlegungen zur Antennenauswahl • Eine Antenneneinheit kann nicht von mehreren Sichtgeräten aus gesteuert werden. Wählen Sie ein Master-Sichtgerät für eine Antenneneinheit. Sind zwei Anten- neneinheiten als Master eingerichtet, wird das zuletzt als Master eingestellte Gerät zum Master-Gerät.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Einstellbar, Einstellung bei PM- Einstellung bei PM- Einstellung während PM Aktivierung Deaktivierung aktiv ist TUNE AUTO Nein Einstellung vor PM-Aktivierung Nein Einstellung vor PM-Aktivierung Nein Einstellung vor PM-Aktivierung Nein Einstellung vor PM-Aktivierung Nein Einstellung vor PM-Aktivierung NOISE REJECT Nein Einstellung vor PM-Aktivierung VIDEO CONTRAST...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Hinweis 1: Die Länge der Bögen kann je nach Installationsumgebung variieren. Be- urteilen Sie die Stärke des Echos, das innerhalb von 60° von der Bogenposition auf- tritt, um zu prüfen, ob das Radargerät korrekt funktioniert. Hinweis 2: Der Ort der Bögen ändert sich je nach der [PM ARC]-Einstellung. Schalten Sie abschließend die Leistungsüberwachung wieder aus.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Referenzpunkt Kategorie Element CCRP Graphik Vorauslinie Gezeichnet von An- Gezeichnet von tennenposition. CCRP. Heckmarker Schiffsbreite Vektor des eigenen Schiffes Spur des eigenen Schiffes Peilungscursor Gezeichnet mit An- Gezeichnet mit tennenposition im CCRP im Zentrum. Zentrum. Kurs, Geschwind- Berechnet mit An- Berechnet mit igkeit tennenposition im...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 3. Wählen Sie [ANCHOR WATCH] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 4. Wählen Sie [ON], um [ANCHOR WATCH] zu aktivieren. 5. Legen Sie mit dem ADJUST-Knopf den Abstand für den Alarm fest. Drücken Sie auf den ADJUST-Knopf, um die Einstellung anzuwenden. 6.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.50.2 Warnmeldungsliste Die Warnmeldungsliste zeigt die Namen ausgelöster Warnmeldungen an, einschließ- lich Datum und Uhrzeit. Im internen Speicher können bis zu 100 Warnmeldungen ge- speichert werden. Nicht quittierte Alarme werden zuerst (in roter Farbe) angezeigt, in der Reihenfolge, in der sie im [ALERT]-Feld erscheinen. Nicht quittierte Warnungen werden (in gelb-orangener Farbe) angezeigt, in der Reihenfolge, in der sie im [ALERT]-Feld erscheinen.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.50.3 Warnmeldungssymbole und ihre Bedeutung Symbol Status Visuelle Anzeige Akustischer Alarm Aktiv – nicht quittierter Alarm Rot, blinkend 3 kurze akustische Alarme, alle 7 Sekunden wiederholt. Aktiv – stummgeschalteter Alarm Rot, blinkend Stumm Aktiv – quittierter Alarm Stumm Aktiv –...
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.51 Auswahl eines Display-Modus (Nur für Nicht- IMO-Geräte) Nicht-IMO-Radargeräte dieser Serie verfügen über zwei Display-Modi: • Standard-Display-Modus: Der aktive Anzeigebereich, die Feldfunktionen, die Da- tenanzeige usw. werden in Standard- (IMO-kompatibler) Weise angezeigt. • Einfaches Display: Das Display ist echofokussiert. Gehen Sie zum Ändern des Display-Modus wie folgt vor.
1. FUNKTIONSÜBERSICHT 1.52 Verwalten der SD-Kartendaten Auf einer SD-Karte können die folgenden Daten gespeichert werden: Marker, Linien, Benutzereinstellungen, Installationseinstellungen, eigene Spur, Alarmverlauf und ei- nige Alarmprotokolle (etwa das Warnmeldungsprotokoll). 1.52.1 Zugriff auf das SD-Karten-Menü Hinweis: Diese Aktion ist nur verfügbar, sobald eine SD-Karte eingelegt ist. Ist keine SD-Karte eingelegt, kann das Menü...
Seite 94
1. FUNKTIONSÜBERSICHT Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 1-76...
RADARBEOBACHTUNG Allgemeines 2.1.1 Minimale und maximale Entfernung Minimale Entfernung Die minimale Entfernung wird als kürzeste Entfernung definiert, bei einer Skala von 1,5 oder 0,75 NM ein Ziel mit einem Echobereich von 10 m noch als Punkt dargestellt wird, der sich von der Position der Antenne unterscheiden lässt. Hauptsächlich hängt dieser Wert von der Impulslänge, Antennenhöhe und Signalver- arbeitung (zum Beispiel der Unterdrückung der Sendepulsnullfleckspur und der digi- talen Quantisierung) ab.
Richtung nahe beieinander liegen, getrennt darzustellen. Dies häng ausschließlich von der Impulslänge ab. In der Praxis bietet ein Impuls von 0,08 Mi- krosekunden eine Unterscheidung über 40 m. Dies wird von allen FURUNO-Radar- geräten erfüllt. Die Testziele für die Ermittlung der Entfernungs- und Peilungsauflösung sind Ra- darreflektoren mit einer Reflexionsfläche von 10 m...
2. RADARBEOBACHTUNG Peilungsgenauigkeit Eines der wichtigsten Merkmale des Radargeräts ist die Genauigkeit, mit der die Pei- lung eines Zieles gemessen werden kann. Wesentlich für die Genauigkeit der Rich- tungsmessung ist die Breite des Radarstrahls. Die Peilung erfolgt jedoch in der Regel relativ zum Kurs des Schiffes.
2. RADARBEOBACHTUNG Nebenkeulenechos Beim Senden eines Radarimpulses entweicht auf jeder Seite des Peilstrahls etwas Strahlung, so genannte „Nebenkeulen“. Befindet sich ein Ziel an einer Stelle, an der es sowohl durch die Neben- als auch durch die Hauptkeule erfasst wird, können auf beiden Seiten des echten Echos und im gleichen Abstand Nebenkeulenechos er- scheinen.
2. RADARBEOBACHTUNG Schattensektoren Schornsteine, Containerstapel, Masten oder Bohrtürme blockieren unter Umständen den Radarstrahl. Ist der entsprechende Winkel größer als einige wenige Grad, kann ein nicht erkennbarer Sektor entstehen. Innerhalb dieses Sektors können Ziele nicht erkannt werden. Werft und ihr Echo Radarposition Radarposition Werft und ihr Echo...
2. RADARBEOBACHTUNG 2.3.2 Darstellung eines SART-Signals auf dem Radarbildschirm Dieses Radargerät verfügt über eine Funktion, die es optimal für die SART Erkennung einrichtet. Diese Funktion leistet ein automatisches Abwärtstuning des Radarempfän- gers mit der besten Tuningeinstellung. Hierdurch werden alle normalen Radarechos gelöscht oder geschwächt, nicht jedoch die SART-Markierungen, da das SART-Ant- wortsignal alle Frequenzen im 9 GHz-Band abtastet.
2. RADARBEOBACHTUNG Eine Radarbandbreite von unter 5 MHz dämpft das SART-Signal leicht. Deshalb sollte für eine optimale Erkennung des SART mit einer mittleren Bandbreite gearbeitet wer- den. Radarseitenkeulen Bei Annäherung des SART können infolge der Nebenkeulen von der Radarantenne die SART-Echos als eine Folge von Bögen oder konzentrischen Ringen dargestellt werden.
Seite 102
2. RADARBEOBACHTUNG Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) Vorüberlegungen zur Verwendung der Zielver- folgung WARNUNG WARNUNG ACHTUNG ACHTUNG Die Plot-Genauigkeit und die Reaktion Zur Gewährleistung der Sicherheit von dieses TT-Gerätes erfüllen die IMO-Normen. Schiff und Mannschaft sollte man sich Die Verfolgungsgenauigkeit wird durch die niemals ausschließlich auf eine Navigations- folgenden Faktoren beeinflusst: hilfe verlassen.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) TT-Bedienelemente Das Bediengerät verfügt über zwei Tasten, die im Zielverfolgungsmodus verwendet werden. Diese sind in der nachfolgenden Abbildung gezeigt. Manuelle Zielerfassung Ziel löschen • TGT ACQ: Erfasst das ausgewählte Echo als Ziel. • TGT CANCEL: Deaktiviert die Verfolgung für das vom Cursor aktivierte Ziel. Diese Funktionen können, zusammen mit anderen TT-Funktionen, auch über das Menü...
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) Erfassen und Verfolgen von Zielen Setzen Sie den Cursor auf die Anzeige des TT-Erfassungsmodus und drücken auf die left button. Die Anzeige wechselt je nach dem ausgewählten TT-Modus (Vgl. Abschnitt 3.4). Die folgende Tabelle zeigt die Änderungen der Anzeige nach dem aus- gewählten Modus.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) 3.5.2 Automatisches Erfassen von Zielen Ziele werden automatisch erfasst, sofern der TT-Modus entweder auf [MANUAL 25•AUTO 25] oder auf [AUTO 50] eingestellt ist und ein Ziel in die Erfassungszone eindringt (vgl. Abschnitt 3.15). Die maximale Verfolgungsentfernung (24 oder 32 NM) wird bei der Installation eingerichtet.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) • Wählen Sie ein stationäres Ziel als Referenz zur Berechnung der Geschwindigkeit des eigenen Schiffes über Grund. Wählen Sie kein bewegliches Ziel als Referenz. Ein bewegliches Ziel führt zu Fehlern im Vektor für TT und AIS, was zu falschen Kol- lisionswarninformationen führen kann.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) 3. Wählen Sie das Ziel, dessen Verfolgung abgebrochen werden soll und drücken auf left button. 4. Drücken Sie auf right button, um den Vorgang abzuschließen. 3.7.2 Abbrechen der Verfolgung für alle TT-Ziele Mit dem Bediengerät (RCU-028) Halten Sie die Taste TGT CANCEL gedrückt.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) 3.8.2 Aktivieren/Deaktivieren des Alarms für verlorene Ziele Das [LOST TARGET ALERT]-Feld in der rechten unteren Ecke aktiviert und deakti- viert den Alarm für verlorene Ziele. Wählen Sie mit dem Cursor das Feld aus und drüc- ken dann auf left button, um [OFF], [ALL] oder [FILT] auszuwählen.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) TT-Symbole und Attribute 3.9.1 TT-Symbole Element Symbol Status Anmerkungen Angezeigt Anfangsphase Durchbrochener Kreis um ein Echo, um das werden erfasste Ziel in der Anfangsphase der Symbole Erfassung anzuzeigen, bevor die automatisch Verfolgung stabil ist. erfasster Ziele. Innerhalb einer Minute nach der Erfassung (Vektor noch nicht zuverlässig).
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) 3.9.3 Einstellen der Symbolfarben 1. Das [MAIN MENU] öffnen. 2. Wählen Sie [TT•AIS] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3. Wählen Sie [TT•AIS SYMBOL] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 4. Wählen Sie [SYMBOL COLOR] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. Die Einstellungen können jetzt angepasst werden.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) 3.10.2 Entfernen der Zieldaten Setzen Sie den Cursor auf das gewünschte Ziel und drücken auf die Taste TGT CAN- CEL. Die Daten des ausgewählten Zieles werden aus dem Datenanzeigebereich ent- fernt. 3.10.3 Anzeigen, Ausblenden und Sortieren der Zielliste Die Liste der Ziele bietet eine umfassende Datenanzeige aller verfolgten TT- (und AIS-) Ziele.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) Hinweis: Ziele ohne Daten werden unabhängig von der Filtereinstellung am Ende der Liste aufgeführt. 3.11 Vektormodi Zielvektoren können relativ zum Kurs des eigenen Schiffes (Relativ) oder mit Bezug auf die Nordrichtung (True) angezeigt werden. Hinweis: Die IMO empfiehlt die Verwendung des Modus „Wahrer Vektor“ bei der See- stabilisierung bzw.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) Grundstabilisierung und Seestabilisierung Zielvektoren lassen sich im Modus „True Motion“ grund- oder seestabilisieren. Öffnen Sie zur Auswahl der Geschwindigkeitdaten über Grund oder die Geschwindigkeit durchs Wasser die Seite über das Menü. Wählen Sie die Grundstabilisierung bzw. die Seestabilisierung aus.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) 3.11.2 Ändern der Vektorlänge (Zeit) Die Vektorzeit bietet eine Schätzung des Zielvektors und kann wie folgt eingestellt werden: Setzen Sie den Cursor auf die Vektorzeitanzeige im [Vector]-Feld und drücken dann auf left button. Die Vektorzeit durchläuft bei jeder Betätigung der left button-Taste die folgenden Einstellungen.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) 3.13 Abdrift und Strömung Die Strömungsrichtung des Wassers, in die das Wasser derzeit fließt, kann manuell in Schritten von 0,1 Grad eingestellt werden. Die Abdrift, die Strömungsgeschwindig- keit (auch als „Rate“ bezeichnet), kann ebenfalls manuell in Schritten von 0,1 Knoten eingegeben werden.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) 3.14 Kollisionsalarm (CPA, TCPA) Dieses Radargerät berechnet CPA und TCPA anhand der eigenen Schiffsposition so- wie relativer Zielpositionen. Die Zielverfolgung überwacht für jedes TT-Ziel ständig die ermittelte Entfer- ACHTUNG nung am Punkt der stärksten Annähe- rung (Closest Point of Approach, CPA) CPA/TCPA-Alarm und die ermittelte Zeit bis zum CPA...
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) und den Summer stummzuschalten. Die Warnmeldung "TT COLLISION" und das blinkende Plotsymbol und der Vektor bleiben im Alarmfeld, bis die gefährliche Situati- on vorbei ist oder Sie die Verfolgung des Ziels absichtlich beenden. Achtung: Wenn der TT COLLISION-Alarm ausgegeben wird, wird das AIS-Display au- tomatisch eingeschaltet.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) 3.15.2 Einstellen einer Vieleck-Erfassungszone (AZ2) Die Erfassungszone Nr. 2 kann überall eingerichtet werden, sofern die Zone Nr. 1 be- reits verwendet wird. Vieleckzonen müssen mindestens drei Punkte haben. Einstellen einer Vieleck-Erfassungszone: 1. Setzen Sie den Cursor auf die [AZ]-Anzeige unten rechts auf dem Bildschirm. 2.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) 3.15.4 Bestätigen des Erfassungszonenalarms Drücken Sie auf ALERT ACK am Bediengerät, oder wählen mit dem Touchpad das [ALERT]-Feld aus und drücken dann auf left button, um den Alarm zu quittieren und den Summer stummzuschalten. 3.15.5 Wechseln der Erfassungszonenreferenz Die Erfassungszone kann wie folgt kursrichtungsweisend oder nordweisend einge- stellt werden:...
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) 3.16 TT-Systemmeldungen Es gibt vier Hauptgründe, aus denen die Zielverfolgung visuelle oder akustische Alarme ausgibt: • Kollisionsalarm • Erfassungszonenalarm • Alarm bei verlorenem Ziel • Zielkapazität Drücken Sie auf ALERT ACK am Bediengerät, oder wählen Sie mit dem Touchpad das [ALERT]-Feld aus und drücken dann auf left button, um den Alarm zu quittieren.
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) 3.17 TT-Simulationsmodus Mit dem TT-Simulationsmodus können Sie das Risiko einer Simulation simulieren. Sie können den Test jederzeit mit der Taste STBY/TX abbrechen. 1. Das [MAIN MENU] öffnen. 2. Wählen Sie [INTIAL SETTING] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3.
International Marine Organization Automatic Radar Plotting Aid (IMO TT) sollte der Bewegungstrend nach 20 Scans und die vollständige Vektorgenauigkeit nach 60 Scans erreicht sein. Die FURUNO TTs erfüllen diese Anforderungen. Kriterien für Erfassung und Verfolgung Ein Ziel, das von fünf aufeinander folgenden Radarimpulsen getroffen wird, wird als Radarecho erkannt.
Dieser Prozess wird kontinuierlich für jedes Ziel bei jedem Radarscan ak- tualisiert. Qualitative Beschreibung der Verfolgungsfehler Die Präzision des FURUNO TT entspricht den bzw. übertrifft die IMO-Standards. Manöver des eigenen Schiffes Langsame Kursänderungen (Wenden) haben keine Auswirkungen. Bei sehr hohen Wenderaten (mehr als 150°/Minute, je nach Gyro) tritt ein gewisser Einfluss auf alle...
Seite 125
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) Seeechos Ist die Radarentstörung korrekt eingestellt, gibt es keine ernsthaften Auswirkungen. Entfernte Wellenechos die nicht eliminiert werden, können durch mehr als eine Bang- Korrelation und den Datenabgleich bei jedem Scan ausgefiltert werden. Regen und Schnee Störungen können erfasst und als Ziele verfolgt werden.
Seite 126
3. ZIELVERFOLGUNG TT (TARGET TRACKING) Diese Seite ist absichtlich unbedruckt. 3-24...
AIS-BETRIEB Mit diesem Radar kann ein AIS-Transponder verbunden werden, um die Radaranzei- ge mit AIS-Zielen zu überlagern. Das Radar kann bis zu 1.000 AIS-Ziele in seinem Speicherpuffer speichern. Ist die Speicherkapazität des Puffers erschöpft, wird die Warnmeldung 190 "TARGET CAPACITY (AIS CAPACITY FULL)" generiert, die Sie auf den vollen Speicherpuffer hinweist.
4. AIS-BETRIEB Ein AIS-Transponder „sieht“ alle Schiffe, die mit einem AIS-Transponder der Klasse A oder der Klasse B AIS ausgestattet sind. Darüber hinaus empfängt der AIS-Trans- ponder Nachrichten von Schiffen und Nicht-Schiffen (AIS SAR-Flugzeug, AIS-Naviga- tionshilfe, AIS-Basisstation und AIS-Such- und Rettungstransmitter). Es können hunderte oder tausende AIS-Ziele vorhanden sein, es sind jedoch nur einige wenige für Ihr Schiff relevant.
4. AIS-BETRIEB Diese Funktionen können, zusammen mit anderen AIS-Funktionen, auch über das Menü [CURSOR] verwendet werden (Vgl. Abschnitt 1.7). Wählen Sie das AIS-Feld aus und betätigen dann die linke Taste, um die AIS-Anzeigemodi zu durchlaufen. DISP OFF: Blendet AIS-Ziele aus DISP FILT: Zeigt eine gefilterte Auswahl von AIS-Zielen an DISP ALL: Alle AIS-Ziele werden angezeigt FUNC OFF: Deaktiviert die AIS-Funktion...
Seite 130
4. AIS-BETRIEB Hinweis 3: Werden keine AIS-Daten empfangen, wird im Warnmeldungsfeld die Mel- dung "AIS RECEIVE" angezeigt. Überprüfen Sie den AIS-Transponder. Hinweis 4: Physische und virtuelle AtoN-Symbole, die eventuell angezeigt werden, sind auf der nächsten Seite aufgeführt. AIS Physical AIS Virtual Bedeutung AtoN-Symbol AtoN-Symbol...
4. AIS-BETRIEB Symbol Bedeutung Weitere AIS-Symbole (von links: AIS SART (ACTIVE), AIS SART (TEST), AIS-Basisstation, AIS Search and rescue (SAR) Aircraft, AIS Search and Rescue (SAR)-Schiff.) in roter Farbe angezeigt, falls aktiv Hinweis 6: CPA und TCPA von SAR-Luftfahrzeugdaten sind nicht verfügbar und wer- den als *** angezeigt.
4. AIS-BETRIEB 4.4.1 Manuelles Aktivieren bestimmter Ziele Setzen Sie den Cursor auf das Ziel, das Sie für die AIS-Verfolgung aktivieren möch- ten, und drücken dann auf left button. SOG- (Geschwindigkeit über Grund, Speed Over Ground) und COG- Wenderichtung (ROT) (Kurs über Grund) Vektor * Der Vektor zeigt STW (Geschwindigkeit Vorauslinie * durchs Wasser, Speed Thru Water) und...
4. AIS-BETRIEB 4. Wählen Sie anhand der nachfolgenden Tabelle den gewünschten Filtertyp aus und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. Filtertyp Definition [MAX RANGE] Alle AIS-Ziele jenseits der hier eingestellten Entfernung werden automatisch aktiviert. [MIN SHIP SPEED] Alle AIS-Ziele, die langsamer als diese Einstellung sind, werden nicht automatisch aktiviert.
Seite 134
4. AIS-BETRIEB 4. Wählen Sie anhand der nachfolgenden Liste die Nummer des gewünschten Na- vigationsstatus und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. Navigationsstatus-Nr. Bedeutung Underway using engine (Unterwegs mit Maschine, Standard) At anchor (Vor Anker) Not under command (Ohne Kommando) Restricted maneuverability (Eingeschränkte Manövrier- fähigkeit) Constrained by her draft (Durch Tiefgang gehindert) Moored (Festgemacht)
4. AIS-BETRIEB Zieldaten Sie können die Daten eines AIS-Zieles anzeigen, indem Sie es auf dem Display aus- wählen, sofern, die AIS-Funktion für [AIS DISP FILT] eingerichtet ist. 4.7.1 Anzeige der Zieldaten im Datenanzeigebereich Setzen Sie den Cursor auf das gewünschte AIS-Ziel und drücken auf die Taste TGT ACQ.
4. AIS-BETRIEB Ändern der AIS-Symbolattribute Helligkeit, Größe und Farbe der AIS-Symbole können geändert werden. 4.8.1 Anpassen der Helligkeit der AIS-Symbole 1. Setzen Sie den Cursor auf das [BRILL]-Feld und drücken dann auf right button. Das Menü [BRILL] erscheint. 2. Wählen Sie [AIS SYMBOL] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3.
4. AIS-BETRIEB Anzeige früherer Positionen Die Anzeige der früheren Positionen zeigt Punkte in gleichmäßigen Abständen. Diese zeigen Positionen früherer aktivierter AIS-Ziele an. In voreingestellten Zeitintervallen werden neue Punkte gesetzt, bis die voreingestellte Zahl von Punkten erreicht ist. Än- dert ein Ziel seine Geschwindigkeit, werden die Abstände ungleichmäßig. Bei Kursän- derungen ist der angezeigte Kurs keine gerade Linie.
4. AIS-BETRIEB 4.9.4 Stabilisierung bei True Motion Die True Motion-Anzeige der früheren Positionen kann grund- oder seestabilisiert er- folgen. Das [TRAIL]-Feld zeigt die aktuelle Stabilisierung als "TRUE-G" oder "TRUE- S" an. Öffnen Sie zum Ändern des Stabilisierungsmodus das Menü [SHIP SPEED MENU] und setzen [SHIP SPEED] auf [LOG(BT)] (Grundstabilisierung) oder [LOG(WT)] (Seestabilisierung).
4. AIS-BETRIEB Alarmfeld für verlorene Ziele • [OFF]: Der Alarm wird deaktiviert. • [ALL]: Der Alarm wird für alle verlorenen Ziele, einschließlich gefilterter Ziele, akti- viert. • [FILT]: Der Alarm wird für alle verlorenen Ziele, ausschließlich gefilterter Ziele, ak- tiviert. 4.11 ROT-Einstellung Sie können die Untergrenze des ROT- (Rate of Turn, Wendegeschwindigkeit) Wertes...
4. AIS-BETRIEB Gefährliches Ziel Verletzt ein schlafendes oder ein aktiviertes Ziel die CPA/TCPA-Alarmeinstellung, verwandelt sich das dazugehörige Symbol in das Symbol für gefährliche Ziele (rot und blinkend) und die Meldung „AIS COLLISION“ wird angezeigt. Drücken Sie auf die Taste „ALARM ACK“ (oder klicken Sie mit der linken Taste in das Feld „ALERT“), um den CPA/TCPA-Alarm zu quittieren.
Seite 141
4. AIS-BETRIEB 1. Stellen Sie sicher, dass die [TT ACQ MODE]-Anzeige "AUTO", "AUTO MAN" oder "MAN"anzeigt. TT ACQ MODE-Anzeige 2. Das [MAIN MENU] öffnen. 3. Wählen Sie [TT•AIS] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 4. Wählen Sie [ASSOCIATION] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 5.
4. AIS-BETRIEB 4.14 Anzeigen der Daten des eigenen Schiffes Die statischen Daten des eigenen Schiffes (Schiffstyp, Rufzeichen, Name und Positi- on der internen und externen GPS-Antennen) können wie folgt angezeigt werden: 1. Wählen Sie das [AIS]-Feld rechts auf dem Bildschirm und drücken dann auf die right button.
4. AIS-BETRIEB 4.15 Verwendung von AIS-Nachrichten Über das AIS können Sie Nachrichten an ein bestimmtes Ziel (MMSI) oder an alle Schiffe im Bereich senden und empfangen. Nachrichten können zum Zwecke der Na- vigationssicherheit gesendet werden, zum Beispiel bei einem gesichteten Eisberg. Routinenachrichten sind ebenfalls möglich.
4. AIS-BETRIEB 11. Wählen Sie das gewünschte Zeichen und drücken dann auf left button. Die Höchstzahl der eingebbaren Zeichen hängt vom Typ der Nachricht ab, wie in der Tabelle auf der folgenden Seite erläutert. Nachrichtentyp Max. zulässige Zeichenzahl Übermittlung von Sicherheitsnachrichten Übermittlung binärer Nachrichten Sicherheitsnachricht an MMSI Binäre Nachricht an MMSI...
4. AIS-BETRIEB 1. Wählen Sie das [AIS]-Feld rechts auf dem Bildschirm und drücken dann auf right button. Das [AIS TARGET MENU] wird angezeigt. 2. Wählen Sie [RECEIVED MESSAGES] und drücken dann auf den ADJUST- Knopf. Pro Seite werden bis zu vier Nachrichten angezeigt, und bis zu 200 Nach- richten können gespeichert werden.
Seite 146
4. AIS-BETRIEB Meldung Priorität Bedeutung "RECEIVE" War- Kein Empfang von AIS-Daten des eigenen AIS nung (VDO-Nachricht) "AIS TARGET 95%" Achtung Wird angezeigt, sobald die Kapazität für AIS-Ziele zu 95 % voll ist. "ASSOCIATION" Achtung Nachverfolgtes Ziel mit AIS-Ziel zusammenge- führt. Die Anzeige wird ausgeblendet, sobald das Ziel die in Abschnitt 4.12 eingerichteten Kriterien nicht mehr erfüllt.
VIDEOPLOTTERBETRIEB Der Videoplotter erfüllt die folgenden Funktionen: • Eingabe von Wegpunkten (bis zu 98) und Markern. • Erstellen und Anzeigen von Radarkarten. • Plotten der Spur des eigenen Schiffes. • Möglichkeit zum Speichern von Markern und Spuren auf einer externen SD-Karte. Ausrichtungsmodi Es stehen sechs Ausrichtungsmodi zur Auswahl: [HEAD UP RM], [STAB HEAD UP RM],[STERN UP RM], [COURSE UP RM], [NORTH...
5. VIDEOPLOTTERBETRIEB Radarkarte Eine Radarkarte ist eine Kombination aus Kartenlinien und Symbolen, mit deren Hilfe der Benutzer die Navigationsdaten, die Routenplanungs- und Überwachungsdaten definieren und eingeben kann. Die Radarkarte kann 5.000 Datenpunkte enthalten. Gesetzte Marker werden beim Ausschalten des Gerätes beibehalten. Die Radarkarte ist die Referenz zum WGS-84-Datum und wird nur beim Vorliegen gül- tiger Positionsdaten angezeigt.
5. VIDEOPLOTTERBETRIEB Ausrichten der Radarkarte Bei Positionsfehlern zwischen Radarbildschirm und den Markern und Linien der Ra- darkarte gehen Sie zur Korrektur wie folgt vor. Hinweis: Durch die Aktivierung/Deaktivierung der [MAP ALIGN]-Funktion werden die Spur des eigenen Schiffes und alle anderen Spuren zurückgesetzt. 1.
5. VIDEOPLOTTERBETRIEB Spur des eigenen Schiffes Zum Speichern der Spur des eigenen Schiffes und von Markern und Linien stehen ins- gesamt 1.200 Punkte zur Verfügung. Ist dieser Speicher voll, wird die älteste Spur ge- löscht, um Platz für die neueste zu machen. Daher sollten Sie das Aufzeichnungsintervall einstellen, um Speicherplatz zu sparen.
5. VIDEOPLOTTERBETRIEB 5.4.3 Löschen der Spur des eigenen Schiffes Es gibt drei Möglichkeiten zum Löschen der Spur des eigenen Schiffes: nach Prozent- satz der Spur, nach Spurfarbe oder per Cursorauswahl. Löschen von Spuren nach Prozentsatz 1. Das [MAIN MENU] öffnen. 2.
5. VIDEOPLOTTERBETRIEB Verwendung von Wegpunkten Ein bestimmter Ort wird als „Wegpunkt“ bezeichnet, ob es sich dabei um einen Start, einen Ziel- oder um einen auf einer Reise liegenden Zwischenpunkt handelt. Dieses Radarsystem kann 100 Wegpunkte speichern. Die Wegpunkte 1 bis 98 sind vom Be- nutzer gespeicherte Wegpunkte, Wegpunkt 99 ist für die externe Eingabe und Weg- punkt 100 für MOB (Man Over Board) reserviert.
5. VIDEOPLOTTERBETRIEB 5.5.2 Löschen von Wegpunkten 1. Das [MAIN MENU] öffnen. 2. Wählen Sie [NAVLINE•WPT] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 3. Wählen Sie [WPT SET] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 4. Wählen Sie [WPT NO. SELECT] und drücken dann auf den ADJUST-Knopf. 5.
Seite 154
5. VIDEOPLOTTERBETRIEB Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
WARTUNG UND FEHLERSUCHE Regelmäßige Kontrolle und Wartung sind wesentlich für den ordnungsgemäßen Be- trieb jedes elektronischen Systems. Dieses Kapitel enthält Wartungsanweisungen und Hinweise zur Fehlerbehebung, die im Hinblick auf optimale Leistung und maxima- le Lebensdauer der Geräte befolgt werden sollten. Bevor Sie Wartungsarbeiten oder Fehlerbehebungen durchführen, unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise lesen.
6. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Periodischer Wartungsplan Für eine optimale Leistung ist regelmäßige Wartung unerlässlich. Deshalb sollte ein regelmäßiges Wartungsprogramm entwickelt werden, welches mindestens die in der folgenden Tabelle angegebenen Elemente enthält. Intervall Prüfpunkt Prüfung und Maßnahmen Anmerkungen Nach Auf dem LCD-Display Das LCD-Display vorsichtig mit Zur Reinigung des LCD- Bedarf...
Dieses Radargerät enthält Verbrauchsteile, und die folgende Tabelle zeigt die ge- schätzte Lebensdauer dafür an. Die Schätzungen der Lebensdauer basieren auf der Verwendung unter Normalbedingungen. Beauftragen Sie einen FURUNO-Vertreter oder -Händler mit dem Austausch der Verbrauchsteile, um die bestmögliche Leistung und die längste Lebensdauer Ihrer Geräte zu gewährleisten.
6. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Wartung des Trackballs Sollte der Cursor springen oder ungewöhnliche Bewegungen zeigen, reinigen Sie den Trackball wie folgt. 1. Drehen Sie den Spannbügelring um 45° gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu entriegeln. 2. Nehmen Sie den Spannbügelring ab und entfer- nen Sie den Ball.
6. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Problem Mögliche Ursache Abhilfe Nur 2 PI-Linien statt erwarteter 6 Fehlerhafte Einstellung des Passen Sie das PI-Linienintervall Linien PI-Linienintervalls an, vgl. Abschnitt 1.39.2. Auch die Einstellung der Anzahl der anzu- zeigenden PI-Linien ist möglicher- weise nicht korrekt. Prüfen Sie die Menüeinstellung für die Anzahl der PI-Linien, nach Abschnitt 1.39.1.
Seite 160
6. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Problem Mögliche Ursache Abhilfe Im Sendebetrieb keine SPU-Platine SPU-Platine ersetzen. Anzeige von Daten und Markierungen GAIN anpassen, wobei 1) ZF-Verstärker 1) ZF-Verstärker ersetzen. A/C SEA auf Minimum 2) Signalkabel zwischen 2) Durchgang und Isolation des Koaxialk- eingestellt ist.
6. WARTUNG UND FEHLERSUCHE Problem Mögliche Ursache Abhilfe Bei Entfer- 1) Entfernungstaste defekt 1) Passen Sie die Entfernung mehrmals nungsänderung keine mit dem Sichtgerät oder dem Änderung des Radar- [RANGE]-Feld an. Erfolgt keine Reak- bildes tion, muss möglicherweise der Tasten- block ausgetauscht werden.
6. WARTUNG UND FEHLERSUCHE 5. Sie können den Test jederzeit mit der Taste MENU anhalten. Nach wenigen Augenblicken wer- den die Ergebnisse des Tests an- gezeigt. Die ROMs und RAMs der SPU, RFC, Bediengerät, Track- ball-Bediengerät und SD-Karten- lesegerät werden auf ihre korrekte Funktion überprüft.
ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR MAIN MENU 1 ECHO ├ Standardeinstellungen in FETT und KURSIV . 2 MARK ├ ├ 3 NAVTOOL 4 ALERT ├ ├ 5 TT•AIS Dieses Menüelement ist verfügbar, wenn eine SD- 6 FILES (*1) ├ Karte eingelegt ist. 7 INFORMATION BOX ├...
Seite 164
ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR Fortsetzung von der vorherigen Seite ├ 9 DATA DELETE ┬ 1 BACK ├ 2 MARK ALL DELETE (YES, NO ) │ ├ 3 WPT ALL DELETE (YES, NO ) │ └ 4 DELETE OWN TRACK (*2) (2POINTS, AREA ) (*2) Nur Nicht-IMO-Typen │...
Seite 165
ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR Fortsetzung von der vorherigen Seite ├ 5 AIS DISP FILTER ┬ 1 BACK ─ │ ├ 2 MAX RANGE (OFF , ON; 00 NM to 99 NM) │ ├ 3 MIN SHIP SPEED (OFF , ON; 1.0 kn to 9.9 kn) ├...
Seite 166
ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR 8 NAV LINE•WPT ├ 1 BACK ├ 2 NAV LINE DATA SOURCE (OFF , EXT DATA, WPT MARK) ├ 3 NAV LINE WIDTH (0.00 NM to 9.99 NM) ├ 4 WPT SET ┬ 1 BACK ─ │ ├...
Seite 167
ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR FELDMENÜS HDG MENU └ 1 HDG SOURCE (AD-10, SERIAL ) SHIP SPEED MENU ├ 1 SHIP SPEED (LOG(BT), LOG(WT), GPS , MANUAL, REF) ├ 2 MANUAL SPEED (0.0kn to 99.9kn) └ SET DRIFT (OFF, ON ) ├ (000.0º to 359.9º) └...
Seite 168
ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR USER SET ├ 1 PILOT SETTING (NO , YES) ├ 2 USER 1 LOAD (NO , YES) ├ 3 USER 1 SAVE (NO , YES) ├ 4 USER 2 LOAD (NO , YES) └ 5 USER 1 SAVE (NO , YES) TRAIL MENU ├...
Seite 169
ANHANG 1 MENÜSTRUKTUR BRILL1 (2, 3, 4) MENU ├ 1 ECHO COLOR (YEL , GRN, WHT, AMB, M-GRN, M-CYA,) ├ 2 PALETTE* (DAY-GRY , DAY-BLU, DUSK-GRY, DUCK-BLU, NIGHT-GRY, NIGHT-BLU) ├ 3 CONTROL PANEL *:STANDARDWERKSEINSTELLUNGEN ├ 4 CHARACTER BRILL2 : DAY-BLU ├...
ANHANG 2 LÄNGENFEHLERTABEL- LE 96-NM-SKALA) Die Längenlinien konzentrieren sich an den Polen; 1 nm entspricht 1 Minute bei 0 Grad Länge, 2 Minuten bei 60 Grad Länge, 3 Minuten bei 70 Grad Länge und so weiter. Aus diesem Grunde tritt auf dem Radardisplay ein Längenfehler auf. Befindet sich das Schiff etwa bei 60°N und 135°O, ist auch wenn die Cursoranzeige 62°N und 139°O lautet, die reale Cursorposition nach links (Westen) verschoben.
Dieses Radargerät kann Alarme im ALF- oder im ALR-Format ausgeben. Das Ausgabeformat wird bei der Installation festgelegt. Die Änderung des Ausgabeformats muss von einem qualifizier- ten FURUNO-Techniker vorgenommen werden. Alarme werden unten rechts auf dem Bildschirm mit ihrem Titel und Code angezeigt.
Seite 173
ANHANG 3 ALARMCODES, MELDUNGEN UND BEDEUTUNGEN Priorität Alarm- Alarmbezeichnung Meldung und Bedeutung Kategorie 190,8 TARGET CAPACITY Achtung Meldung: "AIS CAPACITY FULL" Kat.: A Bedeutung: Die AIS-Kapazität hat 100 % (1000 Ziele) erreicht. Abhilfe: Drücken Sie auf die Taste ALERT ACK. Passen Sie die [AIS DISP FILTER]-Einstellungen an, um die Anzahl der angezeigten Ziele zu verringern.
Seite 174
ANHANG 3 ALARMCODES, MELDUNGEN UND BEDEUTUNGEN Priorität Alarm- Meldung und Bedeutung Alarmbezeichnung Kategorie Abhilfe: Drücken Sie auf die Taste ALERT ACK. Stellen Sie das Signal wieder her oder beheben die Ursache für den Signalverlust. 194,3 SYSTEM ERROR Warnung Meldung: "NO TRIGGER SIGNAL" Kat.: B Bedeutung: Ausgabetrigger unterbrochen/verloren.
Seite 175
ANHANG 3 ALARMCODES, MELDUNGEN UND BEDEUTUNGEN Priorität Alarm- Meldung und Bedeutung Alarmbezeichnung Kategorie 601,2 SENSOR ERROR Warnung/ Meldung: "NO LOG(WT) SIGNAL" Achtung Bedeutung: Seit fünf Sekunden wurden keine Kat.: B Geschwindigkeitsdaten empfangen, [LOG(WT)] ist als Geschwindigkeitsreferenz eingerichtet. Abhilfe: Drücken Sie auf die Taste ALERT ACK. Überprüfen Sie den SDME-Sensor. Verwenden Sie bei Bedarf einen anderen Sensor.
Seite 176
ANHANG 3 ALARMCODES, MELDUNGEN UND BEDEUTUNGEN Priorität Alarm- Alarmbezeichnung Meldung und Bedeutung Kategorie 740,2 EXT RADAR ER- Achtung Meldung: "EXT RADAR COM ERROR" Kat.: B Bedeutung: Kommunikation mit externem Radar un- terbrochen oder verloren. (Nur bei aktivem Inter- switch angezeigt.) Abhilfe: Drücken Sie auf die Taste ALERT ACK.
Seite 177
ANHANG 3 ALARMCODES, MELDUNGEN UND BEDEUTUNGEN Alarme im ALR-Format Die folgenden kritischen Alarme können nicht von externen Geräten aus quittiert werden; dies muss am Radargerät selbst geschehen. • TT COLLISION • AIS COLLISION Priorität Alarm Alarmbezeichnung Erläuterung code Kategorie TT TARGET 95%(AUTO) Achtung Die Kapazität für automatisch erfasste Ziele hat Kat.: A...
Seite 178
ANHANG 3 ALARMCODES, MELDUNGEN UND BEDEUTUNGEN Priorität Alarm Alarmbezeichnung Erläuterung code Kategorie AIS NEW TARGET Warnung Ein neues AIS-Ziel ist in die Erfassungszone Kat.: A eingedrungen. Abhilfe: Drücken Sie auf die Taste ALERT ACK. Bestätigen Sie den Ort des neuen Zieles. TT LOST Warnung TT-Ziel verloren.
Seite 179
ANHANG 3 ALARMCODES, MELDUNGEN UND BEDEUTUNGEN Priorität Alarm Alarmbezeichnung Erläuterung code Kategorie Abhilfe: Drücken Sie auf die Taste ALERT ACK. Überprüfen Sie den SDME-Sensor. Verwenden Sie bei Bedarf einen anderen Sensor. LOG(BT) Warnung/ Seit dreißig Sekunden wurden keine Geschwin- Achtung digkeitsdaten empfangen, [LOG(BT)] ist als Kat.: B Geschwindigkeitsreferenz eingerichtet.
Seite 180
ANHANG 3 ALARMCODES, MELDUNGEN UND BEDEUTUNGEN Priorität Alarm Alarmbezeichnung Erläuterung code Kategorie Abhilfe: Drücken Sie auf die Taste ALERT ACK. Keine weitere Maßnahme erforderlich. ASSOCIATION Achtung Ein oder mehrere Sätze von zugeordneten Ziel- Kat.: B en wird/werden angezeigt. Abhilfe: Drücken Sie auf die Taste ALERT ACK. Legen Sie [ASSOCIATION] auf [OFF] fest. EXT RADAR NO SIGNAL Warnung Fehler beim extern angeschlossenen Radar.
ANHANG 4 DATENFARBE UND -BE- DEUTUNG Validität und Integrität der Eingabedaten (Modusanzeige) Datenfarbe L/L * COG/SOG Normale Farbe THS-A, E VBW-A VTG-A, D, P GNS-A, D * , F, P, R und (NAV-Status: S, V) (normale Dat- RMC-A, D, GGA-1, 2 * , 3, 4, 5 F, P, R und GLL-A, D und (Status: A)
ANHANG 5 ABKÜRZUNGEN Abkürzung Wort Abkürzung Wort Acknowledge (Bestätigen) Acquire (Erfassen) Activate (Aktivieren) Automatic Clutter Elimination Antenne Automatic Identification System Autopilot ATON Aids to Navigation (Navigationshil- fen) AUTO Automatic (Automatisch) A/C RAIN Anti Clutter Rain (Anti-Re- genecho) A/C SEA Anti Clutter Sea (Anti-Seeecho) Aid (Hilfe) ALF-Satz Alarm...
Seite 183
ANHANG 5 ABKÜRZUNGEN Abkürzung Wort Abkürzung Wort Datum December (Dezember) degree(s) (Grad) DEST Destination (Ziel) DGPS Differential GPS (GPS Dif- Diff Differential (Differenzial) ferenzial) DIST Distance (Entfernung) DISP Display (Anzeige) DIST Distance (Entfernung) Dead Reckoning (Koppelkurs) DISP Display (Anzeige) Abkürzung Wort Abkürzung Wort...
Seite 184
ANHANG 5 ABKÜRZUNGEN Abkürzung Wort Abkürzung Wort Integrated Bridge System Identification (Identifikation) International Maritime Or- INFO Information ganization Integrated Navigation Sys- IP ADDRESS Internet Protocol-Adresse Interference Rejection (Störunterdrückung) Abkürzung Wort Abkürzung Wort Januar Juni Juli Abkürzung Wort Abkürzung Wort Langer Impuls Latitude (Breite) Local Area Network Liquid Crystal Display...
Seite 185
ANHANG 5 ABKÜRZUNGEN Abkürzung Wort Abkürzung Wort Own Ship (Eigenes Schiff) October (Oktober) Abkürzung Wort Abkürzung Wort PAST POSN Past Positions (Frühere Personal Computer Positionen) Parallel Index Line (Paral- Performance Monitor (Leistungsüber- lele Indexlinie) wachung) Pink POSN Position Plan Position Indicator Abkürzung Wort Abkürzung...
Seite 186
ANHANG 5 ABKÜRZUNGEN Abkürzung Wort Abkürzung Wort Süd Short pulse (Kurzer Impuls) 1 Short pulse (Kurzer Im- IHO Special Publication 57 puls) 2 Search and Rescue SART Search and Rescue Transponder (Suchen und Retten) Secure Digital Anti Clutter Sea (Anti-Seeecho) Select (Auswählen) SENC System ENC...
ANHANG 5 ABKÜRZUNGEN Abkürzung Wort Abkürzung Wort West Water (Wasser) World Geodetic System White (Weiß) Without (Ohne) Wheel Over Point Waypoint (Wegpunkt) Waypoint (Wegpunkt) Write (Schreiben) Water Tracking (Nachverfolgung durchs Wasser) Water Tracking Current (Wasserverfolgungsströ- mung) Abkürzung Wort Cross Track Error (Kursver- satz) Abkürzung Wort...
ANHANG 6 SYMBOLE Die folgenden Seiten führen Symbole auf, die auf Ihrem Radargerät angezeigt werden können. Bei Nicht-IMO-Typ-Radargeräten können einige Symbolfarben anders sein (vgl. "Auswahl der Markerfarbe (nur Nicht-IMO-Typ)" auf Seite 1-57). Allgemeine Radarsymbole Symbol Name Netzspannungssymbol (auf Netzschalter) Markierung des eigenen Schiffes Ursprungsmarker Feste Entfernungsringe...
Seite 190
ANHANG 6 SYMBOLE Radarkartensymbole (IMO-Typ) Symbol Name Name Symbol Tonne Orange Marker Grün Tonne Orange Marker Tonne Orange Marker Grün Tonne Violett Navigationslinie (Karte) Tonne Weiß Küstenlinie Grün Tonne Grau Konturlinie Tonne Violett Gefahrenhervorhebung Grün Tonne Violett (Kabel) Gefahrenhervorhebung Violett Gefahrenhervorhebung Orange Marker...
Seite 191
ANHANG 6 SYMBOLE AIS Physical AIS Virtual Bedeutung AtoN-Symbol AtoN-Symbol Basisform RACON Notfall-Wrackmarke Richtungsmarke Nord Richtungsmarke Ost Richtungsmarke Süd Richtungsmarke West Markierung Backbordseite Markierung Steuerbordseite Einzelne Gefahr Sichere Gewässer Spezialmarkierung Positionsabweichung (Mit gelber Linie und gelbem Text angezeigt) Lichtausfall oder reduzierte Entfernung (Mit gelbem Text angezeigt) RACON-Fehler...
ANHANG 7 LAGE DER TEILE Dieser Abschnitt zeigt die Orte der PC-Platinen im Gerät, die ausgetauscht werden können. Infor- mationen zu Teilen oder ihrem Austausch erhalten Sie von Ihrem FURUNO-Händler. Prozessoreinheit RPU-024 (Wechselstrom- und Gleichstromtyp) AC_PWR-Modul AC_PWR-Modul DC_PWR-Modul DC_PWR-Modul FRP_TB-Platine...
Seite 193
ANHANG 7 LAGE DER TEILE Sichtgerät MU-150HD Antriebsplatine Antriebsplatine Platinenbefestigungsplatte 26P0020 26P0020 Netzplatine Netzplatine 26P0015 26P0015 AD-Platine AD-Platine 26S0029 26S0029 CON-Platine CON-Platine 26S0018* 26S0018* *: CON-Platine 26S0018 befindet sich unter dem Überhang an der Platinenbefestigungsplatte Entfernen Sie die Netzplatine 26P0015, die Antriebsplatine 26P0020, die AD-Platine 26S0029, die CON-Platine 26S0018 und die Platinenbefestigungsplatte, um das LCD-Modul und die PANEL-Platine 26P0013 freizulegen.
Seite 194
ANHANG 7 LAGE DER TEILE Bediengerät RCU-028 Untere Abdeckung RCU-028 Untere Abdeckung RCU-028 Entfernen, um KEY-Platine 03P9528 freizulegen Entfernen, um KEY-Platine 03P9528 freizulegen KEY-Platine 03P9528 KEY-Platine 03P9528 Transceivereinheit RTR-100/101 Rückansicht Hinweis: Die Platinenmontageorte für RTR-101 und RTR-100 sind identisch. Die nachfolgende Abbildung zeigt das Modell RTR-101.
Seite 195
ANHANG 7 LAGE DER TEILE Transceivereinheit RTR-100/101 Vorderansicht Hinweis: Die Platinenmontageorte für RTR-101 und RTR-100 sind identisch. Die nachfolgende Abbildung zeigt das Modell RTR-101. PM ANT PM ANT PM32-Modul PM32-Modul Innenseite Rückabdeckung mit PM32-Modul. Rückansicht, Abdeckung und Transceivermodul RTR-101 abgenommen. Transceivermodul RTR-100/101 Ansicht von rechts Zirkulator Zirkulator...
Seite 196
ANHANG 7 LAGE DER TEILE Transceivermodul RTR-100/100 Rückansicht Zirkulator Zirkulator Filter Filter Isolator Isolator Transceivermodul RTR-100/101 Vorderansicht Zirkulator Zirkulator Limiter Limiter RFC-Platine RFC-Platine 03P9506 03P9506 IF-Platine IF-Platine 03P9487 03P9487 AP-34...
Seite 197
ANHANG 7 LAGE DER TEILE Entfernen Sie die IF-Platine 03P9487, um die MIC-Platine 03P9505 (von der Platinenbefesti- gungsplatte abgedeckt) freizulegen. Zirkulator Zirkulator Limiter Limiter MIC-Platine MIC-Platine MIC-Platine MIC-Platine Platinenbefesti- Platinenbefesti- 03P9505 03P9505 03P9505 03P9505 gungsplatte gungsplatte (Platinenbefestigungs- (Platinenbefestigungs- (Platinenbefesti- (Platinenbefesti- platte abnehmen).
Seite 198
ANHANG 7 LAGE DER TEILE Transceivermodul RTR-100 Ansicht von vorn unten Limiter Limiter Zirkulator Zirkulator Filter Filter Isolator Isolator Magnetron Magnetron Impulssender Impulssender Transceivermodul RTR-100 Ansicht von hinten unten MD-Platine MD-Platine 03P9507 03P9507 AP-36...
8 16 20 Zahl der Ringe 6 4 6 4 6 Echotöne 32 Stufen Aufwärmzeit Ca. 90 s (FAR-1513), etwa 3 Minuten (FAR-1523) Präsentationsmodus Head-up, STAB Head-up, North-up (TM/RM), Course-up, Stern-up Marker Cursor, Radarring, Vorausmarker, Nordmarke, Peilungsmarker, Vektor, Kartenmarker, Zoom, VRM, EBL, Erfassungszone...
Seite 200
FURUNO FAR-1513/1523 (-BB) Anzeigekapazität: 300 Ziele, Nachverfolgung: 5/10 Pkt. auf allen Zielen Vektorzeit: 30 Sek. bis 60 Minuten Echospur Wahr/Relativ, Spurlänge: 0 bis 30 Minuten (30-Sek.-Schritte) oder kontinuierlich Radarkarte 5.000 Pkt. 3.10 Interswitch-Funktion Auswahl über Menü SICHTGERÄT (MU-150HD*) Bildschirmgröße 15-Zoll-Farb-LCD, 304 x 228 mm, 1024 x 768 Punkte (XGA) Helligkeit 1.000 cd/m...
STICHWORTVERZEICHNIS Beschreibungen ........1-74 Abstimmung ..........1-18 Codes und Definitionen.......AP-10 Angepasstes Echo automatisch..........1-18 Auswahl..........1-30 manuell...........1-18 ACE- (Automatic Clutter Elimination) Funktion Bearbeiten..........1-31 Wiederherstellen der gespeicherten ..............1-26 Einstellungen..........1-31 CPA/TCPA-Alarm........4-13 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ...............1-32 AIS-Betrieb..........4-1 Ankerwache ..........1-72 Aktivieren von Zielen........4-5 Anpassen der Bedienung......1-11 Aktivieren/Deaktivieren der Anzeige früherer Positionen.....3-13 Aktivierungsfunktion .........4-6 Anzeigen auf dem Bildschirm.....1-4...
Seite 206
STICHWORTVERZEICHNIS Entfernungsringe Aktivieren/Deaktivieren......1-69 Ein-/Ausblenden ........1-36 Überprüfung der Radarleistung ..... 1-70 Entfernungsskala ........1-35 Liste von Abkürzungen......AP-20 Erfassungszone ........3-16 Längenfehlertabellen.......AP-8 Aktivieren von AZ1 ........ 3-16 AZ2 Vieleck ........... 3-17 Marker AZ-Form ..........3-18 Ablegemarker ........1-62 AZ-Stabilisierung ........3-18 Ausblenden der Vorauslinie ....
Seite 207
STICHWORTVERZEICHNIS Anzeigen von Name/Nummer von Wegpunkten ..........5-7 RACON ............2-7 Ausrichtungsmodi........5-1 Radar Target Enhancer ......2-7 Eingeben von Wegpunkten ......5-6 Radarkarte ..........5-2 Erstellen von Wegpunkten .......5-6 Aktivieren der Kartenausrichtung .....5-3 Löschen der Spur des eigenen Schiffes ..Deaktivieren der Kartenausrichtung..5-3 ..............5-5 Karte ein/ausblenden .......5-2 Löschen von Wegpunkten......5-7 Kartenmarkierungen.........5-2 Plotintervall für die Spur des eigenen Schiffes...
Seite 208
STICHWORTVERZEICHNIS Manuelle Erfassung ........ 3-3 Modusauswahl ........3-2 Simulationsmodus ......... 3-20 Sortieren der Zielliste ......3-10 Symbole und Attribute ......3-8 Symbolfarbe ..........3-9 Symbolhelligkeit ........3-8 Systemmeldungen ........ 3-19 Verlorenes Ziel ........3-6 Vorüberlegungen........3-1 Übersicht über das Feld auf dem Bildschirm..............